Seite 6-14
Fehlerzustände im Fehlerspeicher:
Pfad nicht
im FSP
eingetragen
löschen
über WUC
geheilt
eingetragen:
- Umwelten
gespeichert
- Diagnose Mode 3
Zustand 1 (Vorläufiger Fehler):
Nachdem ein Fehler von der Vorentprellung als endgültig defekt eingestuft wurde, wird er im
Fehlerspeicher als vorläufiger Fehler mit den zugehörigen Umweltbedingungen abgespeichert.
Zustand 2 (Entprellter Fehler):
Wenn sich ein vorläufig eingetragener Fehler bei weiteren Fehlertests bestätigt, dann wird er
entprellt eingetragen. In diesem Zustand geht die zugehörige Fehlerlampe an und bei OBDII Fehlern
wird der Fehler dann über die Diagnose an den OBDII Tester (generic scan tool) gemeldet.
Zustand 3 (Geheilter Fehler):
Ist der Fehler lange genug nicht mehr aufgetreten wird er geheilt. Die Anzeigelampe wird nicht
mehr angesteuert (für diesen Fehler) und der Fehler wartet auf Löschung durch „warm up" Zyklen.
In diesem Zustand ist der Fehler weiterhin über die Diagnoseschnittstelle sichtbar. Im Diagramm ist
der Zustand für die Diagnose über den OBDII Tester angegeben. Für den VAG Tester werden alle
Zustände (1-3) gemeldet.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
endgültig Defekterkennung
nach Fehlervorentprellung
Fehler bestätigt sich nicht
während Eintragsentprellung
3
Fehler verschwunden,
Heilungsentprellung
abgelaufen
Fehler erneut gemeldet
Abbildung UEBEFB03: Fehlerzustände
Fehlerbehandlung - Fehlerspeicherverwaltung
1
vorläufig
eingetragen:
- Umwelten
gespeichert
- MIL-aus
- Diagnose Mode 7
direkter Fehler-
eintrag
eingetragen:
- MIL, Systemlampe an
- Diagnose Mode 3
0
bosch
Fehler
bestätigt sich
während
Eintrags-
entprellung
2
entprellt
- Umwelten
gespeichert
26. Juli 2000