Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsablauf - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
Dieser Kommunikationsaufbau kann im Fehlerfall ohne erneute Reizung wiederholt werden, bis die
im SG dafür programmierte Anzahl xcwFehzmax erreicht ist. Dieser Fehlerfall tritt ein, wenn die
Zeit xcwt_outby für die logische Invertierung des 2. Keybytes überschritten wird oder das SG eine
falsche Invertierung erhält. Das SG beginnt danach wieder mit der Ausgabe des
Synchronisationsbytes.

7.2.2 Kommunikationsablauf

Der Kommunikationsablauf beginnt mit dem ersten Block der Steuergeräte-Identifikation, den das
Steuergerät selbständig nach Erhalt der logischen Invertierung des 2. Keybytes sendet. Die
Steuergeräte-Identifikation kann je nach Umfang mehrere Blöcke umfassen. Jeder dieser Blöcke
wird bei richtiger Übertragung mit einem "Acknowledge"-Block vom Tester beantwortet.
SG
TG
P1
ETX
1. Byte Anf. block
Invertiertes 1. Byte
2. Byte Anforderungsblock
Invertiertes 2. Byte
ETX
1. Byte Antwortblock
Invertiertes 1. Byte
2. Byte Anwortblock
Invertiertes 2. Byte
ETX
Anschließend an die Übertragung der SG-Identifikation muß das TG dem SG in Form eines
Anforderungsblocks mitteilen, welche Informationen gewünscht werden. Das SG antwortet mit
entsprechenden Antwortblöcken.
Ein Block besteht aus:
Blocklänge - Länge des Blocks exkl. Blocklänge-Byte
Blockzähler - fortlaufende Nummer des Blocks. Sie startet bei 1. Bei Blockzähler > 255 wird
der Blockzähler wieder auf 0 gesetzt
Blocktitel (Kennzeichnung des Anforderungs- oder Antwortblocks
Datenteil - maximal 169 Byte
ETX - Blockendekennzeichen
Die vom Master (Sender des Blocks) ausgegebenen Bytes werden vom Slave (Empfänger des
Blocks) byteweise invertiert zurückgegeben. Mit dieser Form der Ausgabe erhält der Master sofort
nach jedem Byte die Information, ob das ausgegebene Byte auch richtig empfangen wurde.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Anforderungsblock des
Testgeräts
SG
TG
SG
T3
T4
T3
Abbildung XCOM02: Kommunikationsablauf
P1 < xcwt_outbl, P2 ... xcwt_reabl
Diagnose - Standard Protokoll
Antwortblock des
Steuergeräts
TG
SG
TG
SG
P2
T4
T3
Seite 7-3
TG
SG
TG
T4
P1
RBOS/EDS3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis