Seite 5-14
5.2
Kraftstoffkühlung
Damit die Kraftstofftemperatur anmKTF im Rücklauf zum Tank bestimmte Temperaturschwellen
nicht überschreitet, steht eine Kraftstoffkühlung zur Verfügung. Hierfür wird eine Umwälzpumpe
ehmFKSK über ein Relais angesteuert.
kkoSTATE.0
dzoNmit
kkwHYSN_*
kkoSTATE.1
anmKTF
kkwHYSTK_*
* jeweils mit H, L, O und U
1
mrmSTART_B
Oberhalb der Temperaturschwelle kkwHYSTK_O und oberhalb der Drehzahlschwelle kkwHYSN_O
wird der Ausgang ehmFKSK für die Mindesteinschaltdauer kkwTEINMIN aktiviert. Nach
unterschreiten der Hystereseschwellen kkwHYSTK_U oder kkwHYSN_U und nach Ablauf der
Mindesteinschaltdauer wird der Ausgang wieder deaktiviert.
Über den Funktionsschalter cowFUN_KSK
Kraftstoffkühlung deaktivieren.
Die Ausgangszustände der beiden Hysteresen werden in der BIT-OLDA kkoSTATE dargestellt.
Hierbei wird mit Bit 0 die Drehzahlhysterese und mit Bit 1 die Temperaturhysterese angezeigt.
Zusätzlich ist während der Mindesteinschaltdauer Bit 2 gesetzt.
Die Kraftstoffumwälzpumpe wird nur dann eingeschaltet, wenn bereits der Startabwurf
(mrmSTART_B=0) erreicht ist.
Um einer Verschlammung des Kraftstoffkühlkreislaufes vorzubeugen, wird einmal pro Fahrzyklus
nach Startabwurf und Ablauf der Wartezeit kkwKSK_wns die Kraftstoffumwälzpumpe für die
Dauer kkwKSK_on eingeschaltet.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
&
TIMER
kkwTEINMIN
TOTZEIT
TIMER
kkwKSK_wns
kkwKSK_on
Abbildung SONSKK01 : Kraftstoffkühlung
Sonstige Funktionen - Kraftstoffkühlung
>1
kkoSTATE.2
kkoSTATE.3
(cowFUN_KSK =
0
bosch
&
ehmFKSK
cowFUN_KSK
0) läßt sich die gesamte
26. Juli 2000