Seite 7-50
7.5.6 Aktuelle abgasrelevante Fehler lesen
Mode 07h
In der Entprellung befindliche, Fehlercodes sind mit Mode 07 durch das TG auszulesen. Dieser
Mode ist in Blockaufbau und Funktion äquivalent zu Mode 03.
Physikalische Implementierung der SAE J1979 Botschaften
Die zuvor behandelten Diagnose - Test - Modes liegen einer funktionalen Adressierung mit 33 hex
zugrunde. Bei physikalischer Adressierung wird nur ein einzelnes SG angesprochen und somit
beziehen sich die Antworten nur auf das jeweilige Steuergerät.
7.5.7
Auslesen von Fahrzeuginformationen
Mode 09h
Der Mode 09 dient dazu, Testern fahrzeugspezifische Informationen wie VIN (Fahrgestellnummer)
und Calibration ID's zur Verfügung zu stellen. Von der CARB sind nur das Auslesen der
Calibration ID (Programmstand) und der Calibration Verfication Number (Checksumme)
vorgeschrieben.
Der Anforderungsblock enthält einen Info Type (InT) mit dem dem SG die benötigte Information
mitgeteilt wird. Die Länge der Anforderung beträgt 6 Bytes, die Länge des Antwortblocks ist von
dem verwendeten Info Type abhängig.
7.5.7.1 Info Type = 00h
Mit der Info Type 00h werden alle verfügbaren in codierter Form ausgegeben. Die Codierung
entspricht dem Mode 01 PID 00.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Byte
Anforderungsblock
1
Typkennung
2
Target
3
Source
4
Mode – Byte
5
Info Type (InT)
6
Prüfsumme
Byte
Antwortblock
1
Typkennung
2
Target
3
Source
4
Mode – Byte
5
Info Type (InT)
6
MessageCount
7
verfügbare InT´s 1 bis 8
8
verfügbare InT´s 9 bis 16
9
verfügbare InT´s 17 bis 24
10
verfügbare InT´s 25 bis 32
11
Prüfsumme
Diagnose - OBDII Telegramminhalte
TG->SG
68
6A
Fx
09
InT
xx
SG->TG
48
6B
10
49
00
01
(dez)
xx
(dez)
xx
(dez)
xx
(dez)
xx
xx
0
bosch
26. Juli 2000