Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung Seite 555

Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
EDC15+
Seite 11-3
Y 281 S01 / 127 - PEA
0 Fahrbetrieb: Solange die Zündung eingeschaltet ist, bleibt nlmZUMEAUS ungesetzt. Die
Magnetventile können angesteuert werden. Das RC-Glied wird ständig geladen. Erst bei Zündung
aus, d.h dimK15 = 0, wird der Nachlauf gestartet, sofern kein Fehler fbbEK15_P in der Klemme 15
- Auswerteschaltung festgestellt wurde. Im Nachlauf wird der Motor über nlmZUMEAUS abgestellt
und die Diagnosefunktion über die K-Leitung abgebrochen. Mit nlmNLact = 1 wird anderen
Funktionen mitgeteilt, daß nun der Nachlauf aktiv ist (Zustandsübergang 1). Über die Applikation
kann auch für jeden Fehler eine Überwachung im Nachlauf verhindert werden (s. Kapitel
Fehlerbehandlung).
1 Nachlauf-Warten: Sobald die Drehzahl = 0 ist, wird die Mindestwartezeit mrwNCL_N0 für
Abstellschlagen gestartet (Zustandsübergang 2). Steigt die Drehzahl noch vor Erreichen der
Mindestwartezeit mrwNCL_N0 wieder an,
muß die Wartezeit wieder zurückgesetzt werden
(Zustandsübergang 16). Sobald die Wartezeit mrwNCL_N0 abgelaufen ist, das Fahrzeug steht, die
Kraftstofftemperatur größer als mrwNL_MTKS ist und keine sicherheitsrelevanten Fehler anliegen,
können SHS-Pin-Test, AUS-Pin-Test, Spannungsstabilisatortest und Überwachungsmodultest
durchgeführt werden. Bei diesen Tests wird der Durchgriff des ASIC auf die Magnetventil-Endstufe
getestet. Dabei dürfen keine der folgenden sicherheitsrelevanten Fehler vorhanden sein: fboSFGG,
fboSUBT, fboSDZG, fbbERUC_R, fbbERUC_S, fbbERUC_U, fbbERUC_K und fboSKTF
(Zustandsübergang 3). Nachdem mindestens die Zeit mrwNCL_DA vergangen, die Drehzahl = 0
und die Zeit mrwNCL_N0 abgelaufen ist werden bis auf den Kühlerlüfter alle Endstufen (applikativ
über ehwEST_...) abgeschaltet. Im EEPROM wird der Immobilizer-Zähler2 auf 0 gesetzt und
begonnen das RC-Glied zu entladen. Falls keine Nachlauftests stattgefunden haben, wird erst jetzt
der Lüftermotor freigegeben (Zustandsübergang 8).
2 Test der Funktion des SHS-Pin: Bei einer erfolgreichen Ansteuerung der MV-Endstufe durch
den ASIC, muß am SHS-Pin ein Flankenwechsel erkennbar sein. Kann die richtige Funktion des
SHS-Pin nicht nachgewiesen werden, wird der Fehler fbbENLF_S defekt gemeldet (ohne
Entprellung) und sofort der Nachlauftest abgebrochen (Zustandübergang 18). Bei richtiger Funktion
wird zum "Durchgriff AUS-Pin Test" verzweigt (Zustandsübergang 4).
3 Durchgriff AUS-Pin Test: Nach Abschluß des Tests wird solange gewartet, bis der Lüfter nicht
mehr angesteuert wird (kumState = 5=) (evtl. noch Ansteuerung aus Fahrbetrieb). Danach werden
die Endstufen ausgeschaltet (applikativ über ehwEST_). Dies ist notwendig, da beim
jetzt
folgenden Spannungsstabilisatortest alle Endstufen 2mal kurz nacheinander ausgeschaltet werden
(Zustandsübergang 5).
4 Spannungsstabilisatortest: Ist der Test fertig wird der Überwachungsmodultest durchgeführt.
Die Lüftersteuerung mit dem Lüfternachlauf wird jetzt freigegeben. (Zustandsübergang 6).
5 Überwachungsmodultest: Ist der Test fertig, wird im Zustand Nachlauf-Warten gewartet, bis die
Zeiten mrwNCL_DA und mrwNCL_N0 verstrichen sind. (Zustandsübergang 7).
6 Entriegelungsbit behandeln: Ist der Immobilizer lt. EEPROM noch verriegelt, so wird gleich der
Lüfternachlauf durchgeführt. (Zustandsübergang 19). Ist der Immobilizer lt. EEPROM entriegelt, so
muß kontrolliert werden, ob der Immobilizerstatus bereits im EEPROM gespeichert ist. Allenfalls
muß darauf mit Timeout mrwNCL_SP gewartet werden. Erst dann kann das Entriegelungsbit im
Imobilizerstatus gelöscht werden. (Zustandsübergang 9).
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
Nachlauf - Übersicht
RBOS/EDS3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis