Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Hinweise Zum Aufbau Und Zur Benutzung - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
1 Übersicht
Die Informationen in diesem Dokument sind vertraulich. Eine Weitergabe ohne schriftliche
Zustimmung der Robert Bosch GmbH ist nicht zulässig. Für Schäden jeglicher Art als Folge der
Umprogrammierung übernimmt die Robert Bosch GmbH keine Verantwortung.

1.1 Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung

Die Modularisierung der EDC15 Software erfolgt funktionsorientiert in Funktionsgruppen. Jede
Funktionsgruppe hat eine Funktionsgruppenbezeichnung und eine 2 Zeichen lange Abkürzung. Die
2 Zeichen Abkürzung bildet die ersten 2 Zeichen aller Namen (Symbole), die in Texten und
Zeichnungen verwendet werden. In Blockschrift sind die Übersichtsbilder der einzelnen Funktionen
angegeben.
Überwachungskonzept (inkl. Eigendiagnose (ed)) / Fehlerbehandlung (fb)
Eingangssignale:
Digitaleingänge (di)
Analogeingänge (an)
Drehzahlgeber (dz)
Sekundärdrehzahlgeber (dz)
Fahrgeschwindigkeitsgeber (fg)
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
Übersicht - Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Konfiguration (co)
Regeltechnische Funktionen (rf)
Mengenberechnung (mr) und
Mengenzumessung (zm)
Spritzbeginnregelung (sb) bzw.
Ansteuerbeginn (ab) bei CR
bzw. Förderbeginnberechnung
(fn) bei PDE
Abgasrückführung (ar)
Ladedruckregelung (ld)
Glühzeitsteuerung (gs)
Klimakompressor (kl)
Kühlwasserheizung (kh)
Kühlmittelthermostatst. (km)
Ecomatic (ec)
Kühlerlüftersteuerung (ku)
Zündaussetzererkennung (mr)
Fl. Serviceintervallanzeige (si)
Diagnose (xc)
CAN (ca)
Seite 1-1
Ausgangssignale:
Abgasrückführsteller
Ladedrucksteller
.
.
.
.
.
.
TD - Signale
TQ - Signal
MUX - Signal (pb)
RBOS/EDS3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis