284/260
ctrlX SAFETY | Störung und Fehlersuche
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
8 Störung und Fehlersuche
Sollten die Baugruppe nicht ordnungsgemäß arbeiten, geht diese selbständig in den
sicheren Zustand über und zeigt den Störzustand via LED an.
Bitte prüfen Sie zunächst den angezeigten Fehlercode unter Zuhilfenahme der
Fehlerliste der ctrlX SAFETY (Fehlerliste und Diagnosemeldungen).
Sollte eine Beseitigung des Fehlerzustandes nicht möglich sein, kontaktieren Sie
umgehend bitte den Hersteller.
8.1
Reset-Verhalten
Die Reset-Funktion lässt sich in eine Startfunktion nach Spannungswiederkehr
(allgemeiner Reset) und einen Alarm-Reset (interner Reset) unterteilen. Letzterer wird
durch den Funktionstaster (SF40) auf der Vorderseite und durch einen entsprechenden
Eingang (Reset-Element) mit aktivierter "Alarm-Reset"-Funktion oder durch den Bus
(FSoE oder CoE) ausgelöst. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die
Reset-Funktionen und ihre Wirkung.
8.1.1
Reset-Arten und auslösende Ereignisse
Tabelle 55:Reset-Arten und auslösende Ereignisse
Funktions-
Reset-Typ
taster
Allgemeines
(SF40)
Zurücksetzen
(General
Reset)
Interner
Reset
8.1.2
Reset- Timing
Der Reset-Eingang für den internen Reset wird im „RUN"-Modus zeitüberwacht. Ein
Interner Reset wird mit fallender Flanke des Reset-Eingangs unter der Bedingung
4 ms < T< 3000 ms zwischen steigender und fallender Flanke ausgelöst.
Das Zeitintervall zwischen 2 Reset-Signalen wird zeitüberwacht. Ein zweiter Reset ist
nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne (≥ 1 s) nach dem ersten Reset zulässig.
Max. 3 sec
Reset_In
Reset_Status
Abb. 220 Reset-Timing
Auslösendes Element
Bedeutung
Spannungswiederkehr /
Keine Versorgungsspannung
Inbetriebnahme des
Gerätes
Frontseitiger
Auslösen des internen Resets
Funktionstaster (SF40)
durch den frontseitigen Schalter
oder Reset-Eingang
oder Konfiguration eines Reset-
Eingangs
CoE
Auslösen des internen Resets
durch CoE
Max. 3 sec
<1 sec