Seite 4-4
4.3
Regelung
DT1-Gedächtnisfaktor
D-Verstärkung
ldmE
ldwDR_NEX
P-Verstärkung
I-Verstärkung
ldmP_Lsoll
ldmP_Llin
ldmADF
Monoflop
cowLDR_R_A
ldmM_E
dzmNmit
KL
ldwREG0KL
KL
ldwREG1KL
ldoTVsteu
mrmVERB
dzmNmit
fgm_VzuN
cowLDR_BEG
Der Ladedruckregler ist als Bypass - PI - Regler realisiert, d.h. zum Steuerwert ldoTVsteu wird die
Stellgröße des PI - Reglers ldoRGPITV addiert. Parallel zum PI - Regler und zur Steuerung liegt
noch ein DT1 - Regler. Da sich beim VTG - Lader die Regelstrecke während des Betriebes
verändert, findet eine gesteuerte Adaption der Regelparameter statt. Die Regelparameter sind von
der Regelabweichung ldmE und vom Verbrauch mrmVERB bzw. von der Drehzahl dzmNmit bzw.
vom Gang fgm_VzuN abhängig. Die Überwachung schaltet den Eingriff der Steuerung und der
Regelung bei bestimmten Systemfehlern ab und gibt Vorgabewerte an das Stellglied aus. Der
Ladedruck ldmP_Llin (= gefilterter Wert anmLDF) wird durch Vorgabe des Solldruckes
ldmP_Lsoll mittels PIDT1 - Regler mit paralleler Steuerung geregelt. Die Regelung bleibt bei
kleinen Mengen abgeschaltet.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
ldoRGDAnt
DT1
ldoRGPAnt
ldoRGIAnt
ldoRGPITV
PI
>1
TIMER
ldwRGDELt
ldoRGSunv
KL
ldwGRminKL
KL
ldwGRmaxKL
Abbildung LDR_04: Ladedruckregler
Ladedruckregelung - Regelung
cowLDR_ARW
ldoIFRZ.0
2
1
rück-
ein-
ein-
rechnen
frieren
frieren
Begrenzung und ARW
ldoGRmin
ldoGRmax
0
bosch
ldoRG_TVUB
ldoRG_TV
BEGRENZUNG
a
ldmGLTV
a
b
b
2
cowVAR_BiT.0
ldoRG_TV2
BEGRENZUNG
26. Juli 2000