0
bosch
EDC15+
Seite 2-151
Y 281 S01 / 127 - PEA
2.13.2.2 Beschreibung der Teilfunktionen Geberradadaption und Torsions-kompensation
2.13.2.2.1 Normierung
Bezeichnet hier das Beziehen der Segmentzeit-Differenzen auf die momentane mittlere Segmentzeit
TSm. Dadurch wird von Zeiten auf dimensionslose und drehzahlunabhängige Grössen
übergegangen:
DXS = dTS / TSm = ∆ϕ / ϕ
wobei mit DXS = ∆ϕ / ϕ der relative Winkelfehler eines Segmentes, also der relative Gebererrad-
Fehler, bezeichnet wird.
2.13.2.2.2 Glättungs- und Lernfilter
Die aus der Normierung erhaltenen relativen Geberrad-Fehler DXS werden nun segmentspezifisch
tiefpassgefiltert (Ausgang: DXSf), d. h. es existieren insgesamt 2Z (Z: Zylinderzahl) Tiefpassfilter
(Glättungsfilter). Die Differenz zwischen Ein- und Ausgang dieser Filter wird nun auf jeweils zwei
weitere parallel geschaltete Tiefpassfilter (Lernfilter pDXSf und nDXSf) gegeben, welche jedoch
mit unterschiedlichen Anfangsbedingungen starten:
Ein Filter beginnt bei der positiven, das andere Filter bei der negativen maximalen Abweichung.
Das Betragsmaximum dieser 4Z Lernfilter (pDXSf und nDXSf jeweils 2Z mal) stellt nun ein Mass
für die Qualität des Lernvorgangs dar und wird deshalb für die Zustandssteuerung des Lernvorgangs
verwendet. Unterschreitet das Betragsmaximum dieser 4Z Filterausgänge einen gewissen
Grenzwert, werden die DXSf - Werte in den Lernspeicher DXSl übernommen, überschreitet es
dagegen einen oberen Schwellwert, so wird der Lernvorgang angehalten.
2.13.2.2.3 Rücknormierung
Die Rücknormierung der eingelernten relativen Geberradfehler DXS erfolgt mit der mittleren
Segmentzeit TSm, das Resultat dieser Operation ist die Korrekturzeit dTS_GA.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
Mengenberechnung - Mengenausgleichsregelung
RBOS/EDS3