Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung Seite 459

Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
Seite 9-24
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Die obere Fenstergrenze wird durch das Label
− dzwKUPLFOL bzw. dzwKOPLFOI
definiert. Für diesen Wert gilt 4 < dzwKxPLFUI. Dies bedeutet, daß die zweite INK-Flanke nach der
Lücke spätestens dzwKxPLFOL * (Periodendauer des vorhergehenden INKs) nach der letzten
Flanke vor der Lücke aufgetreten sein muß, sonst wird von einem fehlerhaften Signal ausgegangen.
Da es bei Extrembedingungen (sehr niedrige Außentemperaturen) im Startfall zu größeren
Beschleunigungen und Verzögerungen als im Normalbetrieb kommen kann, werden zwei
Parametersätze für die INK/Lücken-Plausibilitätsfenster benötigt, die je nach Motordrehzahl
(dzmNmit) zur Plausibilisierung des Drehzahlsignals verwendet werden. Unterhalb einer Drehzahl
dzwK_N_PLF ist der Parametersatz für kleine Drehzahlen dzwKUPLFxx aktiv, oberhalb der
Drehzahlschwelle wird auf den Parametersatz für höhere Drehzahlen dzwKOPLFxx umgeschaltet.
Bei der Applikation ist zu beachten, daß die Bedingung
− dzwKxPLFUI < dzwKxPLFOI < dzwKxPLFUL < dzwKxPLFOL
eingehalten wird.
Tink
dzw KxPLFUI * Tink
dzw KxPLFUL * Tink
dzw KxPLFOI * Tink
dzw KxPLFOL * Tink
Akeptanzbereich fuer zw eite
Akeptanzbereich fuer
INK-Flanke nach Luecke
INK-Flanke
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
Eingangssignale - Plausibilisierungen
26. Juli 2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis