0
bosch
2.8 Fahrgeschwindigkeitsregelung
Die Fahrgeschwindigkeitsregelung (GRA) setzt sich aus drei verschiedenen Teilaufgaben
zusammen: der Bedienteilauswertung, der Prüfung der Abschaltbedingungen und der Ausführung
der gewählten Funktion. Die Bedienteilauswertung erkennt die Funktionsanforderung an die
Fahrgeschwindigkeitsregelung über das Bedienteil und überprüft deren Plausibilität und
Funktionalität. Beim Prüfen der Abschaltbedingungen werden die verschiedenen Bedingungen, die
eine Abschaltung bewirken können, erkannt und die GRA deaktiviert. In der Teilaufgabe
"Ausführen der gewählten Funktion" wird die Funktionsanforderung vom Bedienteil ausgeführt. Die
Digitaleingänge für die einzelnen Tasten und Kontakte werden bereits im Modul Digitale Eingänge
entprellt. Es werden von der GRA nur die logischen Zustände verarbeitet.
Beschreibung des Softwareschalters cowFUN_FGR:
Dezimalwert Kommentar
0
keine Fahrgeschwindigkeitsregelung (auch nicht durch Diagnose aktivierbar !)
1
-
2
reserviert
3
GRA Funktion nach VW / AUDI (durch Diagnose zu- und abschaltbar)
4
-
5
-
6
GRA Funktion nach LT2 (durch Diagnose zu- und abschaltbar)
7
ADR mit variabler Arbeitsdrehzahl (durch Diagnose zu- und abschaltbar)
8
ADR mit fester Arbeitsdrehzahl (durch Diagnose zu- und abschaltbar)
9
ACC Adaptive Cruise Control
Die Message comFGR_opt enthält den Wert von cowFUN_FGR, sofern GRA nicht über EEPROM-
Schalter (siehe Login Request) deaktiviert ist oder GRA über CAN appliziert ist.
Dezimalwert
Bedeutung comFGR_opt
0
deaktiviert (über Login oder cowFUN_FGR=0)
1
-
2
FGR über CAN (cowFUN_FGR=3 UND mrwMULINF0 = 6, 9 oder 11)
3
FGR über Digitaleingang
4
-
5
-
6
FGR mit MB Bedienteil (LT2)
7
variable ADR
8
feste ADR
9
ACC
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
Mengenberechnung - Fahrgeschwindigkeitsregelung
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Seite 2-57
RBOS/EDS3