Seite 3-20
3.7.3 Überwachung der Statusleitung
Die Regelklappe soll in ihrer Funktion überwacht werden. Dazu ist es erforderlich, die Statusleitung
der Regelklappe auszuwerten. Die Regelklappe ist ein intelligentes Stellglied, das interne
Fehlfunktionen über eine Statusleitung signalisiert. Tritt ein interner Fehler auf, so aktiviert die
Regelklappe die Statusleitung und geht in die vorgegebene, geöffnete Position.
Überwachung der Funktion der Statusleitung:
Nach K15 ein muß ein Flankenwechsel von LOW nach HIGH auf der Statusleitung erkannt werden
(siehe Abbildung ARF_12). Ist die Leitung zu Beginn auf HIGH oder zu lange auf LOW oder
anschließend nicht lange genug im HIGH-Zustand, so wird die Statusleitung als defekt
angenommen. Gilt die Statusleitung als defekt, wird das Fehlerbit fbbEAR1_S gesetzt.
Überwachung der Funktion der Regelklappe:
Ist die Funktion der Regelklappe sichergestellt, so kann auf einen Defekt der Regelklappe
überwacht werden. Ist die Leitung auf HIGH, so gilt die Regelklappe als in Ordnung. Ist die Leitung
auf LOW, dann gilt die Regelklappe als defekt. Abhängig davon wird das Fehlerbit fbbEAR1_S
gesetzt oder gelöscht.
dimRKSTAT
HIGH
LOW
≤arwRK_LT
Abbildung ARF_12: Signalverlauf der Statusleitung dimRKSTAT
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
Abgasrückführung - Überwachung und Abschaltung
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
≥arwRK_HT
fbwEAR1_DA
0
fbwEAR1_DB
bosch
t
26. Juli 2000