7.3.2 Stabilisator
Schritt Verfahren
1
Den Stabilisator aus der Verpackung nehmen und auf
Beschädigungen überprüfen .
2
Den Stabilisator wie in Abbildung 6 dargestellt
zusammensetzen .
7.3.3 Einführschleuse
Schritt Verfahren
1
Die Einführschleuse, die Aufnahmevorrichtung und die
Einführhilfe aus der Verpackung nehmen und auf
Beschädigungen überprüfen .
2
Die Einführschleuse mit heparinisierter Kochsalzlösung spülen
und entlüften, dabei die distale Spitze nach oben halten .
3
Die Einführhilfe in die Einführschleuse einführen, dabei die
distale Spitze nach oben halten . Die Einführhilfe vor der
Verwendung mit heparinisierter Kochsalzlösung spülen und die
Einführschleuse damit abwischen .
7.3.4 Implantatsystem
Schritt Verfahren
1
Das Implantatsystem und die Aufnahmevorrichtung aus der
Verpackung nehmen und auf Beschädigungen überprüfen .
Überprüfen, ob beide Schieber-Absperrhähne geöffnet sind .
WARNUNG: Wenn die Schieber-Absperrhähne nicht
geöffnet sind, kann eine Verwendung des Produkts zu
einer Infektion führen.
2
Den Aktivierungsknopf vorschieben (Aktivierungsknopf
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen oder die Aktivierungstaste
drücken, um den Aktivierungsknopf vorzuschieben), bis er
bündig am Klammerplatzierungsinstrument anliegt .
3
Den Stift des Schiebers herausziehen und den Faden straffen .
Die Absperrhähne an den Schiebern schließen und den Stift des
Schiebers sichern . Klammerplatzierungsinstrument entfernen .
4
Schieber vollständig zurück- und vorschieben, um die
Klammerbewegung zu überprüfen . Anschließend das Implantat
schließen (Aktivierungsknopf im Uhrzeigersinn drehen oder die
Aktivierungstaste drücken, um den Aktivierungsknopf
zurückzuschieben) .
5
Den steuerbaren Katheter vorschieben . Überprüfen, ob die
Schieber und der Aktivierungsknopf vollständig zurückgezogen
sind . Den Handgriff des Implantationskatheters vertikal
ausrichten, so dass der Knopf zum Freisetzen des Implantats am
Tisch anliegt .
6
Den Implantationskatheter mit heparinisierter
Kochsalzlösung spülen .
7
Sobald Kochsalzlösung am distalen Ende des
Implantationskatheters austritt, den Griff des
Implantationskatheters absenken und das distale Ende des
Implantationskatheters anheben, während mit heparinisierter
Kochsalzlösung gespült wird .
8
Den steuerbaren Katheter vollständig zurückziehen . Die
Schieber und den Aktivierungsknopf vorschieben, um das
Implantat in die gestreckte Position zu bringen .
Schritt Verfahren
9
Die Kappe der Aufnahmevorrichtung abnehmen und auf das
Implantatsystem aufschieben .
10
Das Implantat durch das proximale Ende der
Aufnahmevorrichtung schieben, bis es am distalen Ende
austritt . Die Aufnahmevorrichtung mit der Kappe der
Aufnahmevorrichtung verbinden .
11
Die Aufnahmevorrichtung und die distale Spitze nach oben
halten und den steuerbaren Katheter mit heparinisierter
Kochsalzlösung spülen .
12
Den Implantationskatheter langsam in den steuerbaren
Katheter zurückziehen und das Implantat in die
Aufnahmevorrichtung zurückziehen, bis das distale Ende des
Implantats sich vollständig in der Aufnahmevorrichtung
befindet . Dabei weiterhin den steuerbaren Katheter spülen .
7.4
Implantationsverfahren
Das Implantat unter Vollnarkose mit hämodynamischer Überwachung in
einem Operationssaal, einem Hybrid-Operationssaal oder einem
Katheterlabor mit Möglichkeiten zur fluoroskopischen und
echokardiographischen Bildgebung positionieren .
Hinweis: Vor dem Implantationsverfahren Abschnitt 3.1
"Anatomische Überlegungen" beachten, da eine Verwendung
außerhalb der genannten Bedingungen die Platzierung des
Implantats oder die Einführung der Nativklappensegel
beeinträchtigen kann.
VORSICHT: Während des Eingriffs muss Heparin verabreicht werden,
so dass die aktivierte Koagulationszeit (ACT) bei ≥ 250 Sekunden
gehalten wird.
VORSICHT: Eine übermäßige Menge Kontrastmittel kann zu
Nierenversagen führen. Den Kreatininwert des Patienten vor dem
Verfahren bestimmen. Die Kontrastmittelmenge muss
überwacht werden.
7.4.1 Vorbereitung des Patienten
Schritt Verfahren
1
Vor dem sterilen Abdecken des Patienten den Tisch oder die
Tische zusammensetzen und zwischen den Beinen des
Patienten positionieren sowie die Höhe des/der Tisches/Tische
auf die gewünschte Höhe einstellen . Zum Abpolstern
Handtücher zwischen dem/den Tisch/en und den Beinen des
Patienten verwenden .
WARNUNG: Der Tisch wird unsteril geliefert; wenn der
Tisch in den Sterilbereich eingebracht wird, besteht die
Gefahr einer Infektion.
7.4.2 Femoraler Venenzugang und Einführung der Einführschleuse
Schritt Verfahren
1
Mithilfe konventioneller perkutaner Punktionsmethoden einen
Zugang zur Vena femoralis communis herstellen .
21