Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere
Advanced Monitor
Multifunktionaler Monitor
Benutzer-
handbuch
Edwards Lifesciences

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Edwards HemoSphere

  • Seite 1 HemoSphere Advanced Monitor Multifunktionaler Monitor Benutzer- handbuch Edwards Lifesciences...
  • Seite 2: Technischer Kundendienst Von Edwards

    (rund um die Uhr) ..... . . 949 250 2222 Europa ....... . +8001 8001 801 oder techserv_europe@edwards.com Im Vereinigten Königreich .
  • Seite 3: Verwendung Des Handbuchs

    Verwendung des Handbuchs Das Benutzerhandbuch des HemoSphere Multifunktionaler Monitors von Edwards Lifesciences umfasst elf Kapitel, acht Anhänge und einen Index. Die Abbildungen in diesem Handbuch sind nur für Referenzzwecke bestimmt und stellen aufgrund fortlaufender Softwareverbesserungen möglicherweise keine genaue Entsprechung der tatsächlichen Bildschirme dar.
  • Seite 4: Beschreibung

    Datenexport und Konnektivität: Dieses Kapitel enthält Informationen zur Konnektivität des Monitors für die Übertragung von patientenbezogenen und klinischen Daten. Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul: In diesem Kapitel werden die Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb des Swan-Ganz-Moduls zur Überwachung des kontinuierlichen Herzzeitvolumens, des intermittierenden Herzzeitvolumens und des rechtsventrikulären enddiastolischen Volumens...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1.5.1 HemoSphere Swan-Ganz-Modul ....... . 20 1.5.2 HemoSphere Oxymetrie-Kabel........21 1.5.3 Dokumentation und Schulungen.
  • Seite 6 4.1.3 Kontinuierliche Überwachung des enddiastolischen Volumens ..50 4.2 Überwachung mit dem HemoSphere Oxymetrie-Kabel ....51 4.2.1 In-vitro-Kalibrierung .
  • Seite 7 5.6 Statusleiste ............76 5.7 Navigation –...
  • Seite 8 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul 9.1 Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz-Moduls ..... . . 107 9.1.1 Patienten-CCO-Kabel-Test ........109 9.2 Kontinuierliches Herzzeitvolumen .
  • Seite 9 ... . 150 A.3 HemoSphere Akkusatz – Technische Daten ......152 A.4 HemoSphere Swan-Ganz-Modul Spezifikationen...
  • Seite 10 F.8 Testen der Alarmtöne ..........173 F.9 Gewährleistung .
  • Seite 11 (mit HemoSphere Swan-Ganz-Modul) ........
  • Seite 12 Abbildung 8-2 HIS-Bildschirm „Neue Patientendaten“ ......105 Abbildung 9-1 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Übersicht der Anschlüsse ... . . 108 Abbildung 9-2 Anschlüsse für den Patienten-CCO-Kabel-Test .
  • Seite 13 Tabelle 3-2 Erforderliches Zubehör für die Anzeige der Überwachungsparameter bei Verwendung des HemoSphere Swan-Ganz-Moduls ....... 37 Tabelle 3-3 Erforderliches Zubehör für die Anzeige der Überwachungsparameter...
  • Seite 14 Tabelle A-5 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten ....150 Tabelle A-6 HemoSphere Akkusatz – Abmessungen ....... . 152 Tabelle A-7 HemoSphere Akkusatz –...
  • Seite 15 HF-Energie) ..............181 Tabelle G-7 Funktechnologieinformationen des HemoSphere Monitors ....182...
  • Seite 16: Verwendungszweck Dieses Handbuchs

    Edwards Lifesciences durch geschulte Intensivmediziner und Intensivfachpflegekräfte, die dieses Gerät in einer Krankenhausumgebung mit intensivmedizinischer Versorgung verwenden. In diesem Handbuch findet der Anwender des HemoSphere Multifunktionaler Monitors Anweisungen zum Einrichten und Bedienen des Geräts, zum Anschließen von anderen Geräten an den Monitor sowie Informationen zu Begrenzungen.
  • Seite 17: Hemosphere Multifunktionaler Monitor Mit Hemosphere

    Die HemoSphere Multifunktionale Überwachungsplattform ist zur Verwendung zusammen mit kompatiblen Edwards Swan?Ganz- und Oxymetriekathetern bestimmt. Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere Swan-Ganz-Modul verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-1.
  • Seite 18: Tabelle 1-2 Liste Der Für Das Hemosphere-Oxymetrie-Kabel Verfügbaren Parameter

    Intermittierender systemischer Gefäßwiderstandsindex Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere-Oxymetrie-Kabel für erwachsene und pädiatrische Patienten verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-2. Tabelle 1-2 Liste der für das HemoSphere-Oxymetrie-Kabel verfügbaren Parameter Abkürzung...
  • Seite 19: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Anschlüsse Für Technologien Zur Hämodynamischen Überwachung

    Jedes Modul/Kabel ist für eine bestimmte hämodynamische Überwachungstechnologie von Edwards vorgesehen. Zu den derzeit verfügbaren Modulen gehört das HemoSphere Swan-Ganz-Modul. Eine ausführliche Beschreibung des Moduls finden Sie weiter unten in Kapitel 9, Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul. Zu den derzeit verfügbaren Kabeln gehört das HemoSphere Oxymetrie-Kabel. Eine...
  • Seite 20: Hemosphere Swan-Ganz-Modul

    Patientenmonitors zur Verfügung stehen. Das HemoSphere Swan-Ganz-Modul kann an einen Standard-Steckplatz angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 9, Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul. In Tabelle 1-4 werden die Parameter aufgeführt, die während einer Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul zur Verfügung stehen.
  • Seite 21: Hemosphere Oxymetrie-Kabel

    Eine Gebrauchsanweisung ist im Lieferumfang der Komponenten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors enthalten. Siehe Tabelle B-1, „HemoSphere Multifunktionaler Monitor Komponente“, auf Seite 154. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards oder den Kundendienst von Edwards, um weitere Informationen zu Schulungen oder verfügbarer Dokumentation für den...
  • Seite 22: Stilistische Konventionen In Diesem Handbuch

    Pfeil angezeigt. Ein Symbol bietet Zugriff auf das abgebildete Menü oder Navigationspiktogramm. Eine vollständige Liste der Menüsymbole, die auf dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor angezeigt werden, finden Sie in Tabelle 2-1 auf Seite 32. Oxymetriekalibrierung Fettgedruckter Text mit einem Menüsymbol deutet auf ein Symbol hin, das mit einem Softwarebegriff verknüpft ist, der wie abgebildet auf dem...
  • Seite 23 HemoSphere Multifunktionaler Monitor 1 Einleitung Tabelle 1-7 Akronyme, Abkürzungen (Fortsetzung) Abkürzung Definition RVEF Rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion RVSWI Rechtsventrikulärer Schlagarbeitsindex STAT Herzindex STAT Herzzeitvolumen ScvO Zentralvenöse Oxymetrie sEDV STAT Enddiastolisches Volumen sEDVI STAT Enddiastolischer Volumenindex Pulsoxymetriesättigung Signalqualitätsindikator sRVEF STAT Rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion STAT Schnelle Schätzung des Parameterwerts...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Und Symbole

    Geltende Normen..............35 HemoSphere Multifunktionaler Monitor wesentliche Leistungsmerkmale ......35 2.1 Definitionen der Sicherheitssignalwörter...
  • Seite 25: Warnungen

    Netz- und Zubehörkabel ordentlich angeordnet sind, um die Verletzungsgefahr für Patienten und Anwender sowie die Gefahr der Beschädigung der Ausrüstung so gering wie möglich zu halten. (Kapitel 3) Stapeln Sie keine zusätzlichen Geräte oder Artikel auf die Oberseite des HemoSphere Monitors. • (Kapitel 3) Der HemoSphere Monitor muss aufrecht positioniert werden, um einen Schutz vor Eindringen •...
  • Seite 26 • ordnungsgemäß verschlossen ist. Ein herunterfallender Akku kann Patienten oder Klinikpersonal ernsthaft verletzten. (Kapitel 3) Nur die von Edwards für die Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor • genehmigten Akkus verwenden. Akkusatz nicht außerhalb des Monitors laden, da dies zur Beschädigung des Akkus oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann.
  • Seite 27 • eine gemeinsame Erdung, die von der Schnittstellenelektronik des Katheters isoliert ist. Wenn mehrere Geräte an den HemoSphere Multifunktionaler Monitor angeschlossen werden, sollten alle Geräte über eine isolierte Stromversorgung gespeist werden, um zu vermeiden, dass die elektrische Isolierung eines der angeschlossenen Geräte beeinträchtigt wird. (Kapitel 6) Die Risiko- und Ableitstromeigenschaften der endgültigen Systemkonfiguration müssen den...
  • Seite 28: Vorsichtshinweise

    Verwendung nicht genehmigter Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden. (Anhang B) Der HemoSphere Multifunktionaler Monitor enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. • Durch das Entfernen der Abdeckung oder sonstiges Demontieren besteht die Gefahr des Kontakts mit gefährlichen Spannungen.
  • Seite 29: Vorsichtshinweise

    US-Bundesgesetzen zufolge darf dieses Produkt ausschließlich durch einen Arzt oder auf • Bestellung eines Arztes verkauft werden. Überprüfen Sie alle Zubehörteile und Geräte vor der Verwendung mit dem HemoSphere • Multifunktionaler Monitor auf Beschädigungen. Beschädigungen umfassen Risse, Kratzer, Druckstellen, freiliegende elektrische Kontakte und alle Anzeichen für eine Beeinträchtigung des Gehäuses.
  • Seite 30 HemoSphere Multifunktionaler Monitor platziert werden. Außerdem sollten die Geräte nach Möglichkeit von separaten Wechselstromkreisen gespeist werden. Falls weiterhin Störungen der Signalqualität bestehen, muss der örtliche Vertreter von Edwards kontaktiert werden. (Kapitel 10) Das Oxymetrie-Kabel darf während einer Kalibrierung oder während des Abrufens von Daten •...
  • Seite 31 Patientendaten gegebenenfalls erneut ein. (Kapitel 10) Gerät und Zubehör nach jedem Gebrauch reinigen und aufbewahren. (Anhang F) • Keine Flüssigkeiten auf den HemoSphere Multifunktionaler Monitor, das Zubehör, die Module • und die Kabel schütten oder sprühen. (Anhang F) Nur die spezifizierten Desinfektionslösungen verwenden. (Anhang F) •...
  • Seite 32: Symbole Der Benutzeroberfläche

    Im Folgenden sind Symbole abgebildet, die auf dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor erscheinen können. Weitere Informationen zum Aufbau des Bildschirms und zur Navigation durch die Bildschirme finden Sie in Kapitel 5, Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor. Einige dieser Symbole werden nur während der hämodynamischen Überwachung mit einem speziellen Modul oder Kabel angezeigt, worauf durch eine Anmerkung hingewiesen wird.
  • Seite 33: Symbole Auf Produktetiketten

    Siehe Tabelle 5-5 auf Seite 74 Interventionen 2.5 Symbole auf Produktetiketten In diesem Abschnitt sind die Symbole abgebildet, die auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und auf verfügbaren Zubehörteilen für die HemoSphere Multifunktionale Überwachungsplattform erscheinen können. Tabelle 2-2 Symbole auf Produktetiketten...
  • Seite 34 HemoSphere Multifunktionaler Monitor 2 Sicherheitshinweise und Symbole Tabelle 2-2 Symbole auf Produktetiketten (Fortsetzung) Tabelle 2-2 Symbole auf Produktetiketten (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Dieses Produkt enthält einen nicht Kennzeichnungssymbole der Anschlüsse ionisierenden Strahlensender, der zu Potentialausgleichsklemmenanschluss HF-Interferenzen mit anderen Produkten in der Nähe dieses Produkts führen kann.
  • Seite 35: Geltende Normen

    Lokale und regionale Netze – Spezifische Anforderungen Teil 11: Mediumzugriffkontrolle (MAC) und Spezifikation der Bitübertragungsschicht für WLAN 2.7 HemoSphere Multifunktionaler Monitor wesentliche Leistungsmerkmale Die Überwachungsplattform dient zur Anzeige von kontinuierlichen und intermittierenden CO-Messwerten, die unter Verwendung eines kompatiblen Swan-Ganz-Katheters ermittelt werden; Spezifikationen siehe anhang A.
  • Seite 36: Aufbau Und Einrichtung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Anschlüsse ........
  • Seite 37: Erforderliches Zubehör Für Plattformmodule Und -Kabel

    Die Stecker nicht verdrehen oder verbiegen. Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass alle Sensoren und Kabel ordnungsgemäß und vollständig angeschlossen sind. Vor dem Gebrauch eines Defibrillators immer das Patienten-CCO-Kabel und das Oxymetrie-Kabel trennen, um eine Beschädigung der Daten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors zu vermeiden.
  • Seite 38: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Anschlüsse

    3 Aufbau und Einrichtung 3.2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Anschlüsse Auf den folgenden Abbildungen des Monitors sind die Anschlussports und andere wichtige Merkmale dargestellt, die sich auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors befinden. 3.2.1 Vorderseite des Monitors ...
  • Seite 39: Rückseite Des Monitors

       USB-Anschluss  Serieller COM1-   Anschluss (RS-232)  Analogeingang 1    Analogeingang 2  EKG-Eingang    Druckausgang  Potentialausgleichs- klemmenanschluss   Abbildung 3-2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Rückseite (mit HemoSphere Swan-Ganz-Modul)
  • Seite 40: Rechte Seite Des Monitors

    3 Aufbau und Einrichtung 3.2.3 Rechte Seite des Monitors  USB-Anschluss  Klappe des Akkufachs   Abbildung 3-3 Rechte Seite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors 3.2.4 Linke Seite des Monitors  Steckplatz für L-Tech- Erweiterungsmodul   Steckplätze für Erweiterungsmodule (2) ...
  • Seite 41: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Installation

    3.3.1 Befestigungsoptionen und Empfehlungen Der HemoSphere Monitor wird auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt oder gemäß der Vorgehensweise in Ihrer Einrichtung sicher an einem kompatiblen Ständer befestigt. Ein Rollständer für den HemoSphere Monitor ist als optionales Zubehör erhältlich. Weitere Informationen finden sie unter Ausführliche Beschreibung von Zubehörteilen auf Seite 155.
  • Seite 42: Installation Des Akkus

    Akkufachs ordnungsgemäß verschlossen ist. Ein herunterfallender Akku kann Patienten oder Klinikpersonal ernsthaft verletzten. Nur die von Edwards für die Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor genehmigten Akkus verwenden. Akkusatz nicht außerhalb des Monitors laden, da dies zur Beschädigung des Akkus oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann.
  • Seite 43: Ausgleichsverbindung

    Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen verwenden. Nur das mitgelieferte und keine anderen abnehmbaren Netzkabel verwenden. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf der HemoSphere Multifunktionaler Monitor ausschließlich an eine geerdete Stromversorgung (Schutzerdung) angeschlossen werden. Einen 3-Pin-Adapter nicht mit einem 2-Pin- Adapter verbinden.
  • Seite 44: Anschließen Und Trennen Eines Moduls Zur Hämodynamischen

    Anschließen und Trennen eines Moduls zur hämodynamischen Überwachung Der HemoSphere Multifunktionaler Monitor wird mit zwei Standard-Erweiterungsmodulen und einem L-Tech-Erweiterungsmodul geliefert. Entfernen Sie das Erweiterungsmodul, bevor Sie ein neues Überwachungsmodul einführen, indem Sie die Entriegelungstaste drücken, um das leere Modul zu lösen und herauszuschieben.
  • Seite 45: Erstes Starten Des Monitors

    Um den Monitor ein- und auszuschalten, drücken Sie die Betriebstaste auf der Vorderseite des Monitors. Nach dem Einschalten des Monitors wird der Edwards-Bildschirm und anschließend der Selbsttest- Bildschirm (POST) angezeigt. Der Selbsttest wird jedes Mal beim Einschalten des Geräts durchgeführt.
  • Seite 46: Auswählen Der Sprache

    3.3.5 Auswählen der Sprache Beim ersten Starten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors kann die Sprache ausgewählt werden. Dies hat Auswirkungen auf die angezeigte Sprache, das Uhrzeit- und Datumsformat und die Maßeinheiten. Der Sprachauswahlbildschirm wird angezeigt, nachdem die Software initialisiert wurde und der Selbsttest abgeschlossen ist.
  • Seite 47 Überwachung mit dem HemoSphere Oxymetrie-Kabel ........
  • Seite 48: Kurzanleitung Des Hemosphere Multifunktionaler Monitors

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 4 Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionaler Monitors 4.1 Überwachung des Herzzeitvolumens mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul Eine Übersicht über die Anschlüsse zur Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul finden Sie in Abbildung 4-1.  Thermistoranschluss  Patienten-CCO-Kabel  Anschluss des ...
  • Seite 49: Kontinuierliche Überwachung Des Herzzeitvolumens

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 4 Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionaler Monitors Fahren Sie dann mit Schritt 9 in einem der folgenden Kapitel fort (abhängig von dem verwendeten Kathetertyp): • Abschnitt 4.1.1 für die CO-Überwachung • Abschnitt 4.1.2 für die iCO-Überwachung • Abschnitt 4.1.3 für die EDV-Überwachung 4.1.1...
  • Seite 50: Kontinuierliche Überwachung Des Enddiastolischen Volumens

    Swan-Ganz-Volumetriekatheters (Abbildung 4-1) mit dem Patienten-CCO-Kabel. Stellen Sie sicher, dass der Katheter richtig eingeführt wurde. Schließen Sie ein Ende des EKG-Anschlusskabels an der Rückseite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors an und das andere Ende an den EKG-Signalausgang des bettseitigen Monitors.
  • Seite 51: Überwachung Mit Dem Hemosphere Oxymetrie-Kabel

      Abbildung 4-2 Übersicht der Oxymetrie-Anschlüsse Schließen Sie das HemoSphere Oxymetrie-Kabel auf der linken Seite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors an. Siehe Abbildung 4-2. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionaler Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden.
  • Seite 52: In-Vitro-Kalibrierung Ok, Katheter Einführen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 4 Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionaler Monitors Wählen Sie den Oxymetrie-Typ aus: ScvO oder SvO Tippen Sie auf die Schaltfläche In-vitro-Kalibrierung. Geben Sie entweder den Hämoglobinwert (Hb) oder den Hämatokritwert (Hct) des Patienten ein. Wenn Ihnen zu diesem Zeitpunkt noch keine Hb- oder Hct-Werte des Patienten zur Verfügung stehen, kann ein voreingestellter Wert verwendet werden.
  • Seite 53 HemoSphere Multifunktionaler Monitor 4 Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionaler Monitors Tippen Sie auf die Schaltfläche Kalibrieren. Tippen Sie auf das Symbol „Bildschirmauswahl“ den gewünschten , um Überwachungsbildschirm auszuwählen. Tippen Sie auf die angezeigte Parameterbezeichnung außerhalb des Parameterkreises, um ScvO /SvO im Pop-up-Fenster als Hauptparameter auszuwählen.
  • Seite 54: Navigation Durch Den Hemosphere Multifunktionaler Monitor

    Inhalt Aufbau des Bildschirms des HemoSphere Multifunktionaler Monitors ......54 Navigationsleiste ...............56 Überwachungsansichten .
  • Seite 55: Abbildung 5-1 Merkmale Des Bildschirms Des Hemosphere Multifunktionaler Monitors

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigationsleiste Hauptfenster (Abschnitt 5.2) Parameterkreis- anzeige (Abschnitt 5.3.1) Informationsleiste (Abschnitt 5.5) Statusleiste (Abschnitt 5.6) Abbildung 5-1 Merkmale des Bildschirms des HemoSphere Multifunktionaler Monitors...
  • Seite 56: Navigationsleiste

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.2 Navigationsleiste Die Navigationsleiste ist auf den meisten Bildschirmen verfügbar. Ausnahmen bilden der Startbildschirm und Bildschirme, auf denen angezeigt wird, dass der HemoSphere Multifunktionale Monitor die Überwachung angehalten hat. Überwachung starten/anhalten...
  • Seite 57 Mit dem Symbol „Snapshot“ kann ein Bild des aktuell angezeigten Bildschirms erfasst werden. Snapshot. Für das Speichern des Snapshots muss ein USB-Stick in einen der beiden USB-Anschlüsse (Rückseite und rechte Seite) des HemoSphere Multifunktionaler Monitors eingeführt werden. Mit diesem Symbol werden alle Alarme zwei Minuten lang stummgeschaltet. Alarmtöne stummschalten.
  • Seite 58: Überwachungsansichten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.3 Überwachungsansichten Es stehen sechs verschiedene Überwachungsansichten zur Verfügung: „Trend-Diagramme“, „Trend-Tabellen“, geteilter Bildschirm „Trend-Diagramme/-Tabellen“, „Physiologie“, „Cockpit“ und „Physiologiebezogene Bereiche“. Auf diesen Bildschirmen können bis zu vier überwachte Parameter gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 59: Ändern Des Alarms/Zielbereichs

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor In einem Pop-up-Fenster ist der ausgewählte Parameter farbig hervorgehoben und sind die anderen aktuell angezeigten Parameter farbig umrahmt. Die zur Verfügung stehenden Parameter werden ohne Hervorhebung angezeigt. In Abbildung 5-4 ist das Pop-up-Fenster dargestellt, das bei der Auswahl kontinuierlicher Parameter und während der Überwachung mit dem...
  • Seite 60: Statusanzeigen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.3.1.3 Statusanzeigen Das Symbol an der Oberseite jeder Parameterkreisanzeige zeigt den aktuellen Status des Patienten an. Mit der Veränderung des Zustands des Patienten ändert sich auch die Farbe. In einer Kreisanzeige können zusätzliche Daten angezeigt werden:...
  • Seite 61: Trend-Diagramm-Bildlaufmodus

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nach Aktivierung des Zielbereichs für den Parameter wird die Linie im Diagramm farbkodiert. Dabei bedeutet grün, dass der Wert innerhalb des Zielbereichs liegt. Gelb bedeutet, der Wert liegt außerhalb des Zielbereichs, jedoch noch innerhalb der physiologischen Alarmgrenzen.
  • Seite 62: Interventionsereignisse

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor HINWEIS Es ist nicht möglich, einen Bereich über das aktuelle Datum hinaus bzw. vor dem ältesten Datum anzutippen. Das Diagramm lässt sich nur so weit durchblättern, wie Daten verfügbar sind.
  • Seite 63: Tabelle 5-2 Interventionsereignisse

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Tabelle 5-2 Interventionsereignisse Intervention Veränderung Intervention Inotrop Vasodilatator Vasopressor (grün) PEEP Positional Trendelenburg (violett) Flüssigkeiten Rote Blutkörperchen Kolloid (blau) Kristalloid Benutzerdefiniert Ben.-def. Ereignis (grau) Nach der Auswahl des Interventionstyps werden Markierungen der Intervention in allen Diagrammen angezeigt.
  • Seite 64: Trend-Tabellen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Abbildung 5-8 Trend-Diagramm-Bildschirm – Interventions-Informationsblase 5.3.3 Trend-Tabellen Auf dem Bildschirm „Trend-Tabellen“ werden die ausgewählten Hauptparameter und der dazugehörige Verlauf im Tabellenformat angezeigt. Abbildung 5-9 Bildschirm „Trend-Tabelle“...
  • Seite 65: Bildlaufmodus Der Trend-Tabelle

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Um den Intervall zwischen den Werten zu ändern, tippen Sie in die Tabelle. Wählen Sie einen Wert im Pop-up-Fenster Zeitintervall aus. Abbildung 5-10 Zeitintervall, Pop-up-Fenster 5.3.3.1 Bildlaufmodus der Trend-Tabelle Daten können durch Zurückblättern für einen Zeitraum von bis zu 72 Stunden zurückverfolgt werden.
  • Seite 66: Geteilter Bildschirm „Trend-Diagramme/-Tabellen

    Hier werden ScvO -/SvO -Parameterdaten und die Signalqualität (SQI) angezeigt, wobei das HemoSphere Oxymetrie-Kabel angeschlossen ist und für eine aktive Überwachung der venösen Sauerstoffsättigung sorgt. Das Herzzeitvolumen (CO/CI) wird in der Animation des Gefäßsystems auf der arteriellen Seite angezeigt. Die Durchblutungsanimationsrate wird basierend auf dem CO/CI-Wert und...
  • Seite 67: Bildschirm „Verlaufsdaten Physiologie

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Der systemische Gefäßwiderstand, der in der Mitte der Animation des Gefäßsystems angezeigt wird, lässt sich während der CO-/CI-Überwachung und unter Einbeziehung analoger MAP- und ZVD-Drucksignale von einem angeschlossenen Patientenmonitor folgendermaßen ermitteln: SVR = [(MAP-ZVD)/CO]*80.
  • Seite 68: Bildschirm „Cockpit

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.3.6 Bildschirm „Cockpit“ Auf diesem Überwachungsbildschirm (siehe Abbildung 5-12) werden große Parameterkreisanzeigen mit den Werten des überwachten Parameters angezeigt. Die Cockpit-Parameterkreisanzeigen beinhalten eine graphische Anzeige der Alarm-/Zielbereiche und -werte. Die Nadelanzeigen weisen auf fallende Parameterwerte hin.
  • Seite 69: Kontinuierlicher Und Verlaufsmodus

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.3.7.1 Kontinuierlicher und Verlaufsmodus Der Bildschirm „Physiologiebezogene Bereiche“ kann in zwei Modi angezeigt werden: kontinuierlicher und Verlaufsmodus. Im kontinuierlichen Modus stehen die intermittierenden und abgeleiteten Werte nicht zur Verfügung. Abbildung 5-13 Bildschirm „Physiologiebezogene Bereiche“...
  • Seite 70: Abbildung 5-14 Bildschirm „Verlaufsdaten - Physiologiebezogene Bereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor HINWEIS Die Symbole „Uhr/Kurve“ und „iCO“ werden erst dann angezeigt, wenn eine Thermodilutionsserie durchgeführt und Werte eingegeben wurden (siehe 5.3.7.2 Parameterfelder unten). Es werden nur die verfügbaren kontinuierlichen Parameter angezeigt.
  • Seite 71: Parameterfelder

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Um DO und VO zu berechnen, ist der arterielle (PaO ) und venöse (PvO ) Sauerstoff- Partialdruck erforderlich. Für den Bildschirm „Verlaufsdaten – physiologiebezogene Bereiche“ wird ein PaO und ein PvO Wert von Null (0) verwendet.
  • Seite 72: Klinische Maßnahmen

    Werte erstellen. 5.4 Klinische Maßnahmen Die meisten Optionen im Menü „Klinische Maßnahmen“ beziehen sich auf den aktuell ausgewählten Überwachungsmodus (z. B. während der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul). Die folgenden klinischen Maßnahmen stehen in allen Überwachungsmodi zur Verfügung. 5.4.1 Berechnung abgeleiteter Werte Mithilfe der Funktion Berechnung abgeleiteter Werte kann der Anwender bestimmte hämodynamische...
  • Seite 73: Ereignis-Übersicht

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.4.2 Ereignis-Übersicht Zeigen Sie mithilfe der Funktion Ereignis-Übersicht parameterbezogene und Systemereignisse an, die während der Überwachung vorgefallen sind. Die Ereignisse der letzten 72 Stunden werden in zeitlicher Abfolge aufgezeichnet, wobei das jüngste Ereignis an oberster Stelle angezeigt wird.
  • Seite 74: Informationsleiste

    Die Informationsleiste wird auf allen aktiven Überwachungsbildschirmen und auf den meisten Bildschirmen „Klinische Maßnahmen“ angezeigt. Sie beinhaltet die aktuelle Uhrzeit, das Datum, den Überwachungsmodus, den Akkustatus und das Symbol „Bildschirm sperren“. Bei der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul werden u. U. auch der CO-Countdown, die Bluttemperatur und die Slave-Herzfrequenz angezeigt.
  • Seite 75: Sperren Des Bildschirms

    Der Akku ist vollständig geladen und an die Stromversorgung angeschlossen. Der Akku ist nicht installiert. WARNUNG Um eine unterbrechungsfreie Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor während eines Stromausfalls sicherzustellen, sollte immer ein Akku installiert sein. Bei Stromausfall und Akkuerschöpfung wird der Monitor kontrolliert heruntergefahren.
  • Seite 76: Statusleiste

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5.6 Statusleiste Die Statusleiste erscheint unten auf allen aktiven Überwachungsbildschirmen. Sie zeigt Fehler, Alarme, Hinweise, einige Warnhinweise und sonstige Meldungen an. Liegt mehr als ein Fehler, Hinweis oder Alarm vor, werden die Meldungen nacheinander jeweils zwei Sekunden lang eingeblendet.
  • Seite 77 HemoSphere Multifunktionaler Monitor 5 Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor Bei diesen Schaltflächen wird durch Antippen einer beliebigen Stelle auf der Schaltfläche eine Liste von auswählbaren Elementen angezeigt. Die rechte Seite der Schaltfläche zeigt die aktuelle Auswahl an. Einige Bildschirme verfügen über rechteckige Schaltflächen (siehe unten). Tippen Werteingabeschaltfläche.
  • Seite 78: Einstellungen Der Benutzeroberfläche

    Einstellungen der Benutzeroberfläche Inhalt Patientendaten............... . .78 Überwachungseinstellungen.
  • Seite 79: Neuer Patient

    Systembetriebs eingeben. WARNUNG Führen Sie die Option Neuer Patient durch oder löschen Sie jedes Mal das Datenprofil eines Patienten, wenn ein neuer Patient an den HemoSphere Multifunktionaler Monitor angeschlossen wird. Anderenfalls kann es sein, dass die Daten des vorherigen Patienten angezeigt werden.
  • Seite 80: Fortsetzen Der Patientenüberwachung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 6 Einstellungen der Benutzeroberfläche Tippen Sie auf die Eingabetaste auf dem Ziffernfeld/der Tastatur, um die einzelnen ausgewählten demografischen Patientenwerte zu speichern und zum Bildschirm „Patientendaten“ zurückzukehren. Tippen Sie auf die Schaltfläche Pat.-ID und geben Sie über die Tastatur die vom Krankenhaus zugewiesene Patienten-ID ein.
  • Seite 81: Überwachungseinstellungen

    Hierzu zählen die auf dem Display angezeigte Sprache, die verwendeten Maßeinheiten, die Alarmlautstärke und der Snapshot-Ton. Die Benutzeroberfläche des HemoSphere Multifunktionaler Monitors steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Beim erstmaligen Einschalten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors erscheint der Sprachauswahlbildschirm. Siehe Abbildung 3-7, „Sprachauswahlbildschirm“, auf Seite 46.
  • Seite 82: Ändern Der Spracheinstellungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 6 Einstellungen der Benutzeroberfläche 6.2.1.1 Ändern der Spracheinstellungen Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ Tippen Sie auf die Schaltfläche Überwachungseinstellungen. Tippen Sie auf die Schaltfläche Allgemein. Abbildung 6-4 Allgemeine Überwachungseinstellungen Tippen Sie auf das Wertefeld neben der Schaltfläche Sprache und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
  • Seite 83: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Trenddaten entsprechend dieser Änderung aktualisiert. Alle gespeicherten Daten werden entsprechend der Zeitumstellung aktualisiert. HINWEIS Die Uhrzeit des HemoSphere Multifunktionaler Monitors wird nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt. Diese Einstellung muss gemäß den folgenden Anweisungen manuell vorgenommen werden.
  • Seite 84: Einstellungen Der Überwachungsbildschirme

    Tippen Sie auf das Symbol „Startseite“ , um zum Überwachungsbildschirm zurückzukehren. 6.2.5 Analoger Drucksignal-Eingang Während der CO-Überwachung kann der HemoSphere Multifunktionale Monitor basierend auf dem analogen Drucksignal, das von dem angeschlossenen Patientenmonitor empfangen wird, zusätzlich SVR-Werte berechnen. HINWEIS Werden externe Eingangsgeräte angeschlossen, können darüber hinaus weitere Daten angezeigt werden.
  • Seite 85 Multifunktionaler Monitor an. HINWEIS Ein kompatibler bettseitiger Monitor muss ein analoges Ausgabesignal anzeigen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um ein mit Ihrem bettseitigen Monitor kompatibles Anschlusskabel für den Analogeingang Ihres HemoSphere Multifunktionaler Monitors zu erhalten. Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Konfiguration des Analogeingangsanschlusses des HemoSphere Multifunktionaler Monitors beschrieben.
  • Seite 86: Tabelle 6-1 Parameterbereiche Für Den Analogen Eingang

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 6 Einstellungen der Benutzeroberfläche HINWEIS Wird ein analoges Signal am ausgewählten Eingang nicht erkannt, erscheint die Meldung „Nicht angeschlossen“ unterhalb der Listenschaltfläche Eingang. Bei erstmaligem Erkennen einer Verbindung mit einem analogen Eingang oder der Trennung einer solchen Verbindung wird eine kurze Benachrichtigungsmeldung in der Statusleiste angezeigt.
  • Seite 87: Kalibrierung

    Kalibrierung durchgeführt werden. 6.2.5.1 Kalibrierung Eine Kalibrierung ist erforderlich, wenn die voreingestellten Werte nicht korrekt sind oder der Spannungsbereich nicht bekannt ist. Während der Kalibrierung wird der HemoSphere Multifunktionaler Monitor auf das vom bettseitigen Monitor empfangene analoge Signal abgestimmt. HINWEIS Keine Kalibrierung durchführen, wenn die voreingestellten Werte korrekt sind.
  • Seite 88 Genauigkeit der MAP- und ZVD-Daten ab, die vom externen Monitor übermittelt werden. Da die Qualität der vom externen Monitor empfangenen analogen Signale für den MAP und den ZVD nicht vom HemoSphere Multifunktionaler Monitor validiert werden kann, sind die tatsächlichen Werte und die Werte (einschließlich aller abgeleiteten Parameter), die auf dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor angezeigt werden, möglicherweise nicht identisch.
  • Seite 89: Erweiterte Einstellungen

    Medizintechnik ...............100 7.1 Alarme/Zielbereiche Der HemoSphere Multifunktionale Monitor gibt zwei Arten von Alarmen aus: Physiologische Alarme: Diese werden vom Arzt eingestellt und bezeichnen die oberen und/oder unteren Alarmbereiche für konfigurierte kontinuierliche Hauptparameter.
  • Seite 90: Stummschalten Von Alarmen

    Verzögerung nach der Erkennung. Bei physiologischen Alarmen besteht eine Verzögerung, deren Dauer der Zeitdauer entspricht, die zur Berechnung des nächsten physiologischen Parameters erforderlich ist: HemoSphere Swan-Ganz-Modul, kontinuierliches CO und zugehörige Parameter: unterschiedlich, • üblicherweise jedoch ungefähr 57 Sekunden (Siehe CO-Countdown-Zähler und STAT CO auf Seite 112).
  • Seite 91: Technische Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen 7.1.1.2 Technische Alarme Während eines aktiven technischen Alarms kann der Benutzer den Alarm stummschalten und die visuelle Alarmanzeige löschen (bei mittlerer und niedriger Priorität), indem das Symbol „Alarmtöne stummschalten“ angetippt wird . Die visuelle Alarmanzeige und der Signalton bleiben inaktiv, bis ein anderer technischer oder physiologischer Alarmzustand ausgelöst wird oder der ursprüngliche technische Alarm...
  • Seite 92: Einstellungsbildschirm „Alarm/Zielbereiche

    Die Einstellungen für alle Hauptparameter werden in einem Parameterfeld angezeigt. Die aktuell konfigurierten Hauptparameter werden als erster Hauptparametersatz angezeigt. Die übrigen Hauptparameter werden in einer festgelegten Reihenfolge angezeigt. Im Parameterfeld wird auch angezeigt, worauf die Zielbereiche basieren: Benutzerdefinierte Einstellung, Edwards-Werkseinstellungen und Geändert.
  • Seite 93: Abbildung 7-1 Alarm-/Zielbereichskonfiguration

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen Tabelle 7-3 Werkseinstellungen der Zielbereiche Bezeichnung der Voreinstellung Beschreibung Benutzerdefinierte Einstellung Für den Parameter wurde ein benutzerdefinierter Zielbereich festgelegt, der nicht geändert wurde. Edwards-Werkseinstellungen Die ursprünglichen Zielbereich-Einstellungen für den Parameter wurden nicht geändert. Geändert Der Parameter-Zielbereich wurde für diesen Patienten geändert.
  • Seite 94: Konfigurieren Der Zielbereiche

    Um alle Einstellungen auf die Edwards-Werkseinstellungen zurückzusetzen, tippen Sie auf Alle Einstellungen auf EW-Einstellungen setzen. Es wird folgende Nachricht angezeigt: „Durch diesen Vorgang werden ALLE Alarme und Zielbereiche auf die Edwards- Werkseinstellungen zurückgesetzt.“ Tippen Sie im Pop-up-Bestätigungsbildschirm auf die Schaltfläche Weiter.
  • Seite 95: Konfigurieren Von Zielbereichen Und Alarmen Für Einen Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Ben.-def. Einstellungen vornehmen. Abbildung 7-2 Vornehmen von benutzerdefinierten Einstellungen für Alarm/Zielbereiche Die Voreinstellungen können als Indiziert oder Nicht indiziert gekennzeichnet sein. Wählen Sie das gewünschte Format mit der Schieberschaltfläche Alle Parametereinstellungen: aus.
  • Seite 96: Abbildung 7-3 Einstellen Von Alarmen Und Zielbereichen Für Einzelne Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen HINWEIS Bei Parametern, für die KEINE obere/untere Alarmgrenze eingestellt werden kann, wird kein Symbol Alarmton im Pop-up-Fenster Alarm/Zielbereich angezeigt. Um die visuellen Zielbereiche für einen Parameter zu deaktivieren, tippen Sie oben links im Pop-up-Fenster auf das Symbol Zielbereich aktiviert .
  • Seite 97: Anpassen Von Skalen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen 7.2 Anpassen von Skalen Das Diagramm wird von links nach rechts mit Daten fortgeschrieben, wobei die aktuellen Daten sich rechts befinden. Die Parameterskala befindet sich auf der vertikalen Achse und die Zeitskala auf der horizontalen Achse.
  • Seite 98: Abbildung 7-6 Pop-Up-Fenster „Zeitintervall

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen Tippen Sie für jeden Parameter die Schaltfläche Unterer an, um den Tiefstwert für die vertikale Achse einzugeben. Tippen Sie für die Eingabe des Höchstwerts auf die Schaltfläche Oberer. Zeigen Sie weitere Parameter mithilfe der horizontalen Bildlaufsymbole Tippen Sie auf die rechte Seite der Werteingabeschaltfläche Trend-Zeit, um den gesamten...
  • Seite 99: Einstellung Serieller Anschluss

    Im Demo-Modus werden Daten aus einem gespeicherten Datensatz angezeigt und es erfolgt das kontinuierliche Durchschleifen eines vordefinierten Datensatzes. Im Demo-Modus sind auf der Benutzeroberfläche der HemoSphere Multifunktionalen Überwachungsplattform dieselben Funktionen verfügbar, die auch bei einer voll betriebsfähigen Plattform aktiv sind. Zur Demonstration der Funktionen der Swan-Ganz-Technologie ist die Eingabe simulierter demografischer Patientendaten erforderlich.
  • Seite 100: Medizintechnik

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 7 Erweiterte Einstellungen Siehe Kapitel 9: Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul für Einzelheiten zur Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul. Vor der Überwachung eines Patienten muss die HemoSphere Multifunktionale Überwachungsplattform neu gestartet werden. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Demo-Modus nicht in einer klinischen Umgebung aktiviert ist, damit simulierte Daten nicht fälschlicherweise für klinische Daten gehalten werden.
  • Seite 101: Datenexport Und Konnektivitätseinstellungen

    Sicherheit im Internet ..............106 8.1 Exportieren von Daten Im Bildschirm Daten exportieren sind Funktion zum Exportieren von Daten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors aufgeführt. Dieser Bildschirm ist passwortgeschützt. Auf diesem Bildschirm können Ärzte Diagnoseprotokolle exportieren, Überwachungssitzungen löschen...
  • Seite 102: Daten Und Einstellungen Löschen

    Weitere Informationen zu Werkseinstellungen finden Sie weiter unten. 8.2.1 Wiederherstellen von Werkseinstellungen Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen unterbricht der HemoSphere Multifunktionaler Monitor alle Funktionen und stellt das System auf die Werkseinstellungen zurück. VORSICHT Durch die Option „Werkseinstellungen wiederherstellen“ werden alle Einstellungen durch Werkseinstellungen ersetzt.
  • Seite 103: Einstellungen Für Eine Wlan-Verbindung

    Der HemoSphere Multifunktionaler Monitor kann nun an Krankenhausinformationssysteme (Hospital Information Systems, HIS) angeschlossen werden, um demografische Patientendaten und physiologische Daten zu übermitteln und zu empfangen. Der HemoSphere Multifunktionaler Monitor unterstützt den Nachrichtenstandard von Health Level 7 (HL7) und führt IHE-Profile (Integrating Healthcare Enterprise) aus.
  • Seite 104: Demografische Patientendaten

    HIS-Teilnehmern auf. 8.4.1 Demografische Patientendaten Wenn bei einem HemoSphere Multifunktionaler Monitor die HIS-Konnektivität aktiviert ist, kann das System demografische Patientendaten von der Enterprise-Anwendung abrufen. Tippen Sie nach der Aktivierung der HIS-Konnektivitätsfunktion auf die Schaltfläche Abfrage. Auf dem Bildschirm Patientenabfrage kann der Anwender anhand von Name, Patienten-ID oder Zimmer- und Bettinformationen nach einem Patienten suchen.
  • Seite 105: Physiologische Patientendaten

    Zimmer- und Bettinformationen eingeben oder bearbeiten. Die ausgewählten oder aktualisierten Patientendaten können durch Antippen des Symbols „Startseite“ gespeichert werden . Wenn die Patientendaten gespeichert sind, erzeugt der HemoSphere Multifunktionaler Monitor für den ausgewählten Patienten eindeutige Kennungen und sendet diese Informationen in ausgehenden Nachrichten mit physiologischen Daten an die Enterprise-Anwendungen.
  • Seite 106: Sicherheit Im Internet

    8 Datenexport und Konnektivitätseinstellungen 8.5 Sicherheit im Internet In diesem Kapitel werden die Methoden zur Übertragung von Patientendaten auf und vom HemoSphere Multifunktionaler Monitor beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass jede Einrichtung, die den HemoSphere Multifunktionaler Monitor verwendet, Maßnahmen zum Schutz der persönlichen Daten von Patienten ergreifen muss, die den Datenschutzgesetzen des jeweiligen Landes und den Richtlinien der Einrichtung bezüglich der Verwaltung dieser Daten entsprechen.
  • Seite 107: Anschließen Des Hemosphere Swan-Ganz-Moduls

    Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz-Moduls ........
  • Seite 108: Überwachung Mit Dem Hemosphere Swan-Ganz-Modul

    Abbildung unterscheiden. Das Patienten-CCO-Kabel und alle angeschlossenen kompatiblen Katheter sind ANWENDUNGSTEILE. Stellen Sie vor dem Einsetzen des HemoSphere Swan-Ganz-Moduls sicher, dass der HemoSphere Multifunktionaler Monitor ausgeschaltet ist. Setzen Sie das HemoSphere Swan-Ganz-Modul in den HemoSphere Multifunktionaler Monitor ein.
  • Seite 109: Patienten-Cco-Kabel-Test

    9.1.1 Patienten-CCO-Kabel-Test Führen Sie zur Überprüfung der Integrität des Edwards Patienten-CCO-Kabels einen Kabel-Integritätstest durch. Es wird empfohlen, im Rahmen des Fehlerbehebungs-Prozesses die Integrität des Kabels zu prüfen. Bei diesem Test wird nicht der Anschluss des Kabels für die Injektattemperatursonde geprüft.
  • Seite 110: Kontinuierliches Herzzeitvolumen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das eingesetzte HemoSphere Swan-Ganz-Modul  an. Verbinden Sie den Anschluss des thermischen Filaments  des Patienten-CCO-Kabels und den Thermistoranschluss  über die entsprechenden Testanschlüsse mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul.
  • Seite 111: Starten Der Überwachung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul Stellen Sie sicher, dass der CCO-Katheter richtig eingeführt wurde.  Swan-Ganz  Patienten-CCO-Kabel CCO-Katheter  HemoSphere  Anschluss des Swan-Ganz-Modul thermischen Filaments  HemoSphere  Thermistoranschluss Multifunktionaler Monitor Abbildung 9-3 Übersicht der Anschlüsse für die CO-Überwachung 9.2.2...
  • Seite 112: Thermische Signale - Bedingungen

    Tabelle 9-2 zeigt die Alarm-/Fehlermeldungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Signalstabilisierung auf dem Bildschirm angezeigt werden. Weitere Informationen zu CO-Fehlern und - Alarmen finden Sie in Tabelle 11-6, „HemoSphere Swan-Ganz-Modul – CO-Fehler/-Alarme“, auf Seite 139. Tabelle 9-2 Instabiles thermisches Signal – Dauer bis zum Auslösen von CO-Alarmen...
  • Seite 113: Intermittierendes Herzzeitvolumen

    • schnelle Änderungen im Herzzeitvolumen 9.3 Intermittierendes Herzzeitvolumen Mithilfe der Bolus-Thermodilutionsmethode führt das HemoSphere Swan-Ganz-Modul eine intermittierende Messung des Herzzeitvolumens durch. Bei dieser Methode wird eine geringe Menge einer sterilen physiologischen Lösung (z. B. Kochsalzlösung oder Dextrose) mit einem bestimmten Volumen und bei einer bestimmten Temperatur –...
  • Seite 114: Auswahl Der Sonde

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul Stellen Sie sicher, dass der Katheter richtig eingeführt wurde.  Swan-Ganz-Katheter  Patienten-CCO-Kabel  Thermistoranschluss  HemoSphere Swan-Ganz-Modul  Anschluss der Injek- tattemperatursonde  HemoSphere Multifunktionaler Monitor Abbildung 9-4 Übersicht der Anschlüsse für die iCO-Überwachung 9.3.1.1...
  • Seite 115: Konfigurationseinstellungen

    9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul 9.3.2 Konfigurationseinstellungen Mit dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor hat der Anwender die Möglichkeit, eine spezifische Berechnungskonstante einzugeben oder das HemoSphere Swan-Ganz-Modul so zu konfigurieren, dass es durch Auswahl des Injektatvolumens und der Kathetergröße automatisch eine Berechnungskonstante bestimmt.
  • Seite 116: Auswählen Der Kathetergröße

    Anweisungen zur Messung in den verschiedenen Bolus-Modi Der auf dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul werkseitig voreingestellte Modus für die Bolus-Messung ist der Modus Auto. In diesem Modus erscheint auf dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor eine farblich hervorgehobene Meldung Injizieren, wenn eine Baseline-Bluttemperatur ermittelt wurde.
  • Seite 117 Meldung Wird berechnet ( ) und die entsprechenden iCO-Messwerte. Nach vollständiger Erfassung der thermalen Auswaschkurve wird auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor erst Bitte warten und anschließend Injizieren – oder im manuellen Modus: Bereit – angezeigt, sobald erneut ein stabiler thermischer Baseline-Wert ermittelt wurde.
  • Seite 118: Bildschirm „Zusammenfassung Der Thermodilution

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul Wenn es zu einer Beeinträchtigung der Bolus-Messung kommt, die durch eine entsprechende Alarmmeldung angezeigt wird, erscheint anstelle des CO/CI-Werts auf dem Bildschirm. Tippen Sie zum Unterbrechen der iCO-(Bolus-)Messungen das Symbol „Annullieren“...
  • Seite 119: Edv/Rvef-Überwachung

    Bei Verwendung eines Swan-Ganz CCOmbo V-Katheters mit EKG-Signaleingang kann in Verbindung mit dem CO-Überwachungsmodus eine Überwachung des rechtsventrikulären enddiastolischen Volumens (EDV) durchgeführt werden. Während der EDV-Überwachung zeigt der HemoSphere Multifunktionaler Monitor kontinuierlich Messwerte für das EDV und die rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion (RVEF) an.
  • Seite 120: Anschließen Des Ekg-Schnittstellenkabels

    Rückseite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels am EKG-Signalausgang des bettseitigen Monitors an. Auf diese Weise empfängt der HemoSphere Multifunktionale Monitor eine gemittelte Herzfrequenz ) zur Messung des EDV und des RVEF. Informationen zu kompatiblen EKG-Schnittstellenkabeln erhalten Sie von Ihrem örtlichen Vertreter von Edwards.
  • Seite 121 Überwachung. Siehe Tabelle A-5 auf Seite 150 bezüglich weiterer Informationen zu den Herzschrittmacher-Impulsablehnungsoptionen für dieses Gerät. Bei Patienten, die eine interne oder externe Schrittmacherunterstützung benötigen, sollte der HemoSphere Multifunktionale Monitor unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen nicht zur Erfassung der Herzfrequenz oder der von der Herzfrequenz abgeleiteten Parameter verwendet werden: •...
  • Seite 122: Starten Der Messung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz-Modul 9.4.3 Starten der Messung WARNUNG Die CO-Überwachung muss bei einer Unterbrechung des Blutflusses am thermischen Filament sofort angehalten werden. Die CO-Überwachung muss unter anderem unter folgenden klinischen Bedingungen beendet werden: • Während eines kardiopulmonalen Bypasses •...
  • Seite 123: Aktive Edv-Überwachung

    Die Genauigkeit der kontinuierlichen EDV- und RVEF-Messungen ist abhängig davon, ob der bettseitige Monitor ein gleichmäßiges EKG-Signal sendet. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in Tabelle 11-7, „HemoSphere Swan-Ganz-Modul – EDV- und SV-Fehler/-Alarme“, auf Seite 141 und Tabelle 11-10, „HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Allgemeine Fehlerbehebung“, auf Seite 144.
  • Seite 124: Stat Edv Und Rvef

    Ein hämodynamisch instabiles thermisches Signal kann die Anzeige eines EDV-, EDVI- und/oder RVEF- Werts auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor nach dem Start der Überwachung verzögern. In diesem Fall kann der Arzt STAT-Werte verwenden. Dabei handelt es sich um geschätzte EDV- oder EDVI- und RVEF-Werte, die ungefähr alle 60 Sekunden aktualisiert werden.
  • Seite 125: Oxymetrie-Überwachung

    Zurücksetzen des HemoSphere Oxymetrie-Kabels ........
  • Seite 126: Abbildung 10-1 Übersicht Der Oxymetrie-Anschlüsse

    HINWEIS Der in Abbildung 10-1 gezeigte Katheter dient nur als Beispiel. Je nach Modell kann sich der verwendete Katheter von dem in der Abbildung unterscheiden. Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel und jeder etwaige damit verbundene kompatible Katheter gelten als ANWENDUNGSTEILE. VORSICHT Um unerwünschte Bewegungen des angeschlossenen Katheters zu vermeiden, muss eine sichere Befestigung des Oxymetrie-Kabels sichergestellt werden.
  • Seite 127: In-Vitro-Kalibrierung

    Führen Sie den Katheter gemäß der Beschreibung in der Gebrauchsanweisung ein. Tippen Sie auf die Schaltfläche Start. 10.2.1 In-vitro-Kalibrierfehler Wenn der HemoSphere Multifunktionaler Monitor keine In-vitro-Kalibrierung durchführen kann, erscheint ein Pop-up-Fehlerbildschirm. Tippen Sie auf die Schaltfläche In-vitro-Kalibrierung, um die Oxymetriekalibrierung zu wiederholen.
  • Seite 128: In-Vivo-Kalibrierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 10 Oxymetrie-Überwachung 10.3 In-vivo-Kalibrierung Eine In-vivo-Kalibrierung wird durchgeführt, wenn der Katheter bereits eingeführt wurde. HINWEIS Diese Kalibrierung, bei der sowohl eine Blutprobe zum Verwerfen (zum Freimachen der Katheterleitung) als auch eine Blutprobe für die Laboranalyse entnommen werden muss, darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 129: Signalqualitätsindikator

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 10 Oxymetrie-Überwachung Tippen Sie auf die Schaltfläche Hb und auf die gewünschte Einheit (g/dL oder mmol/L), um den Hämoglobinwert des Patienten einzugeben, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Hct, um den Hämatokritwert einzugeben, wenn die Laborwerte vorliegen. Die Akzeptanzbereiche finden Sie in Tabelle 10-2.
  • Seite 130: Oxymetrie-Daten Abrufen

    10.5 Oxymetrie-Daten abrufen Mit der Funktion Oxymetrie-Daten abrufen können auch dann Daten des Oxymetrie-Kabels abgerufen werden, wenn der Patient nicht mehr an den HemoSphere Multifunktionalen Monitor angeschlossen ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Daten der letzten Kalibrierung sowie die demografischen Daten eines Patienten für eine unmittelbare Oxymetrie-Überwachung abzurufen.
  • Seite 131: Hb-Aktualisierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor angeschlossen wird als zuvor. Geben Sie die Patientendaten gegebenenfalls erneut ein. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Zeit- und Datumseinstellungen aller HemoSphere Multifunktionaler Monitore übereinstimmen. Wenn Datum und/oder Uhrzeit des zuvor verwendeten HemoSphere Multifunktionaler Monitors und des aktuell verwendeten HemoSphere Multifunktionaler Monitors nicht übereinstimmen,...
  • Seite 132: Zurücksetzen Des Hemosphere Oxymetrie-Kabels

    Signalqualität behoben werden. 10.7 Zurücksetzen des HemoSphere Oxymetrie-Kabels Wenn dauerhaft eine hohe SQI-Stufe angezeigt wird, sollten Sie das HemoSphere Oxymetrie-Kabel zurücksetzen. Durch das Zurücksetzen des Oxymetrie-Kabels erfolgt möglicherweise eine Stabilisierung der Signalqualität. Diese Maßnahme sollte jedoch erst dann ergriffen werden, wenn zuvor der Versuch unternommen wurde, das Problem gemäß...
  • Seite 133: Fehlerbehebung

    Status-LED-Anzeigen des Monitors ............134 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Fehlermeldungen ........135 HemoSphere Swan-Ganz-Modul –...
  • Seite 134: Status-Led-Anzeigen Des Monitors

    11 Fehlerbehebung 11.2 Status-LED-Anzeigen des Monitors Der HemoSphere Multifunktionale Monitor verfügt über eine visuelle Alarmanzeige, die den Anwender vor Alarmzuständen warnt. Weitere Informationen zu physiologischen Alarmzuständen mit mittelhoher und hoher Priorität finden Sie im Abschnitt Alarmprioritäten auf Seite 164. Die Betriebstaste des Monitors verfügt über eine integrierte LED-Anzeige, die den Anwender jederzeit über den Stromversorgungsstatus...
  • Seite 135: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Fehlermeldungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung Tabelle 11-2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Betriebs-LED-Anzeige Monitorstatus Farbe Anzeigenmuster Empfohlene Maßnahme Monitor eingeschaltet Grün Permanent Keine leuchtend Monitor ausgeschaltet Gelb Blinkend Den Monitor erst von der Stromversorgung Monitor an die Stromversorgung trennen, wenn der Akku aufgeladen ist...
  • Seite 136 Auf verbogene oder gebrochene Kontakte prüfen Verbindungspunkte am Steckplatz oder Versuchen, zu Modulsteckplatz 1 zu wechseln am Modul sind beschädigt Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Edwards- Kundendienst kontaktieren Fehler: Kabelanschluss 1 – Kabel ist nicht ordnungsgemäß Das Kabel erneut anschließen...
  • Seite 137 Belüftungsöffnungen des Monitors sind Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen des blockiert Monitors nicht blockiert und frei von Staub sind Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Edwards- Kundendienst kontaktieren Alarm: Systemtemperatur Die interne Temperatur des Monitors Den Monitor von jeglichen Wärmequellen entfernt neu...
  • Seite 138: Systemwarnungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung 11.3.2 Systemwarnungen Tabelle 11-4 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Warnungen Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Akku muss konditioniert werden Die Ladeanzeige entspricht nicht der Zur Gewährleistung einer ununterbrochenen Messung tatsächlichen Akkukapazität sicherstellen, dass der HemoSphere Multifunktionale...
  • Seite 139: Hemosphere Swan-Ganz-Modul - Fehlermeldungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung 11.4 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Fehlermeldungen 11.4.1 CO-Fehler/-Alarme Tabelle 11-6 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – CO-Fehler/-Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: CO – Bluttemperatur Gemessene Bluttemperatur liegt nicht Richtige Lage des Katheters in der Pulmonalarterie prüfen: außerhalb des Messbereichs zwischen 31 und 41 °C...
  • Seite 140 HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung Tabelle 11-6 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – CO-Fehler/-Alarme (Fortsetzung) Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: CO – Keine Verbindung zu Katheter-Thermistor Prüfen, ob Katheter-Thermistor fest mit Patienten- Thermistoranschluss prüfen erkannt CCO-Kabel verbunden ist Gemessene Bluttemperatur liegt bei Prüfen, ob die Bluttemperatur zwischen 15 °C und...
  • Seite 141: Edv- Und Sv-Fehler/-Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung 11.4.2 EDV- und SV-Fehler/-Alarme Tabelle 11-7 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – EDV- und SV-Fehler/-Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Alarm: EDV – Verlust des Mittelwert der Herzfrequenz des Warten, bis Mittelwert der Herzfrequenz im Herzfrequenzsignals Patienten außerhalb des Messbereichs Messbereich liegt von 30–200 b/min...
  • Seite 142: Ico-Fehler/-Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung 11.4.3 iCO-Fehler/-Alarme Tabelle 11-8 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – iCO-Fehler/-Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: iCO – Keine Injektattemperatursonde erkannt Verbindung zwischen Patienten-CCO-Kabel und Injektattemperatursonden- Injekttatemperatursonde prüfen Fehlfunktion Injektattemperatursonde Anschluss prüfen Injektattemperatursonde austauschen Fehlfunktion Patienten-CCO-Kabel Patienten-CCO-Kabel austauschen Fehler: iCO –...
  • Seite 143: Svr-Fehler/-Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung Tabelle 11-8 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – iCO-Fehler/-Alarme (Fortsetzung) Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Alarm: iCO – Unregelmäßige Thermodilutionskurve hat mehrere Spitzen Injektionstechnik prüfen Kurve Richtige Lage des Katheters in der Pulmonalarterie prüfen: • Prüfen, ob Wedge-Druck bei einer Ballonfüllung zwischen 1,25 und 1,50 mL erreicht wird •...
  • Seite 144: Allgemeine Fehlerbehebung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung 11.4.5 Allgemeine Fehlerbehebung Tabelle 11-10 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen HemoSphere Swan-Ganz- Es konnte keine Verbindung zum Das HemoSphere Swan-Ganz-Modul in Steckplatz 1 oder Modul für die CO-Überwachung HemoSphere Swan-Ganz-Modul erkannt 2 am Monitor einsetzen anschließen...
  • Seite 145: Oxymetrie-Fehlermeldungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor 11 Fehlerbehebung Tabelle 11-10 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Allgemeine Fehlerbehebung (Fortsetzung) Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen HFmit auf HemoSphere Externer Monitor wurde nicht richtig für CO-Überwachung anhalten und sicherstellen, dass die Multifunktionalem Monitor ≠ HF den EKG-Signalausgang konfiguriert...
  • Seite 146: Tabelle 11-11 Oxymetrie-Fehler/-Alarme

    Fehlfunktion Oxymetrie-Kabel Zum Zurücksetzen der Plattform den Monitor aus- Fehlfunktion bei und wieder einschalten Signalverarbeitung Oxymetrie-Kabel austauschen und neu kalibrieren Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Edwards- Kundendienst kontaktieren Fehler: Oxymetrie-Kabel- Fehlfunktion Oxymetrie-Kabel-Speicher Kabel trennen und erneut anschließen Speicher Oxymetrie-Kabel austauschen und neu kalibrieren...
  • Seite 147: Oxymetrie-Warnungen

    Patientendaten im Oxymetrie- Letzte Oxymetrie-Kabel-Kalibrierung vor In-vivo Kalibrierung vornehmen Kabel älter als 24 Stunden – >24 Stunden Datum und Uhrzeit aller Edwards Monitore in der Klinik Neu kalibrieren Datum und Uhrzeit der Edwards Monitore synchronisieren innerhalb der Einrichtung variieren Oxymetrie-Kabel zur Oxymetrie- Keine Oxymetrie-Kabel-Verbindung an der Ordnungsgemäße Oxymetrie-Kabelverbindung...
  • Seite 148: Technische Daten

    Wesentliche Leistungseigenschaften ............148 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten ....... . .150 HemoSphere Akkusatz –...
  • Seite 149 HemoSphere Multifunktionaler Monitor A Technische Daten Tabelle A-1 Wesentliche Leistungsmerkmale des HemoSphere Monitors – dauerhafte elektromagnetische Phänomene (Fortsetzung) Modul oder Parameter Wesentliche Leistungsmerkmale Kabel HemoSphere Kontinuierliches Überwacht die Oberflächentemperatur des Filaments und Swan-Ganz- Herzzeitvolumen (CO) Dauer der Temperatur. Wenn eine Zeit- und...
  • Seite 150: A.2 Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Technische Daten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor A Technische Daten A.2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten Tabelle A-3 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Abmessungen und mechanische Daten HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gewicht 4,5 kg (10 lbs) Abmessungen Höhe 297 mm (11,7 Zoll) Breite 315 mm (12,4 Zoll)
  • Seite 151 HemoSphere Multifunktionaler Monitor A Technische Daten Tabelle A-5 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten (Fortsetzung) Eingang/Ausgang (Fortsetzung) EKG-Monitor-Eingang EKG-Sync-Leitung, Umwandlung von EKG-Signal: 1 V/mV; Eingangs-Spannungsbereich ±10 V voll skalierbar; Auflösung = ±1 BPM; Genauigkeit = ±10 % oder 5 BPM des Eingangs, je nachdem, welcher Wert größer ist;...
  • Seite 152: A.3 Hemosphere Akkusatz - Technische Daten

    0,45 kg (1,0 lbs) Abmessungen Höhe 3,45 cm (1,36 Zoll) Breite 8,96 cm (3,53 Zoll) Tiefe 13,6 cm (5,36 Zoll) Tabelle A-10 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Spezifikationen zur Parametermessung Parameter Spezifikation Kontinuierliches Bereich 1 bis 20 L/min Herzzeitvolumen (CO) ±6 % oder 0,1 L/min Reproduzierbarkeit (je nachdem, welcher Wert höher ist)
  • Seite 153: A.5 Hemosphere Oximetrie-Kabel - Technische Daten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor A Technische Daten Tabelle A-10 HemoSphere Swan-Ganz-Modul – Spezifikationen zur Parametermessung (Fortsetzung) Parameter Spezifikation Injektattemperatur (IT) Bereich 0 bis 30 °C (32 bis 86 °F) Präzision ±1 °C Gemittelte Herzfrequenz zur Zulässiger 30 bis 200 b/min Bestimmung von EDV/RVEF...
  • Seite 154: B.1 Zubehörliste

    Ausführliche Beschreibung von Zubehörteilen ..........155 B.1 Zubehörliste WARNUNG Nur Zubehörteile, Kabel und Komponenten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors verwenden, die von Edwards genehmigt, geliefert und gekennzeichnet wurden.
  • Seite 155: B.2 Ausführliche Beschreibung Von Zubehörteilen

    B.2 Ausführliche Beschreibung von Zubehörteilen B.2.1 Rollständer Der HemoSphere Rollständer für den Multifunktionalen Monitor ist für die Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor vorgesehen. Befolgen Sie die Anweisungen für das Zusammenbauen des Rollständers und beachten Sie die Warnungen. Stellen Sie den zusammengebauten Rollständer auf den Boden und stellen Sie dabei sicher, dass alle Rollen Kontakt mit dem Boden haben.
  • Seite 156: Anhang C: Gleichungen Für Berechnete Patientenparameter

    Anhang Gleichungen für berechnete Patientenparameter In diesem Abschnitt werden die Gleichungen beschrieben, die zur Berechnung der auf dem HemoSphere Multifunktionaler Monitor angezeigten kontinuierlichen und intermittierenden Patientenparameter verwendet werden. NOTE Bei den Patientenparametern werden mehr als die auf dem Bildschirm angezeigten Dezimalstellen berechnet.
  • Seite 157 HemoSphere Multifunktionaler Monitor C Gleichungen für berechnete Patientenparameter Tabelle C-1 Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung (Fortsetzung) Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten Venöser Sauerstoffgehalt = (0,0138 x Hb x SvO ) + (0,0031 x PvO ) (mL/dL) mL/dL = [0,0138 x (Hb...
  • Seite 158 HemoSphere Multifunktionaler Monitor C Gleichungen für berechnete Patientenparameter Tabelle C-1 Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung (Fortsetzung) Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten ESVI Endsystolischer Volumenindex mL/m ESVI = EDVI – SVI Hierbei gilt: EDVI – Enddiastolischer Volumenindex (mL/m SVI – Schlagvolumenindex (mL/m LVSWI Linksventrikulärer Schlagarbeitsindex...
  • Seite 159 HemoSphere Multifunktionaler Monitor C Gleichungen für berechnete Patientenparameter Tabelle C-1 Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung (Fortsetzung) Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten RVSWI Rechtsventrikulärer Schlagarbeitsindex g-m/m /Schlag RVSWI = SVI x (MPAP – ZVD) x 0,0136 RVSWI = SVI x (MPAP –...
  • Seite 160 HemoSphere Multifunktionaler Monitor C Gleichungen für berechnete Patientenparameter Tabelle C-1 Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung (Fortsetzung) Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten Geschätzter Sauerstoffverbrauchsindex e/ BSA mL O /min/m Ventilations-Perfusions-Index {1,38 x Hb x (1,0 - (SaO /100)) + (0,0031 x PAO...
  • Seite 161: Anhang D: Überwachungseinstellungen Und Voreinstellungen

    Anhang Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.1 Eingabebereich für Patientendaten Tabelle D-1 Patientendaten Parameter Tiefstwert Höchstwert Verfügbare Maßeinheiten Geschlecht M (Männlich) / F (Weiblich) n. z. n. z. Alter Jahre Größe 30 cm (12 Zoll) 250 cm (98 Zoll) cm oder Zoll Gewicht 1,0 kg (2 lbs) 400,0 kg (880 lbs)
  • Seite 162: D.3 Parameteranzeige Und Konfigurierbare Alarm-/Zielbereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor D Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen HINWEIS Beim HemoSphere Multifunktionalen Monitor kann die obere Skala nicht unterhalb der unteren Skalaeinstellung eingestellt werden. Dementsprechend darf die untere Skalaeinstellung nicht über der oberen Skalaeinstellung liegen. D.3 Parameteranzeige und konfigurierbare Alarm-/Zielbereiche Tabelle D-3 Konfigurierbare Anzeige- und Alarmbereiche der Parameter Parameter Maßeinheiten...
  • Seite 163: D.4 Voreinstellungen Für Alarme Und Zielbereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor D Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.4 Voreinstellungen für Alarme und Zielbereiche Tabelle D-4 Parameteralarm – Roter Bereich und Vorgabewerte der Zielbereiche Voreingestellte Voreingestellte Alarm- Voreingestell Alarm- Untergrenze ter unterer Voreingestellter Obergrenze Parameter Maßeinheiten (Roter Bereich) Zielwert oberer Zielwert...
  • Seite 164: D.5 Alarmprioritäten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor D Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.5 Alarmprioritäten Tabelle D-5 Parameteralarm – Roter Bereich – Prioritäten Oberer Alarm Unterer Alarm (Roter (Roter Bereich) Bereich) Parameter Priorität Priorität CO/CI/sCO/sCI Hoch Mittel SV/SVI Hoch Mittel SVR/SVRI Mittel Mittel ScvO /SvO Hoch...
  • Seite 165: D.6 Voreinstellungen Für Sprachen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor D Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.6 Voreinstellungen für Sprachen* Tabelle D-6 Voreinstellungen für Sprachen Voreingestellte Maßeinheiten CO-Trend- Sprache Größe Gewicht Uhrzeitformat Datumsformat Mittelungszeit English (US) mmHg g/dL Zoll 12 Stunden MM/TT/JJJJ 20 Sekunden English (UK) mmol/L 24 Stunden TT.MM.JJJJ...
  • Seite 166: E.1 Berechnungskonstanten

    Anhang Berechnungskonstanten E.1 Berechnungskonstanten Im iCO-Modus berechnet das HemoSphere Swan-Ganz-Modul das Herzzeitvolumen mithilfe einer Bad- oder leitungsintegrierten Temperatursonde unter Verwendung der in den folgenden Tabellen aufgeführten Berechnungskonstanten. Das HemoSphere Swan-Ganz-Modul erkennt automatisch den verwendeten Sondentyp. Die entsprechende Injektattemperatur, die Kathetergröße und das Injektatvolumen bestimmen, welche Berechnungskonstante zu verwenden ist.
  • Seite 167 HemoSphere Multifunktionaler Monitor E Berechnungskonstanten Tabelle E-2 Berechnungskonstanten für die leitungsintegrierte Temperatursonde Temperatur- Injektat- Kathetergröße (French) bereich des volumen Injektats* (°C) (mL) Zimmertemp. 0,601 0,599 0,616 0,616 0,624 22,5 ° – 27 °C 0,294 0,301 0,311 0,307 0,310 Zimmertemp. 0,593...
  • Seite 168: F.1 Allgemeine Instandhaltung

    Regionale Niederlassungen von Edwards Lifesciences........
  • Seite 169: F.2 Reinigen Von Monitor Und Modulen

    Module und die Plattformkabel nicht in eine flüssige Lösung tauchen. Das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät vermeiden. Der HemoSphere Multifunktionaler Monitor und die Module können mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden, das mit einem Reinigungsmittel befeuchtet wurde, das die folgenden Chemikalien enthält: 70 % Isopropyl...
  • Seite 170: F.3.1 Reinigen Des Hemosphere Oxymetrie-Kabels

    Befeuchten Sie ein flusenfreies Wattestäbchen mit sterilem Alkohol und reinigen Sie den innerhalb des vorderen Oxymetrie-Kabelgehäuses befindlichen Glasfaserleiter mit leichtem Druck. VORSICHT Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel nicht mittels Dampf, Strahlung oder Ethylenoxid sterilisieren. Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel nicht eintauchen. F.3.2 Reinigen des Patienten-CCO-Kabels und des Anschlusses Da das Patienten-CCO-Kabel elektrische und mechanische Komponenten enthält, unterliegt es den...
  • Seite 171: F.4 Kundendienst Und Support

    Informationen nicht beheben lässt, setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Edwards Lifesciences in Verbindung. Sie erreichen den Kundendienst von Edwards für Fragen zum Betrieb des HemoSphere Multifunktionaler Monitors wie folgt: In den USA und Kanada unter der Telefonnummer +1 800 822 9837.
  • Seite 172: F.5 Regionale Niederlassungen Von Edwards Lifesciences

    Entsorgung fachgerecht desinfiziert und dekontaminiert werden. Beachten Sie bei Einwegkomponenten und -zubehörteilen die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften für Krankenhausabfälle. F.6.1 Akku-Recycling Ersetzen Sie den HemoSphere Akkusatz, wenn er den Ladezustand nicht mehr halten kann. Befolgen Sie die örtlichen Recycling-Richtlinien, nachdem Sie den Akku entnommen haben.
  • Seite 173: F.7 Vorbeugende Instandhaltung

    Gesetzen recyceln oder entsorgen. F.7 Vorbeugende Instandhaltung Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Außenseite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors auf allgemeine Unversehrtheit. Achten Sie darauf, dass das Gehäuse keine Risse, Bruchstellen oder Dellen aufweist und alle Teile komplett sind. Vergewissern Sie sich, dass keine Anzeichen ausgelaufener Flüssigkeiten oder missbräuchlicher Verwendung vorhanden sind.
  • Seite 174: F.9 Gewährleistung

    F Pflege, Instandhaltung und Support F.9 Gewährleistung Edwards Lifesciences (Edwards) garantiert für die Dauer von einem (1) Jahr ab Verkaufsdatum, dass der HemoSphere Multifunktionale Monitor für die in der Kennzeichnung angegebenen Verwendungszwecke und Indikationen geeignet ist, sofern die Verwendung gemäß der Gebrauchsanweisung erfolgt. Wenn das Gerät nicht in Übereinstimmung mit diesen Herstelleranweisungen verwendet wird, ist die Gewährleistung...
  • Seite 175: Anhang G: Leitlinien Und Herstellererklärung

    Referenznorm: IEC/EN 60601-1-2:2007 und IEC 60601-2-49:2011-02 IEC/EN 60601-1-2:2014-02 und IEC 60601-2-49:2011-02 Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 176 Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können potenziell alle elektronischen medizinischen Geräte einschließlich den HemoSphere Multifunktionalen Monitor beeinflussen. Leitlinien zu den angemessenen Abständen zwischen Kommunikations- geräten und dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor sind enthalten in Tabelle G-4. VORSICHT Das Gerät wurde geprüft und liegt innerhalb der Grenzwerte von IEC 60601-1-2.
  • Seite 177: Konformität

    Tabelle G-2 Elektromagnetische Emissionen Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 178 Service Modulation Prüfpegel Meter (V/m) Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. 380 –...
  • Seite 179 Tabelle G-4 EmpfohleneAbstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in der die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert sind. Halten Sie zum Vermeiden elektromagnetischer Störungen entsprechend der unten angegebenen maximalen Ausgangsleistung der tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräte mit diesen...
  • Seite 180: Störfestigkeitsprüfung

    IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung – Leitfaden Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. Elektrostatische Entladung ±8 kV Kontakt...
  • Seite 181: Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien

    Überprüfung des Standorts in Betracht gezogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort, an dem der HemoSphere Multifunktionale Monitor verwendet wird, die betreffende, oben genannte HF-Konformitätsstufe, muss der HemoSphere Multifunktionale Monitor dort auf seinen normalen Betrieb geprüft werden. Werden Störungen des Betriebs beobachtet, sind weitergehende Maßnahmen erforderlich, z. B. das Neuausrichten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors oder das Auswählen eines neuen Standorts..
  • Seite 182: G.3 Informationen Zur Funktechnologie

    Die Funktechnologie des HemoSphere Monitors unterstützt IEEE 802.11a/b/g/n mit einem voll integrierten Security Supplicant, das eine 802.11i/WPA2 Enterprise-Authentifizierung und Datenverschlüsselung bietet. Die technischen Einzelheiten der Funktechnologie, die im HemoSphere Monitor eingebaut ist, sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Tabelle G-7 Funktechnologieinformationen des HemoSphere Monitors...
  • Seite 183 HemoSphere Multifunktionaler Monitor G Leitlinien und Herstellererklärung Tabelle G-7 Funktechnologieinformationen des HemoSphere Monitors (Fortsetzung) Leistungsmerkmal Beschreibung Maximale 802.11a Übertragungsleistung 6 Mbit/s 15 dBm (31,623 mW) 54 Mbit/s 12 dBm (19,953 mW) Die maximale Hinweis: 802.11b Übertragungsleistung 1 Mbit/s 16 dBm (39,81 mW)
  • Seite 184 HemoSphere Multifunktionaler Monitor G Leitlinien und Herstellererklärung Tabelle G-7 Funktechnologieinformationen des HemoSphere Monitors (Fortsetzung) Leistungsmerkmal Beschreibung Sicherheit Standards Wireless Equivalent Privacy (WEP) Wi-Fi Protected Access (WPA) IEEE 802.11i (WPA2) Verschlüsselung Wireless Equivalent Privacy (WEP, RC4-Algorithmus) Temporal Key Integrity Protocol (TKIP, RC4-Algorithmus) Advanced Encryption Standard (AES, Rijndael-Algorithmus) Bereitstellung des Verschlüsselungsschlüssels...
  • Seite 185: G.3.1 Servicequalität Für Funktechnologie

    Bedrohungen anfällig sind, und werden daher nicht empfohlen. Edwards empfiehlt die Sicherung von Funkdatenübertragungen durch Aktivierung der IEEE 802.11i (WPA2)-Sicherheit und des FIPS-Modus. Edwards empfiehlt ebenfalls die Umsetzung von Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie z. B. virtuelle LANs mit Firewalls, um die Daten von der HemoSphere Monitorplattform während ihrer Übertragung an das HIS weiter zu sichern.
  • Seite 186: Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Der Koexistenz Mit Anderen Funksystemen

    Kommunikationsprobleme mit der Funktechnologie des HemoSphere Monitors auftreten, sorgen Sie dafür, dass ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem HemoSphere Monitor eingehalten wird. Weitere Informationen zu den Abständen finden Sie unter tabelle G-4. G.3.4 Störungserklärungen der Federal Communication Commission (FCC) WICHTIGER HINWEIS Zur Einhaltung der von der FCC festgelegten Grenzwerte für die...
  • Seite 187 HemoSphere Multifunktionaler Monitor G Leitlinien und Herstellererklärung Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 188: G.3.5 Erklärungen Von Industry Canada

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor G Leitlinien und Herstellererklärung G.3.5 Erklärungen von Industry Canada Warnung vor HF-Strahlengefahr Zur Einhaltung der von der FCC und Industry Canada festgelegten Grenzwerte für die HF- Strahlenbelastung muss das Gerät an einem Ort aufgestellt werden, wo die Antennen des Geräts einen Mindestabstand von 20 cm zu allen Personen wahren können.
  • Seite 189 Außerdem kann in einigen Regionen die HF-Ausgangsleistung auf 10 mW EIRP im Frequenzbereich von 2454 – 2483,5 MHz beschränkt werden. Für weitere Informationen sollte der Endbenutzer die nationale Frequenzverwaltungsbehörde in Frankreich kontaktieren. Hiermit erklärt Edwards Lifesciences, dass dieser Monitor den wesentlichen Anforderungen sowie den anderen wichtigen Bestimmungen von Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
  • Seite 190: Anhang H: Glossar

    Die Menge roter Blutkörperchen, Pulmonalarterie. die in Gramm pro Deziliter angegeben wird. Bolus-(iCO-)Modus Herzfrequenz (HF) Funktionsstatus des HemoSphere Swan-Ganz-Moduls, Anzahl der ventrikulären Kontraktionen pro Minute. in dem das Herzzeitvolumen mittels Bolus- Für Slave-HF-Daten eines externen Monitors wird der Thermodilutionsmethode gemessen wird.
  • Seite 191 Slave-Kabel Intermittierende Messung der Blutmenge, die pro Minute Kabel für die Übertragung von Daten von einem Monitor vom Herzen in den systemischen Blutkreislauf ausgeworfen auf den HemoSphere Multifunktionaler Monitor. wird. Sie wird mithilfe der Thermodilution gemessen. STAT-Wert Körperoberfläche (BSA) Eine schnelle Schätzung der Werte CO/CI, EDV/EDVI Die berechnete Körperoberfläche eines Menschen.
  • Seite 192 HemoSphere Multifunktionaler Monitor H Glossar Voreinstellungen Im System festgeschriebene, anfängliche Betriebsbedingungen. Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScvO Prozentualer Anteil des in der V. cava superior gemessenen, mit Sauerstoff beladenen Hämoglobins im venösen Blut. Wird als ScvO angezeigt. Zentralvenöser Druck (ZVD) Der durchschnittliche Druck in der V. cava superior (rechter Vorhof), der von einem externen Monitor gemessen wurde.
  • Seite 193 Gleichung Abgestrahlte HF-Energie Anzeigen von Patientendaten CISPR 11 IEC 61000-4-3 Auswaschkurve Abkürzungen Countdown-Zähler Abmessungen Erforderliche Zubehörteile Akku Berechnung abgeleiteter Werte Überwachung mit dem HemoSphere HemoSphere Swan-Ganz- Berechnungskonstante Swan-Ganz-Modul Modul Auswahl CO-Überwachung anhalten, Symbol Berechnungskonstanten Monitor CO-Überwachung starten, Bad-Temperatursonde Abstände Schaltfläche Leitungsintegrierte empfohlen für Geräte...
  • Seite 194 Umgebungsspezifikationen Übersicht Hb-Aktualisierung Einstellungen, Symbol EKG-Kabel Def. elektromagnetisch Def. HDMI-Anschluss Emissionen Erforderliche Zubehörteile HemoSphere Multifunktionaler Monitor Verträglichkeit Überwachung mit dem HemoSphere Anschlussports Elektromagnetische Swan-Ganz-Modul Basis-Set Emissionen Dokumentation und Schulungen Elektrostatische Entladung Def. Erforderliche Zubehörteile Entsorgung, Monitor IEC 60601-1 Etiketten Erweiterungsmodul...
  • Seite 195 Klinische Maßnahmen, Schaltfläche Def. Gleichung Kontinuierliche %-Veränderung Oxymetrie einstellen PVPI-Gleichung Einrichtung Intervall Fehlerbehebung kontinuierlicher Modus, Regionale Niederlassungen von physiologiebezogene Edwards Lifesciences Bereiche Warnungen Reinigung Krankenhausinformationssysteme Oxymetrie-Alarme, Liste der (Hospital Information Kabel Alarme Systems) Kabel und Anschlüsse Oxymetrie-Fehler, Liste der Fehler Kundendienst...
  • Seite 196 WLAN Def. Uhrzeit Einrichtung Erforderliche Zubehörteile ändern Uhrzeitformat Def. Umgebungsspezifikationen Zeitintervall Erforderliche Zubehörteile Zeitumstellung Gleichung Def. Zielbereiche Überwachung mit dem HemoSphere USB-Anschlüsse, Abmessungen ändern Swan-Ganz-Modul einstellen SVR-Gleichung Konfiguration für einen SVRI Verlaufsmodus Parameter Def. Verlaufsmodus, physiologiebezogene Statusanzeigen Gleichung Bereiche Ziffernfeld, verwenden...
  • Seite 197 Diese Seite bleibt absichtlich leer.
  • Seite 198 Diese Seite bleibt absichtlich leer.
  • Seite 199 Diese Seite bleibt absichtlich leer.
  • Seite 200 Vorsicht: US-Bundesgesetzen zufolge darf dieses Produkt ausschließlich durch einen Arzt oder auf Bestellung eines Arztes verkauft werden. Vollständige Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Die Produkte von Edwards Lifesciences, die im europäischen Markt eingeführt wurden und die wesentlichen Anforderungen gemäß Artikel 3 der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG erfüllen, tragen die CE-Kennzeichnung für Konformität.

Inhaltsverzeichnis