Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere
Multifunktionaler Monitor
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Edwards HemoSphere

  • Seite 1 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Produktverbesserungen werden durch eine entsprechende Neuauflage des Handbuchs umgesetzt. Falls Ihnen im Verlauf Ihrer Verwendung des Handbuchs Fehler, Auslassungen oder falsche Daten auffallen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Edwards oder an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung............................... 21 1.1 Verwendungszweck dieses Handbuchs..................21 1.2 Anwendungsbereiche........................21 1.2.1 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere Swan-Ganz Modul.... 21 1.2.2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere Oxymetrie-Kabel....22 1.2.3 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere Druckmesskabel....22 1.2.4 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere Gewebeoxymetrie- Modul und FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul............22...
  • Seite 4 3.4.1 Startvorgang........................72 3.4.2 Auswählen der Sprache....................73 4 Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors..............75 4.1 Überwachung des Herzzeitvolumens mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul..... 75 4.1.1 Kontinuierliche Überwachung des Herzzeitvolumens..........76 4.1.2 Intermittierende Überwachung des Herzzeitvolumens..........77 4.1.3 Kontinuierliche Überwachung des enddiastolischen Volumens........78 4.2 Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel............
  • Seite 5 8.3.2 Physiologische Patientendaten................. 157 8.3.3 Physiologische Alarme und Gerätefehler..............157 8.4 Sicherheit im Internet ......................158 8.4.1 HIPAA........................158 9 Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul..............159 9.1 Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls............... 159 9.1.1 Patienten-CCO-Kabel-Test..................161 9.1.2 Parameterauswahl-Menü..................162 9.2 Kontinuierliches Herzzeitvolumen................... 163 9.2.1 Anschließen der Patientenkabel................163...
  • Seite 6 10.6 Bildschirm „Nullabgleich und Kurvenform“................189 10.6.1 Druck auswählen und Nullabgleich des Sensors............ 189 10.6.2 Druckausgabe......................189 10.6.3 Kurvenbestätigung....................190 11 Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul..........191 11.1 Methodik des nichtinvasiven HemoSphere Systems............191 11.1.1 Volume-Clamp-Methode..................191 11.1.2 Physiocal Methode ....................191 11.1.3 Kurvenrekonstruktion und hämodynamische Analyse (ClearSight Algorithmus)..
  • Seite 7 13.2.1 Befestigungslösungen für das FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul....219 13.2.2 Montieren des Montage-Clips................. 220 13.2.3 Entfernen des Montage-Clips..................222 13.3 Anschließen des HemoSphere Gewebeoxymetrie-Moduls und des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls........................223 13.3.1 Anbringen der Sensoren am Patienten..............228 13.3.2 Trennen der Sensoren nach Überwachung............235 13.3.3 Bei Überwachung zu berücksichtigende Punkte.............
  • Seite 8 15.11.2 Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung..........319 Anhang A: Technische Daten........................320 A.1 Wesentliche Leistungseigenschaften..................320 A.2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten..........323 A.3 HemoSphere Akkusatz – Technische Daten................325 A.4 HemoSphere Swan-Ganz Modul – Spezifikationen..............326 A.5 HemoSphere Druckmesskabel – Technische Daten.............. 327 A.6 HemoSphere Oximetrie-Kabel –...
  • Seite 9 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Inhalt F.9 Gewährleistung........................358 Anhang G: Leitlinien und Herstellererklärung..................360 G.1 Elektromagnetische Verträglichkeit..................360 G.2 Gebrauchsanweisung......................360 G.3 Informationen zur Funktechnologie..................366 G.3.1 Servicequalität für Funktechnologie................. 369 G.3.2 Funksicherheitsmaßnahmen..................370 G.3.3 Fehlerbehebung bei Problemen mit der Koexistenz mit anderen Funksystemen..370 G.3.4 Störungserklärungen der Federal Communication Commission (FCC)....
  • Seite 10 Abbildung 3-2: Rückansicht des HemoSphere Multifunktionalen Monitors (Ansicht mit HemoSphere Swan-Ganz Modul)....................66 Abbildung 3-3: Rechte Seite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors........67 Abbildung 3-4: Linke Seite des HemoSphere Multifunktionalen Monitors (ohne Module)....68 Abbildung 3-5: HemoSphere Multifunktionaler Monitor-Bildschirm-Netzanschlussverkleidung – Schraubenpositionen........................71 Abbildung 3-6: Startbildschirm......................
  • Seite 11 Abbildung 9-1: HemoSphere Swan-Ganz Modul – Übersicht der Anschlüsse........160 Abbildung 9-2: Anschlüsse für den Patienten-CCO-Kabel-Test............. 162 Abbildung 9-3: Auswahlfenster für Hauptparameter des HemoSphere Swan-Ganz Moduls..163 Abbildung 9-4: Übersicht der Anschlüsse für die CO-Überwachung..........164 Abbildung 9-5: Übersicht der Anschlüsse für die iCO-Überwachung..........168 Abbildung 9-6: Konfigurationsbildschirm "iCO –...
  • Seite 12 Abbildung 10-1: HemoSphere Druckmesskabel................180 Abbildung 10-2: Bildschirm „Nullabgleich und Kurvenform“ – Nullabgleich von Sensor und Druckausgabe..........................189 Abbildung 11-1: Nichtinvasives HemoSphere System – Übersicht der Anschlüsse....... 194 Abbildung 11-2: Anlegen des Druckreglers..................196 Abbildung 11-3: Auswahl der Manschettengröße................197 Abbildung 11-4: Anlegen des Herzreferenzsensors................198 Abbildung 11-5: Patientenpositionierungsmodus-Auswahl –...
  • Seite 13 Abbildung 14-10: Aktives GDT-Tracking..................264 Abbildung 14-11: Test zur Flüssigkeitsreagibilität – Bildschirm "Neuer Test"......... 267 Abbildung 14-12: Flüssigkeitsreagibilitätstest – Bildschirm „Ergebnisse“........269 Abbildung 15-1: LED-Anzeigen des HemoSphere Multifunktionalen Monitors....... 272 Abbildung 15-2: LED-Anzeige des Druckmesskabels..............274 Abbildung 15-3: FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul-LED-Anzeigen......... 275 Abbildung 15-4: LED-Anzeigen des Druckreglers................276...
  • Seite 14 Tabelle 1-1: Liste der für das HemoSphere Swan-Ganz Modul verfügbaren Parameter....24 Tabelle 1-2: Liste der für das HemoSphere Oxymetrie-Kabel verfügbaren Parameter....25 Tabelle 1-3: Liste der für HemoSphere Swan-Ganz Modul in Kombination mit Oxymetrie-Kabel verfügbaren Parameter........................ 25 Tabelle 1-4: Liste der für das HemoSphere Swan-Ganz Modul mit Druckmesskabel verfügbaren Parameter*.......................25...
  • Seite 15 Tabelle 7-2: Farben der Zielbereich-Statusanzeige................ 144 Tabelle 7-3: Werkseinstellungen der Zielbereiche................144 Tabelle 8-1: WLAN-Verbindungsstatus...................155 Tabelle 8-2: HIS-Verbindungsstatus....................156 Tabelle 9-1: HemoSphere Swan-Ganz Modul – Verfügbare Parameter und erforderliche Anschlüsse..........................161 Tabelle 9-2: Instabiles thermisches Signal – Dauer bis zum Auslösen von CO-Alarmen und Fehlermeldungen........................165 Tabelle 10-1: HemoSphere Druckmesskabel –...
  • Seite 16 Tabelle 15-7: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Warnungen..........282 Tabelle 15-8: Ziffernfeldfehler......................282 Tabelle 15-9: HemoSphere Swan-Ganz Modul – CO-Fehler/Alarme..........283 Tabelle 15-10: HemoSphere Swan-Ganz Modul – EDV- und SV-Fehler/Alarme......286 Tabelle 15-11: HemoSphere Swan-Ganz Modul – iCO-Fehler/Alarme...........287 Tabelle 15-12: HemoSphere Swan-Ganz Modul – SVR-Fehler/Alarme......... 289 Tabelle 15-13: Fehler/Alarme für 20s-Parameter des HemoSphere Swan-Ganz Moduls....
  • Seite 17 Tabelle A-1: Wesentliche Leistungsmerkmale des HemoSphere Multifunktionalen Monitors – transiente und nicht transiente elektromagnetische Phänomene..........321 Tabelle A-2: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Abmessungen und mechanische Daten..323 Tabelle A-3: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Umgebungsspezifikationen ...... 323 Tabelle A-4: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Umgebungsspezifikationen für den Transport............................323...
  • Seite 18 Modul – Spezifikationen zur Parametermessung...............329 Tabelle A-19: HemoSphere ClearSight Modul – Abmessungen............. 330 Tabelle A-20: HemoSphere ClearSight Modul – Umgebungsspezifikationen......... 330 Tabelle A-21: HemoSphere ClearSight Modul – Spezifikationen zur Parametermessung..... 331 Tabelle A-22: Edwards Fingermanschette – Spezifikationen............331 Tabelle B-1: Komponenten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors........333 Tabelle C-1: Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung............
  • Seite 19: Verwendung Des Handbuchs

    Vor der Verwendung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors gemeinsam mit kompatiblen Zubehörteilen die jeweiligen beigefügten Gebrauchsanweisungen durchlesen. VORSICHT Alle Zubehörteile und Geräte vor der Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen umfassen Risse, Kratzer, Druckstellen, freiliegende elektrische Kontakte und alle Anzeichen für eine Beeinträchtigung des Gehäuses.
  • Seite 20 Konnektivität des Monitors für die Übertragung von patientenbezogenen und klinischen Daten. Invasive Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul : In diesem Kapitel werden die Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb des Swan-Ganz Moduls zur Überwachung des kontinuierlichen Herzzeitvolumens, des intermittierenden Herzzeitvolumens und des rechtsventrikulären enddiastolischen...
  • Seite 21: Einleitung

    In diesem Handbuch werden die Funktionen und Überwachungsoptionen des HemoSphere Multifunktionaler Monitors von Edwards beschrieben. Der HemoSphere Multifunktionale Monitor hat einen modularen Aufbau und zeigt die überwachten Daten an, die er von hämodynamischen Edwards Technologien erhält. Dieses Handbuch beschreibt die Verwendung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors von Edwards durch geschulte Intensivmediziner und Intensivfachpflegekräfte, die dieses Gerät in einer...
  • Seite 22: Hemosphere Multifunktionaler Monitor Mit Hemosphere Oxymetrie-Kabel

    1.2.2 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere Oxymetrie- Kabel Der HemoSphere Multifunktionale Monitor in Verbindung mit dem HemoSphere Oxymetrie-Kabel und den Edwards Oxymetriekathetern ist zur Anwendung bei erwachsenen und pädiatrischen Intensivpatienten bestimmt, bei denen in einer Klinikumgebung eine Überwachung der venösen Sauerstoffsättigung (SvO₂...
  • Seite 23: Hemosphere Multifunktionaler Monitor Mit Hemosphere Clearsight Modul

    1.2.5 HemoSphere Multifunktionaler Monitor mit HemoSphere ClearSight Modul Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist in Verbindung mit dem HemoSphere ClearSight Modul, einem Druckregler und einer Edwards Fingermanschette zur Verwendung bei Patienten ab 18 Jahren bestimmt, bei denen eine kontinuierliche Kontrolle des Gleichgewichts zwischen Herzfunktion, Flüssigkeitshaushalt und Gefäßwiderstand erforderlich ist.
  • Seite 24: Angaben Zum Verwendungszweck

    Einwegdruckwandlern, FORE-SIGHT ELITE Sensoren, ClearSight Fingermanschetten und Acumen IQ Fingermanschetten bestimmt. Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere Swan-Ganz Modul verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-1 auf Seite 24. Für pädiatrische Patienten sind nur iCO, iCI, iSVR und iSVRI verfügbar.
  • Seite 25: Tabelle 1-2: Liste Der Für Das Hemosphere Oxymetrie-Kabel Verfügbaren Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einleitung Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere Oxymetrie-Kabel für erwachsene und pädiatrische Patienten verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-2 auf Seite 25. Tabelle 1-2: Liste der für das HemoSphere Oxymetrie-Kabel verfügbaren Parameter Abkürzung...
  • Seite 26: Tabelle 1-5: Liste Der Für Das Hemosphere Druckmesskabel Verfügbaren Parameter

    Verfügung. Die Aktivierung ist nur in bestimmten Bereichen möglich. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und sowohl verbundenem HemoSphere Druckmesskabel als auch verbundenem Oxymetrie- Kabel für erwachsene und pädiatrische Patienten verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-6 auf Seite 26.
  • Seite 27: Tabelle 1-7: Hemosphere Gewebeoxymetrie-Modul Mit Fore-Sight Elite Oxymeter-Modul - Liste Der Verfügbaren Parameter

    Aktivierung ist nur in bestimmten Bereichen möglich. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere ClearSight Modul verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-8 auf Seite 27.
  • Seite 28: Erwarteter Klinischer Nutzen

    Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und sowohl verbundenem HemoSphere ClearSight Modul als auch verbundenem Oxymetrie- Kabel für erwachsene Patienten verfügbar sind, finden Sie in Tabelle 1-9 auf Seite 28.
  • Seite 29: Hemosphere Swan-Ganz Modul

    Patientenmonitors zur Verfügung stehen. Das HemoSphere Swan-Ganz Modul kann an einen Standard- Modul-Steckplatz angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 9, Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul auf Seite 159. In Tabelle 1-10 auf Seite 30 werden die Parameter aufgeführt, die während einer Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul zur...
  • Seite 30: Tabelle 1-10: Hemosphere Swan-Ganz Modul - Parameterbeschreibung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einleitung Tabelle 1-10: HemoSphere Swan-Ganz Modul – Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Technologie Kontinuierliches Herzzeitvolumen Kontinuierliche Beurteilung der vom Swan-Ganz CCO und CCOmbo (CO) Herzen ausgeworfenen Blutmenge in Katheter Litern pro Minute mittels erweiterter Thermodilutionstechnologie Kontinuierlicher Herzindex (CI) Kontinuierliches Herzzeitvolumen Swan-Ganz CCO und CCOmbo bezogen auf die Körperoberfläche...
  • Seite 31: Hemosphere Druckmesskabel

    Messung des intravaskulären Drucks. Das HemoSphere Druckmesskabel wird an den Anschluss für Überwachungskabel angeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10, Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel auf Seite 179. In Tabelle 1-11 auf Seite 31 werden die Parameter aufgeführt, die während einer Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel zur Verfügung stehen.
  • Seite 32: Hemosphere Oxymetrie-Kabel

    Überwachungskabelanschluss eingesteckt und in Verbindung mit anderen hämodynamischen Überwachungstechnologien verwendet werden. Weitere Informationen zur Oxymetrie-Überwachung finden Sie in Kapitel 12, Überwachung der venösen Oxymetrie auf Seite 209. In Tabelle 1-12 auf Seite 33 werden die Parameter angezeigt, die bei Verwendung des HemoSphere Oxymetrie-Kabels zur Verfügung stehen.
  • Seite 33: Hemosphere Gewebeoxymetrie-Modul

    Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 13, Überwachung – HemoSphere GewebeoxymetrieModul auf Seite 218. In Tabelle 1-13 auf Seite 33 werden die Parameter aufgeführt, die während einer Überwachung mit dem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul zur Verfügung stehen.
  • Seite 34: Hemosphere Clearsight Modul

    Fingermanschette(n) ermöglicht die nichtinvasive Messung der arteriellen Druckkurve eines Patienten und die Berechnung des kontinuierlichen Herzzeitvolumens (CO) und der zugehörigen hämodynamischen Parameter. Das HemoSphere ClearSight Modul kann an den Steckplatz für Großgeräte (L-Tech) angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 11, Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul auf Seite 191.
  • Seite 35: Dokumentation Und Schulungen

    * HPI Parameter sind verfügbar, wenn eine Acumen IQ Fingermanschette und ein Herzreferenzsensor verwendet werden und die HPI Funktion aktiviert ist. Die Aktivierung ist nur in bestimmten Bereichen möglich. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. 1.6.6 Dokumentation und Schulungen Verfügbare Dokumente und Schulungen für den HemoSphere Multifunktionalen Monitor:...
  • Seite 36: Abkürzungen In Diesem Handbuch

    Zwischen zwei Menüoptionen auf dem Bildschirm, die nacheinander ausgewählt werden sollen, wird ein Pfeil angezeigt. Ein Symbol bietet Zugriff auf das abgebildete Menü oder Navigationspiktogramm. Eine vollständige Liste der Menüsymbole, die auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor angezeigt werden, finden Sie in Tabelle 2-1 auf Seite 52. Kalibrierung venöse Fettgedruckter Text mit einem Menüsymbol deutet auf ein Symbol hin, das mit einem...
  • Seite 37 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einleitung Abkürzung Definition Enddiastolisches Volumen EDVI Enddiastolischer Volumenindex Endsystolisches Volumen ESVI Endsystolischer Volumenindex Ejektionsfraktionseinheit Test zur Flüssigkeitsreagibilität FT-CO FloTrac arterieller Druck, automatisch kalibriertes Herzzeitvolumen Zielgerichtete Therapie Hämatokrit Krankenhaus-Informationssysteme Hämoglobin Acumen Hypotension Prediction Index Herzfrequenz Gemittelte Herzfrequenz Herzreferenzsensor...
  • Seite 38 SvO₂ Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung Systemischer Gefäßwiderstand SVRI Systemischer Gefäßwiderstandsindex Schlagvolumenvariation Systemischer arterieller systolischer Blutdruck Systolischer Blutdruck der Pulmonalarterie Antippen Interaktion mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor durch Tippen auf den Bildschirm Thermodilution Universal Serial Bus VO₂ Sauerstoffverbrauch VO₂I Index „Sauerstoffverbrauch“ VO₂e Geschätzter Sauerstoffverbrauch VO₂Ie...
  • Seite 39: Sicherheitshinweise Und Symbole

    HemoSphere Multifunktionale Monitor – Wesentliche Leistungsmerkmale ....... . . 61...
  • Seite 40 (Kapitel 3) • Sicherstellen, dass der HemoSphere Multifunktionale Monitor sicher aufgestellt ist und dass alle Netz- und Zubehörkabel ordentlich angeordnet sind, um die Verletzungsgefahr für Patienten und Anwender sowie die Gefahr der Beschädigung der Ausrüstung so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 41 Sicherheitshinweise und Symbole • Nur die von Edwards für die Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor genehmigten Akkus verwenden. Akkusatz nicht außerhalb des Monitors laden, da dies zur Beschädigung des Akkus oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann. (Kapitel 3) •...
  • Seite 42 Alarmüberwachungs-/verwaltungssysteme. Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Diagrammerstellung protokolliert und übertragen. (Kapitel 8) • Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Swan- Ganz Modul (Verbindungsteil für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und...
  • Seite 43 Druckmesswerte zur Folge haben. (Kapitel 10) • Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Druckkabel (Zubehör für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und Weise konfiguriert wird, die nicht...
  • Seite 44 Auswirkungen auf das MR-Bild haben, und die MRT-Einheit kann die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. (Kapitel 11) • Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Oxymetrie- Kabel (Zubehör für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und...
  • Seite 45 Das von Edwards bereitgestellte Zubehör stellt die Patientensicherheit und die Integrität, Genauigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls sicher. Das Anschließen eines Sensors, der nicht von Edwards bereitgestellt wird, löst einen entsprechenden Alarm beim Kanal aus und es werden keine StO₂-Werte aufgezeichnet. (Kapitel 13) •...
  • Seite 46: Vorsichtshinweise

    Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden. (Anhang B) • Der HemoSphere Multifunktionale Monitor enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Durch das Entfernen der Abdeckung oder sonstiges Demontieren besteht die Gefahr des Kontakts mit gefährlichen Spannungen. (Anhang F) •...
  • Seite 47 • Die Belüftungsöffnungen des HemoSphere Multifunktionalen Monitors nicht blockieren. (Kapitel 3) • Den HemoSphere Multifunktionalen Monitor nicht in Umgebungen verwenden, in denen zu starke Lichteinwirkung das Ablesen des LCD-Bildschirms stark einschränkt. (Kapitel 3) • Den Monitor nicht als Handgerät benutzen. (Kapitel 3) •...
  • Seite 48 Haltbarkeitsdatums verwenden. Nach Ablauf dieses Datums kann die Leistung des Druckwandlers oder der Schläuche oder deren Sterilität beeinträchtigt sein. (Kapitel 10) • Wird das HemoSphere Druckmesskabel zu häufig fallen gelassen, kann dies zur Beschädigung bzw. Fehlfunktion des Kabels führen. (Kapitel 10) •...
  • Seite 49 Die korrekte Anbringung des HRS ist sicherzustellen, damit eine Positionierung auf Vorhofniveau möglich ist. (Kapitel 11) • Das nichtinvasive HemoSphere System ist nicht für den Einsatz zur Überwachung von Apnoe vorgesehen. (Kapitel 11) • Bei Patienten mit sehr starker Kontraktion der glatten Muskulatur in den Arterien und Arteriolen des Unterarms und der Hand, wie etwa Patienten mit dem Raynaud-Syndrom, ist eventuell keine Blutdruckmessung möglich.
  • Seite 50 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Möglichkeit von separaten Wechselstromkreisen gespeist werden. Falls weiterhin Störungen der Signalqualität bestehen, muss der örtliche Vertreter von Edwards kontaktiert werden. (Kapitel 12) • Das Oxymetrie-Kabel darf während einer Kalibrierung oder während des Abrufens von Daten nicht getrennt werden.
  • Seite 51 Entladung (ESD). Das Kabel- oder Modulgehäuse nicht öffnen oder verwenden, wenn das Gehäuse beschädigt ist. (Anhang F) • Keine Flüssigkeiten auf den HemoSphere Multifunktionaler Monitor, das Zubehör, die Module und die Kabel schütten oder sprühen. (Anhang F) • Nur die spezifizierten Desinfektionslösungen verwenden. (Anhang F) •...
  • Seite 52: Symbole Der Benutzeroberfläche

    Weitere Informationen zum Aufbau des Bildschirms und zur Navigation durch die Bildschirme finden Sie in Kapitel 5, Navigation durch den HemoSphere Multifunktionaler Monitor auf Seite 88. Einige dieser Symbole werden nur während der hämodynamischen Überwachung mit einem speziellen Modul oder Kabel angezeigt, worauf durch eine Anmerkung hingewiesen wird.
  • Seite 53 Alarme ausgesetzt (stummgeschaltet) mit Countdown-Zähler (siehe Alarmtöne stummschalten auf Navigationsleiste auf Seite 89) Überwachung fortführen mit der verstrichenen Zeit der Überwachungspause Symbole – Menü "Klinische Hilfsmittel" Überwachungsmodus auswählen iCO (Intermittierendes Herzzeitvolumen) (HemoSphere Swan-Ganz Modul) Kalibrierung venöse Oxymetrie (HemoSphere Oxymetrie-Kabel) ZVD eingeben Berechnung abgeleiteter Werte Ereignis-Übersicht...
  • Seite 54 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbole – Menü "Klinische Hilfsmittel" Zweiter HPI-Bildschirm (erweiterte Funktion) Test zur Flüssigkeitsreagibilität (erweiterte Funktion) Kalibrierung (ClearSight BP) (HemoSphere ClearSight Modul) Patientendaten Symbole – Menünavigation Zum Hauptüberwachungsbildschirm zurückkehren Zum vorherigen Menü zurückkehren Annullieren Zur Auswahl eines Elements in einer vertikalen Liste blättern...
  • Seite 55 Menü für Alarm/Zielbereiche: Parameter-Alarmton deaktiviert Indikatorleiste für die Signalqualität Siehe Signalqualitätsindikator auf Seite 213 (HemoSphere Oxymetrie-Kabel) Siehe SQI auf Seite 203 (HemoSphere ClearSight Modul) Indikator SVV-Filterkapazität überschritten: Starke Abweichung der Pulsfrequenz kann die SVV-Werte verfälschen Kalibrierung venöse Oxymetrie (nicht kalibriert) (HemoSphere Oxymetrie-Kabel) Kalibrierung venöse Oxymetrie (kalibriert)
  • Seite 56 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbole – Informationsleiste Zeit bis zum Manschettendruck-Entlastungsmodus (HemoSphere ClearSight Modul, siehe Manschettendruck-Entlastungsmodus auf Seite 205) Zeit bis zum Abschluss des Manschettendruck-Entlastungsmodus (HemoSphere ClearSight Modul, siehe Manschettendruck-Entlastungsmodus auf Seite 205) Symbole – Interventionsanalyse Schaltfläche "Interventionsanalyse"...
  • Seite 57: Symbole Auf Produktetiketten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole 2.5 Symbole auf Produktetiketten In diesem Abschnitt sind die Symbole abgebildet, die auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und auf verfügbaren Zubehörteilen für die HemoSphere erweiterte Überwachungsplattform erscheinen können. Tabelle 2-2: Symbole auf Produktetiketten Symbol...
  • Seite 58 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbol Beschreibung Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft MR-unsicher Conformité Européenne (CE-Kennzeichnung) der TÜV SÜD Product Service GmbH (Benannte Stelle) Conformité Européenne (CE-Kennzeichnung) Chargenbezeichnung Bestellnummer Menge Bleifrei Produktzertifizierungszeichen von Underwriters Laboratories Recycelbarer Lithium-Ionen-Akku Kennzeichnung zur technischen Konformität (Japan)
  • Seite 59 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Kennzeichnungssymbole der Anschlüsse USB 2.0 USB 3.0 Ethernet-Anschluss Analogeingang 1 Analogeingang 2 DPT-Druckausgang Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil oder Verbindungsteil vom Typ CF z Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil oder Verbindungsteil vom Typ BF Anwendungsteil oder Verbindungsteil vom Typ BF Kontinuierlicher nichtinvasiver arterieller Blutdruck Die Druckreglerabdeckung von diesem Ende entfernen.
  • Seite 60: Geltende Normen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Zusätzliche Etiketten auf der Verpackung Vor Nässe schützen Vorsicht! Zerbrechlich! Diese Seite nach oben Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden Karton aus recycelbarer Pappe Vor Sonneneinstrahlung schützen Temperaturgrenze (X = Untergrenze, Y = Obergrenze) Zulässiger Luftfeuchtigkeitsbereich (X = Untergrenze, Y = Obergrenze) Hinweis Informationen zu den Produktetiketten der Zubehörteile sind den in den Gebrauchsanweisungen der...
  • Seite 61: Hemosphere Multifunktionale Monitor - Wesentliche Leistungsmerkmale

    Oxymetriekatheters ermittelt werden, der ebenfalls den in Anhang A angegebenen Spezifikationen entspricht. Die Plattform gewährleistet eine nichtinvasive Messung des arteriellen Blutdrucks mit einer kompatiblen Edwards Fingermanschette, die den Spezifikationen in Anhang A entspricht. Die Plattform zeigt die StO₂ mit einem kompatiblen Oxymetrie-Modul und Sensor an, die den Spezifikationen in Anhang A entsprechen.
  • Seite 62: Aufbau Und Einrichtung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Anschlüsse ........
  • Seite 63: Erforderliches Zubehör Für Plattformmodule Und -Kabel

    In den folgenden Tabellen ist das Zubehör für das jeweils angegebene Modul oder Kabel aufgeführt, das für die Anzeige bestimmter überwachter und berechneter Parameter benötigt wird: Tabelle 3-2: Kabel und Katheter für die Überwachung der Parameter bei Verwendung des HemoSphere Swan-Ganz Moduls Überwachte und berechnete Parameter...
  • Seite 64: Tabelle 3-4: Fingermanschetten-Optionen Zur Überwachung Von Parametern Mit Dem Hemosphere Clearsight Modul

    Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass alle Sensoren und Kabel ordnungsgemäß und vollständig angeschlossen sind. Vor dem Gebrauch eines Defibrillators immer das Patienten-CCO-Kabel und das Oxymetrie-Kabel trennen, um eine Beschädigung der Daten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors zu vermeiden.
  • Seite 65: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Anschlüsse

    Auf den folgenden Abbildungen des Monitors sind die Anschlussports und andere wichtige Merkmale dargestellt, die sich auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors befinden. 3.2.1 Vorderseite des Monitors 1. Visuelle Alarmanzeige 2. Betriebstaste Abbildung 3-1: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Vorderseite...
  • Seite 66: Rückseite Des Monitors

    3.2.2 Rückseite des Monitors 1. Netzkabelanschluss (Netzanschlussverkleidung abgenommen) 6. Analogeingang 1 2. HDMI-Anschluss 7. Analogeingang 2 3. Ethernetanschluss 8. EKG-Eingang 4. USB-Anschluss 9. Druckausgang 5. Serieller COM1-Anschluss (RS-232) 10. Potenzialausgleichs- klemmenanschluss Abbildung 3-2: Rückansicht des HemoSphere Multifunktionalen Monitors (Ansicht mit HemoSphere Swan-Ganz Modul)
  • Seite 67: Rechte Seite Des Monitors

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Aufbau und Einrichtung 3.2.3 Rechte Seite des Monitors 1. USB-Anschluss 2. Klappe des Akkufachs Abbildung 3-3: Rechte Seite des HemoSphere Multifunktionalen Monitors...
  • Seite 68: Linke Seite Des Monitors

    3.3 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Installation 3.3.1 Befestigungsoptionen und Empfehlungen Der HemoSphere Multifunktionale Monitor wird auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt oder gemäß der Vorgehensweise in Ihrer Einrichtung sicher an einem kompatiblen Ständer befestigt. Der Bediener sollte sich während der Verwendung des Monitors vor und in der Nähe des Monitors befinden. Das Gerät ist nicht für die gleichzeitige Verwendung durch mehrere Anwender vorgesehen.
  • Seite 69: Installation Des Akkus

    Dieses Produkt enthält Komponenten aus Metall. NICHT in einer Magnetresonanz(MR)-Umgebung verwenden. Sicherstellen, dass der HemoSphere Multifunktionale Monitor sicher aufgestellt ist und dass alle Netz- und Zubehörkabel ordentlich angeordnet sind, um die Verletzungsgefahr für Patienten und Anwender sowie die Gefahr der Beschädigung der Ausrüstung so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 70: Anschließen Des Netzkabels

    Ein herunterfallender Akku kann Patienten oder Klinikpersonal ernsthaft verletzten. Nur die von Edwards für die Verwendung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor genehmigten Akkus verwenden. Akkusatz nicht außerhalb des Monitors laden, da dies zur Beschädigung des Akkus oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann.
  • Seite 71: Abbildung 3-5: Hemosphere Multifunktionaler Monitor-Bildschirm-Netzanschlussverkleidung - Schraubenpositionen

    Verteilersteckdosen verwenden. Nur das mitgelieferte und keine anderen abnehmbaren Netzkabel verwenden. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf der HemoSphere Multifunktionale Monitor ausschließlich an eine geerdete Stromversorgung (Schutzerdung) angeschlossen werden. Einen 3-Pin- Adapter nicht mit einem 2-Pin-Adapter verbinden.
  • Seite 72: Anschließen Und Trennen Eines Kabels Zur Hämodynamischen Überwachung

    Druckanschlüsse finden Sie unter siehe Analoger Drucksignal-Eingang auf Seite 136. Hinweis WICHTIG! Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist mit analogen Slave-Eingängen für Druck und EKG von externen Patientenmonitoren mit analogen Slave-Ausgängen kompatibel, die den in Tabelle A-5 auf Seite 324 festgelegten Spezifikationen für Eingangssignale entsprechen. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, Informationen eines Patientenmonitors zur Berechnung zusätzlicher...
  • Seite 73: Auswählen Der Sprache

    Edwards Lifesciences. 3.4.2 Auswählen der Sprache Beim ersten Starten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors kann die Sprache ausgewählt werden. Dies hat Auswirkungen auf die angezeigte Sprache, das Uhrzeit- und Datumsformat und die Maßeinheiten. Der Sprachauswahlbildschirm wird angezeigt, nachdem die Software initialisiert wurde und der SELBSTTEST abgeschlossen ist.
  • Seite 74: Abbildung 3-7: Sprachauswahlbildschirm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Aufbau und Einrichtung Abbildung 3-7: Sprachauswahlbildschirm Hinweis Abbildung 3-6 auf Seite 73 und Abbildung 3-7 auf Seite 74 sind Beispiele für den Start- und Sprachauswahlbildschirm.
  • Seite 75: Kurzanleitung Des Hemosphere Multifunktionalen Monitors

    Inhalt Überwachung des Herzzeitvolumens mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul ......75 Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel ........... .78 Überwachung mit dem HemoSphere Oxymetrie-Kabel .
  • Seite 76: Kontinuierliche Überwachung Des Herzzeitvolumens

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors Setzen Sie das HemoSphere Swan-Ganz Modul in den Monitor ein. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden.
  • Seite 77: Intermittierende Überwachung Des Herzzeitvolumens

    Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors 4.1.2 Intermittierende Überwachung des Herzzeitvolumens Führen Sie die Schritte 1–10 in Überwachung des Herzzeitvolumens mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul auf Seite 75 aus, bevor Sie fortfahren. Verbinden Sie den Thermistoranschluss des Swan-Ganz Katheters ((1), Abbildung 4-1 auf Seite 75) mit dem Patienten-CCO-Kabel.
  • Seite 78: Kontinuierliche Überwachung Des Enddiastolischen Volumens

    Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors 4.1.3 Kontinuierliche Überwachung des enddiastolischen Volumens Führen Sie die Schritte 1–10 unter Überwachung des Herzzeitvolumens mit dem HemoSphere Swan- Ganz Modul auf Seite 75 aus, bevor Sie fortfahren. Für EDV/RVEF-Parameter muss ein Swan-Ganz CCO-Katheter mit RVEDV verwendet werden.
  • Seite 79: Einrichten Des Druckmesskabels

    Schließen Sie die Monitoranschlussseite des Druckmesskabels an den HemoSphere Multifunktionalen Monitor an. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter mit demselben Patienten oder die Schaltfläche Neuer Patient aus und geben Sie die neuen Patientendaten ein.
  • Seite 80: Überwachung Mit Dem Hemosphere Oxymetrie-Kabel

    Schließen Sie das HemoSphere Oxymetrie-Kabel auf der linken Seite des HemoSphere Multifunktionalen Monitors an. Siehe Abbildung 4-3 auf Seite 80. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter mit demselben Patienten oder die Schaltfläche Neuer Patient aus und geben Sie die neuen Patientendaten ein.
  • Seite 81: In-Vitro-Kalibrierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors Führen Sie vor jeder Überwachungssitzung eine Kalibrierung des HemoSphere Oxymetrie-Kabels durch. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung in In-vitro-Kalibrierung auf Seite 81, um eine In-vitro- Kalibrierung durchzuführen, oder befolgen Sie die Anweisungen in In-vivo-Kalibrierung auf Seite 81, um eine In-vivo-Kalibrierung durchzuführen.
  • Seite 82: Überwachung Mit Dem Hemosphere Gewebeoxymetrie-Modul

    ScvO₂/SvO₂ als Hauptparameter im Konfigurationsmenü der Parameter-Kachel auszuwählen. 12. Tippen Sie auf die Parameter-Kachel für ScvO₂/SvO₂, um Alarm/Zielbereiche einzustellen. 4.4 Überwachung mit dem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul ist mit einem FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul und FORE-SIGHT ELITE Sensoren kompatibel. Das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul passt in jeden standardmäßigen Modulsteckplatz.
  • Seite 83: Anschließen Des Hemosphere Gewebeoxymetrie-Moduls

    6. HemoSphere Multifunktionaler Monitor Abbildung 4-4: Übersicht – Anschlüsse des HemoSphere Gewebeoxymetrie-Moduls Setzen Sie das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul in den Monitor ein. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden.
  • Seite 84 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors 10. Wählen Sie einen Patientenüberwachungsmodus aus: Erwachsener oder Kinder 11. Wählen Sie den anatomischen Ort des Sensors aus. Unter Tabelle 13-1 auf Seite 226 finden Sie eine Liste der verfügbaren Sensororte. 12. Tippen Sie auf das Symbol "Startseite"...
  • Seite 85: Überwachung Mit Dem Hemosphere Clearsight Modul

    3. Fingermanschette(n) Abbildung 4-5: Nichtinvasives HemoSphere System – Übersicht der Anschlüsse Setzen Sie das HemoSphere ClearSight Modul in den Steckplatz für Großgeräte (L-Tech) am Monitor. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden.
  • Seite 86 Schließen Sie die Fingermanschette an den Druckregler an. Hinweis Nach 8 Stunden kumulierter Überwachung am gleichen Finger beendet das nichtinvasive HemoSphere System die Überwachung und zeigt eine Warnung an, die den Anwender auffordert, die Manschette an einem anderen Finger anzubringen, wenn eine weitere Überwachung erforderlich ist.
  • Seite 87 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Kurzanleitung des HemoSphere Multifunktionalen Monitors Hinweis Die Alarmgrenzen für den Hypotension Prediction Index(HPI)-Parameter können nicht verändert werden.
  • Seite 88: Navigation Durch Den Hemosphere Multifunktionalen Monitor

    Aufbau des Bildschirms des HemoSphere Multifunktionalen Monitors ........
  • Seite 89: Navigationsleiste

    5.2 Navigationsleiste Die Navigationsleiste ist auf den meisten Bildschirmen verfügbar. Ausnahmen bilden der Startbildschirm und Bildschirme, auf denen angezeigt wird, dass der HemoSphere Multifunktionale Monitor die Überwachung angehalten hat. Nachstehend ist ein Beispiel für Abbildung 5-2 auf Seite 90 während der invasiven Überwachung auf einem grafischen Trendüberwachungsbildschirm.
  • Seite 90: Abbildung 5-2: Navigationsleiste Und Symbole

    Überwachungsmodus auswählen. Hier klicken, um zwischen Überwachungsmodi zu wechseln. Siehe Überwachungsmodus auswählen auf Seite 116. CO-Überwachung starten. Bei der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul kann die CO-Überwachung direkt über das Symbol "CO-Überwachung starten" in der Navigationsleiste gestartet werden. Siehe Kontinuierliches Herzzeitvolumen auf Seite 163.
  • Seite 91 Aktivierung ist nur in bestimmten Bereichen möglich. Siehe Acumen Hypotension Prediction Index (HPI) Softwarefunktion auf Seite 239. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Funktionen Überwachungsmodus auswählen, Berechnung abgeleiteter Werte, Ereignis-Übersicht und ZVD Eingabe (siehe Klinische Hilfsmittel...
  • Seite 92 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Einstellungen. Mit dem Symbol "Einstellungen" können u. a. folgende Konfigurationsbildschirme aufgerufen werden: • Allgemeine Einstellungen: Siehe Kapitel 6: Einstellungen der Benutzeroberfläche auf Seite 128 • Erweitertes Setup: Siehe Kapitel 7: Alarme/Zielbereiche auf Seite 141, Kapitel 7: Anpassen von Skalen auf Seite 148 und Kapitel 8: Datenexport und Konnektivitätseinstellungen auf Seite 152...
  • Seite 93: Überwachungsansichten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 5.3 Überwachungsansichten Es stehen acht verschiedene klassische Überwachungsansichten zur Verfügung: "Trend-Diagramm", "Trend-Tabelle", geteilter Bildschirm "Trend-Diagramme/Tabellen", "Physiologie", "Cockpit", "Physiologiebezogene Bereiche", "Zielbereichpositionierung" und die Hauptüberwachungsansicht, die in die grafische und die Cockpit-Ansicht unterteilt ist. Je nach ausgewählter Überwachungsansicht können bis zu acht überwachte Parameter angezeigt werden.
  • Seite 94: Abbildung 5-4: Beispiel Für Die Auswahl Von Hauptparametern Im Kachel-Konfigurationsmenü

    Hervorhebung angezeigt. In Abbildung 5-4 auf Seite 94 ist die Registerkarte „Parameterauswahl“ des Konfigurationsmenüs dargestellt, das bei der Auswahl kontinuierlicher Parameter und während der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul angezeigt wird. Das Erscheinungsbild dieses Fensters bei der Überwachung mit anderen HemoSphere Modulen bzw.
  • Seite 95: Ändern Des Alarms/Zielbereichs

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Halten Sie eine Parameter-Kachel gedrückt, bis eine blaue Umrisslinie erscheint, um die Reihenfolge der Hauptparameter zu ändern. Ziehen Sie die Parameter-Kachel an die gewünschte Stelle, um die Reihenfolge der Hauptparameter zu ändern.
  • Seite 96: Hauptüberwachungsansicht

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Meldungen der Statusleiste. Bei einem Fehler, einem Hinweis oder einem Alarm wird/werden die Fehlermeldung(en) so lange in der Statusleiste angezeigt, bis der Zwischenfall behoben ist. Liegt mehr als ein Fehler, Hinweis oder Alarm vor, werden die Meldungen nacheinander jeweils zwei Sekunden lang eingeblendet.
  • Seite 97: Überwachungsansicht "Trend-Diagramm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-6: Hauptüberwachungsansicht 5.3.3 Überwachungsansicht "Trend-Diagramm" Der Bildschirm mit dem Trend-Diagramm zeigt den aktuellen Status und den Verlauf der überwachten Parameter an. Der Umfang der Verlaufsdaten für die überwachten Parameter kann durch Anpassen der Zeitskala eingestellt werden.
  • Seite 98: Abbildung 5-7: Bildschirm "Trend-Diagramm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-7: Bildschirm "Trend-Diagramm" Um die Zeitskala der angezeigten Parameter zu ändern, tippen Sie auf der x- oder y-Achse auf einen Punkt außerhalb des Diagrammbereichs. Daraufhin wird ein Pop-up-Menü eingeblendet. Tippen Sie auf die Wertseite der Schaltfläche Trend-Zeit, um einen anderen Zeitraum auszuwählen.
  • Seite 99: Abbildung 5-8: Trend-Diagramm - Fenster „Intervention

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Hinweis Es ist nicht möglich, einen Bereich über das aktuelle Datum hinaus bzw. vor dem ältesten Datum anzutippen. Das Diagramm lässt sich nur so weit durchblättern, wie Daten verfügbar sind. 5.3.3.2 Interventionsereignisse Im Trend-Diagramm-Bildschirm und über andere Überwachungsansichten, die grafische Trend-...
  • Seite 100: Tabelle 5-2: Interventionsereignisse

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Tippen Sie auf das Symbol "Eingabe" Tabelle 5-2: Interventionsereignisse Intervention Anzeige Intervention Inotrop Vasodilatator (grün) Vasopressor Positional Trendelenburg (violett) Flüssigkeiten Rote Blutkörperchen Kolloid (blau) Kristalloid Flüssigkeitsbolus* Oxymetrie In-vitro-Kalibrierung* Blutentnahme* (rot) In-vivo-Kalibrierung* Hb-Aktualisierung* Daten venöse Oxymetrie abrufen*...
  • Seite 101: Abbildung 5-9: Bildschirm "Trend-Diagramm" - Interventions-Informationsblase

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Hinweis Die Informationsblase der Intervention wird nach 2 Minuten ausgeblendet. Bearbeiten einer Intervention Die Uhrzeit, das Datum und die eine Intervention betreffenden Hinweise können im Anschluss an die ursprüngliche Eingabe bearbeitet werden: Tippen Sie auf die Interventionsereignis-Anzeige der zu bearbeitenden Intervention.
  • Seite 102: Trend-Tabellen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Wenn Sie die Echtzeit-Blutdruckkurve wieder ausblenden möchten, tippen Sie auf das Symbol "Druckkurve ausblenden" Hinweis Werden 4 Hauptparameter angezeigt, wird die Anzeige des 4. Hauptparameters bei Antippen der Schaltfläche "Druckkurve einblenden" vorübergehend ausgeblendet und das Blutdruckkurvendiagramm wird oberhalb der 3 verbleibenden Hauptparameter-Trend-Diagramme eingeblendet.
  • Seite 103: Abbildung 5-11: Pop-Up-Fenster „Zeitintervall

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-11: Pop-up-Fenster „Zeitintervall“ 5.3.4.1 Bildlaufmodus der Trend-Tabelle Daten können durch Zurückblättern für einen Zeitraum von bis zu 72 Stunden zurückverfolgt werden. Der Bildlaufmodus basiert auf der Anzahl der Zellen. Es stehen drei Bildlaufgeschwindigkeiten zur Verfügung: 1 ×, 6 ×...
  • Seite 104: Geteilter Bildschirm "Trend-Diagramme/-Tabellen

    Animationen verwendet, um die verfügbaren Gewebeoxymetrie-Messstellen zusammen mit den hämodynamischen Parametern anzuzeigen. Siehe Bildschirm „Gewebeoxymetrie-Physiologie“ auf Seite 238. Die kontinuierlichen Parameterwerte werden gemeinsam mit der Animation angezeigt. Abbildung 5-12: Bildschirm „Physiologie“ während der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul...
  • Seite 105 Hauptfunktionen dieses Bildschirms mit Nummerierung finden Sie in Abbildung 5-12 auf Seite 104. Dies ist ein Beispiel für den kontinuierlichen Physiologie-Bildschirm während der aktiven Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul und unter Einbeziehung von EKG-, MAP- und ZVD-Slave- Signalen. Hier werden ScvO₂/SvO₂-Parameterdaten und die Signalqualität (SQI) angezeigt, wobei das HemoSphere Oxymetrie-Kabel angeschlossen ist und für eine aktive Überwachung der venösen...
  • Seite 106: Abbildung 5-13: Überwachungsbildschirm „Cockpit

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 5.3.7 Bildschirm „Cockpit“ Auf diesem Überwachungsbildschirm (siehe Abbildung 5-13 auf Seite 106) werden große Parameterkreisanzeigen mit den Werten des überwachten Parameters angezeigt. Die Cockpit- Parameterkreisanzeigen beinhalten eine graphische Anzeige der Alarm-/Zielbereiche und -werte. Die Nadelanzeigen weisen auf fallende Parameterwerte hin.
  • Seite 107: Abbildung 5-14: Bildschirm "Physiologiebezogene Bereiche" Während Der Überwachung Mit Dem Hemosphere Swan-Ganz Modul

    Hinweis Das in Abbildung 5-14 auf Seite 107 gezeigte Beispiel entspricht dem Bildschirm während der Überwachung mit einem HemoSphere Swan-Ganz Modul. Anzeigeart und angezeigte Parameter können sich in den verschiedenen Überwachungsmodi unterscheiden. Bei einer Überwachung im minimalinvasiven Überwachungsmodus wird beispielsweise HF durch PR ersetzt, PPV und SVV werden angezeigt (sofern konfiguriert) und EDV und RVEF werden nicht angezeigt.
  • Seite 108: Abbildung 5-15: Bildschirm "Verlaufsdaten - Physiologiebezogene Bereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-15: Bildschirm "Verlaufsdaten – physiologiebezogene Bereiche" Hinweis Auf dem Bildschirm "Verlaufsdaten – physiologiebezogene Bereiche" werden die meisten zu einem bestimmten Zeitpunkt im System verfügbaren Parameter angezeigt. Auf dem Bildschirm werden Linien angezeigt, die die Parameter miteinander verbinden und das Verhältnis der Parameter...
  • Seite 109: Abbildung 5-16: Parameterfelder Im Bildschirm „Physiologiebezogene Bereiche

    Pop-up-Fenster zum Festlegen von Zielbereichen und Eingeben von Werten zu öffnen. Das Pop- up-Fenster „Physiologiebezogene Bereiche – Zielbereich/Eingabe“ wird angezeigt, wenn der Anwender auf die folgenden kleinen Parameterfelder im Bildschirm „Physiologiebezogene Bereiche“ tippt: • • SaO₂ • SvO₂/ScvO₂ (wenn kein HemoSphere Oxymetrie-Kabel zur Verfügung steht)
  • Seite 110: Bildschirm „Zielbereichpositionierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-17: Pop-up-Fenster „Physiologiebezogene Bereiche – Zielbereich/Eingabe“ Wenn der Wert akzeptiert wird, wird ein neuer Verlaufsdatensatz für physiologiebezogene Bereiche mit Zeitstempel erstellt. Darin sind enthalten: • Aktuelle kontinuierliche Parameterdaten • Eingegebener Wert und alle abgeleiteten berechneten Werte Auf dem Bildschirm „Verlaufsdaten –...
  • Seite 111: Fokussiertes Überwachungsformat

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor • Durch Antippen des auf dem Bildschirm angezeigten Trendintervall-Symbols kann der Anwender das Zeitintervall zwischen den historischen Trendkreisen einstellen. • Wenn Sie die historischen Trendkreise ausschalten möchten, tippen Sie so lange auf das Trendintervall-Symbol, bis Aus erscheint.
  • Seite 112: Fokussierte Parameter-Kachel

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Anzeigen des Blutdrucks in numerischen Werten eines Formats, das ähnlich dem der fokussierten Parameter-Kachel ist, die im Folgenden beschrieben wird. 5.4.3 Fokussierte Parameter-Kachel Die fokussierte Parameter-Kachel stellt das Hauptelement in der fokussierten Überwachungsansicht dar.
  • Seite 113: Ändern Der Alarme/Zielbereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 1. Zum Ändern der Parameter oberhalb der 2. Zum Ändern der Alarm-/Zielbereichswerte Linie tippen unterhalb der Linie tippen Abbildung 5-20: Parameter-Kachel – Parameter- und Alarm-/Zielbereichsauswahl Das Menü zur Parameterauswahl wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-4 auf Seite 94. Im Parameterauswahlmenü...
  • Seite 114: Fokussierter Trend-Diagramm-Bildschirm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 1. Die an der Seite befindliche vertikale Anzeige des Zielwerts zeigt die aktuellen Parameterwerte und den hervorgehobenen Bereich an. 2. Anzeige für die Veränderung des kontinuierlichen Parameterwerts zum Wechseln zwischen den verfügbaren Intervallen antippen.
  • Seite 115: Fokussierter Diagrammerstellungsbildschirm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-22: Fokussierter Trend-Diagramm-Bildschirm Die fokussierte Trend-Diagrammansicht wird im Zeilenformat mit der Parameter-Kategorie und der vertikalen Anzeige auf der linken Seite, der Trend-Darstellung in der Mitte und der Parameter-Kachel auf der rechten Seite angezeigt. Siehe Abbildung 5-22 auf Seite 115. Die Zeitskala oder die obere/untere Anzeigegrenze des Parameterwerts durch Antippen eines Bereichs auf der x- oder y-Achse der Parameter-Trend-Darstellung anpassen.
  • Seite 116: Klinische Hilfsmittel

    5.5 Klinische Hilfsmittel Die meisten Optionen im Menü „Klinische Maßnahmen“ beziehen sich auf den aktuell ausgewählten Überwachungsmodus (z. B. während der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul). Die folgenden klinischen Maßnahmen stehen in allen Überwachungsmodi zur Verfügung. 5.5.1 Überwachungsmodus auswählen Im Bildschirm Überwachungsmodus auswählen kann der Anwender zwischen den Überwachungsmodi...
  • Seite 117: Zvd Eingabe

    Geben Sie den ZVD-Wert ein. Tippen Sie auf das Symbol "Startseite" , um zum Hauptüberwachungsbildschirm zurückzukehren. Hinweis ZVD-Eingabe ist nicht verfügbar, wenn die ZVD-Überwachung durch das HemoSphere Druckmesskabel und einen TruWave Druckwandler erfolgt (siehe Überwachung mit Druckmesskabel und TruWave Einwegdruckwandler auf Seite 185).
  • Seite 118: Berechnung Abgeleiteter Werte

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 5.5.3 Berechnung abgeleiteter Werte Mithilfe der Funktion Berechnung abgeleiteter Werte kann der Benutzer bestimmte hämodynamische Parameter berechnen und diese Parameter für eine einmalige Berechnung anzeigen lassen. Welche Parameter berechnet werden können, hängt vom Überwachungsmodus ab. Zu den möglichen Parametern zählen: CPO/CPI, DO₂/DO₂I, ESV/ESVI, SVI/SV, VO₂/VO₂I, VO₂e/VO₂Ie, SVR/SVRI, LVSWI,...
  • Seite 119 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Ereignis Zeitpunkt der Protokollierung Blutdruck-Kalibrierung Gelöscht Bestehende Blutdruck-Kalibrierung wurde gelöscht Blutdruck-Kalibrierung Blutdruck-Kalibrierung fehlgeschlagen, wobei {0} der vom Fehlgeschlagen REFERENZ: Anwender eingegebene Referenzwert für SYS und {1} der vom SYS {0}, DIA {1}...
  • Seite 120 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Ereignis Zeitpunkt der Protokollierung [IA#N] Blutentnahme Auf dem Bildschirm "In-vivo-Kalibrierung – Probe ziehen" ist die Option Probe ziehen ausgewählt. Dies wurde als eine Interventionsanalyse protokolliert, wobei #N der Aufzählung der Interventionen für diesen Patienten entspricht.
  • Seite 121 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Ereignis Zeitpunkt der Protokollierung HPI-Alarm gelöscht (nicht Der Alarm des Acumen Hypotension Prediction Index (HPI) wird gelöscht, da bestätigt)* der HPI Wert für die letzten zwei aufeinanderfolgenden 20-Sekunden- Aktualisierungen niedriger als 75 war. Der Alarmhinweis über den erhöhten HPI wurde vor dem Löschen des Alarms nicht bestätigt*.
  • Seite 122: Informationsleiste

    Bildschirm "Hilfe", die Schnellzugrifftaste für den Bildschirm "Ereignis-Übersicht" und das Symbol "Bildschirm sperren". Informationen zum Umschalten des Überwachungsmodus finden Sie unter Überwachungsmodus auswählen auf Seite 116. Bei der Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul zeigt die Informationsleiste u. U. die Bluttemperatur und Slave-Herzfrequenz an.
  • Seite 123: Akku

    D-6 auf Seite 348. 5.6.1 Akku Wenn ein Akkusatz installiert ist, ist eine unterbrechungsfreie Überwachung mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor während eines Stromausfalls möglich. Der Akkuladestand wird in der Informationsleiste durch die in Tabelle 5-5 auf Seite 124 aufgeführten Symbole angezeigt. Weitere Informationen zur Installation des Akkus finden Sie unter Installation des Akkus auf Seite 69.
  • Seite 124: Bildschirmhelligkeit

    Mit dem Symbol "Snapshot" kann ein Bild des aktuell angezeigten Bildschirms erfasst werden. Für das Speichern des Snapshots muss ein USB-Stick in einen der beiden USB-Anschlüsse (Rückseite und rechte Seite) des HemoSphere Multifunktionalen Monitors eingeführt werden. Tippen Sie auf das Symbol "Snapshot"...
  • Seite 125: Statusleiste

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Abbildung 5-26: Pop-up "Bildschirm sperren" Ein rotes Sperrsymbol erscheint auf der Informationsleiste. Zum Entsperren des Bildschirms das rote Schloss-Symbol antippen und auf Bildschirm entsperren im Menü Bildschirm sperren tippen. 5.7 Statusleiste Die Statusleiste erscheint oben auf allen aktiven Überwachungsbildschirmen unterhalb der...
  • Seite 126: Navigationssymbole

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Bei der Auswahl aus einer Liste können Sie mit den Auf- oder Ab-Pfeilen für den vertikalen Bildlauf ein Element weiter- bzw. zurückblättern. 5.8.2 Navigationssymbole Einige der Schaltflächen führen immer die gleiche Funktion aus: Startseite.
  • Seite 127 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Navigation durch den HemoSphere Multifunktionalen Monitor Ziffernfeld. Tippen Sie auf die Tasten des Ziffernfelds, um Zahlen einzugeben. 1. Datentyp 4. Eingabe 2. Maßeinheiten 5. Dezimalpunkt 3. Rücktaste 6. Annullieren Tastatur. Tippen Sie auf die Tasten der Tastatur, um alphanumerische Zeichen einzugeben.
  • Seite 128: Einstellungen Der Benutzeroberfläche

    Ihr Passwort erhalten. Wenn ein Passwort zehnmal falsch eingegeben wird, wird das Passwort- Tastenfeld für einen bestimmten Zeitraum gesperrt. Die Überwachung bleibt aktiv. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards. Zwei Optionen des Einstellungsmenüs sind passwortgeschützt: Erweitertes Setup und Daten exportieren.
  • Seite 129: Ändern Der Passwörter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Auswahl des Untermenü-Auswahl Super-User Sicherer Edwards Menüs Anwender Anwender „Erweitertes Setup“ Einstellungen 20-Sekunden-Fluss • • • GDT-Einstellungen • • • Analogeingang • • • Profil einstellen kein Zugang • • Systemrück- Alle Werkseinstellungen kein Zugang •...
  • Seite 130: Patientendaten

    Der Anwender kann einen neuen Patienten beim ersten Starten des Systems oder während des Systembetriebs eingeben. WARNUNG Die Option Neuer Patient durchführen oder jedes Mal das Datenprofil eines Patienten löschen, wenn ein neuer Patient an den HemoSphere Multifunktionalen Monitor angeschlossen wird. Anderenfalls kann es sein, dass die Daten des vorherigen Patienten angezeigt werden.
  • Seite 131: Abbildung 6-2: Bildschirm "Neue Patientendaten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Nach dem Einschalten des Monitors wird der Bildschirm "Neuer Patient oder weiter mit demselben Patienten" angezeigt (Abbildung 6-1 auf Seite 130). Tippen Sie auf die Schaltfläche Neuer Patient und fahren Sie mit Schritt 6 fort.
  • Seite 132: Fortsetzen Der Patientenüberwachung

    Alarmlautstärke, der Schnappschuss-Ton, die Datums- und Uhrzeiteinstellungen, die Bildschirmhelligkeit und die Einstellungen für die Überwachungsbildschirmanzeige. Die Benutzeroberfläche des HemoSphere Multifunktionalen Monitors steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Beim erstmaligen Einschalten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors erscheint der Sprachauswahlbildschirm. Siehe Abbildung 3-7 auf Seite 74. Der Sprachauswahlbildschirm wird daraufhin nicht erneut angezeigt.
  • Seite 133: Ändern Der Spracheinstellungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Zielbereichseinstellungen, Einstellungen des Überwachungsbildschirms, Parameterkonfigurationen sowie Sprach- und Maßeinheitseinstellungen. 6.3.1 Ändern der Spracheinstellungen Tippen Sie auf "Einstellungen" → Registerkarte Einstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Allgemein. Abbildung 6-3: Allgemeine Überwachungseinstellungen Tippen Sie auf das Wertefeld neben der Schaltfläche Sprache und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
  • Seite 134: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Uhrzeit werden auch die Trenddaten entsprechend dieser Änderung aktualisiert. Alle gespeicherten Daten werden entsprechend der Zeitumstellung aktualisiert. Hinweis Die Uhrzeit des HemoSphere Multifunktionalen Monitors wird nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt. Diese Einstellung muss gemäß den folgenden Anweisungen manuell vorgenommen werden. Tippen Sie auf "Einstellungen"...
  • Seite 135: Zeitintervalle/Mittelungszeit

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Wählen Sie neben Trends mit Hilfe von Farben des Zielbereichs darstellen die Option Ein oder Aus, um die gewünschten Farben auf den Überwachungsbildschirmen für das Trend-Diagramm anzuzeigen. 6.3.4 Zeitintervalle/Mittelungszeit Im Bildschirm Zeitintervalle/Mittelungszeit kann der Anwender „Kontinuierliches % Zeitintervall ändern“...
  • Seite 136: Analoger Drucksignal-Eingang

    Hinweis Werden externe Eingangsgeräte angeschlossen, können darüber hinaus weitere Daten angezeigt werden. Wenn beispielsweise ein HemoSphere Swan-Ganz Modul für die Überwachung verwendet wird und kontinuierlich MAP- und ZVD-Werte von einem bettseitigen Monitor empfangen werden, wird der SVR-Wert bei entsprechender Konfiguration in einer Parameter-Kachel angezeigt. MAP- und ZVD-Werte...
  • Seite 137 Multifunktionalen Monitor an. Hinweis Ein kompatibler bettseitiger Monitor muss ein analoges Ausgabesignal anzeigen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um ein mit Ihrem bettseitigen Monitor kompatibles Anschlusskabel für den Analogeingang Ihres HemoSphere Multifunktionalen Monitors zu erhalten. Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Konfiguration des Analogeingangsanschlusses des HemoSphere Multifunktionalen Monitors beschrieben.
  • Seite 138: Tabelle 6-5: Parameterbereiche Für Den Analogen Eingang

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Hinweis Im FloTrac Sensor-Überwachungsmodus stehen keine analogen MAP-Daten zur Verfügung. Wird ein analoges Signal am ausgewählten Eingang nicht erkannt, erscheint die Meldung „Nicht angeschlossen“ unterhalb der Listenschaltfläche Eingang. Bei erstmaligem Erkennen einer Verbindung mit einem analogen Eingang oder der Trennung einer solchen Verbindung wird eine kurze Benachrichtigungsmeldung in der Statusleiste angezeigt.
  • Seite 139: Kalibrierung

    6.3.5.1 Kalibrierung Eine Kalibrierung ist erforderlich, wenn die voreingestellten Werte nicht korrekt sind oder der Spannungsbereich nicht bekannt ist. Während der Kalibrierung wird der HemoSphere Multifunktionale Monitor auf das vom bettseitigen Monitor empfangene analoge Signal abgestimmt. Hinweis Keine Kalibrierung durchführen, wenn die voreingestellten Werte korrekt sind.
  • Seite 140 Einstellungen der Benutzeroberfläche VORSICHT Bei einer Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul hängt die Genauigkeit der kontinuierlichen SVR-Messungen von der Qualität und Genauigkeit der MAP- und ZVD-Daten ab, die vom externen Monitor übermittelt werden. Da die Qualität der vom externen Monitor empfangenen analogen Signale für den MAP und den ZVD nicht vom...
  • Seite 141: Erweiterte Einstellungen

    Demo-Modus ..................151 7.1 Alarme/Zielbereiche Das intelligente Alarmsystem des HemoSphere Multifunktionalen Monitors gibt zwei Arten von Alarmen aus: •...
  • Seite 142: Stummschalten Von Alarmen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Einstellungen • HemoSphere Swan-Ganz Modul, kontinuierliches CO und zugehörige Parameter: unterschiedlich, üblicherweise jedoch ungefähr 57 Sekunden (siehe CO-Countdown-Zähler auf Seite 166) • HemoSphere Druckmesskabel, kontinuierliches CO und zugehörige vom FloTrac Sensor gemessene Parameter: unterschiedlich, basierend auf der im Menü ausgewählten CO/Druck- Mittelungszeit und der entsprechenden Aktualisierungsrate (siehe Tabelle 6-4 auf Seite 136) •...
  • Seite 143: Technische Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Einstellungen WARNUNG Alarmtöne niemals in Situationen ausschalten, in denen die Patientensicherheit gefährdet sein könnte. 7.1.1.2 Technische Alarme Während eines aktiven technischen Alarms kann der Benutzer den Alarm stummschalten und die visuelle Alarmanzeige löschen (bei mittlerer und niedriger Priorität), indem das Symbol "Alarmtöne stummschalten"...
  • Seite 144: Einstellungsbildschirm "Alarme/Zielbereiche

    Die Einstellungen für alle Hauptparameter werden in einem Parameterfeld angezeigt. Die aktuell konfigurierten Hauptparameter werden als erster Hauptparametersatz angezeigt. Die übrigen Hauptparameter werden in einer vorbestimmten Reihenfolge angezeigt. Bei den Parametern wird auch angezeigt, worauf die Zielbereiche basieren: Benutzerdefinierte Einstellung, Edwards- Werkseinstellungen und Geändert. Tabelle 7-3: Werkseinstellungen der Zielbereiche...
  • Seite 145: Konfigurieren Der Zielbereiche

    Möglichkeiten auf dem Bildschirm Alle konfigurieren: • Die Alarme und Zielbereichseinstellungen aller Parameter auf die benutzerdefinierten Werte zurücksetzen. • Die Alarm- und Zielbereichseinstellungen aller Parameter auf die Edwards Werkseinstellungen zurücksetzen. • Die Alarmtöne für physiologische Alarme für alle anwendbaren Parameter aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 146: Konfigurieren Von Zielbereichen Und Alarmen Für Einen Parameter

    Einstellungen zurückgesetzt.“ Tippen Sie im Pop-up-Bestätigungsbildschirm auf die Schaltfläche Weiter. • Um alle Einstellungen auf die Edwards Einstellungen zurückzusetzen, auf Alle Einstellungen auf EW-Einstellungen setzen tippen. Es wird folgende Meldung angezeigt: „Durch diesen Vorgang werden ALLE Alarme und Zielbereiche auf die Edwards-Werkseinstellungen zurückgesetzt.“...
  • Seite 147: Abbildung 7-2: Einstellen Von Alarmen Und Zielbereichen Für Einzelne Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Einstellungen Abbildung 7-2: Einstellen von Alarmen und Zielbereichen für einzelne Parameter Wenn die Werte richtig sind, tippen Sie auf das Symbol "Eingabe" Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie auf das Symbol "Annullieren" WARNUNG Visuelle und akustische physiologische Alarme können nur dann aktiviert werden, wenn der Parameter auf den Bildschirmen als Hauptparameter konfiguriert wurde (es werden 1–8 Parameter...
  • Seite 148: Anpassen Von Skalen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Einstellungen 7.2 Anpassen von Skalen Das Diagramm wird von links nach rechts mit Daten fortgeschrieben, wobei die aktuellen Daten sich rechts befinden. Die Parameterskala befindet sich auf der vertikalen Achse und die Zeitskala auf der horizontalen Achse.
  • Seite 149: Abbildung 7-5: Pop-Up-Fenster "Zeitintervall

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Einstellungen Hinweis Nach zweiminütiger Inaktivität kehrt der Bildschirm zur Überwachungsansicht zurück. Tippen Sie für jeden Parameter die Schaltfläche Unterer an, um den Tiefstwert für die vertikale Achse einzugeben. Tippen Sie für die Eingabe des Höchstwerts auf die Schaltfläche Oberer. Zeigen Sie weitere Parameter mithilfe der horizontalen Bildlaufsymbole Tippen Sie auf die rechte Seite der Werteingabeschaltfläche Trend-Zeit, um den gesamten Zeitraum...
  • Seite 150: Svv/Ppv-Parameter-Einstellungen Für Den Bildschirm "Physiologie" Und "Physiologiebezogene Bereiche

    Tippen Sie auf die Umschaltfläche, um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Hinweis Die 20-Sekunden-Flussparameter sind verfügbar, sobald eine Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul stattfindet und auch ein PA-Drucksignal (PA, Pulmonalarterie) über ein angeschlossenes HemoSphere Druckmesskabel, TruWave Einwegdruckwandler und CCOmbo V Katheter (Modelle 777F8 und 774F75) überwacht wird.
  • Seite 151: Demo-Modus

    Solange die HemoSphere erweiterte Überwachungsplattform im Demo-Modus ausgeführt wird, sind alle Alarmtöne deaktiviert. Wählen Sie den Demo-Überwachungsmodus aus: Invasiv: In Kapitel 9: Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul auf Seite 159 finden Sie weitere Informationen zur Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul und zum Überwachungsmodus Invasiv.
  • Seite 152: Datenexport Und Konnektivitätseinstellungen

    Sicherheit im Internet ................. . 158 8.1 Exportieren von Daten Im Bildschirm Daten exportieren sind Funktion zum Exportieren von Daten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors aufgeführt. Dieser Bildschirm ist passwortgeschützt. Auf diesem Bildschirm können Ärzte Diagnoseprotokolle exportieren, Überwachungssitzungen löschen oder...
  • Seite 153: Überwachungsdaten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Datenexport und Konnektivitätseinstellungen VORSICHT Den USB-Stick vor dem Einführen mit einem Antivirusprogramm prüfen, um eine Infektion mit einem Computervirus oder einer Schadsoftware zu vermeiden. Tippen Sie auf die Schaltfläche Daten-Download. 8.1.1.1 Überwachungsdaten So erstellen Sie eine Tabellenkalkulation anhand von Überwachungsdaten eines Patienten: Tippen Sie auf der Schaltfläche „Intervall“...
  • Seite 154: Export Von Diagnosedaten

    8.2 Einstellungen für eine WLAN-Verbindung Der HemoSphere Multifunktionale Monitor kann eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Informationen über die Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk zu erhalten. Der WLAN-Verbindungsstatus wird in der Informationsleiste durch die in Tabelle 8-1 auf Seite 155...
  • Seite 155: His-Konnektivität

    Der HemoSphere Multifunktionale Monitor kann nun an Krankenhausinformationssysteme (Hospital Information Systems, HIS) angeschlossen werden, um demografische Patientendaten und physiologische Daten zu übermitteln und zu empfangen. Der HemoSphere Multifunktionale Monitor unterstützt den Nachrichtenstandard von Health Level 7 (HL7) und führt IHE-Profile (Integrating Healthcare Enterprise) aus.
  • Seite 156: Demografische Patientendaten

    Es treten dauerhafte Fehler bei der Kommunikation mit den konfigurierten HIS- Teilnehmern auf. 8.3.1 Demografische Patientendaten Wenn bei einem HemoSphere Multifunktionalen Monitor die HIS-Konnektivität aktiviert ist, kann das System demografische Patientendaten von der Enterprise-Anwendung abrufen. Tippen Sie nach der Aktivierung der HIS-Konnektivitätsfunktion auf die Schaltfläche Abfrage. Auf dem Bildschirm Patientenabfrage kann der Anwender anhand von Name, Patienten-ID oder Zimmer- und Bettinformationen nach einem Patienten suchen.
  • Seite 157: Physiologische Patientendaten

    Anwendung gesendet werden. 8.3.3 Physiologische Alarme und Gerätefehler Der HemoSphere Multifunktionale Monitor kann physiologische Alarme und Gerätefehler an das konfigurierte HIS übermitteln. Alarme und Fehler können an eines oder mehrere der konfigurierten HIS gesendet werden. Statusangaben zu einzelnen Alarmen, einschließlich Zustandsänderungen, werden an die Enterprise-Anwendung gesendet.
  • Seite 158: Sicherheit Im Internet

    Schritte aufgeführt, mit denen diese Informationen geschützt und die allgemeine Sicherheit des HemoSphere Multifunktionalen Monitors sichergestellt werden können: • Physischer Zugriff: Gestatten Sie nur autorisierten Anwendern den Zugriff auf den HemoSphere Multifunktionalen Monitor. Bestimmte Konfigurationsbildschirme des HemoSphere Multifunktionalen Monitors sind mit einem Passwort geschützt. Passwörter müssen geschützt sein. Siehe Passwortschutz auf Seite 128 für weitere Informationen.
  • Seite 159: Überwachung Mit Dem Hemosphere Swan-Ganz Modul

    Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls ........
  • Seite 160: Abbildung 9-1: Hemosphere Swan-Ganz Modul - Übersicht Der Anschlüsse

    Anwendungsteile bestimmt, kommen jedoch möglicherweise mit dem Patienten in Kontakt und erfüllen die entsprechenden Anforderungen für Anwendungsteile gemäß IEC 60601-1. Setzen Sie das HemoSphere Swan-Ganz Modul in den HemoSphere Multifunktionalen Monitor ein. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören.
  • Seite 161: Patienten-Cco-Kabel-Test

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Multifunktionalen Monitor einzuschalten, und befolgen Sie die Schritte zur Eingabe von Patientendaten. Siehe Patientendaten auf Seite 130. Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das HemoSphere Swan-Ganz Modul an.
  • Seite 162: Parameterauswahl-Menü

    Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul Abbildung 9-2: Anschlüsse für den Patienten-CCO-Kabel-Test Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das eingesetzte HemoSphere Swan-Ganz Modul (1) an. Verbinden Sie den Thermofilament-Anschluss (3) des Patienten-CCO-Kabels und den Thermistoranschluss (2) über die entsprechenden Testanschlüsse mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul.
  • Seite 163: Kontinuierliches Herzzeitvolumen

    9.2.1 Anschließen der Patientenkabel Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das eingesetzte HemoSphere Swan-Ganz Modul gemäß der Beschreibung unter Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls auf Seite 159 an. Schließen Sie das Katheterende des Patienten-CCO-Kabels an den Thermistoranschluss und die Anschlüsse des thermischen Filaments des Swan-Ganz CCO-Katheters an. Diese Anschlüsse sind in Abbildung 9-4 auf Seite 164 mit (2) und (3) gekennzeichnet.
  • Seite 164: Starten Der Überwachung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul 1. Swan-Ganz CCO-Katheter 4. Patienten-CCO-Kabel 2. Anschluss des thermischen Filaments 5. HemoSphere Swan-Ganz Modul 3. Thermistoranschluss 6. HemoSphere Multifunktionaler Monitor Abbildung 9-4: Übersicht der Anschlüsse für die CO-Überwachung 9.2.2 Starten der Überwachung WARNUNG CO-Überwachung muss bei einer Unterbrechung des Blutflusses am thermischen Filament sofort...
  • Seite 165: Thermische Signale - Bedingungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul nach etwa 5 bis 12 Minuten ein CO-Wert in der Parameter-Kachel. Der auf dem Bildschirm angezeigte CO-Wert wird etwa alle 60 Sekunden aktualisiert. Hinweis Der CO-Wert wird erst dann angezeigt, wenn ausreichend zeitgemittelte Daten zur Verfügung stehen.
  • Seite 166: Co-Countdown-Zähler

    ) gekennzeichnet. Diese Parameter sind nur verfügbar, wenn die 20s-Flussparameterfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards. Weitere Informationen zur PA-Überwachung siehe Druckmesskabel-Überwachung im Überwachungsmodus des Swan-Ganz Modul auf Seite 187.
  • Seite 167: Pap-Kurve - Fehlerbehebung

    9.3.1 Anschließen der Patientenkabel Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das eingesetzte HemoSphere Swan-Ganz Modul gemäß der Beschreibung in Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls auf Seite 159 an. Schließen Sie das Katheterende des Patienten-CCO-Kabels an den Thermistoranschluss des Swan-Ganz iCO Katheters an (siehe den mit (2) gekennzeichneten Anschluss in Abbildung 9-5 auf Seite 168).
  • Seite 168: Abbildung 9-5: Übersicht Der Anschlüsse Für Die Ico-Überwachung

    Anschluss in Abbildung 9-5 auf Seite 168). 9.3.2 Konfigurationseinstellungen Mit dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor hat der Bediener die Möglichkeit, eine spezifische Berechnungskonstante einzugeben oder das HemoSphere Swan-Ganz Modul so zu konfigurieren, dass es durch Auswahl des Injektatvolumens und der Kathetergröße automatisch eine Berechnungskonstante bestimmt.
  • Seite 169: Abbildung 9-6: Konfigurationsbildschirm "Ico - Neue Serie

    Katheters angegebenen Konstanten übereinstimmen. Wenn die Berechnungskonstanten nicht übereinstimmen, muss die gewünschte Berechnungskonstante manuell eingegeben werden. Hinweis Das HemoSphere Swan-Ganz Modul erkennt den verwendeten Temperatursondentyp automatisch (Eisbad-Sonde oder leitungsintegrierte Sonde). Anhand dieser Informationen kann das Modul eine Berechnungskonstante bestimmen. Sollte der Monitor keine Injektattemperatur(IT)-Sonde erkennen, wird die Meldung „Injektatsonde zur iCO-Überwachung anschließen“...
  • Seite 170: Auswählen Der Kathetergröße

    Bolus-Modi. 9.3.3 Anweisungen zur Messung in den verschiedenen Bolus-Modi Der auf dem HemoSphere Swan-Ganz Modul werkseitig voreingestellte Modus für die Bolusmessung ist der Modus Auto. In diesem Modus erscheint auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor eine farblich hervorgehobene Meldung Injizieren, wenn eine Baseline-Bluttemperatur ermittelt wurde. Im Modus Manuell muss der Bediener selbst die Injektion durch Antippen der Schaltfläche Injizieren starten.
  • Seite 171 Nach vollständiger Erfassung der thermalen Auswaschkurve wird auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor erst Bitte warten und anschließend Injizieren – oder im manuellen Modus: Bereit – angezeigt, sobald erneut ein stabiler thermischer Baseline-Wert ermittelt wurde. Sie können die Schritte 2 bis 4 bis zu sechsmal wiederholen. Die hervorgehobenen Meldungen werden folgendermaßen wiederholt:...
  • Seite 172: Bildschirm "Zusammenfassung Der Thermodilution

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul Injektion erkannt wird, wird die Schaltfläche Injizieren erneut aktiviert und die Meldung Injizieren erlischt. Wenn es zu einer Beeinträchtigung der Bolus-Messung kommt, die durch eine entsprechende Alarmmeldung angezeigt wird, erscheint anstelle des CO/CI-Werts ein auf dem Bildschirm.
  • Seite 173: Edv/Rvef-Überwachung

    9.4.1 Anschließen der Patientenkabel Schließen Sie das Patienten-CCO-Kabel an das eingesetzte HemoSphere Swan-Ganz Modul gemäß der Beschreibung unter Anschließen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls auf Seite 159 an. Schließen Sie das Katheterende des Patienten-CCO-Kabels an den Thermistoranschluss und die Anschlüsse des thermischen Filaments des Swan-Ganz CCOmbo V Katheters an. Diese Anschlüsse...
  • Seite 174: Anschließen Des Ekg-Schnittstellenkabels

    Rückseite des HemoSphere Multifunktionalen Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels am EKG-Signalausgang des bettseitigen Monitors an. Auf diese Weise empfängt der HemoSphere Multifunktionale Monitor eine gemittelte Herzfrequenz (HF ) zur Messung des EDV und des RVEF. Informationen zu kompatiblen EKG-...
  • Seite 175 Parameter für die Anzeige zu berechnen. Hierbei handelt es sich um eine optionale Funktion, die die primäre Funktion des HemoSphere Multifunktionalen Monitors, das Herzzeitvolumen (mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul) und die venöse Sauerstoffsättigung (mit dem HemoSphere Oxymetrie-Kabel) zu überwachen, nicht beeinträchtigt. Testverfahren zur Geräteleistung wurden unter Verwendung von EKG-Eingangssignalen durchgeführt.
  • Seite 176: Starten Der Messung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Swan-Ganz Modul 9.4.3 Starten der Messung WARNUNG CO-Überwachung muss bei einer Unterbrechung des Blutflusses am thermischen Filament sofort angehalten werden. Die CO-Überwachung muss unter anderem unter folgenden klinischen Bedingungen beendet werden: • Während eines kardiopulmonalen Bypasses •...
  • Seite 177: Stat Edv Und Rvef

    Ein hämodynamisch instabiles thermisches Signal kann die Anzeige eines EDV-, EDVI- und/oder RVEF- Werts auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor nach dem Start der Überwachung verzögern. In diesem Fall kann der Arzt STAT-Werte verwenden. Dabei handelt es sich um geschätzte EDV- oder EDVI- und RVEF-Werte, die ungefähr alle 60 Sekunden aktualisiert werden.
  • Seite 178: Svr

    Parameter im Tabellenformat anzeigen. Siehe Geteilter Bildschirm "Trend-Diagramme/-Tabellen" auf Seite 104. 9.5 SVR Der HemoSphere Multifunktionale Monitor kann den SVR während der CO-Überwachung auch mithilfe analoger MAP- und ZVD-Drucksignale berechnen, die von einem angeschlossenen Patientenmonitor gesendet werden. Siehe Analoger Drucksignal-Eingang auf Seite 136.
  • Seite 179: Überwachung Mit Dem Hemosphere Druckmesskabel

    (DPT) oder Sensor am anderen Ende (1) verbindet. Siehe Abbildung 10-1 auf Seite 180. Das HemoSphere Druckmesskabel erfasst und verarbeitet ein einfaches Drucksignal von einem kompatiblen Edwards DPT, wie z. B. dem TruWave Einwegdruckwandler oder einem FloTrac Sensor. Ein FloTrac oder Acumen IQ Sensor wird an einen vorhandenen arteriellen Zugang angeschlossen, um die minimalinvasive Messung der hämodynamischen Parameter zu ermöglichen.
  • Seite 180: Abbildung 10-1: Hemosphere Druckmesskabel

    Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel 1. Druckwandler/Sensoranschluss 3. Farbliche Kennzeichnung des Drucktyps 2. Nullabgleich-Taste/Status-LED 4. Anschluss des HemoSphere Multifunktionalen Monitors Abbildung 10-1: HemoSphere Druckmesskabel Tabelle 10-1: HemoSphere Druckmesskabel – Konfigurationen und verfügbare Hauptparameter Verfügbare Konfiguration des Druckmesskabels Hauptparameter FloTrac / FloTrac / FloTrac /...
  • Seite 181: Überwachungsmodusauswahl

    Feuchtigkeit im Steckverbinder kann einen Defekt des Kabels oder ungenaue Druckmesswerte zur Folge haben. Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Druckkabel (Zubehör für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und Weise konfiguriert wird, die nicht den...
  • Seite 182 Acumen IQ Sensor misst Abweichungen des arteriellen Drucks, die sich proportional zum Schlagvolumen verhalten. Das HemoSphere Druckmesskabel und der FloTrac oder der Acumen IQ Sensor verwenden die vorhandene arterielle Druckkurve des Patienten für eine kontinuierliche Messung der Schlagvolumenvariation (SVV). SVV ist ein sensibler Indikator für die Vorlastreagibilität des Patienten, wenn dieser zu 100% mit einer festen Atemfrequenz und einem festen Tidalvolumen mechanisch beatmet wird und nicht spontan atmet.
  • Seite 183: Anschließen Des Flotrac Oder Acumen Iq Sensors

    Schlagvolumen/Herz-Zeit-Volumen kommen. 10.3.1 Anschließen des FloTrac oder Acumen IQ Sensors Schließen Sie ein Ende des Druckmesskabels an den HemoSphere Multifunktionalen Monitor an. So entlüften und füllen Sie Infusionsbeutel und FloTrac oder Acumen IQ Sensor: Drehen Sie den Infusionsbeutel mit physiologischer Kochsalzlösung um (Zusatz von Antikoagulanzien gemäß...
  • Seite 184: Nullabgleich Des Arteriellen Drucks

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel • 5 sek • 20 sek (standardmäßig eingestelltes und empfohlenes Zeitintervall) • 5 Min. Weitere Informationen zu den Menüelementen von CO/Druck-Mittelungszeit siehe Zeitintervalle/ Mittelungszeit auf Seite 135. Tippen Sie auf das Symbol "Zurück"...
  • Seite 185: Svr-Überwachung

    Sobald die CO-Überwachung eingeleitet ist, kann die Blutdruckkurve auch mithilfe der Blutdruckkurvenanzeige angezeigt werden. Siehe Echtzeit-Anzeige Blutdruckkurve auf Seite 101. Ziehen Sie beim Trennen des HemoSphere Druckmesskabels vom Monitor bzw. beim Trennen der Sensoren vom Druckmesskabel stets an der Verbindungsstelle. Ziehen Sie nicht an den Kabeln und verwenden Sie keine Werkzeuge zum Trennen der Verbindung.
  • Seite 186: Nullabgleich Des Intravaskulären Drucks

    Absperrhähne, um verbleibende Luftblasen zu entfernen. Führen Sie eine gerade einwärts bzw. auswärts gerichtete Bewegung aus, um den TruWave Einwegdruckwandler an das HemoSphere Druckmesskabel anzuschließen. Die LED- Anzeige am Druckmesskabel, die um die Nullabgleich-Taste herum verläuft (siehe (2) in Abbildung 10-1 auf Seite 180), blinkt grün, wenn der Drucksensor erkannt wurde.
  • Seite 187: Druckmesskabel-Überwachung Im Überwachungsmodus Des Swan-Ganz Moduls

    Überwachungsmodus des HemoSphere Swan-Ganz Moduls kann das Druckmesskabel an den TruWave Einwegdruckwandler einer Pulmonalarterienleitung angeschlossen werden. Die Überwachung des PAP unter Verwendung eines HemoSphere Swan-Ganz Moduls ermöglicht die Überwachung der 20-Sekunden-Parameterwerte. Siehe 20-Sekunden-Flussparameter auf Seite 166. Schließen Sie ein Ende des Druckmesskabels an den HemoSphere Multifunktionalen Monitor an.
  • Seite 188 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung mit dem HemoSphere Druckmesskabel Tippen Sie auf „Einstellungen“ → Registerkarte Klinische Hilfsmittel → Symbol Nullabgleich und Kurvenform ODER Drücken Sie drei Sekunden lang die physische Nullabgleich-Taste direkt auf dem Druckmesskabel (siehe Abbildung 10-1 auf Seite 180).
  • Seite 189: Bildschirm „Nullabgleich Und Kurvenform

    Im Bildschirm Nullabgleich und Kurvenform kann der Anwender die Druckkurve an einen angeschlossenen Patientenmonitor weiterleiten. Schließen Sie das HemoSphere Druckausgabekabel an den Druckausgabeanschluss auf der Rückseite des Monitors an. Siehe (3) in Abbildung 3-2 auf Seite 66. Stecken Sie den gewünschten Drucksignalstecker in einen kompatiblen Patientenmonitor: •...
  • Seite 190: Kurvenbestätigung

    (±50 mmHg). PAP-Überwachung im Invasiv-Überwachungsmodus. Die Funktion Nullabgleich und Kurvenform wird auch zur Überwachung des Pulmonalarteriendrucks (PAP) verwendet, wenn das HemoSphere Swan-Ganz Modul in Verbindung mit dem Druckmesskabel verwendet wird. Tippen Sie bei der Überwachung von PAP auf Referenz, um einen Kurven-Bildschirm mit Beispielkurven für verschiedene Katheterspitzen-Positionen anzuzeigen, und bestätigen Sie den richtigen Sitz in der Pulmonalarterie.
  • Seite 191: Nichtinvasive Überwachung Mit Dem Hemosphere Clearsight Modul

    Anschluss des nichtinvasiven HemoSphere Systems ........
  • Seite 192: Kurvenrekonstruktion Und Hämodynamische Analyse (Clearsight Algorithmus)

    Verfärbung sowie das Auftreten taktiler Empfindungen reduziert werden kann. 11.1.6 Überwachung mit einer Manschette Eine kompatible Fingermanschette von Edwards eignet sich zur kumulierten Überwachung eines Patienten über einen Zeitraum von bis zu 8 Stunden an einem Finger. Während der Einzelmanschettenüberwachung lässt das nichtinvasive HemoSphere System in regelmäßigen...
  • Seite 193: Doppelmanschettenüberwachung

    Finger anzubringen, wenn eine weitere Überwachung erforderlich ist. 11.1.7 Doppelmanschettenüberwachung Mit dem nichtinvasiven HemoSphere System können für Überwachungsphasen, die länger als 8 Stunden dauern, zwei kompatible Edwards Fingermanschetten gleichzeitig an verschiedenen Fingern angeschlossen werden. Das System wechselt in dieser Konfiguration bei der aktiven Überwachung in einem vom Anwender festgelegten Intervall zwischen den beiden Manschetten hin und her und ermöglicht so eine Überwachung mit minimalen Unterbrechungen.
  • Seite 194: Abbildung 11-1: Nichtinvasives Hemosphere System - Übersicht Der Anschlüsse

    Abbildung 11-1: Nichtinvasives HemoSphere System – Übersicht der Anschlüsse Hinweis Die in Legende Abbildung 11-1 auf Seite 194 mit * gekennzeichneten Komponenten sind ANWENDUNGSTEILE gemäß IEC 60601-1, die bei normalem Gebrauch zwangsläufig in physischen Kontakt mit dem Patienten kommen, damit das nichtinvasive HemoSphere System seine Funktion erfüllen kann.
  • Seite 195: Anbringen Des Druckreglers

    Komponenten, die nicht als ANWENDUNGSTEILE gekennzeichnet sind, sollten nicht an einem Ort platziert werden, an dem der Patient mit der Komponente in Kontakt kommen könnte. Die Anforderungen gemäß IEC 60601-1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere ClearSight Modul (Verbindungsteil für Anwendungsteile) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird.
  • Seite 196: Abbildung 11-2: Anlegen Des Druckreglers

    Patienten wird die nicht dominante Hand bevorzugt. (Abbildung 11-2 auf Seite 196, links) Den Druckregler in die Kunststoffhülse am Band drücken, bis er einrastet. Die Manschettenanschlüsse müssen in Richtung der Finger zeigen. Schließen Sie den Druckregler und das HemoSphere ClearSight Modul an. (Abbildung 11-1 auf Seite 194) WARNUNG Das Druckreglerband oder die Fingermanschette(n) nicht zu straff ziehen.
  • Seite 197: Fingermanschettengröße Auswählen

    Manschettengröße wird die Genauigkeit der Überwachung möglicherweise beeinträchtigt. 11.2.3 Fingermanschette(n) anlegen Ausführliche Anweisungen für die richtige Platzierung der kompatiblen Edwards Fingermanschette und tatsächliche Abbildungen der Fingermanschette finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Produkts. Zur Verwendung an nur einem Patienten. Die ClearSight und Acumen IQ Fingermanschetten sind zur Verwendung an nur einem Patienten bestimmt.
  • Seite 198: Nullabgleich Für Den Herzreferenzsensor

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul 11.2.4 Nullabgleich für den Herzreferenzsensor Der Herzreferenzsensor (HRS) sollte immer bei Patienten genutzt werden, die bei Bewusstsein sind, sich frei bewegen oder während der Lagerung häufig umpositioniert werden. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen oder die folgenden Schritte für den Nullabgleich und zum Anschluss des HRS.
  • Seite 199: Allgemeine Fehlerbehebung Bei Der Überwachung Mit Dem Nichtinvasiven Hemosphere System

    MR-Bild haben, und die MRT-Einheit kann die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. VORSICHT Das nichtinvasive HemoSphere System ist nicht für den Einsatz zur Überwachung von Apnoe vorgesehen. Bei Patienten mit sehr starker Kontraktion der glatten Muskulatur in den Arterien und Arteriolen des Unterarms und der Hand, wie etwa Patienten mit dem Raynaud-Syndrom, ist eventuell keine Blutdruckmessung möglich.
  • Seite 200: Optionaler Hrs

    Die Verbindung der Fingermanschette stets trennen, wenn diese nicht um einen Finger gewickelt ist, um Schäden durch ein versehentliches übermäßiges Aufdehnen zu vermeiden. Die Wirksamkeit der kompatiblen Fingermanschetten von Edwards ist bei Patienten mit Präeklampsie bisher nicht erwiesen. Die Pulsationen der intraaortalen Ballonunterstützung können die auf dem Gerät angezeigte Pulsfrequenz erhöhen.
  • Seite 201: Patient Sediert Und Stationär

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul Höhenunterschiede manuell eingeben. Verwenden Sie diese Methode zur Berücksichtigung von Höhenunterschieden nur bei stationären und sedierten Patienten. Tippen Sie nach der Eingabe der Patientendaten auf das Symbol Patient sediert und stationär und fahren Sie mit den Schritten fort, die nachfolgend unter Patient sediert und stationär auf Seite 201 beschrieben...
  • Seite 202: Aktualisierung Des Versatzwertes Während Der Überwachung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul Abbildung 11-6: Bildschirm "Nullabgleich und Kurvenform" – Eingabe des vertikalen Versatzes Der Bildschirm Nullabgleich und Kurvenform in diesem Modus (dargestellt in Abbildung 11-6 auf Seite 202) zeigt eine vertikale Skalenleiste an, um den Versatz der Hand relativ zum Herzen darzustellen;...
  • Seite 203: Ändern Des Patienten-Positionsmodus

    Symbols "Eingabe" erneut zu starten. 11.4 SQI Während der Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere System ist auf allen nichtinvasiven Parameterkacheln ein Signalqualitätsindikator (SQI) vorhanden. Der SQI-Wert wird alle 20 Sekunden bei jeder Parameteraktualisierung berechnet. In Tabelle 11-1 auf Seite 204 finden Sie eine Beschreibung der SQI-Werte der arteriellen Kurve.
  • Seite 204: Physiocal Anzeige

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul Tabelle 11-1: Arterielle Kurve – SQI-Werte Indikator Stufe Anzeige Normal Mittelmäßig (mäßig beeinträchtigt) Schlecht (möglicher Alarmstatus, der ein begrenztes Signal auslöst) Inakzeptabel (möglicher Alarmstatus, der ein extrem eingeschränktes oder gar kein Signal auslöst; eine Liste der Fingermanschetten-Alarme finden Sie in Tabelle 15-20 auf Seite 302) Druckkurve nicht verfügbar (eine Liste der Fehler im Zusammenhang mit...
  • Seite 205: Manschettendruck-Entlastungsmodus

    Tippen Sie auf die Registerkarte HRS, um den Status und die Informationen des angeschlossenen HRS anzuzeigen. 11.6.1 Manschettendruck-Entlastungsmodus Während der Einzelmanschettenüberwachung lässt das nichtinvasive HemoSphere System in regelmäßigen Abständen automatisch den Druck in der Fingermanschette ab. Verbleiben noch ≤5 Minuten bis zum Manschettendruck-Entlastungsmodus , erscheint ein weißer Countdown-Zähler auf der Informationsleiste, der die verbleibende Zeit bis zur Druckentlastung...
  • Seite 206: Blutdruck-Kalibrierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul 11.7 Blutdruck-Kalibrierung Der Bildschirm Blutdruck-Kalibrierung ermöglicht es dem Anwender, die mit der ClearSight Fingermanschette überwachten Blutdruckwerte mit Referenz-Blutdruckwerten zu kalibrieren. Hinweis Die Blutdruck-Kalibrierung ist während der Doppelmanschettenüberwachung nicht verfügbar. VORSICHT Führen Sie während der Überwachungsphasen, in denen der Blutdruck instabil erscheint, keine...
  • Seite 207: Ausgabesignal Zum Patientenmonitor

    , das sich in der Navigationsleiste befindet, oder nehmen Sie den Nullabgleich über das Menü Klinische Hilfsmittel vor. Schließen Sie das HemoSphere Druckausgabekabel an den Druckausgabeanschluss auf der Rückseite des Monitors an. Siehe (3) in Abbildung 3-2 auf Seite 66.
  • Seite 208: Abbildung 11-8: Übertragen Der Arteriellen Druckkurve An Den Patientenmonitor

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul Abbildung 11-8: Übertragen der arteriellen Druckkurve an den Patientenmonitor...
  • Seite 209: Überwachung Der Venösen Oxymetrie

    Zurücksetzen des HemoSphere Oxymetrie-Kabels ........
  • Seite 210: Abbildung 12-1: Übersicht Der Anschlüsse Für Die Venöse Oxymetrie

    Um unerwünschte Bewegungen des angeschlossenen Katheters zu vermeiden, muss eine sichere Befestigung des Oxymetrie-Kabels sichergestellt werden. WARNUNG Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Oxymetrie- Kabel (Zubehör für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und Weise...
  • Seite 211: In-Vitro-Kalibrierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung der venösen Oxymetrie Anweisungen zur Verwendung des Produkts besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags für den Patienten/Bediener. Den Hauptkörper des Oxymetrie-Kabels nicht mit Stoff umwickeln und nicht direkt auf der Haut des Patienten platzieren. Die Oberfläche erwärmt sich (bis zu 45 °C) und muss Wärme ableiten, um die interne Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Seite 212: In-Vitro-Kalibrierfehler

    Tippen Sie auf die Schaltfläche Start. Das Symbol "Oxymetriekalibrierung" erscheint nach der erfolgreichen Kalibrierung grau unterlegt. 12.3.1 In-vitro-Kalibrierfehler Wenn der HemoSphere Multifunktionale Monitor keine In-vitro-Kalibrierung durchführen kann, erscheint ein Pop-up-Fehlerbildschirm. Tippen Sie auf die Schaltfläche In-vitro-Kalibrierung, um die Oxymetriekalibrierung zu wiederholen. ODER Tippen Sie auf die Schaltfläche Annullieren, um zum Menü...
  • Seite 213: Signalqualitätsindikator

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung der venösen Oxymetrie Tippen Sie auf die Schaltfläche In-vivo-Kalibrierung. Wenn die Einrichtung nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Warnung: Wandartefakt oder Verschluss festgestellt. Katheter neu positionieren. ODER Warnung: Instabiles Signal. Wenn die Meldung „Wandartefakt oder Verschluss festgestellt“ oder die Meldung „Instabiles Signal“...
  • Seite 214: Venöse Oxymetrie-Daten Abrufen

    Daten der Systemkalibrierung abgerufen. Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel wird gemäß den aktuellen Patientendaten aktualisiert. Ziehen Sie das HemoSphere Oxymetrie-Kabel, das an den Katheter angeschlossen ist, aus dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor und belassen Sie das Kabel während der Verlegung beim Patienten.
  • Seite 215 VORSICHT Überprüfen Sie vor Beginn der Überwachung, ob die Angaben zu Größe, Gewicht und BSA des Patienten korrekt sind, wenn das Oxymetrie-Kabel nach einer Verlegung an einen anderen HemoSphere Multifunktionaler Monitor angeschlossen wird als zuvor. Geben Sie die Patientendaten gegebenenfalls erneut ein.
  • Seite 216: Hgb-Aktualisierung

    12.8 Zurücksetzen des HemoSphere Oxymetrie-Kabels Wenn dauerhaft eine niedrige SQI-Stufe angezeigt wird, sollten Sie das HemoSphere Oxymetrie-Kabel zurücksetzen. Durch das Zurücksetzen des Oxymetrie-Kabels erfolgt möglicherweise eine Stabilisierung der Signalqualität. Diese Maßnahme sollte jedoch erst dann ergriffen werden, wenn zuvor der Versuch unternommen wurde, das Problem gemäß...
  • Seite 217: Neuer Katheter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung der venösen Oxymetrie 12.9 Neuer Katheter Nutzen Sie die Option Neuer Katheter immer dann, wenn für einen Patienten ein neuer Katheter verwendet wird. Nach Bestätigung von Neuer Katheter muss eine erneute Oxymetriekalibrierung durchgeführt werden. Spezifische Anweisungen zu Platzierung, Typ und Verwendung des Katheters sowie die entsprechenden Warnungen, Vorsichtshinweise und Hinweise entnehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen des verwendeten Katheters.
  • Seite 218: Überwachung - Hemosphere Gewebeoxymetrie-Modul

    Überwachung mit dem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul ........
  • Seite 219: Befestigungslösungen Für Das Fore-Sight Elite Oxymeter-Modul

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 1. Modulanschluss 3. Modulgehäuse 5. Sensorkabel 2. Modulkabel 4. LED-Display 6. Sensoranschlüsse Abbildung 13-1: Vorderseite des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls Hinweis In der Abbildung sind das Gewebeoxymetrie-Modul und die Sensorkabel nicht vollständig dargestellt; siehe Tabelle A-18 auf Seite 329. Eine Beschreibung dieser LED-Statusindikatoren finden Sie unter FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul-Sensor-Kommunikation auf Seite 274.
  • Seite 220: Montieren Des Montage-Clips

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul In Abbildung 13-3 auf Seite 220 und Abbildung 13-4 auf Seite 220 sind die Befestigungspunkte auf dem Montage-Clip und dem Modulgehäuse hervorgehoben. 1. Steckplatz für Montage-Clip 2. Haltelasche für Montage-Clip Abbildung 13-3: Befestigungspunkte des Montage-Clips Rückseite...
  • Seite 221: Abbildung 13-5: Vertikale Befestigung Des Montage-Clips

    Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul HemoSphere Multifunktionaler Monitor Positionieren Sie den Montage-Clip auf der Rückseite des Modulgehäuses, sodass der Steckplatz zur Schiene des Montage-Clips zeigt. Schieben Sie den Montage-Clip zur Oberseite des Modulgehäuses, bis die Haltelasche für den Montage-Clip in der Vertiefung für die vertikale Montage-Cliphalterung einrastet.
  • Seite 222: Entfernen Des Montage-Clips

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 1. Haltelasche für Montage-Clip 2. Vertiefung für Montage-Cliphalterung (horizontal) Abbildung 13-6: Horizontale Befestigung des Montage-Clips 13.2.3 Entfernen des Montage-Clips So entfernen Sie den Montage-Clip von der Rückseite des Modulgehäuses (siehe Abbildung 13-7 auf Seite 223): Heben Sie vorsichtig die Haltelasche für den Montage-Clip an, bis er sich aus der Vertiefung löst.
  • Seite 223: Anschließen Des Hemosphere Gewebeoxymetrie-Moduls Und Des Fore-Sight Elite

    Modulgehäuses ansteigen könnte und Verletzungen verursacht werden könnten. 13.3 Anschließen des HemoSphere Gewebeoxymetrie-Moduls und des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls Das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul ist mit einem FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul und FORE-SIGHT ELITE Sensoren kompatibel. Das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul passt in jeden standardmäßigen Modulsteckplatz.
  • Seite 224: Abbildung 13-8: Übersicht - Anschlüsse Des Hemosphere Gewebeoxymetrie-Moduls

    Systems entfernt haben, um die elektrischen Anschlusspunkte zu schützen, wenn die Anschlüsse nicht gebraucht werden. WARNUNG Die Anforderungen gemäß IEC 60601‑1 werden nur dann erfüllt, wenn das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul (Verbindungsteil für Anwendungsteile, defibrillationsgeschützt) an eine kompatible Überwachungsplattform angeschlossen wird. Die Anforderungen der Norm werden nicht erfüllt, wenn nicht zulässige externe Geräte angeschlossen werden oder das System auf eine Art und...
  • Seite 225 FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Module angeschlossen werden. Hinweis Das Oxymeter-Modul kann nur auf eine bestimmte Weise an das HemoSphere Gewebeoxymetrie- Modul angeschlossen werden. Wenn sich zunächst der Anschluss nicht einstecken lässt, drehen Sie den Anschluss und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 226: Abbildung 13-9: Status-Led Des Fore-Sight Elite Oxymeter-Moduls

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 1. Anschluss A auf dem 3. Grüne Status-LED für die Modulgruppe: HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Kanäle sind mit dem Anschluss A auf dem Gewebeoxymetrie-Modul verbunden 2. Anschluss B auf dem 4. Blaue Status-LED für die Modulgruppe: HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Kanäle sind mit dem Anschluss B auf dem...
  • Seite 227 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Symbol Symbol Erwachsener (≥40 kg) Kind (<40 kg) anatomischer Ort* anatomischer Ort* (Sensorgröße) (rechts)* (links)* (Sensorgröße) Schulter (groß) n. z. Arm (groß) n. z. Seite/Abdomen (groß) Seite/Abdomen (mittel/klein) n. z. Abdomen (mittel/klein) Bein – Quadrizeps (groß) Bein –...
  • Seite 228: Anbringen Der Sensoren Am Patienten

    HemoSphere Gewebeoxymetrie farblich gekennzeichnet: • Grün: Sensorpositionen für ein FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul, das mit dem Anschluss A auf dem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul verbunden ist • Blau: Sensorpositionen für ein FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul, das mit dem Anschluss B auf dem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul verbunden ist 11.
  • Seite 229: Tabelle 13-2: Matrix Zur Sensorauswahl

    Edwards bereitgestellte Zubehör stellt die Patientensicherheit und die Integrität, Genauigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls sicher. Das Anschließen eines Sensors, der nicht von Edwards bereitgestellt wird, löst einen entsprechenden Alarm beim Kanal aus und es werden keine StO₂-Werte aufgezeichnet.
  • Seite 230: Vorbereitung Der Sensorstelle

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 13.3.1.2 Vorbereitung der Sensorstelle Vorbereitung der Haut des Patienten für die Sensorplatzierung: Vergewissern Sie sich, dass die geplante Anbringstelle des Sensors sauber, trocken, intakt und frei von Puder, Öl oder Lotion ist. Falls erforderlich, rasieren Sie die Haare an der ausgewählten Stelle.
  • Seite 231: Abbildung 13-11: Sensorplatzierung (Zerebral)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Zerebrale Anwendung (Abbildung 13-11 auf Seite 231): Wählen Sie die Stelle auf der Stirn oberhalb der Braue und knapp unterhalb der Haarlinie, an der die Sensoren linear ausgerichtet werden. 1. nicht selbstklebender kleiner Sensor Abbildung 13-11: Sensorplatzierung (zerebral) Nichtzerebrale Anwendung (Abbildung 13-12 auf Seite 232): Wählen Sie die Stelle, an der Sie...
  • Seite 232: Abbildung 13-12: Sensorplatzierung (Nicht Zerebral)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 1. bei Erwachsenen 3. nicht selbstklebender kleiner Sensor 2. bei Kindern/Neugeborenen Abbildung 13-12: Sensorplatzierung (nicht zerebral)
  • Seite 233: Anschließen Der Sensoren An Kabel

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Hinweis Bei der Überwachung von Muskelgewebe den Sensor zentral über das ausgewählte Muskelbett legen (z. B. wie dargestellt über die Mitte der oberen Hälfte des Unterschenkels). Ein Muskelbett mit signifikanter Atrophie kann möglicherweise nicht ausreichend Gewebe zur Überwachung gewährleisten.
  • Seite 234: Abbildung 13-13: Anschließen Eines Sensors An Den Sensorkabel-Anschluss

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Platzieren Sie den Sensoranschluss am vorderen Ende des Sensorkabel-Anschlusses, und richten Sie die Markierungen aneinander aus (Abbildung 13-13 auf Seite 234). Abbildung 13-13: Anschließen eines Sensors an den Sensorkabel-Anschluss Schieben Sie den Sensoranschluss vorsichtig gerade in den Sensorkabel-Anschluss, bis er einrastet.
  • Seite 235: Fore-Sight Elite Oxymeter-Modul Für Die Defibrillation

    Funktionsfähigkeit des Produkts überprüft werden. Die Funktionstüchtigkeit des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls muss, wie im HemoSphere Wartungshandbuch beschrieben, mindestens alle 6 Monate überprüft werden. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Sollte das Modul nicht reagieren, darf es erst nach einer Inspektion...
  • Seite 236: Tabelle 13-3: Sto₂-Validierungsmethode

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul und Wartung oder nach einem Austausch wiederverwendet werden. Die Kontaktinformationen des technischen Kundendiensts sind auf der Innenseite des Deckblattes zu finden. VORSICHT Im Vergleich zu früheren Softwareversionen ist ein FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul mit einer Softwareversion von V3.0.7 oder höher bei Verwendung mit pädiatrischen Sensoren (klein und mittel)
  • Seite 237: Timer Hautprüfung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul Patientenpopulati FORE- Zerebrale Nicht zerebrale Art der Messung Gewichtsbereich SIGHT ELITE Referenz Referenz des Patienten Sensor Im Gegensatz zu den anderen FORE-SIGHT ELITE Validierungsstudien wurden in dieser zerebralen Validierungsstudie keine invasiven Messungen eingeschlossen, da es für Krankenhäuser eine Herausforderung darstellte, eine Einwilligung zur Einführung eines Katheters in die Vena jugularis interna bei sehr kleinen Patienten...
  • Seite 238: Bildschirm „Gewebeoxymetrie-Physiologie

    Überwachung – HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul 13.3.7 Bildschirm „Gewebeoxymetrie-Physiologie“ Bei der Überwachung mit einem HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul stehen drei weitere Bildschirme zur Verfügung, um die Interaktion zwischen ortsspezifischen Gewebeoxymetrie-Werten und dem Herz- Kreislauf-System darzustellen. Diese drei zusätzlichen Ansichten werden unten in Abbildung 13-15 auf Seite 238 dargestellt.
  • Seite 239: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Inhalt Acumen Hypotension Prediction Index (HPI) Softwarefunktion ......... . .239 Erweitertes Parameter-Tracking .
  • Seite 240 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen VORSICHT Die nachstehend aufgeführten Faktoren können zu ungenauen FT-CO-Messungen führen: • unsachgemäßer Nullabgleich und/oder nivellierter Sensor/Druckwandler • übermäßig oder unzureichend gedämpfte Druckleitungen • Übermäßige Blutdruckschwankungen. Zu den Umständen, die zu BP-Schwankungen führen können, gehören u. a.: * intraaortale Ballonpumpen •...
  • Seite 241: Acumen Hypotension Prediction Index (Hpi)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen ™ Zur Aktivierung der Acumen HPI Software wird ein Passwort abgefragt, woraufhin der Anwender Zugang zum Funktionen verwalten-Bildschirm erhält. Dort ist wiederum ein Aktivierungsschlüssel einzugeben. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrer örtlichen Vertretung von Edwards.
  • Seite 242: Tabelle 14-2: Grafische Und Akustische Anzeigeelemente Des Hpi Werts

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein hypotones Ereignis (MAP <65 mmHg für mindestens eine Minute) eintritt. Der HPI Parameter verwendet Daten der ersten zehn Minuten der Überwachung, um den "Basis-Wert" festzulegen. Die Geräteleistung während dieser ersten zehn Minuten kann infolgedessen abweichen. In Tabelle 14-2 auf Seite 242 ist eine detaillierte Erklärung und eine Interpretation der HPI Diagramm-...
  • Seite 243: Hpi Als Hauptparameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen HPI Wert Grafische Alarmton Allgemeine Interpretation Empfohlene Anwenderaktion Anzeigeelement HPI >85 und hält Rot (blinkend) Alarmton Beim chirurgischen Patienten Pop-up mit gewählter Methode für zwei Pop-up mit hoher besteht eine hohe bestätigen aufeinander- Priorität Wahrscheinlichkeit des Die Hämodynamik des...
  • Seite 244: Tabelle 14-3: Hpi Im Vergleich Zu Anderen Hauptparametern: Gemeinsamkeiten Und

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-3: HPI im Vergleich zu anderen Hauptparametern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Gemeinsamkeiten Unterschiede • Aktualisierung der Werte alle 20 Sekunden • Abhängig vom klinischen Status / Alarmindikatorstatus verfügt die Hauptparameter-Kachel HPI über keine • Alarmton bei Wert > Alarmgrenze Zielfarbe.
  • Seite 245: Abbildung 14-1: Hauptparameter-Kachel Hpi

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Abbildung 14-1: Hauptparameter-Kachel HPI Wenn der HPI als Hauptparameter konfiguriert wurde, wird der Parameter auf allen Bildschirmen wie in Abbildung 14-1 auf Seite 245 angezeigt; eine Ausnahme bildet der Cockpit-Bildschirm (Abbildung 14-2 auf Seite 245). Weitere Informationen zum Cockpit-Bildschirm finden Sie unter Bildschirm „Cockpit“...
  • Seite 246: Hpi Alarm

    100 angezeigt. Die Bewertung der Wahrscheinlichkeit für eine Hypotonie mithilfe des HPI sollte sowohl den angezeigten Wert im Bereich von 0 bis 100 als auch die entsprechende Parameterfarbe (weiß/rot) berücksichtigen. Wie bei anderen verfügbaren Alarmen auf der HemoSphere erweiterten Überwachungsplattform ist die Lautstärke des verfügbaren HPI Alarms einstellbar. Weitere Informationen zum Stummschalten des Alarms sowie zum Einstellen der Alarmlautstärke finden Sie in Alarme/...
  • Seite 247: Alarmhinweis Über Erhöhten Hpi

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tippen Sie auf die Schaltfläche HPI-Einstellungen. Tippen Sie auf die Schieberschaltfläche Immer benachrichtigen, wenn HPI hoch ist, um die Option auf Deaktiviert zu stellen. Siehe Abbildung 14-4 auf Seite 247. Zur erneuten Aktivierung des HPI Indikators in der Informationsleiste die Schritte 1–4 wiederholen und die Schieberschaltfläche in Schritt 5 auf Aktiviert umschalten.
  • Seite 248: Zweiter Hpi Bildschirm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Abbildung 14-5: Alarmhinweis über erhöhten HPI Nach Bestätigung der Hinweismeldung geschieht Folgendes: • Die Hinweismeldung verschwindet. • Der HPI Alarmton verstummt, solange der Alarmhinweis aktiv ist. • Der Alarmhinweis über den erhöhten HPI wird bestätigt.
  • Seite 249: Abbildung 14-6: Zweiter Hpi Bildschirm

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen • Dynamische arterielle Elastanz (Ea Um zwischen der Anzeige von PPV oder SVV zu wechseln, tippen Sie auf den aktuell angezeigten Parameternamen (PPV oder SVV) auf dem Zweiter HPI-Bildschirm. Für alle Parameter auf dem Zweiter HPI-Bildschirm werden die prozentuale Änderung und die Änderungsrichtung (über den Aufwärts-/...
  • Seite 250: Klinische Anwendung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Durch Antippen der Umschalttaste des Trend-Diagramms können die angezeigten Trend-Diagramme ausgeblendet werden. Wenn diese ausgeblendet sind, erscheinen die Parameterwerte größer und ersetzen die Trend-Darstellungen. Siehe Abbildung 14-7 auf Seite 250. Tippen Sie eine beliebige Parameterkurve an, um eine größere grafische Trend-Darstellung anzuzeigen.
  • Seite 251: Zusätzliche Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Die Trendlinie und der Trendwert werden weiß angezeigt. Überwachung der Hämodynamik des Patienten fortsetzen. Bezüglich der Änderung der hämodynamischen Patientendaten mit dem ersten Überwachungsbildschirm, dem Zweiter HPI- Bildschirm, HPI und Trends bei den Parametern und Vitalparametern aufmerksam bleiben.
  • Seite 252 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen 1. Vorlast 2. Kontraktilität 3. Nachlast Die SVV ist als Vorlast-Messung auf Patienten begrenzt, die mechanisch mit stabiler Beatmungsfrequenz und Tidalvolumen beatmet werden und die keine intraabdominale Insufflation erhalten [6, 7]. Die SVV sollte zusammen mit der Überwachung des Schlagvolumens oder des Herzzeitvolumens erfolgen.
  • Seite 253: Klinische Validierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen SVV oder PPV, dP/dt und Ea sind als einheitliche Parameter zur Entscheidungshilfe bestimmt, um eine interventionelle Behandlung von SV oder SV und MAP zu leiten. 14.1.10 Klinische Validierung Es wurden retrospektive klinische Validierungsstudien zur Bewertung der diagnostischen Leistung von HPI durchgeführt, um hypotone und nicht-hypotone Ereignisse bei chirurgischen und nicht-chirurgischen...
  • Seite 254: Tabelle 14-6: Chirurgische Eigenschaften Der Nibp-Chirurgiepatienten (N = 252)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-6: Chirurgische Eigenschaften der NIBP-Chirurgiepatienten (n = 252) Diagnose Anzahl der Patienten % der Gesamtanzahl Blase Kardial Kranial Auge 13,5 Gesicht 14,3 Gastrointestinale 19,4 Blutungen Gynäkologisch 11,9 Leber Speiseröhre Orthopädisch Pankreas Plastisch Rektal Niere...
  • Seite 255: Tabelle 14-7: Demografische Patientendaten (Nichtchirurgische Patienten)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Die 175 nichtinvasiven Blutdruck(NIBP)-Patienten, die nicht chirurgisch behandelt wurden, können wie in Tabelle 14-10 auf Seite 256 aufgeführt weiter unterteilt werden. Tabelle 14-7: Demografische Patientendaten (nichtchirurgische Patienten) Beschreibung Klinische Validierungsstudie, Klinische Validierungsstudie, Klinische Validierungsstudie, A.-radialis-Leitung (n = 298) A.-radialis-Leitung (n = 228)
  • Seite 256: Tabelle 14-9: Eigenschaften Von Nichtchirurgischen Patienten (N = 228)

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-9: Eigenschaften von nichtchirurgischen Patienten (n = 228) Diagnose Anzahl der Patienten % der Gesamtanzahl Kardiovaskulär 29,5 Blutung 10,5 Sepsis Sonstige 26,2 Krebs Respiratorisch Orthopädisch Neuro Gastrointestinal oder hepatisch Tabelle 14-10: Eigenschaften von nichtchirurgischen NIBP-Patienten...
  • Seite 257: Tabelle 14-11: Klinische Validierungsstudien* (Chirurgische Patienten)

    940/ 0,89 NIBP 945) 3217) [99,7, 100,0] 2845 [68,9, 73,8] 1317 [99,0, 99,9] [87,2, 89,4] * Daten liegen vor bei Edwards Lifesciences Tabelle 14-12: Klinische Validierungsstudien* (nichtchirurgische Patienten) Datensatz PPV (%) NPV (%) Spezifität Anzahl Sensitivität Anzahl Grenzwert [95%iges [95%iges...
  • Seite 258 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen In Tabelle 14-13 auf Seite 259 und Tabelle 14-14 auf Seite 260 werden der Prozentsatz des Auftretens von hypotonen Ereignissen und die Zeit-bis-Ereignis-Daten für einen bestimmten HPI Bereich bei chirurgischen Patienten in den klinischen Validierungsstudien (A.-radialis-Leitung [n = 52] und NIBP [n = 252]) aufgeführt.
  • Seite 259: Tabelle 14-13: Klinische Validierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-13: Klinische Validierung (chirurgische Patienten, minimalinvasive Überwachung über A.-radialis-Leitung [n = 52]) HPI Bereich Ereignisrate (%) Zeit-bis-Ereignis in Minuten: Median [10. Perzentil, 90. Perzentil] 10–14 14,2 8,0 [4,7, 12,7] 15–19 16,6 6,7 [3,3, 12,6] 20–24...
  • Seite 260: Tabelle 14-14: Klinische Validierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-14: Klinische Validierung (chirurgische Patienten, nichtinvasive Überwachung [n = 252]) HPI Bereich Ereignisrate (%) Zeit-bis-Ereignis in Minuten: Median [10. Perzentil, 90. Perzentil] 10–14 16,7 8,0 [3,3, 13,3] 15–19 18,5 7,7 [3,3, 13,7] 20–24 18,3 7,7 [3,0, 13,3] 25–29...
  • Seite 261: Tabelle 14-15: Klinische Validierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-15: Klinische Validierung (nichtchirurgische Patienten, minimalinvasive Überwachung über die A.-radialis-Leitung [n = 298]) HPI Bereich Ereignisrate (%) Zeit-bis-Ereignis in Minuten: Median [10. Perzentil, 90. Perzentil] 10–14 13,8 51,0 [10, 104,0] 15–19 17,2 48,7 [10, 102,3] 20–24...
  • Seite 262: Literatur

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Tabelle 14-16: Klinische Validierung (nichtchirurgische Patienten, nichtinvasive Überwachung [n = 175]) HPI Bereich Ereignisrate (%) Zeit-bis-Ereignis in Minuten: Median [10. Perzentil, 90. Perzentil] 10–14 11,7 47,3 [12,3, 102,3] 15–19 14,1 50,3 [12,3, 102,0] 20–24 18,0 46,3 [10,7, 101,7] 25–29...
  • Seite 263: Erweitertes Parameter-Tracking

    J Appl Physiol 2008; 105: 1342-1351. 14.2 Erweitertes Parameter-Tracking Die HemoSphere erweiterte Überwachungsplattform bietet Tools zur Durchführung einer zielgerichteten Therapie (GDT), die es dem Anwender ermöglichen, Hauptparameter im optimalen Bereich zu tracken und zu verwalten. Mithilfe des erweiterten Parameter-Trackings können Ärzte benutzerspezifische Protokolle erstellen und überwachen.
  • Seite 264: Abbildung 14-9: Gdt-Menübildschirm - Auswahl Des Zielbereichs

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen stellen den oberen bzw. unteren Grenzwert während des Parameter-Trackings dar. Tippen Sie die Eingabetaste an Abbildung 14-9: GDT-Menübildschirm – Auswahl des Zielbereichs Tippen Sie einen beliebigen ausgewählten Parameter an, um dafür einen anderen verfügbaren Parameter einzustellen, oder tippen Sie Keiner im Parameter-Auswahlfeld an, um ihn vom Tracking auszuschließen.
  • Seite 265: Sv-Optimierung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Zeit in Zielbereich-Wert. Dies ist die primäre Ausgabe des erweiterten Parameter-Trackings. Er wird unterhalb des Symbols Zeit in Zielbereich rechts oben in der Ecke im Trend-Diagramm des Parameters angezeigt. Dieser Wert steht für die kumulierte Zeit in Prozent, für die sich ein Parameter während einer aktiven Trackingsitzung innerhalb des Zielbereichs befunden hat.
  • Seite 266: Herunterladen Des Gdt-Berichts

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen KEINEN Zielbereichswert in der unteren Hälfte des Symbols Parameter/Zielbereich angeben, sondern auf OK tippen, um mit der Auswahl des Zielbereichs im Trend-Diagramm zu beginnen. Bei der Ausführung des notwendigen Flüssigkeitsmanagements den SV-Trend verfolgen, um einen optimalen Wert zu erzielen.
  • Seite 267: Plr-Test

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Abbildung 14-11: Test zur Flüssigkeitsreagibilität – Bildschirm "Neuer Test" Auf der Registerkarte Neuer Test (siehe Abbildung 14-11 auf Seite 267) auf den gewünschten Testtyp tippen: PLR oder Flüssigkeitsbolus. Für kurze Anweisungen zum Starten jedes Tests auf das Fragezeichen-Symbol tippen. Für detailliertere Anweisungen die unten aufgeführten Schritte befolgen.
  • Seite 268 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Hinweis Der Baseline-Wert wird aus mehrfachen Messablesungen gemittelt. Sicherstellen, dass der Patient sich während der Messzeit nicht bewegt und in derselben Position bleibt. Der Bildschirm Baseline-Messung wird mit einem Trend-Diagramm der ausgewählten Parameter und einem Countdown-Zähler mit der verbleibenden Zeit der Baseline-Messung angezeigt.
  • Seite 269: Flüssigkeitsbolustest

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Abbildung 14-12: Flüssigkeitsreagibilitätstest – Bildschirm „Ergebnisse“ 14.3.2 Flüssigkeitsbolustest Beim Flüssigkeitsbolus-Test handelt es sich um eine empfindliche Methode für die Beurteilung der Flüssigkeitsreagibilität eines Patienten. Während dieses Tests wird dem Patienten ein Flüssigkeitsbolus verabreicht und die Reagibilität auf die Vorlast wird gegebenenfalls durch das Tracking der Werte von SV, SVI, CO oder CI beurteilt.
  • Seite 270: Historische Testergebnisse

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Erweiterte Funktionen Hinweis Zum Abbrechen der Baseline-Messung auf die Schaltfläche ANNULLIEREN tippen und zum Bildschirm Neuer Test zurückkehren. Nach dem Abschluss der Baseline-Messung wird der Baseline-Wert unter der Trendkurve angezeigt. Tippen Sie zur erneuten Messung des Baseline-Werts auf NEUSTART.
  • Seite 271: Fehlerbehebung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Fehlermeldungen ........
  • Seite 272: Status-Led-Anzeigen Des Monitors

    Ursachen und empfohlenen Maßnahmen angezeigt. 15.2 Status-LED-Anzeigen des Monitors Der HemoSphere Multifunktionale Monitor verfügt über eine visuelle Alarmanzeige, die den Anwender vor Alarmzuständen warnt. Weitere Informationen zu physiologischen Alarmzuständen mit mittelhoher und hoher Priorität finden Sie im Abschnitt Alarmprioritäten auf Seite 347. Die Betriebstaste des Monitors verfügt über eine integrierte LED-Anzeige, die den Anwender jederzeit über den Stromversorgungsstatus...
  • Seite 273: Kommunikation Des Druckmesskabels

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Tabelle 15-1: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Visuelle Alarmanzeige Alarmstatus Farbe Anzeigenmuster Empfohlene Maßnahme Physiologischer Alarm Blinkend EIN/AUS Bei diesem physiologischen Alarmzustand mit hoher Priorität müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden Informationen zum jeweiligen Alarmzustand finden Sie in der Statusleiste...
  • Seite 274: Fore-Sight Elite Oxymeter-Modul-Sensor-Kommunikation

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 1. Status des Drucksensors Abbildung 15-2: LED-Anzeige des Druckmesskabels Tabelle 15-3: Kommunikations-LED-Anzeige des Druckmesskabels Zustand Farbe Anzeigenmuster Empfohlene Maßnahme Kein Drucksensor/Druckwandler Keine Permanent AUS Keine angeschlossen Leuchtan- zeige Drucksensor/Druckwandler Grün Blinkend Einen Nullabgleich des Drucksensors angeschlossen, jedoch noch kein EIN/AUS durchführen, um mit der Überwachung zu...
  • Seite 275: Kommunikation Des Druckreglers

    Sollte eine der Status-LEDs des FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls nicht funktionieren, so darf das Kabel erst nach einer Reparatur oder einem Austausch wiederverwendet werden. Technischen Kundendienst von Edwards kontaktieren. Die Verwendung beschädigter Teile könnte die Leistung des Moduls mindern. 15.5 Kommunikation des Druckreglers...
  • Seite 276: Abbildung 15-4: Led-Anzeigen Des Druckreglers

    Grün Blinkend EIN/AUS Keine. Die angeschlossene Fingermanschette befindet sich im aktiven Überwachungszustand. Defekte Fingermanschette Orange Blinkend EIN/AUS Sicherstellen, dass eine kompatible Edwards angeschlossen Fingermanschette verwendet wurde. Abgelaufene Fingermanschette Die Fingermanschette trennen und erneut angeschlossen anschließen. Nichtkompatible Edwards Die Fingermanschette durch eine kompatible Fingermanschette Edwards Fingermanschette ersetzen.
  • Seite 277: Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Fehlermeldungen

    Wenn das Problem weiterhin auftritt, den technischen Kundendienst von Edwards kontaktieren. * Ein Fingermanschettenfehler kann auch durch die Software angezeigt werden. Siehe Tabelle 15-20 auf Seite 302. 15.6 HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Fehlermeldungen 15.6.1 Fehler/Alarme von System/Überwachung Tabelle 15-6: Systemfehler/-alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen...
  • Seite 278 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Kabelanschluss 2 – Kabel ist nicht ordnungsgemäß Das Kabel erneut anschließen Hardwarefehler angeschlossen Auf verbogene oder gebrochene Kontakte Verbindungspunkte am Kabel prüfen oder am Anschluss sind Versuchen, zu Kabelanschluss 1 zu beschädigt...
  • Seite 279 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Kabelanschluss 2 – Kabel ist nicht ordnungsgemäß Das Kabel erneut anschließen Kommunikationsfehler angeschlossen Auf verbogene oder gebrochene Kontakte Verbindungspunkte am Kabel prüfen oder am Anschluss sind Versuchen, zu Kabelanschluss 1 zu beschädigt...
  • Seite 280 Kontakte überprüfen gebogen oder fehlen Fehler: HemoSphere ClearSight HemoSphere ClearSight Modul System aus- und wieder einschalten Modul defekt HemoSphere ClearSight Modul ersetzen Wenn das Problem weiterhin auftritt, Edwards Technischen Kundendienst kontaktieren Fehler: HemoSphere ClearSight HemoSphere ClearSight-Modul Sicherstellen, dass das Modul richtig Modul getrennt wurde während der...
  • Seite 281 Fehlfunktion Mainboard- Edwards-Kundendienst kontaktieren Lautsprecher Alarm: Batterie schwach Der Akku verfügt nur noch über Den HemoSphere Multifunktionalen Monitor 20 % Ladung und wird innerhalb an eine alternative Stromquelle anschließen, von 8 Minuten vollständig um einen Verlust der Stromversorgung zu entladen sein vermeiden und die Überwachung...
  • Seite 282: System-/Überwachungswarnungen

    Taste „Druck senden“ (Kurven-Symbol) drücken Druckausgabekabel trennen * Hinweis: {0} ist die Nummer des Anschlusses: 1 oder 2. 15.6.2 System-/Überwachungswarnungen Tabelle 15-7: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Warnungen Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Akku muss konditioniert werden Die Ladeanzeige entspricht nicht Zur Gewährleistung einer ununterbrochenen...
  • Seite 283: Hemosphere Swan-Ganz Modul - Fehlermeldungen

    Geben Sie ein gültiges Datum Das eingegebene Datum ist Das richtige Datum eingeben. ungültig (z. B. 33.13.009). 15.7 HemoSphere Swan-Ganz Modul – Fehlermeldungen 15.7.1 CO-Fehler/Alarme Tabelle 15-9: HemoSphere Swan-Ganz Modul – CO-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: CO – Bluttemperatur Gemessene Bluttemperatur liegt Richtige Lage des Katheters in der außerhalb des Messbereichs...
  • Seite 284 Patienten-CCO-Kabel-Test durchführen Katheterüberprüfung, Kabel Patienten-CCO-Kabel austauschen Bolusmodus verwenden Katheter-CO-Fehler Bolus-CO-Modus verwenden Angeschlossener Katheter ist Prüfen, ob Katheter ein Edwards-CCO- kein Edwards-CCO-Katheter Katheter ist Fehler: CO – Katheter und Keine Verbindung zu Patienten-CCO-Katheter- und Kabelanschlüsse prüfen thermischem Filament und Kabelanschluss prüfen Thermistor erkannt Die Anschlüsse des thermischen Filaments...
  • Seite 285 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Vom Monitor erkanntes Fehler: CO – Richtige Lage des Katheters in der Wärmesignal zum Verarbeiten zu Wärmesignalverlust* Pulmonalarterie prüfen: schwach • Prüfen, ob Wedge-Druck bei einer Interferenz durch "Gerät zur Ballonfüllung zwischen 1,25 und 1,50 ml sequentiellen Kompression"...
  • Seite 286: Edv- Und Sv-Fehler/Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.7.2 EDV- und SV-Fehler/Alarme Tabelle 15-10: HemoSphere Swan-Ganz Modul – EDV- und SV-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Mittelwert der Herzfrequenz des Alarm: EDV – Verlust des Warten, bis Mittelwert der Herzfrequenz im Patienten außerhalb des...
  • Seite 287: Ico-Fehler/Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.7.3 iCO-Fehler/Alarme Tabelle 15-11: HemoSphere Swan-Ganz Modul – iCO-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: iCO – Keine Injektattemperatursonde Verbindung zwischen Patienten-CCO-Kabel Injektattemperatursonden- erkannt und Injekttatemperatursonde prüfen Anschluss prüfen Fehlfunktion Injektattemperatursonde austauschen Injektattemperatursonde Patienten-CCO-Kabel austauschen Fehlfunktion Patienten-CCO- Kabel Fehler: iCO –...
  • Seite 288 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Alarm: iCO – Erweiterte Kurve Thermodilutionskurve kehrt nur Injektionstechnik prüfen langsam zum Ausgangswert Richtige Lage des Katheters in der zurück Pulmonalarterie prüfen: Injektatanschluss in • Prüfen, ob Wedge-Druck bei einer Einführschleuse Ballonfüllung zwischen 1,25 und 1,50 ml...
  • Seite 289: Svr-Fehler/Alarme

    Monitors nicht für MAP- und Eingangsports 1 und 2 für die MAP- und ZVD-Signale konfiguriert ZVD-Signalausgabe auf einem externen Monitor verwenden 15.7.5 Fehler/Alarme für 20-Sekunden-Parameter Tabelle 15-13: Fehler/Alarme für 20s-Parameter des HemoSphere Swan-Ganz Moduls Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: 20s-Parameter – Pulmonalarteriendruckkurve ist Richtige Lage des Katheters in der schlechte PA-Signalqualität...
  • Seite 290: Allgemeine Fehlerbehebung

    HemoSphere Multifunktionalen Monitor durchführen, um einen erneuten Nullabgleich des Druckwandlers vorzunehmen und den Anschluss des Druckmesskabels zu bestätigen 15.7.6 Allgemeine Fehlerbehebung Tabelle 15-14: HemoSphere Swan-Ganz Modul – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen HemoSphere Swan-Ganz-Modul Es konnte keine Verbindung zum Das HemoSphere Swan-Ganz-Modul in für die CO-Überwachung...
  • Seite 291 Fehlfunktion Patienten-CCO- Kontakte überprüfen Kabel Patienten-CCO-Kabel-Test durchführen Angeschlossener Katheter ist Patienten-CCO-Kabel austauschen kein Edwards-CCO-Katheter Prüfen, ob Katheter ein Edwards-CCO- Katheter ist Injektatsonde zur iCO- Verbindung zwischen dem Verbindung zwischen dem Patienten-CCO- Überwachung anschließen Patienten-CCO-Kabel und der Kabel und der Injektattemperatursonde Injektattemperatursonde nicht prüfen...
  • Seite 292 CO-Überwachung anhalten und Multifunktionalem Monitor ≠ HF richtig für den EKG- sicherstellen, dass die Herzfrequenz auf auf externem Monitor Signalausgang konfiguriert dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor Fehlfunktion externer Monitor mit der auf dem externen Monitor Fehlfunktion EKG- übereinstimmt Anschlusskabel Eine geeignete Elektrodenkonfiguration Erhöhte Herzfrequenz des...
  • Seite 293: Druckmesskabel-Fehlermeldungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.8 Druckmesskabel-Fehlermeldungen 15.8.1 Allgemeine Druckmesskabel-Fehler/-Alarme Tabelle 15-15: HemoSphere Druckmesskabel – Allgemeine Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Kabelanschluss {0} – Interne Fehlfunktion im System Druckmesskabel trennen und wieder Druckmesskabel* anschließen Das Kabel fern von jeglichen Hitzequellen...
  • Seite 294 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Kabelanschluss {0} – Arterienkurve ist unbrauchbar für Das kontinuierliche Edwards-CO-System Instabile druckkurve* genaue CO-Messung beginnend beim Patienten bis hin zum Integrität der Druckbeutel untersuchen Drucküberwachungsleitung ist Die arterielle Kurve auf schwere Hypotonie, beeinträchtigt...
  • Seite 295: Co-Fehler/Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.8.2 CO-Fehler/Alarme Tabelle 15-16: HemoSphere Druckmesskabel – CO-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: CO – Arterielle Kurve Arterielle Kurve ist unbrauchbar Das kontinuierliche Edwards-CO-System prüfen für genaue CO-Messung beginnend beim Patienten bis hin zum Unzureichende Druckkurve über Druckbeutel untersuchen längeren Zeitraum hinweg...
  • Seite 296 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: CO – Arterielle Kurve Fehlfunktion des Edwards- Das Edwards-CO-System beginnend beim beeinträchtigt Druckmesskabels oder -Sensors Patienten bis hin zum Druckbeutel Interne Fehlfunktion im System untersuchen Patientenzustand führt zu Die arterielle Kurve auf schwere Hypotonie,...
  • Seite 297 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Alarm: CO – Instabiles arterielles Arterielle Kurve ist unbrauchbar Das kontinuierliche Edwards-CO-System Drucksignal für genaue CO-Messung beginnend beim Patienten bis hin zum Integrität der arteriellen Druckbeutel untersuchen Druckleitung ist beeinträchtigt Die arterielle Kurve auf schwere Hypotonie,...
  • Seite 298: Svr-Fehler/Alarme

    Spülbeutel mindestens zu einem Viertel voll ist Den Rechteckwellentest durchführen, um den Frequenzbereich des kontinuierlichen Edwards-CO-Systems zu prüfen 15.8.3 SVR-Fehler/Alarme Tabelle 15-17: HemoSphere Druckmesskabel – SVR-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Alarm: SVR – Verlust des Slave- Analoger Eingang des Prüfen, ob Spannungsbereich und Nieder-/...
  • Seite 299: Map-Fehler/Alarme

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.8.4 MAP-Fehler/Alarme Tabelle 15-18: HemoSphere Druckmesskabel – MAP-Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: MAP – Arterieller Druck Arterieller Druck niedrig und nicht Anschluss des Arterienkatheters prüfen getrennt pulsatil Verbindung zwischen Druckmesskabel und Arterienkatheter getrennt Sensor überprüfen und auf fehlende Keine Kabelanschlüsse erkannt...
  • Seite 300: Allgemeine Fehlerbehebung

    Spülbeutel mindestens zu einem Viertel voll ist Den Rechteckwellentest durchführen, um den Frequenzbereich des Edwards- Drucküberwachungssystems zu prüfen 15.8.5 Allgemeine Fehlerbehebung Tabelle 15-19: HemoSphere Druckmesskabel – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Druckmesskabel für die CO- Keine Verbindung zwischen dem Verbindung zwischen dem Druckmesskabel oder Drucküberwachung...
  • Seite 301 Kein ZVD-Kabelanschluss Ordnungsgemäße Kabelverbindung Kabel am analogen ZVD- erkannt zwischen dem multifunktionalen Eingang anschließen oder ZVD- Kein ZVD-Wert eingegeben HemoSphere-Monitor und dem bettseitigen Wert eingeben Monitor prüfen ZVD-Kabel austauschen ZVD-Wert eingeben Zur SVR-Überwachung analogen Analoger Eingang des Zum Konfigurieren der analogen Eingänge 1...
  • Seite 302: Hemosphere Clearsight Modul - Fehlermeldungen

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.9 HemoSphere ClearSight Modul – Fehlermeldungen 15.9.1 Fehler/Alarme Tabelle 15-20: HemoSphere ClearSight Modul – Fehler/Alarme Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Fingermanschette #1 - Blutdruckmessung aufgrund von Setzen Sie die Fingermanschette auf einen Blutdruck-Messfehler Bewegung oder schlechten anderen Finger auf.
  • Seite 303 Fingermanschette #2 ersetzen. abgelaufen. Manschette ersetzen maximale Nutzungsdauer Messung erneut starten. überschritten. Fehler: Ungültige Fingermanschette #1 erkannt, Stellen Sie sicher, dass eine Edwards Fingermanschette #1 die nicht von Edwards stammt. Fingermanschette verwendet wurde. angeschlossen Defekte Fingermanschette #1 Edwards Fingermanschette #1 trennen und angeschlossen.
  • Seite 304 Messung ohne HRS ausgewählt, HRS trennen aber HRS ist angeschlossen oder Messung mit HRS auswählen Fehler: Ungültiger HRS HRS erkannt, der nicht von Stellen Sie sicher, dass ein Edwards HRS angeschlossen Edwards stammt. verwendet wurde. HRS ist defekt. Edwards HRS trennen und erneut anschließen.
  • Seite 305 72 Stunden erreicht. Fehler: Fehler bei der Luftzufuhr Abgeknicktes oder beschädigtes Verbindungsleitung zwischen Druckprüfer Kabel am Druckprüfer und HemoSphere ClearSight Modul auf Fingermanschette beschädigt Knicke oder Schäden überprüfen Fehlfunktion im System System aus- und wieder einschalten HemoSphere ClearSight Modul Druckprüfer ersetzen...
  • Seite 306 Nichtinvasives System beurteilen, beginnend prüfen genaue CO-Messung. beim Patienten bis hin zur Fingermanschette Unzureichende Druckkurve über und dem HemoSphere ClearSight Modul längeren Zeitraum hinweg. Arterielle Kurve auf schwere Hypotonie, Systolischer Druck zu hoch oder schwere Hypertonie und diastolischer Druck zu niedrig.
  • Seite 307 Alarm: CO – Instabile Druckkurve Arterienkurve ist unbrauchbar für Nichtinvasives System beurteilen, beginnend genaue CO-Messung. beim Patienten bis hin zur Fingermanschette Unzureichende Druckkurve über und dem HemoSphere ClearSight Modul längeren Zeitraum hinweg. Arterielle Kurve auf schwere Hypotonie, Systolischer Druck zu hoch oder schwere Hypertonie und diastolischer Druck zu niedrig.
  • Seite 308: Tabelle 15-21: Hemosphere Clearsight Warnungen

    Blutdruck-Kalibrierung löschen aktualisierte Kalibrierung notwendig sein. * Hinweis: {0} {1} ist der angegebene Abstand, wobei {0} der Wert und {1} die Maßeinheit ist (CM oder ZOLL) Tabelle 15-21: HemoSphere ClearSight Warnungen Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen HRS außerhalb des Bereichs HRS-Druckabweichung hat Beide Enden des HRS vertikal ausrichten.
  • Seite 309 Messung von Blutdruck/Herzleistung Jahren empfohlen. Patienten unter 18 Jahre empfohlen. validiert. Es konnte keine Verbindung HemoSphere ClearSight Modul HemoSphere ClearSight Modul in den für die CO- oder zum HemoSphere Modulsteckplatz für Großgeräte des ClearSight-Modul erkannt Drucküberwachung anschließen Monitors einsetzen werden.
  • Seite 310 Größe. Ungenügender Druckaufbau an Luftschlauch der Fingermanschette überprüfen Manschette 1 – Neustart Fingermanschette ist abgeknickt Kabel zwischen HemoSphere ClearSight Ungenügender Druckaufbau an Fingermanschette ist undicht Modul und Druckprüfer überprüfen Manschette 2 – Neustart Kabel zwischen HemoSphere Fingermanschette ersetzen ClearSight Modul und Druckprüfer ersetzen...
  • Seite 311 HRS läuft in < 4 Wochen ab HRS läuft in weniger als HRS austauschen, um den Beginn der 4 Wochen ab Überwachung nicht zu verzögern HemoSphere ClearSight Modul Wartungstermin des HemoSphere ClearSight Modul ersetzen erfordert Wartung HemoSphere ClearSight Moduls Edwards Technischen Kundendienst steht bevor kontaktieren...
  • Seite 312: Fehlermeldungen Zur Venösen Oxymetrie

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Tabelle 15-22: HemoSphere ClearSight – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Druckdifferenz: ClearSight BP im HRS von Fingermanschette oder HRS-Platzierung prüfen - Das Fingerseitige Vergleich zu anderem BP von der phlebostatischen Achse Ende sollte an der Fingermanschette getrennt.
  • Seite 313 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Venöse Oxymetrie – Schmutz oder Schmiere blockiert Oxymetrie-Kabel-/Katheter-Anschlüsse mit Rot/IR-Übertragung die Linse des Oxymetrie-Kabel-/ 70%igem Isopropanol abwischen, an der Katheter-Anschlusses Luft trocknen lassen und neu kalibrieren Fehlfunktion Oxymetrie-Kabel Zum Zurücksetzen aus- und wieder...
  • Seite 314: Warnungen Für Venöse Oxymetrie

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Ist das Kabel in Stoff eingeschlagen oder Alarm: Venöse Oxymetrie – Geringer Blutfluss an liegt auf einem isolierenden Material wie Schlechte Signalqualität Katheterspitze oder z. B. einem Kissen, platzieren Sie es auf Katheterspitze berührt...
  • Seite 315: Venöse Oxymetrie - Allgemeine Fehlerbehebung

    Patientendaten im Oxymetrie- Letzte Oxymetrie-Kabel- In-vivo Kalibrierung vornehmen. Kabel älter als 24 Stunden – Neu Kalibrierung vor mehr als Datum und Uhrzeit aller Edwards Monitore in kalibrieren 24 Stunden der Klinik synchronisieren. Datum und Uhrzeit der Edwards Monitore innerhalb der...
  • Seite 316 Edwards-Kundendienst kontaktieren Fehler: StO₂ – FORE-SIGHT FSE-Modul A ist defekt Wenn der Zustand andauert, wenden Sie ELITE Modul A sich an Edwards, um das FSE-Modul zu ersetzen Fehler: StO₂ – FORE-SIGHT FSE-Modul B ist defekt Wenn der Zustand andauert, wenden Sie...
  • Seite 317 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: StO₂ – FORE-SIGHT Softwareaktualisierung Edwards-Kundendienst kontaktieren ELITE Modul B inkompatible fehlgeschlagen oder Software-Version inkompatible Softwareversion erkannt Fehler: StO₂ {0} – Sensor-Fehler* Sensor ist defekt oder Nicht- Durch einen FSE-Sensor ersetzen FSE-Sensor im Einsatz Fehler: StO₂...
  • Seite 318 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: StO₂ {0} – Sensor aus* Berechneter StO₂ nicht im Sensor muss ggf. neu positioniert werden gültigen Bereich oder Sensor auf einem ungeeigneten Objekt platziert Fehler: StO₂ {0} – StO₂ nicht...
  • Seite 319: Gewebeoxymetrie - Allgemeine Fehlerbehebung

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Fehlerbehebung 15.11.2 Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung Tabelle 15-27: Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Gewebeoxymetriemodul zur Keine Verbindung zwischen dem Das HemoSphere-Gewebeoxymetriemodul StO₂-Überwachung anschließen multifunktionalen HemoSphere- in den Steckplatz 1 oder 2 des Monitors...
  • Seite 320: Anhang A: Technische Daten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Technische Daten ........
  • Seite 321 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Technische Daten Tabelle A-1: Wesentliche Leistungsmerkmale des HemoSphere Multifunktionalen Monitors – transiente und nicht transiente elektromagnetische Phänomene Modul oder Kabel Parameter Wesentliche Leistungsmerkmale Allgemein: alle Überwachungsmodi und Parameter Keine Unterbrechung des aktuell ausgewählten Überwachungsmodus. Keine unerwarteten Neustarts oder Betriebsunterbrechungen.
  • Seite 322 FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul StO₂- Werte innerhalb der Systemspezifikationen (siehe Tabelle A-18 auf Seite 329) und gibt die Werte ordnungsgemäß an das HemoSphere Gewebeoxymetrie-Modul weiter. Das FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Modul wird bei einer Defibrillation nicht elektrisch beschädigt. Bei starken Umgebungsgeräuschen werden die Werte möglicherweise weiterhin wie vor dem Geräuschereignis...
  • Seite 323: A.2 Hemosphere Multifunktionaler Monitor - Technische Daten

    0 bis 3048 m (10 000 Fuß) Nicht einsetzbar/Lagerung 0 bis 6096 m (20 000 Fuß) * Hinweis: Bei längerer Einwirkung von Temperaturen über 35 °C beginnt die Akkukapazität zu sinken. Tabelle A-4: HemoSphere Multifunktionaler Monitor – Umgebungsspezifikationen für den Transport Umgebungsspezifikationen Wert Temperatur* -18 bis 45 °C...
  • Seite 324 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Technische Daten Informationen zu MRT. Verwenden Sie den HemoSphere Multifunktionalen Monitor oder Plattformmodule und - kabel nicht in einer MRT-Umgebung. Die HemoSphere erweiterte Überwachungsplattform, einschließlich sämtlicher Module und Kabel, ist MR-unsicher, da sie Komponenten aus Metall enthält, die sich in einer MRT- Umgebung durch die HF-Strahlung erwärmen können.
  • Seite 325: A.3 Hemosphere Akkusatz - Technische Daten

    Alarm Schalldruckpegel 45 bis 85 dB(A) Wireless Verbindung mit WLAN-Netzwerken, die dem Mindeststandard 802.11b/g/n entsprechen A.3 HemoSphere Akkusatz – Technische Daten Tabelle A-6: HemoSphere Akkusatz – Physische Spezifikationen HemoSphere Akkusatz Gewicht 0,5 kg (1,1 Pfund) Abmessungen Höhe 35 mm (1,38 Zoll)
  • Seite 326: A.4 Hemosphere Swan-Ganz Modul - Spezifikationen

    IPX1 von Flüssigkeiten Klassifizierung des Defibrillationsgeschützt vom Typ CF Anwendungsteils Hinweis Für Informationen zu den Umgebungsspezifikationen des HemoSphere Swan-Ganz Moduls siehe Tabelle A-3 auf Seite 323. Tabelle A-10: HemoSphere Swan-Ganz Modul – Spezifikationen zur Parametermessung Parameter Spezifikation Kontinuierliches Herzzeitvolumen Bereich...
  • Seite 327: A.5 Hemosphere Druckmesskabel - Technische Daten

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Technische Daten Hinweis Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere Swan-Ganz Moduls beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 328: A.6 Hemosphere Oximetrie-Kabel - Technische Daten

    Die Genauigkeit wurde unter Laborbedingungen getestet. Hinweis Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere Druckmesskabels beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 329: A.7 Spezifikationen - Hemosphere Gewebeoxymetrie

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Technische Daten Hinweis Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere Oxymetrie-Kabels beträgt 1,5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 330: A.8 Hemosphere Clearsight Modul - Spezifikationen

    Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere Gewebeoxymetrie-Moduls und FORE-SIGHT ELITE Oxymeter-Moduls beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten. A.8 HemoSphere ClearSight Modul – Spezifikationen Tabelle A-19: HemoSphere ClearSight Modul –...
  • Seite 331 20 bis 90% nicht kondensierend bei 45 °C Höhenlage Einsetzbar 0 bis 9483 Fuß (3000 m) Nicht einsetzbar/Lagerung 0 bis 19 685 Fuß (6000 m) Tabelle A-21: HemoSphere ClearSight Modul – Spezifikationen zur Parametermessung Parameter Spezifikation Arterieller Blutdruck Anzeigebereich 0 bis 300 mmHg Genauigkeit Messabweichung systolischer Druck (SYS) ≤...
  • Seite 332 Abbildung A-1: Spektrale Bestrahlungsstärke und Lage der Lichtaustrittsöffnung Hinweis Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere ClearSight Moduls beträgt 5 Jahre Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 333: Anhang B: Zubehör

    Ausführliche Beschreibung von Zubehörteilen ............334 B.1 Zubehörliste WARNUNG Nur Zubehörteile, Kabel und Komponenten des HemoSphere Multifunktionalen Monitors verwenden, die von Edwards genehmigt, geliefert und gekennzeichnet wurden. Durch die Verwendung nicht genehmigter Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden.
  • Seite 334: B.2 Ausführliche Beschreibung Von Zubehörteilen

    * Informationen zu den Modellen und Bestellmodalitäten erhalten Sie bei Ihrem Vertreter von Edwards. ** Die Slave-Kabel von Edwards Lifesciences sind für bettseitige Monitore vorgesehen; sie stehen für eine Produktreihe bettseitiger Monitore von Unternehmen wie Philips (Agilent), GE (Marquette) und Spacelabs (OSI Systems) zur Verfügung.
  • Seite 335: B.2.2 Oxymetrie-Halterung

    Boden haben. Befestigen Sie den Monitor sicher auf der Platte des Rollständers, wie in der Anweisung beschrieben. B.2.2 Oxymetrie-Halterung Die HemoSphere Oxymetrie-Halterung ist ein wiederverwendbares Zubehörteil für die ordnungsgemäße Sicherung des HemoSphere Oxymetrie-Kabels bei der Überwachung mit einer multifunktionalen HemoSphere Überwachungsplattform. Befolgen Sie die Anweisungen zur ordnungsgemäßen...
  • Seite 336: Anhang C: Gleichungen Für Berechnete Patientenparameter

    Anhang Gleichungen für berechnete Patientenparameter In diesem Abschnitt werden die Gleichungen beschrieben, die zur Berechnung der auf dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor angezeigten kontinuierlichen und intermittierenden Patientenparameter verwendet werden. Hinweis Bei den Patientenparametern werden mehr als die auf dem Bildschirm angezeigten Dezimalstellen berechnet.
  • Seite 337 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten Venöser Sauerstoffgehalt ml/dl = (0,0138 × Hb × SvO₂) + (0,0031 × PvO₂) (ml/dl) = [0,0138 × (Hb × 1,611) × SvO₂] + [0,0031 × (PvO × 7,5)] (ml/dl) Hierbei gilt: Hb –...
  • Seite 338 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten dP/dt Systolische Steigung berechnet als maximaler erster Ableitungswert der arteriellen mmHg/s Druckkurve im zeitlichen Verlauf dP/dt = max(P[n+1]-P[n])/ts, für n = 0 bis N = 1 Hierbei gilt: P[n] –...
  • Seite 339 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten O₂EI Sauerstoffextraktionsindex O₂EI = {(SaO₂ – SvO₂) / SaO₂} × 100 (%) Hierbei gilt: SaO₂ – Arterielle O -Sättigung, % SvO₂ – Gemischtvenöse O -Sättigung, % O₂ER Sauerstoffextraktionsrate O₂ER = (Ca-vO...
  • Seite 340 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten RVSWI Rechtsventrikulärer Schlagarbeitsindex g-m/m /Schlag RVSWI = SVI × (MPAP – ZVD) × 0,0136 RVSWI = SVI × (MPAP – ZVD ) × 0,0136 × 7,5 Hierbei gilt: SVI –...
  • Seite 341 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten SVRI Systemisch vaskulärer Widerstandsindex dyne-s-m SVRI = {(MAP – ZVD) × 80} /CI (kPa-s-m SVRI = {(MAP – ZVD ) × 60} /CI Hierbei gilt: MAP – Mittlerer arterieller Blutdruck, mmHg –...
  • Seite 342 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Gleichungen für berechnete Patientenparameter Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten Ventilations-Perfusions-Index Hierbei gilt: Hb – Gesamthämoglobin, g/dl – Gesamthämoglobin, mmol/l SaO₂ – Arterielle O -Sättigung, % SvO₂ – Gemischtvenöse O -Sättigung, % – Alveolärer O -Partialdruck, mmHg und: = ((PBAR –...
  • Seite 343: Anhang D: Überwachungseinstellungen Und Voreinstellungen

    Anhang Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Inhalt Eingabebereich für Patientendaten ..............343 Voreingestellte Trendskala-Grenzwerte .
  • Seite 344: D.2 Voreingestellte Trendskala-Grenzwerte

    MPAP mmHg b/min dP/dt mmHg/s 2000 Keine Keine Hinweis Beim HemoSphere Multifunktionalen Monitor kann die obere Skala nicht unterhalb der unteren Skalaeinstellung eingestellt werden. Dementsprechend darf die untere Skalaeinstellung nicht über der oberen Skalaeinstellung liegen.
  • Seite 345: D.3 Anzeige- Und Konfigurierbare Alarm-/Zielbereiche Der Parameter

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.3 Anzeige- und konfigurierbare Alarm-/Zielbereiche der Parameter Tabelle D-3: Konfigurierbare Anzeige- und Alarmbereiche der Parameter Parameter Maßeinheiten Anzeigebereich Konfigurierbarer Bereich l/min 1,0 bis 20,0 1,0 bis 20,0 l/min 0,0 bis 20,0 0,0 bis 20,0...
  • Seite 346: D.4 Voreinstellungen Für Alarme Und Zielbereiche

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Parameter Maßeinheiten Anzeigebereich Konfigurierbarer Bereich 0 bis 99 0 bis 99 b/min 0 bis 220 0 bis 220 Keine 0 bis 100 n. z. dP/dt mmHg/s 0 bis 3000 0 bis 3000 Keine 0,0 bis 3,0 n.
  • Seite 347: D.5 Alarmprioritäten

    Die Verzögerung bei der Erzeugung eines Alarmsignals ist parameterabhängig. Bei Oxymetrie- Parametern liegt die Verzögerungszeit unter 2 Sekunden, nachdem der Parameter mindestens 5 Sekunden lang über oder unter dem Grenzwert lag. Bei dem mittels HemoSphere Swan-Ganz Modul gemessenen kontinuierlichen CO-Wert und den zugehörigen Parametern liegt die Verzögerungszeit bei...
  • Seite 348: D.6 Voreinstellungen Für Sprachen

    Verzögerungszeit bei 2 Sekunden, nachdem der Parameter mindestens 5 Sekunden lang (für insgesamt 7 Sekunden) über oder unter dem Grenzwert lag. Bei der nichtinvasiven Überwachung mit dem HemoSphere ClearSight Modul beträgt die Verzögerung 5 Herzschläge, nachdem der Parameter mindestens 5 Sekunden lang kontinuierlich außerhalb des Bereichs lag.
  • Seite 349 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Sprache Voreingestellte Maßeinheiten Uhrzeitformat Datumsformat CO-Trend- Mittelungszeit Größe Gewicht Latviešu mmol/l 24 Stunden TT.MM.JJJJ 20 Sekunden Hinweis: In allen Sprachen ist als Temperatureinheit Grad Celsius voreingestellt. Hinweis Die oben angegebenen Sprachen sind nur Beispiele und stehen möglicherweise nicht zur Auswahl zur...
  • Seite 350: Anhang E: Berechnungskonstanten

    Berechnungskonstanten ................350 E.1 Berechnungskonstanten Im iCO-Modus berechnet das HemoSphere Swan-Ganz Modul das Herzzeitvolumen mithilfe einer Bad- oder leitungsintegrierten Temperatursonde unter Verwendung der in den folgenden Tabellen aufgeführten Berechnungskonstanten.
  • Seite 351 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Berechnungskonstanten Tabelle E-2: Berechnungskonstanten für die leitungsintegrierte Temperatursonde Temperaturbereich Injektat- Kathetergröße (French) des Injektats* (°C) volumen (ml) Zimmertemp. 0,601 0,599 0,616 0,616 0,624 22,5–27 °C 0,294 0,301 0,311 0,307 0,310 Zimmertemp. 0,593 0,593 0,603 0,602 0,612 18–22,5 °C...
  • Seite 352: Anhang F: Pflege, Instandhaltung Und Support

    Regionale Niederlassungen von Edwards Lifesciences ........
  • Seite 353: F.3 Reinigen Der Plattformkabel

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Pflege, Instandhaltung und Support Der HemoSphere Multifunktionale Monitor und die Module können mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden, das mit einem Reinigungsmittel befeuchtet wurde, das die folgenden Chemikalien enthält: • 70% Isopropylalkohol • 2% Glutaraldehyd • 10% Bleichlösung (Natriumhypochlorit) •...
  • Seite 354: F.3.1 Reinigen Des Hemosphere Oxymetrie-Kabels

    Alkohol und reinigen Sie den innerhalb des vorderen Oxymetrie-Kabelgehäuses befindlichen Glasfaserleiter mit leichtem Druck. VORSICHT Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel nicht mittels Dampf, Strahlung oder Ethylenoxid sterilisieren. Das HemoSphere Oxymetrie-Kabel nicht eintauchen. F.3.2 Reinigen des Patienten-CCO-Kabels und des Anschlusses Da das Patienten-CCO-Kabel elektrische und mechanische Komponenten enthält, unterliegt es den üblichen Verschleißerscheinungen.
  • Seite 355: F.3.3 Reinigen Des Hemosphere Druckmesskabels

    Edwards. F.3.3 Reinigen des HemoSphere Druckmesskabels Das HemoSphere Druckmesskabel kann mit den Reinigungsmitteln in Reinigen von Monitor und Modulen auf Seite 352 und unter Anwendung der Reinigungsmethoden, die zu Beginn dieses Abschnitts (Reinigen der Plattformkabel auf Seite 353) für Plattformkabel beschrieben wurden, gereinigt werden.
  • Seite 356: F.3.5 Reinigung Des Herzreferenzsensors Und Druckreglers

    Fragen zum Betrieb des Systems können Sie per E-Mail an die folgende Adresse richten: tech_support@edwards.com. Halten Sie vor einer telefonischen Kontaktaufnahme folgende Daten bereit: • Die Seriennummer des HemoSphere Multifunktionalen Monitors, die sich auf der Rückseite befindet • Bildschirmtext der Fehlermeldung und nähere Angaben zum Problem...
  • Seite 357: F.5 Regionale Niederlassungen Von Edwards Lifesciences

    Beachten Sie bei Einwegkomponenten und -zubehörteilen die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften für Krankenhausabfälle. F.6.1 Akku-Recycling Ersetzen Sie den HemoSphere Akkusatz, wenn er den Ladezustand nicht mehr halten kann. Befolgen Sie die örtlichen Recycling-Richtlinien, nachdem Sie den Akku entnommen haben. VORSICHT Den Lithium-Ionen-Akku gemäß den bundesstaatlichen, staatlichen und örtlichen Gesetzen recyceln oder entsorgen.
  • Seite 358: F.7.1 Instandhaltung Des Akkus

    Drücken Sie zum Entfernen des Moduls vom HemoSphere Multifunktionalen Monitor die Entriegelungstaste, um die Verbindung zu lösen und das Modul herauszuschieben. Es wird empfohlen, das HemoSphere ClearSight Modul für die routinemäßige und vorbeugende Wartung alle zwei Jahre an ein autorisiertes Edwards Servicecenter zu senden. Zusätzliche Prüfungen umfassen eine Sichtprüfung, eine Softwareprüfung, eine Sicherheitsprüfung und eine Funktionsprüfung.
  • Seite 359 Edwards, in der Reparatur oder im Austausch des HemoSphere Multifunktionalen Monitors. Edwards übernimmt keine Haftung für unmittelbar oder beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden. Edwards ist im Sinne dieser Gewährleistung nicht zu einer Reparatur oder einem Ersatz eines beschädigten oder gestörten HemoSphere Multifunktionaler Monitors verpflichtet, wenn dieser Schaden oder diese Störung durch die Verwendung von Kathetern anderer Hersteller als Edwards...
  • Seite 360: Anhang G: Leitlinien Und Herstellererklärung

    IEC/EN 60601-1-2:2007 und IEC 60601-2-49:2011-02 IEC/EN 60601-1-2:2014-02 und IEC 60601-2-49:2011-02 Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der in diesem Anhang beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. Wenn die in Tabelle B-1 auf Seite 333 aufgelisteten Zubehörkabel an einen HemoSphere Multifunktionalen...
  • Seite 361 Tabelle G-1: Elektromagnetische Emissionen Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 362 Tabelle G-3: Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in der die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert sind. Halten Sie zum Vermeiden elektromagnetischer Störungen entsprechend der unten angegebenen maximalen Ausgangsleistung der tragbaren und mobilen HF- Kommunikationsgeräte (Sender) mit diesen Geräten einen Mindestabstand zum HemoSphere Multifunktionalen Monitor...
  • Seite 363 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Leitlinien und Herstellererklärung Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in der die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert sind. Halten Sie zum Vermeiden elektromagnetischer Störungen entsprechend der unten angegebenen maximalen Ausgangsleistung der tragbaren und mobilen HF- Kommunikationsgeräte (Sender) mit diesen Geräten einen Mindestabstand zum HemoSphere Multifunktionalen Monitor...
  • Seite 364 B. 5 GHz, 20 MHz; Kanal 40, (5190–5210 MHz – Invasiver Modus) C. 5 GHz, 20 MHz; Kanal 153, (5755–5775 MHz – Invasiver Modus) Tabelle G-5: Bandinterne Koexistenz mit anderen WLAN-Geräten – Interferenzgrenzwert (ToI) und Kommunikationsgrenzwert (ToC) zwischen HemoSphere Multifunktionalem Monitor (EUT) im nichtinvasiven Modus und externen Geräten Testspezifika-...
  • Seite 365 Elektromagnetische IEC 60601-1-2 Umgebung – Leitlinien Der HemoSphere Multifunktionale Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Multifunktionalen Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. Elektrostatische ±8 kV Kontakt...
  • Seite 366: G.3 Informationen Zur Funktechnologie

    Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären HF-Sender zu ermitteln, sollte eine elektromagnetische Untersuchung vor Ort erwogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort, an dem der HemoSphere Multifunktionale Monitor verwendet wird, die betreffende, oben genannte HF-Konformitätsstufe, muss der HemoSphere Multifunktionale Monitor dort auf seinen normalen Betrieb geprüft werden.
  • Seite 367 Leitlinien und Herstellererklärung einem voll integrierten Security Supplicant, das eine 802.11i/WPA2-Authentifizierung und Datenverschlüsselung bietet. Die technischen Einzelheiten der Funktechnologie, die im HemoSphere Multifunktionalen Monitor eingebaut ist, sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Tabelle G-8: Funktechnologieinformationen des HemoSphere Multifunktionalen Monitors Leistungsmerkmal...
  • Seite 368 HemoSphere Multifunktionaler Monitor Leitlinien und Herstellererklärung Leistungsmerkmal Beschreibung Maximale 802.11a Übertragungsleistung 6 Mbit/s 15 dBm (31,623 mW) Hinweis: Die maximale 54 Mbit/s 12 dBm (19,953 mW) Übertragungsleistung 802.11b variiert entsprechend 1 Mbit/s 16 dBm (39,81 mW) den Vorschriften der 11 Mbit/s 16 dBm (39,81 mW) einzelnen Länder.
  • Seite 369: G.3.1 Servicequalität Für Funktechnologie

    Seite 155) sowie mit guter HIS-Verbindung (Tabelle 8-2 auf Seite 156) betrieben wird. Die Funkdatenübertragung des HemoSphere Monitors wurde validiert, um unter diesen Bedingungen weniger als 5% Gesamtdatenverlust zu haben. Die Funktechnologie des HemoSphere Monitors hat einen effektiven Bereich von 150 Fuß bei Sichtverbindung und 75 Fuß ohne direkte Sichtverbindung. Der effektive Bereich kann durch die Existenz anderer Funksender beeinträchtigt werden.
  • Seite 370: G.3.2 Funksicherheitsmaßnahmen

    Sicherung von Funkdatenübertragungen durch Aktivierung der IEEE 802.11i (WPA2)-Sicherheit und des FIPS-Modus. Edwards empfiehlt ebenfalls die Umsetzung von Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie z. B. virtuelle LANs mit Firewalls, um die Daten von der HemoSphere erweiterten Überwachungsplattform während ihrer Übertragung an das HIS weiter zu sichern.
  • Seite 371: G.3.5 Erklärungen Von Industry Canada

    HemoSphere Multifunktionaler Monitor Leitlinien und Herstellererklärung VORSICHT FCC Alle Änderungen oder Modifikationen, die von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Partei nicht genehmigt wurden, können die Befugnis des Anwenders zum Betrieb dieses Geräts annullieren. Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät...
  • Seite 372: G.3.6 Erklärungen Der Europäischen Union Zur Richtlinie Für Funkanlagen Und Telekommunikationseinrichtungen (R&Tte)

    Außerdem kann in einigen Regionen die HF-Ausgangsleistung auf 10 mW EIRP im Frequenzbereich von 2454–2483,5 MHz beschränkt werden. Für weitere Informationen sollte der Endbenutzer die nationale Frequenzverwaltungsbehörde in Frankreich kontaktieren. Hiermit erklärt Edwards Lifesciences, dass dieser Monitor den wesentlichen Anforderungen sowie den anderen wichtigen Bestimmungen von Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
  • Seite 373: Glossar

    Pulmonalarterie. Körperoberfläche (BSA) Die berechnete Körperoberfläche eines Menschen. Bolus-(iCO-)Modus Funktionsstatus des HemoSphere Swan-Ganz Moduls, in dem das Herzzeitvolumen mittels Bolus- Thermodilutionsmethode gemessen wird. Bolusinjektion Eine bekannte Menge einer Flüssigkeit, die entweder gekühlt wurde oder Zimmertemperatur aufweist, wird in einen Anschluss des Pulmonalarterienkatheters injiziert und dient beim Messen des Herzzeitvolumens als Indikator.
  • Seite 374 Ein in der ClearSight Fingermanschette integriertes Gerät, das Volumenschwankungen innerhalb der Fingerarterie misst. Druckregler (PC2) Die am Handgelenk des Patienten getragene Einheit, die den Herzreferenzsensor und kompatible Fingermanschetten von Edwards mit dem HemoSphere ClearSight Modul verbindet. Pulsfrequenz (PR) Anzahl der arteriellen Blutdruckpulse pro Minute. Rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion (RVEF) Prozentualer Anteil der Blutmenge, die vom rechten Ventrikel während der Systole ausgeworfen wird.
  • Seite 375 Die Qualität des Oxymetrie-Signals auf Basis von Zustand und Position des Katheters im Gefäß. Slave-Kabel Kabel für die Übertragung von Daten von einem Monitor auf den HemoSphere Multifunktionaler Monitor. Spezifität Die Fähigkeit eines Tests, die Patienten, bei denen ein bestimmter medizinischer Zustand nicht vorliegt, richtig zu bestimmen (Rate der richtig negativen Testergebnisse).
  • Seite 376 Vorsicht: US-Bundesgesetz zufolge darf dieser Artikel ausschließlich durch einen Arzt oder nach Verschreibung eines Arztes verkauft werden. Vollständige Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Die Produkte von Edwards Lifesciences, die im europäischen Markt eingeführt wurden und die wesentlichen Anforderungen gemäß Artikel 3 der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG erfüllen, tragen die CE-Kennzeichnung für Konformität.

Inhaltsverzeichnis