Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kriterien Für Eine Optimale Regelung - Bosch Rexroth IAC-R-Ventil Bedienungshandbuch

Mit canopen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 29090-B-01/06.05
IAC-R-Ventil
Reglerfunktion und Optimierung
6.2.2
Kriterien für eine optimale Regelung
Regler
Kriterien für den Regelkreis
Optimale Reglereinstellung
Bei der Typangabe handelt es sich um einen vorzeichenbehafteten 8 Bit
Wert mit dem Wertebereich: −127 bis 128. Eine positive Typangabe
weist auf ein genormtes Verhalten hin, die negativen Typen sind Herstel-
ler-spezifische Implementierungen.
Die einzelnen Funktionen sind detailliert in Kap. 6.14 erklärt.
.
Der Regler hat die Aufgabe
D Sollwert-Istwert Vergleich mit Feststellen der Regelabweichung nach
Größe und Richtung
D Ermitteln des Stellwertes aus Größe und Richtung der Regelabwei-
chung unter Berücksichtigung des bisherigen zeitlichen Verlaufs der
Stellwerte und der eingestellten Regelparameter der Regelfunktion.
D Ausgabe des Stellwertes
Da es sich hier um ein Regelverhalten handelt, werden einige Kriterien
für ein ordentliches Verhalten herangezogen:
D Führungsverhalten: Zeitlicher Verlauf der Regelgröße (Istwert) bei
einer Führungsgrößenveränderung (Sollwertveränderung)
D Störverhalten:Zeitlicher Verlauf der Regelgröße (Istwert) bei einer
Störgrößenveränderung (Störgröße, deren Änderung die Regel-
größe in unerwünschter Weise beeinflusst)
D Stabilitätsverhalten: Stabiles Verhalten des Regelkreises
D Selbsterregung: instabiles Verhalten, jenseits der Stabilitätsgrenze
In der Praxis lässt sich standardmäßig keine allgemeingültige optimale
Reglereinstellung vorkonfigurieren. Erst wenn Verlauf und Angriffspunkt
von Störungen bekannt sind und zusätzlich Prioritäten bezüglich des
Stör- oder Führungsverhaltens gesetzt werden, ist die Reglereinstellung
optimierbar.
Industrial Hydraulics
Bosch Rexroth AG
6−7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis