Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auffüllen Der Bremsanlage - Ducati Monster S4RS 2006 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

section / Abschnitt
D 4
1
A
B
C
D
MAX
MIN
E
F
2
G
H
L
M
N
P
22
Utilisation et entretien
Betrieb und Instandhaltung
Remplissage du circuit de
freinage
la peinture de la moto et est
extrêmement nocif s'il entre en
contact avec les yeux ou la peau ;
en cas de contact accidentel, laver
immédiatement et abondamment à
l'eau claire.
A
Remplir les réservoirs (A) et (B) avec
de l'huile du type prescrit provenant
d'un bidon intact.
circuit pendant toute la durée de
l'opération et toujours garder
l'extrémité du tuyau transparent
plongée dans le liquide vidangé.
Actionner le levier ou la pédale de frein
B
pour remplir le circuit et purger l'air.
Brancher le purgeur sur la valve de
purge (2) ou (4).
fournies par le fabricant du purgeur.
Pomper avec le purgeur et ouvrir la
valve de purge (2) ou (4) en contrôlant
que le niveau de liquide dans le
réservoir ne descend pas au-dessous
du MIN.
Répéter cette opération jusqu'à la
disparition des bulles d'air dans le
tuyau transparent branché sur la valve
de purge.
Serrer la vis de purge (2) ou (4) au
couple spécifié. En l'absence d'un
purgeur, brancher un petit tuyau en
plastique transparent sur la vis de
purge en procédant comme décrit
pour la vidange du circuit.
Desserrer la vis de purge de 1/4 de
tour et actionner le levier ou la pédale
4
de frein jusqu'à ce que le liquide de
frein commence à sortir par la vis de
purge.
Tirer complètement le levier ou la
pédale puis desserrer la valve de
purge d'au moins 1/4 de tour.
Attendre quelques secondes
puis relâcher lentement le levier ou
la pédale tout en fermant la vis de
purge (2) ou (4).
pédale de frein si la valve de purge
n'est pas bien serrée.
Attention
Le liquide de frein attaque
Important
Maintenir à niveau l'huile du
Remarque
Respecter les instructions
Important
Ne pas relâcher le levier ou la
Monster S4RS - M.Y. 2006 - édition/Ausgabe 00
Auffüllen der Bremsanlage
Achtung
Die in der Bremsanlage
verwendete Flüssigkeit verursacht
nicht nur Lackschäden, sondern ist
auch im Fall eines Haut- oder Augen-
kontakts sehr schädlich. Sollte es
dazu kommen, muss die betroffene
Stelle gründlich unter fließendem
Wasser gewaschen werden.
Die Bremsflüssigkeitsbehälter (A)
und (B) mit vorgeschriebener
Flüssigkeit aus einem intakten
Behälter auffüllen.
Wichtig
Die Flüssigkeit der Bremsanlage
während dieser Arbeit immer auf dem
erforderlichen Füllstand halten und
den transparenten Schlauch stets in
der abgelassenen Flüssigkeit
eingetaucht lassen.
Den Bremshebel bzw. das -pedal
mehrere Male betätigen, um die Anla-
ge zu füllen und die Luft abzulassen.
Die Abpumpvorrichtung an das
Entlüftungsventil (2) bzw. (4)
anschließen.
Hinweis
Verwendet man für das Entlüf-
ten der Bremse eine handelsübliche
Vorrichtung, müssen stets die Anlei-
tungen des Herstellers befolgt werden.
Mit der Abpumpvorrichtung pumpen
und das Entlüftungsventil (2) bzw. (4)
lockern, hierbei immer kontrollieren,
dass der Füllstand im Behälter nicht
unter die Anzeige MIN absinkt.
Diesen letzten Arbeitsschritt sooft
wiederholen, bis im transparenten,
an das Entlüftungsventil
angeschlossenen Schlauch keine
Luftblasen mehr zu erkennen sind.
Das Entlüftungsventil (2) bzw. (4) mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. Sollte eine sol-
che Abpumpvorrichtung nicht zur
Verfügung stehen, kann wie zur Ent-
leerung der Anlage ein transparenter
Schlauch an das Entlüftungsventil an-
geschlossen werden.
Das Entlüftungsventil um 1/4
Drehung öffnen und den Bremshebel
bzw. das Bremspedal solange
betätigen, bis die Flüssigkeit aus dem
Ventil auszutreten beginnt.
Den Bremshebel vollständig anziehen
bzw. das Bremspedal ganz herunter-
drücken, dann das Entlüftungsventil
um mindestens 1/4 Drehung lockern.
Einige Sekunden warten, daraufhin
den Hebel oder das Pedal langsam
zurücklassen und gleichzeitig das
Entlüftungsventil (2) bzw. (4) schließen.
Wichtig
Den Bremshebel oder das
Bremspedal nicht loslassen, sofern
das Entlüftungsventil nicht fest
angezogen ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis