Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ducati Monster S4RS 2006 Bedienungsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

section / Abschnitt
D 4
5
A
B
C
6
D
A
E
1 mm
F
MAX
G
MIN
H
L
M
N
P
32
Utilisation et entretien
Betrieb und Instandhaltung
Enlever le couvercle du réservoir en
dévissant les deux vis cruciformes (5).
Enlever la membrane interne du
réservoir. Ajouter du liquide de frein
du type prescrit jusqu'au niveau
maximum.
Remonter les éléments
précédemment déposés.
Contrôle de l'usure du frein
arrière
Contrôler, par la fente entre les deux
demi-étriers, qu'il reste au moins
1 mm de garniture sur les plaquettes.
Important
Toujours remplacer les deux
plaquettes de frein, même si une
7
seule est usée.
Remplacer les plaquettes en
procédant comme suit :
Ôter la goupille de sécurité (6) (sur la
face interne de l'étrier) de la broche
d'arrêt des plaquettes. Pousser à
8
fond les pistons de l'étrier à l'intérieur
de leurs logements de manière à
dégager les plaquettes usées.
9
Extraire la broche (7) des plaquettes.
Déposer le ressort (8) situé entre les
demi-étriers Sortir les plaquettes
usées.
Remarque
Remplacer les plaquettes si leur
surface est brillante ou « vitreuse ».
Poser les plaquettes neuves et leur
ressort (8). Enfiler les pions de
centrage (7) et les bloquer avec la
goupille de sécurité (6), en orientant
le bord (A) vers la roue. Actionner
plusieurs fois la pédale de frein pour
permettre aux plaquettes de bien se
mettre en place sous l'action du
liquide de frein.
Vérifier que le niveau de liquide dans le
réservoir est compris entre les repères
de MIN et de MAX. Si tel n'est pas
le cas, dévisser le bouchon (9) du
réservoir et ajouter du liquide.
Remarque
S'il est difficile de remplacer
les plaquettes, déposer les étriers
(Sect. G 3 et G 6).
Attention
Les étriers de frein étant des
éléments fondamentaux pour la sécu-
rité de la moto, respecter scrupuleuse-
ment les indications contenues dans
la Section G « Roues - Suspensions -
Freins » notamment les couples de
serrage (Sect. C 3) des vis de fixation
des étriers.
Die Kreuzschrauben (5) lösen, dann
den Behälterdeckel abnehmen.
Die innere Membrane aus dem
Behälter nehmen. Vorgeschriebene
Flüssigkeit bis zum max. Stand
nachfüllen.
Die zu vor entfernten Teile wieder
einbauen.
Verschleißkontrolle der
Hinterradbremse
Über den Schlitz zwischen den beiden
Bremssattelhälften prüfen, ob noch
mindestens 1 mm Reibungsmaterial
auf den Bremsbelägen sichtbar ist.
Wichtig
Auch wenn nur einer der beiden
Bremsbeläge verschlissen ist, müssen
stets beide ausgewechselt werden.
Die Bremsbeläge folgendermaßen
austauschen:
Den Sicherungsstift (6) (an der Innen-
seite des Bremssattels) vom Fixier-
stift der Bremsbeläge nehmen.
Die Kolben des Bremssattels voll-
ständig in ihren Sitz eindrücken, dabei
die verschlissenen Beläge auseinan-
derziehen. Den Fixierstift (7) der
Bremsbeläge nach außen abziehen.
Die zwischen den Bremssattelhälften
angeordnete Halteklammer (8)
entfernen. Die verschlissenen
Bremsbeläge entfernen.
Hinweis
Bremsbeläge, die glänzen oder
„glasig" erscheinen, müssen
ausgewechselt werden.
Die neuen Bremsbeläge und die ent-
sprechende Klammer (8) einsetzen.
Den Fixierstift (7) einsetzen und mit
dem Sicherungssplint (6) blockieren,
dabei den Rand (A) zum Rad ausrich-
ten. Das Bremspedal mehrmals betäti-
gen, so dass sich die Bremsbeläge
unter der Druckeinwirkung der Brems-
flüssigkeit richtig setzen können.
Überprüfen, ob der Stand im
Bremsflüssigkeitsbehälter zwischen
den Markierungen MIN und MAX
liegt. Ist dies nicht der Fall, nach dem
Lösen des Behälterverschlusses (9)
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Hinweis
Sollte sich der Wechsel der
Bremsbeläge als schwierig erweisen,
die Bremssättel abnehmen
(Abschn. G 3 und G 6).
Achtung
Da die Bremssättel ein
sicherheitsrelevantes Bauteil des
Motorrads sind, müssen die
Anweisungen in Abschnitt G „Räder -
Aufhängungen - Bremsen" befolgt
werden, insbesondere ist beim
Wiedereinbau auf das Anzugsmoment
der Befestigungsschrauben für die
Bremssättel zu achten (Abschn. C 3).
Monster S4RS - M.Y. 2006 - édition/Ausgabe 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis