Seite 1
Libretto uso e manutenzione Owner's manual Manuel d'utilisation et entretien Anleitungs-und Instandhaltungsheft DUCATIMONSTERS4R...
Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DUCATIMONSTERS4R...
Seite 4
Betriebsanleitung entstanden sein könnten. verwenden, sondern auch für kurze und lange Reisen, Alle Informationen verstehen sich als am Tag des bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A viel Spaß und Ausdrucks gültig. Die Ducati Motor Holding S.p.A. behält Vergnügen wünscht.
ALLGEMEINE HINWEISE Symbole Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr Motorrad dabei gründlich kennen zu lernen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, werden Ihnen während Ihrer Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor...
Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt Abbiegevorgänge und Fahrbahnwechsel immer und rechtzeitig durch Betätigen der jeweiligen Blinker anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Achtung Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar sind und Vor dem Fahrtantritt lesen! vermeiden Sie es, im toten Winkel der vorausfahrenden Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung Fahrzeuge zu fahren.
Fahrten mit voller Beladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in völliger Sicherheit reisen kann. Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist sehr wichtig, um diesen Sicherheitsstandard aufrecht erhalten und Schwierigkeiten bei plötzlichen Fahrmanövern oder beim Befahren von unebenen Straßenabschnitten vermeiden zu können.
Kenndaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen, eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
BEDIENELEMENTE Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrad erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente des Motorrads (Abb. 3) 1) Cockpit. 2) Zündschalter und Lenkradschloss. 3) Linke Schaltereinheit.
Cockpit (Abb. 4) 7) EOBD-Leuchte (ocker). 1) Fernlichtanzeige (blau). Leuchtet auf, wenn der Motor blockiert ist. Erlischt nach Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf. einigen Sekunden (ca. 1,8 - 2 Sekunden). 2) Blinkeranzeige (grün). 8) Tachometer (km/h). Ihr Aufblinken zeigt an, dass ein Blinker eingeschaltet ist. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Seite 13
Funktionen der LCD-Displays Beim Einschalten (Zündschlüssel von OFF auf ON) führt das Cockpit einen Check an allen Instrumenten (Zeiger, Display, Kontrollleuchten), siehe (Abb. 5) und (Abb. 6) durch. Funktionen des LCD-Displays (1) Durch Drücken der Taste (B, Abb. 6) werden bei einem auf ON stehenden Zündschlüssel abwechselnd der Stand des Tageskilometerzählers und des Gesamtkilometerzählers angezeigt.
Seite 14
Wird die Taste (B) für die Minuteneinstellung länger als 5 Sekunden gedrückt, ändert sich die Einstellung schneller. Die Taste (A) drücken, um die Einstellung der Uhrzeit zu verlassen. Funktion Wassertemperatur Bei einer Wassertemperatur unter 40 °C / 104 °F wird am Display „LO“...
Wegfahrsperre Der Schlüssel A hat die gleichen Funktionen wie der Schlüssel B und dient darüber hinaus, falls erforderlich, Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu auch zum Löschen und erneuten Programmieren der schützen, wurde es mit einem elektronischen Sicherheitssystem (WEGFAHRSPERRE) ausgestattet, das anderen schwarzen Schlüssel.
Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD (Abb. 8) ausgehändigt, auf der folgende Informationen stehen: der elektronische Code (A, Abb. 9), der im Fall einer Motorblockierung bzw. einer mangelnden Zündung nach einem Key-ON zu verwenden ist. Achtung Die CODE CARD muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Freigabe der Wegfahrsperre über den leuchten. Das Eingabeverfahren kann dann durch Gasdrehgriff Umstellen des Zündschlüssels auf OFF ab Punkt 1 so oft 1) Den Zündschlüssel auf ON stellen, dann den Gasgriff wie erforderlich wiederholt werden. vollkommen aufdrehen und in dieser Position halten. Hinweis Die EOBD Kontrollleuchte (7, Abb.
Kontrollleuchte (7, Abb. 4) leuchten , bedeutet dies, dass Schlüssel und die CODE CARD vorlegen. der Code nicht erkannt wurde. In diesem Fall wird Der DUCATI-Kundendienst wird alle neuen und die noch empfohlen, den Schlüssel in die Position OFF und dann vorhandenen Schlüssel abspeichern (max. 8 Schlüssel).
Zündschalter und Lenkschloss (Abb. 10) Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und kann auf vier Positionen gestellt werden: A) ON: Beleuchtung und Motor eingeschaltet; B) OFF: Beleuchtung und Motor ausgeschaltet; C) LOCK: Lenkschloss blockiert; D) P: Standlicht und Lenkschloss. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
Linke Schaltereinheit (Abb. 11) Kupplungshebel (Abb. 11) 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: Dieser Hebel (5) dient dem Auskuppeln. Er ist mit einem Position = Abblendlicht eingeschaltet; Rändelknopf (6) versehen, mit dem die Distanz zwischen Position = Fernlicht eingeschaltet. Hebel und Griff am Lenker eingestellt werden kann. Zum Verstellen den Hebel (5) ganz nach vorn drücken und 2) Schalter = Blinkerschalter mit drei Positionen:...
Starterhebel (Abb. 12) Die Betätigung des Starterhebels (7) erleichtert das Anlassen des noch kalten Motors und hebt nach dem Anlassen die Standgasdrehzahl an. Positionen des Starterhebels: A) = Starterhebel in Ruheposition; B) = Starterhebel vollständig gezogen. Der Hebel kann stufenlos reguliert werden, so dass die Drehzahl auf die progressive Erwärmung des Motors abgestimmt werden kann (siehe Seite 37).
Wichtig Wenn der Motor nach Fahrten mit eingeschalteter Beleuchtung durch Betätigen des Killschalters (1) abgestellt und der Zündschlüssel dabei auf ON gelassen wird, kann sich die Batterie entladen, da in diesem Fall die Beleuchtung eingeschaltet bleibt. 2) Drucktaste = Motorstart. Gasdrehgriff (Abb.
Hinterradbremspedal (Abb. 15) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 15 Schalthebel (Abb. 16) Der Schalthebel hat eine Ruheposition N, die sich in der Mitte befindet und in die er automatisch wieder zurückkehrt und lässt zwei Bewegungen zu: nach unten = zum Einlegen des 1...
Regulierung der Fußrastenposition am Schalthebel (Abb. 17) Zur individuellen Abstimmung auf die Bedürfnisses jedes Motorradfahrers besteht die Möglichkeit, die Position des Schalthebels zur Fußraste entsprechend einzustellen. Die Position des Schalthebels kann folgendermaßen geändert werden: Die Schaltstange (1) am Schlüsselansatz (2) blockieren, dann die Kontermuttern (3) und (4) lockern.
Regulierung der Fußrastenposition am Bremspedal (Abb. 18) Zur individuellen Abstimmung auf die Bedürfnisses jedes Motorradfahrers besteht die Möglichkeit, die Position des Hinterradbremspedals zur Fußraste entsprechend einzustellen. Die Position des Hinterradbremspedals kann folgendermaßen geändert werden: Die Kontermutter (5) lösen. Die Einstellschraube (6) für den Pedalhub so lange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Kraftstofftankdeckel (Abb. 20) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel OPEN einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Der Deckel kann abgehoben werden. Schließen Den Deckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss und Helmbefestigung (Abb. 21 und Abb. 22) Öffnen Den Zündschlüssel in das Schloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis die Sitzbank aus ihrer Verankerung am Rahmen ausrastet. Diese nun durch Ziehen nach hinten aus den vorderen Feststellvorrichtungen lösen. Im hinteren Teil des Staufachs unter der Sitzbank befindet sich das Kabel zur Helmbefestigung (1) (siehe Seite 43).
Seitenständer (Abb. 23) Hinweis Es wird empfohlen, die Funktionstüchtigkeit des Wichtig Rückholsystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) regelmäßig Vor dem Ausklappen des Seitenständers zu prüfen. sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Hinweis Asphalt, u.
Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein (Abb. 24 und Abb. 25) Das hinteres Federbein hat außen liegende Einstellschrauben, die eine Anpassung des Motorradsetups an die jeweiligen Lastbedingungen zulässt. Die Einstellschraube an der linken Seite (1), an der unteren Federbeinanlenkung an der Schwinge, reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Ausfederung).
Achtung Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes (Abb. 26 -Abb. 27) Gas und kann, wenn es von unerfahrenen Personen Die Gabel des Motorrads ist sowohl in der Zugstufe ausgebaut wird, schwere Schäden verursachen. (Ausfederung) als auch in der Druckstufe der Holme möglich.
Seite 32
Die Standardpositionen sind folgende: Druckstufe: 12 Klicks; Zugstufe: 11 Klicks. Federvorspannung (A, Abb. 26): 16 mm Um die Vorspannung der Innenfeder jedes Holms zu ändern, die Sechskant-Einstellmutter (2) mit einem 22 mm-Sechskantschlüssel verdrehen. Wichtig Die Einstellmuttern beider Holme müssen auf die gleichen Positionen eingestellt werden.
Änderung des Setups (Abb. 28-Abb. 29-Abb. 30) Das Setup des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die von unseren Technikern in den unterschiedlichsten Fahrsituationen vorgenommen wurden. Die Änderung des Setups ist ein äußerst delikater und potentiell gefährlicher Arbeitsvorgang, falls er ohne diesbezügliche Erfahrung ausgeführt wird.
Seite 34
Beim UNIBALL-Element des Kugelgelenks (A) dürfen max. 5 Gewindegänge bzw. 7,5 mm Gewinde sichtbar sein (B). Abb. 30...
Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für vermieden werden.
Seite 36
Von 1000 bis 2500 km 0 ÷ 1000 km 1000 ÷ 2500 km Nun kann man dem Motor bereits höhere Leistungen abverlangen. Folgende Drehzahlen dürfen jedoch noch nicht überschritten werden: 7.500 U/min. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors begünstigt und weniger Inspektionen und Einstellungen werden daran erforderlich sein.
Achtung überprüfen. Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf den Gebrauch des Motorrads verzichten und sich an einen Kühlflüssigkeit DUCATI-Vertragshändler oder -Vertragswerkstatt Den Stand im Ausgleichsbehälter kontrollieren; wenden. falls nötig nachfüllen (Seite 47). Reifenzustand Den Druck und den Verschleißzustand der Reifen...
Motorstart Hinweis Das Anlassen des Motors ist bei ausgeklapptem Hinweis Seitenständer im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen ist (im letzten Zum Starten eines bereits warmen Motors wie im Fall muss der Seitenständer hochgeklappt sein) Abschnitt „Hohe Umgebungstemperatur“ beschrieben vorgehen.
Seite 39
2) Den Starterhebel in die Position (B, Abb. 33) bringen. 3) Sicherstellen, dass sich der Killschalter (1, Abb. 34) auf (RUN) befindet, dann den Startknopf (2) drücken. Dieses Modell hat eine Startautomatik. Dank einer Servounterstützung kann der Motor durch einen kurzen Druck auf den Startknopf (2) gestartet werden.
Seite 40
Wichtig Den kalten Motor niemals mit hoher Drehzahl betreiben. Erst abwarten, dass das Öl auf Betriebstemperatur kommt und so alle Stellen erreicht, die eine Schmierung brauchen. 5) Während sich der Motor langsam erwärmt, den Starterhebelschrittweise in die senkrechte Position bringen (A, Abb. 33). Ein warmgelaufener Motor muss das Standgas bei vollkommen zurückgeschobenem Starter halten können.
Starten und Fahrtantritt nicht gezogen werden, da dies zu übermäßiger Erwärmung und starkem Verschleiß des Reibmaterials 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels auskuppeln. führen kann. 2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze Bremsen herunterdrücken und den ersten Gang einlegen. Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, um die 3) Durch Drehen am Gasgriff den Motor leicht Bremswirkung des Motors zu nutzen und erst dann mit...
Anhalten (Abb. 35) Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunterschalten und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel auf OFF stellen und so den Motor abstellen. Wichtig Den Zündschlüssel nach Abstellen des Motors nicht auf ON lassen, um die elektrische Anlage nicht zu beschädigen.
Parken (Abb. 37) Das Motorrad zum Parken auf dem Seitenständer abstellen (siehe Seite 28). Den Lenker vollständig nach links drehen und den Schlüssel zur Diebstahlsicherung auf LOCK drehen. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
Mitgeliefertes Zubehör Im Stauraum unter der Sitzbank befinden sich: Bedienungs- und Wartungsanleitung Kabel zur Helmbefestigung; eine Werkzeugtasche mit Werkzeug für die häufigsten Wartungs- und Einstellungsarbeiten. Um an den Stauraum zu gelangen, die Sitzbank öffnen (Seite 27) und den Schutzdeckel (1, Abb. 38) nach Lösen der Spezialschraube mit einer Münze entfernen.
ROUTINEWARTUNG Ausbau der Verkleidung (Abb. 40) Um bestimmte Reparatur- oder Wartungseingriffe vornehmen zu können, ist zuvor der Ausbau einiger Teile der Motorradverkleidung erforderlich. Achtung Unvollständig oder nicht korrekt wieder angebrachte Teile können sich während der Fahrt plötzlich ablösen und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Abb.
Anheben des Kraftstofftanks Achtung Um zu vermeiden, dass Kraftstoff aus der Entlüftung des Tankverschlusses auslaufen kann, sollten max. 5 Liter im Tank verblieben sein. Sitzbank abnehmen (Seite 27), den Haken anheben (1, Abb. 41). Den Tank anheben, dann den Stützstab (2, Abb. 42) aus seinem Sitz unter der Sitzbank aushaken.
Austausch des Luftfilters (Abb. 43) Der Luftfilter muss in den von der Tabelle für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten (siehe Garantieheft) vorgeschriebenen Intervallen ausgetauscht werden. Um an den Filterkasten zu gelangen, den Kraftstofftank anheben (Seite 45). Die Befestigungsklammern (1) des Deckels an beiden Seiten des Filterkastens aushaken, dann den Deckel (2) abnehmen.
Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands (Abb. 45) Den Stand der im rechtsseitigen Ausgleichsbehälter vorhandenen Kühlflüssigkeit kontrollieren; er muss zwischen den am Behälter angebrachten Markierungen MAX und MIN liegen. Sollte der Stand unter MIN absinken, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden. Den Verschluss (1) am Einfüllstutzen lösen, dann eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel vom Typ SHELL Advance Coolant oder Glycoshell (35÷40% des Volumens) nachfüllen, bis die Markierung MAX erreicht ist.
Kontrolle des Brems- und Kupplungsanlage Kupplungsflüssigkeitsstands (Abb. 46) Falls der Betätigungshebel zu viel Spiel hat und das Der Stand der entsprechenden Behälter darf nicht unter Motorrad ruckt oder beim Einlegen eines Gangs stehen die Markierung MIN absinken. bleibt, ist wahrscheinlich Luft in der Anlage vorhanden. Ein zu niedriger Stand führt zum Eindringen von Luft in den Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertragshändler Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert.
Verschleißkontrolle der Bremsbeläge (Abb. 47) Vorderradbremse Zur Erleichterung der Bremsbelagkontrolle haben die Beläge Verschleißanzeigen, so dass die Bremssättel hierzu nicht abgenommen werden müssen. Auf einem Bremsbelag, der sich in einem guten Zustand befindet, müssen die am Reibmaterial angebrachten Kerben noch gut erkennbar sein.
Schmieren der Gelenke (Abb. 49) In regelmäßigen Zeitintervallen ist eine Kontrolle der äußeren Ummantelungen des Gas- und des Starterzugs durchzuführen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an der Kunststoffummantelung erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die gleitende Funktionsweise des jeweiligen inneren Zugs prüfen. Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen erweisen sollten, muss man den Austausch von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
Aufladen der Batterie (Abb. 50) Zum Aufladen der Batterie wird empfohlen, diese vom Motorrad zu nehmen. Zuerst den negativen, schwarzen Anschlusskontakt (-), dann den roten, positiven (+) abnehmen. Den Haltegummi (1) aushaken und die Batterie entfernen. Achtung Die Batterie produziert explosive Gase, von Wärmequellen entfernt gehalten werden.
Kontrolle der Antriebskettenspannung (Abb. 51) Wichtig Das Motorrad langsam verschieben, um die Position zu Die Verwendung von nicht spezifischen finden, in der der obere Kettenzweig am straffsten ist. Schmiermitteln kann zum vorzeitigen Verschleiß des Das Motorrad auf den Seitenständer abstellen. Die Kette Kettenblatts, des Motorritzels und der Kette selbst führen.
Austausch der Glühbirnen Beim Austauschen einer durchgebrannten Glühbirne darauf achten, dass die Ersatzbirne die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die im Abschnitt „Elektrische Anlage“ auf Seite aufgeführt sind. 70. Scheinwerfer (Abb. 52) Um die Arbeiten am Schweinwerfer zu erleichtern, wird empfohlen, die Verkleidungsscheibe den Angaben in Abschnitt „Abnahme der Cockpitverkleidung“...
Seite 55
Die Birne (4, Abb. 54) ersetzen. Hinweis Das Glas der neuen Birne nicht mit den Händen berühren, da dies zu Schwärzungen führen würde, welche die Lichtausbeute herabsetzen. Die Führungslaschen des Glühbirnensockels in die Sitze einführen und so exakt ausrichten. Die Enden der Klammer (3, Abb. 53) in die Halter des Scheinwerfers einhaken.
Seite 56
Blinker (Abb. 56) Die Schrauben (1) lösen, dann das Glas (2) vom Blinkerhalter abnehmen. Die Glühbirne hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen Die neue Glühbirne eindrücken und bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen. Dann das Blinkerglas mit der Lasche (A) in die Aufnahme am Halter einsetzen.
Kennzeichenbeleuchtung (Abb. 58) Um an die Glühbirne der Kennzeichenbeleuchtung (3) zu gelangen, die Lampenhalterung von der Innenseite des Kennzeichenhalters abziehen, dann die Glühbirne abziehen und ersetzen. Abb. 58 Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 59) Kontrollieren, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist. Dazu das Motorrad mit auf den korrekten Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder...
Seite 58
Hinweis Diese Vorgehensweise entspricht hinsichtlich der maximal zulässigen Höhe des Lichtbündels den italienischen Richtlinien. Die Lichtbündelhöhe also den im jeweiligen Land gültigen Vorschriften anpassen. Eine Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist durch ein Betätigen der Schrauben (1, Abb. 60), mit denen dieser an den seitlichen Haltern befestigt ist, durchführbar.
Reifen Riparazione o sostituzione pneumatici Reifendruck vorne: Reifen ohne Luftkammer, die kleine Löcher aufweisen, 2,1 bar - 2,3 kg/cm brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie Reifendruck hinten: über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. 2,2 bar - 2,4 kg/cm Sollte ein Reifen einen gewissen Druckverlust aufweisen, muss er genau auf eventuelle Undichtheiten kontrolliert Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur und...
Seite 60
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe (S. Abb. 61) an der am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. Die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf eventuelle Risse oder Einschnitte hin kontrollieren, besonders an deren Seitenwänden.
Kontrolle des Motorölstands (Abb. 62) Der Motorölstand kann am Schauglas (1) neben dem Kupplungsdeckel abgelesen werden. Den Ölstand bei völlig senkrecht stehendem Motorrad und kaltem Motor kontrollieren. Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebracht Marken liegen. Bei zu niedrigem Ölstand Öl vom Typ SHELL Advance Ultra 4 nachfüllen.
Zündkerzenreinigung und -wechsel (Abb. 63) Den Sitz am Zylinderkopf sorgfältig reinigen und dabei darauf achten, a dass keine Fremdkörper in die Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors Verbrennungskammer fallen. und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser Arbeitsschritt ist relativ einfach und ermöglicht die Die Zündkerze wieder in den Zylinderkopf montieren und Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des das Gewinde vollständig einschrauben.
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der lackierten Teile auf Dauer aufrecht zu erhalten, muss das Motorradwäsche zunächst nicht gut ansprechen. Die Motorrad je nach Einsatz und Straßenzustand regelmäßig Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da dies gereinigt werden.
Zündkerzenlöcher etwas Öl in die Zylinder geben Die vorgesehenen Überwachungsintervalle einhalten und und den Motor von Hand durchkurbeln, damit sich das Öl nur Ducati-Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den auf die inneren Organe verteilen kann; jeweils geltenden Normen verwenden.
TECHNISCHE DATEN Gewichte Gewichte Trockengewicht: 181 kg. Zulässiges Gesamtgewicht: 390 kg. Achtung Eine Überladung könnte Handling und Leistung des Maße (mm) (Abb. 64) Motorrads negativ beeinflussen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen. 1440 2121 Abb. 64...
Wichtig Bremsscheibenstärke = 5±0,1 mm. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Bremsfläche, cm : 44 Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung Bremssättel mit differenzierten Kolben. für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Fabrikat und Typ: BREMBO 30/34-4 Kolben. Lebensdauer des Motors.
Lenkerseite. Falls Sie das Motorrad an besondere Strecken anpassen Kraftübertragung vom Motor auf die Hauptwelle des oder für Rennen vorbereiten wollen, ist Ducati Motor Schaltgetriebes über Zahnräder mit gerader Verzahnung. Holding S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion Primärübersetzung: abweichende Übersetzungsverhältnisse anzugeben.
Räder Gleitrohrdurchmesser: 5-Speichen-Leichtmetall Federweg: 130 mm Vorderrad Marke: MARCHESINI Hinterrad Abmessungen: MT3.50x17" Mit progressiver Betätigung über Schubstange zwischen Rahmen und oberer Federbeinanlenkung. Das Federbein Hinterrad ist in der Zugstufe, in der Druckstufe und in der Marke: MARCHESINI Federvorspannung einstellbar. Es ist an seinem unteren Abmessungen: MT5.50x17".
Lampentyp: H4 (12 V-55/60 W). Standlicht: Lampentyp: T4W (12 V-4 W). Verfügbare Modellfarben Elektroschalter an den Lenkerenden: Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. 473.101 (PPG) Blinker: mit weißem Streifen Art.-Nr. D753 (PPG); Lampentyp: R10W (12 V-10 W). Rahmen in Rot und Felgen in Weiß.
Seite 72
Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich unter dem Kraftstofftank. Die verwendeten Sicherungen sind nach dem Abnehmen des Schutzdeckels (1, Abb. 66) zugänglich. Auf diesem Deckel sind die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben. Die Sicherung neben der Batterie sorgt für den Schutz des elektronischen Reglers.
Seite 73
Abb. 66 Abb. 68 FUNKTIONSTÜCHTIG GESCHMOLZEN Abb. 67...
Seite 75
Erläuterung des Sicherungskastens (5) Pos. Verbraucher Wert Allgemein 30 A 2-10 Kraftstoffpumpe, 20 A Einspritzdüsen, Spulen 3-11 Key sense 10 A 4-12 Speisung Steuergerät 5-13 Passing 7,5 A 6-14 Standlicht, Fern-/ 15 A Abblendlichter, Cockpitbeleuchtung 7-15 Bremslicht, Hupe, 10 A Tachometersensor 8-16 Lüfterräder...
MERKBLATT FÜR REGELMÄßIGE WARTUNGSARBEITEN Name Km-Stand Datum Ducati-Service 1000 10000 20000 30000 40000 50000...
Seite 78
DUCATIMOTORHOLDING S.p.A. 913.7.085.1H Via Cavalieri Ducati, 3 Stampato 04/2004 40132 Bologna, Italia Tel. 0039/0516413111 Fax 0039/051406580 www.ducati.com...
Seite 79
PUSH Gr/G Gr/B BkW BkY HALL HORN TURN DIMMER PASSING AIR/PRESS IAW59M TUTTI I CONNETTORI SONO VISTI DA "C" ALL CONNECTORS ARE VIEWED FROM "C" TOUS LES CONNECTEURS SONT VUS DE "C" ALLE STECKER IN SICHT AUS "C" MONSTER S4R...
Seite 80
DUCATIMOTORHOLDING S.p.A. Via Cavalieri Ducati, 3 40132 Bologna, Italia Tel. 0039/0516413111 Fax 0039/051406580 www.ducati.com...