Inhaltszusammenfassung für Ducati SCRAMBLER 1100 PRO 2022
Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
Seite 3
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Betriebs- und Instandhaltungsheft aufmerksam zu lesen, um sich schnell mit Ihrer Ducati vertraut zu machen und um alle ihre Eigenschaften nutzen zu können. In der Anleitung geben wir Ihnen zahlreiche nützliche Ratschläge sowie Informationen für Ihre Sicherheit, die Pflege Ihres Motorrads und darüber wie Sie den hohen Wert Ihres Fahrzeugs durch eine korrekte Instandhaltung in den...
Seite 4
Illustrationen entsprechende Unterschiede ergeben. Wichtig Werfen Sie immer wieder einen Blick auf die FAQs und Tutorials zu Ihrem Motorrad auf der Ducati Website, um über die neuesten Funktionen und Merkmale auf dem Laufenden zu bleiben. Die in diesem Heft enthaltenen Informationen entsprechen denen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Ducati Motorräder werden ständig aktualisiert.
Seite 5
Wichtig Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit der Ducati Kundenbetreuung in Verbindung indem Sie im Abschnitt „Service und Instandhaltung“ der Website www.ducati.com auf „Kontaktieren Sie uns“ klicken. Unsere Advisors stehen Ihnen gerne für nützliche Ratschläge und Empfehlungen zur Verfügung.
Inhaltsangabe Pflichten des Fahrers........24 Schulung des Fahrers ........26 Kleidung ............26 „Best Practices” für die Sicherheit ....27 Fahrt mit voller Zuladung ......29 Informationen zur Zuladung ......30 Gefährliche Produkte - Warnhinweise ..30 Fahrzeug-Identifizierungsnummer....33 Motor-Identifikationsnummer ..... 34 Pannenhilfe.........
Seite 7
Anordnung der Fahrsteuerungen des Tanken ..............97 Motorrads ............58 Mitgeliefertes Zubehör ........ 100 Umschaltereinheiten ........59 Lichterkontrollsteuerung ........ 61 Cockpit (Dashboard)....... 101 Schlüssel............70 Cockpit .............. 101 Zündschlüsselschalter und Lenkersperre ..72 Anzeige der Parameter ........105 Fahrzeugfreigabe über PIN CODE ....73 Hauptfunktionen..........109 Kupplungssteuerhebel ........76 Fahrzeuggeschwindigkeit ......
Seite 8
Personalisierung des Fahrmodus Riding Inspektionsanzeige (SERVICE) ....203 Mode (R.M.): ............140 Anzeige OIL SERVICE Null ......204 Fahrstil-Personalisierung: Angabe SERVICE DATE oder DESMO Motoreinstellung..........143 SERVICE ............205 Fahrstil-Personalisierung: Einstellung Angabe SERVICE DATE oder DESMO der DTC-Stufe ..........145 SERVICE Countdown ........206 Riding Mode-Personalisierung: Meldungen / Alarme (Warning)....
Seite 9
Einstellung der Rückspiegel......234 Bremsen ............262 Tubeless-Reifen ..........240 Antrieb ............. 264 Kontrolle des Motorölstands ...... 243 Rahmen ............265 Allgemeine Reinigung ........245 Räder..............265 Langer Stillstand ........... 247 Reifen............... 265 Wichtige Warnhinweise........ 247 Radfederungen ..........265 Fahrzeugtransport......... 249 Auspuffanlage..........
Ausland Hotelkosten ● Bergung des bei einem Unfall von der Straße ● Das Programm Ducati Card Assistance, das aus der abgekommen Motorrads Zusammenarbeit zwischen Ducati und ACI Global Vorstreckung der Sicherheitsleistung bei ● Servizi hervorging, bietet dem Ducati Kunden bei Beschlagnahmung im Ausland Defekten und/oder bei Unfällen entsprechende...
Seite 11
Telefonnummer der Einsatzzentrale von ACI Global Servizi in Italien wählen: +39-02 66165610. Wichtig Alle Informationen stehen Ihnen in detaillierter Andorra +34-91-594 93 +34-91-594 93 Form auf der Website Ducati Ihres Landes zur Verfügung. Österreich 0800-22 03 50 +43-1-25 119 Telefonnummern der Einsatzzentralen 19398 Belgien...
Gewährleistung der Sicherheit des Motorrads Aktualisierungen gewidmet ist, und die My Ducati erforderlich sind, werden von Ducati mitgeteilt App herunterzuladen und zu installieren, um stets und über das Netz der Ducati Servicestellen zur über die verfügbaren Aktualisierungen informiert zu Installation bereitgestellt. sein.
Seite 15
Fall innerhalb eines, auch unter Berücksichtigung der Bedeutung der Aktualisierung, angemessenen Zeitraums installieren lassen. Werden die Aktualisierungen nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums installiert, haftet Ducati nicht für Konformitäts- oder Sicherheitsmängel, die sich aus der mangelnden Installation der Aktualisierung ergeben.
ACI GLOBAL S.p.A. Alleinaktionärsunternehmen - Unternehmen der abgeschlossene Versicherung in den im Audi Group, mit Sitz in Via Cavalieri Ducati 3, 40132 Heft ,,Anleitungs- und Instandhaltungsheft" Bologna, Italien, (im Folgenden „Ducati“) gewährt in genannten Ländern zu den hierin zur Gänze allen Ländern weltweit, in denen sie mit ihrem...
Seite 17
Land, in dem der ,,Verbraucher" 2. Garantieausschlüsse seinen Aufenthaltsort oder Wohnsitz hat, geltenden 2.1 Die von Ducati gewährte Garantie kommt in unabdingbaren Norm stehen, gilt diese folgenden Fällen nicht zur Anwendung: Bestimmung als nicht in die Garantiebedingungen a) bei Motorrädern, die bei...
Seite 18
Kunden die Pflicht: folgt entstehen: a) die etwaigen Mängel des Motorrads so bald ● Nachlässigkeit in der Ausführung der von Ducati ● wie möglich nach dem Zeitpunkt, zu dem er im nachstehenden Artikel 5 spezifizierten besagte Mängel entdeckt hat, bei einem der programmierten Instandhaltung;...
Seite 19
4.3 Unbeschadet der Möglichkeit der Verlängerung binnen dreißig (30) Tagen ab dem Übergang des durch von Ducati angebotene Zusatzgarantien stellt Eigentums an den Ducati Customer Service oder an diese Garantie zu den vorliegend näher das Netz der Ducati Vertragshändler und/oder ausgeführten Bedingungen die einzige von Ducati...
Seite 20
5.1 Die Übergabeinspektion erfolgt durch den 4.6 Unbeschadet der für den Verkäufer. „Verbraucher“ geltenden Zuständigkeiten oder der 5.2 Ducati hat den im „Bedienungs- und Regelung durch eine im Land des Kunden geltende Instandhaltungsheft“ veröffentlichten unabdingbare Norm ist der Gerichtsstand für...
Ducati Vertragshändler und/oder die Ducati Vertragswerkstatt in vorliegendem gemeinsam mit dem Motorrad gelieferten Service Booklet zu bestätigen; außerdem sind die Quittungen/ Rechnungen für die vorgenommenen Inspektionen, in denen die durchgeführten Maßnahmen aufgeführt sind, aufzubewahren; der Technische Kundendienst von Ducati kann diese Unterlagen im...
Seite 22
Wenn Sie Ihr Motorrad in Australien oder Neuseeland gekauft haben Achtung A reference to ‘you’ is a reference to the Customer. If you purchased your motorbike in Australia: Our goods come with guarantees that cannot be excluded under the Australian Consumer Law. You are entitled to a replacement or refund for a major failure and compensation for any other reasonably fore‐...
Seite 23
“Dealer Locator” (available at www.ducati.com) of any defects of the motorcycle within two (2) months of becoming aware of the defect. If you have any questions, you may contact Ducati ANZ Pty Ltd ACN 636 589 430 at Level 6, 895 South Dowling Street, Zetland NSW 2017 or by email at contac‐...
Controller Area Network schweren Verletzungen des Fahrers oder anderer Daytime Running Lamp Personen oder gar zum Tod führen. Dashboard Wichtig Ducati Traction Control Potentielle Beschädigung des Motorrads und/ oder seiner Bestandteile. Engine Control Unit Hinweise Ride by Wire Zusätzliche Hinweise zum jeweiligen Vorgang.
Zulässiger Einsatz Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Achtung Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Dieses Motorrad ist für den Einsatz auf der Straßen oder in staubigen und trockenen Straße konzipiert und kann gelegentlich auf Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß unbefestigten Straßen eingesetzt werden.
Seite 26
Achtung Achtung Fahren ohne Führerschein ist illegal und wird Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder strafrechtlich verfolgt. Überprüfen Sie daher stets, andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die dass Sie dieses Dokument bei sich haben, bevor Sie Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle das Motorrad benutzen.
Achtung Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Eine mangelnde Vorbereitung des Fahrers oder eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer ein unangemessener Einsatz des Fahrzeugs können Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zum Tod oder können.
Hefts. Auf jedem Fall ist das Tragen von flatternder Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Kleidung oder Accessoires zu vermeiden, die sich in Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher den Organen des Motorrads verhängen könnten. Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Wichtig eine verminderte Lebensdauer des Motors.
Seite 29
Wichtig Vergessen Sie vor, während und nach dem Einsatz des Motorrads nie einige einfache Schritte zu Der Fahrer muss den Lenker STETS mit beiden befolgen, die für die Sicherheit der Personen und die Händen umfassen. Aufrechterhaltung der vollkommenen Effizienz des Wichtig Motorrads extrem wichtig sind.
Wichtig Achtung IMMER und rechtzeitig durch Einschalten der Der Motor, die Auspuffrohre und die jeweiligen Blinker jedes Abbiegen oder jeden Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten Fahrbahnwechsel anzeigen. des Motors noch lange heiß, daher ist besonders darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil Wichtig mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und Das Motorrad so abstellen, dass es nicht...
Achtung Wichtig Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Das Gepäck fest an den Motorradstrukturen montierten Seitenkoffern/-taschen und Topcase/ fixieren. Nicht korrekt befestigtes Gepäck kann die Hecktasche liegt bei 150 km/h (93 mph) und muss Fahrstabilität des Motorrads beeinträchtigen. auf jeden Fall den gesetzlichen Vorschriften Wichtig entsprechen.
Seite 32
Achtung Achtung Altes Motoröl kann bei häufigem und lang Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von ist korrosiv. Sollte es versehentlich zu einem Haut- Hautkrebs werden. Sollte man täglich mit Motoröl und Augenkontakt gekommen sein, muss der umgehen, ist es daher empfehlenswert, die Hände betroffene Körperteil unter reichlich fließendem danach möglichst gleich und besonders gründlich...
Seite 33
Achtung Die Batterie produziert explosive Gase und muss daher von Funken, Flammen und Zigaretten ferngehalten werden. Während dem Nachladen der Batterie überprüfen, dass im entsprechenden Bereich eine angemessene Belüftung gegeben ist und dass die Raumtemperatur unter 40 °C (104 °F) liegt.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 1...
Motor-Identifikationsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 2...
Personalisierungen Jede Version steht für eine Personalisierung der SCRAMBLER. Die SCRAMBLER ist in zwei unterschiedlichen Stilauslegungen verfügbar: SCRAMBLER 1100 PRO ● SCRAMBLER 1100 SPORT PRO ● Die in diesem Anleitungsheft enthaltenen Informationen beziehen sich auf die Scrambler 1100 PRO. Die Informationen zu der Personalisierung SPORT PRO werden angegeben, nur, wenn sie unterschiedlich sind.
Seite 38
SCRAMBLER 1100 PRO Personalisierung 10-Speichenfelgen aus Leichtmetalllegierung 2) Spezifische Sitzbank Serienmäßige Ausstattung Riding Mode, Power Mode, Ducati Safety Pack (Cornering ABS + DTC), RbW, LED-Lichtführung, LED-Rücklicht mit Diffusionstechnologie, LCD- Instrumentierung mit Gang- und Kraftstoffanzeige, Stahltank mit auswechselbaren Seitendeckeln aus Aluminium, Riemenabdeckungen aus Aluminium,...
Seite 40
Tank-Seitendeckel aus eloxiertem Aluminium 8) Zweiarmschwinge mit gebürstetem Finish 9) Spiegel am Lenker Serienmäßige Ausstattung Riding Mode, Power Mode, Ducati Safety Pack (Cornering ABS + DTC), RbW, LED-Lichtführung, LED-Rücklicht mit Diffusionstechnologie, LCD- Instrumentierung mit Gang- und Kraftstoffanzeige, Stahltank mit auswechselbaren Seitendeckeln aus Aluminium, Riemenabdeckungen aus Aluminium, Sitzbankstaufach mit USB-Anschluss.
Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schlüssel in das Schloss einstecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (1) hinten anheben. Schließen Den Verschluss (1) mit eingestecktem Schlüssel vorne senken und wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die ursprüngliche Position drehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss Abnahme der Sitzbank Den Schlüssel (1) in das unter dem Spritzschutz liegende Schloss einstecken, dann im Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig, um das Lösen des Stifts zu erleichtern, die Sitzbank am Riegel nach unten drücken. Die Sitzbank (2) nach hinten ziehen und so von den vorderen Klemmhalterungen abziehen.
Seite 44
Nach der Abnahme der Sitzbank ist der Verbinder (3) für den Anschluss des Batteriefrischhaltegeräts erreichbar. Zum Verwenden, aus dem Kabelbinder (X) lösen und am Frischhaltegerät (4), wie im Kapitel „Beibehaltung der Batterieladung” beschrieben, anschließen. Abb. 9 Abb. 10...
Seite 45
Montage der Sitzbank Sicherstellen, dass alle Elemente korrekt angeordnet und im Sitzbankfach befestigt sind. Den vorderen Endteil (A) des Sitzbankbodens unter den Sitz (B) des Rahmenträgers einfügen. Auf den hinteren Bereich der Sitzbank (2) drücken, bis das Einrasten der Schlossverriegelung zu hören ist.
Beibehaltung der Batterieladung Ihr Motorrad verfügt unter der Sitzbank über einen Stecker (9), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (10) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69928471A - für verschiedene Länderversionen, Art.-Nr. 69928471AX - nur für Australien, Art.-Nr. 69928471AW - nur für Japan, Art.-Nr. 69928471AY - nur für UK) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist.
Seite 47
Wird Batteriespannung nicht mit einem Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die entsprechenden Batteriefrischhaltegerät auf einem nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Mindestladewert gehalten, kommt es zu einer nicht Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads ausschließbaren Sulfatation, die zu einem Abfall der führen.
Seitenständer Achtung Die Position des Seitenständers wird am Cockpit über die Kontrollleuchte angegeben. Eine leuchtende Kontrollleuchte bedeutet: Seitenständer ausgeklappt (und Motorstart gehemmt). Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Abb. 13 Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist.
Seite 49
Achtung Um den Seitenständer wieder in seine „Ruheposition” (waagrecht) zu bringen, das Wenn der Motor zu lange bei stehendem Motorrad nach rechts neigen und gleichzeitig den Fahrzeug laufen gelassen wird, kann es aufgrund der Schubarm (1) mit dem Fußrücken nach oben drücken. unzureichenden Kühlung zu Schäden durch Um eine optimale Funktion des Ständergelenks zu Überhitzung kommen.
USB-Anschluss Das Motorrad ist mit einem 5V USB-Anschluss ausgestattet. An diesen USB-Anschluss können Verbraucher bis zu 1 A angeschlossen werden. Der USB-Anschluss (1) befindet sich unter der Sitzbank und wird mit einer Abdeckkappe geschützt: zum Verwenden des Anschlusses diese Abdeckung heben.
Einstellung der Vorderradgabel Einstellungen der Vorderradgabel (SCRAMBLER 1100 PRO) Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die außen liegenden Einstellschrauben: zur Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (1) (rechter Holm);...
Seite 52
Achtung drehen und so auf die hydraulische Dämpfung in der Druckstufe einwirken. Die Einstellschrauben beider Holme auf die gleichen Positionen einstellen. Durch entsprechendes Drehen der Einstellschrauben (1) und (2) wird die Dämpfung reguliert. Wird die jeweilige Schraube vollständig eingeschraubt, wird die Einstellung der maximalen Zugstufen (1) oder Druckstufe (2) erreicht.
Seite 53
Einstellungen der Vorderradgabel (SCRAMBLER 1100 SPORT PRO) Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die außen liegenden Einstellschrauben: zur Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (1) (rechter Holm);...
Seite 54
Durch entsprechendes Drehen der Einstellschrauben (1) und (2) wird die Dämpfung reguliert. Wird die jeweilige Schraube vollständig eingeschraubt, wird die Einstellung der maximalen Zugstufen (1) oder Druckstufe (2) erreicht. Durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung werden die Einstellungen von Zugstufe (1) und Druckstufe (2) verringert.
Einstellung des hinteren Federbeins SCRAMBLER 1100 PRO Hinteres Monofederbein Kayaba Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Das am unteren Teil des Mono-Federbeins angeordnete Einstellelement (1) reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufenphase (Rücklauf).
Seite 56
Achtung Sollte man vorhaben, einen Beifahrer und Gepäck zu befördert, muss Vorspannung der Feder des hinteren Federbeins um 3 Umdrehungen erhöht werden, um so das dynamische Verhalten des Motorrads verbessern und Interferenzen mit dem Boden vermeiden zu können. Diese Maßnahme kann die Anpassung der Zugstufeneinstellung erforderlich machen.
Seite 57
SCRAMBLER 1100 SPORT PRO Hinteres Monofederbein Öhlins Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Das am unteren Teil des Mono-Federbeins angeordnete Einstellelement (1) reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufenphase (Rücklauf).
Seite 58
Achtung Sollte man vorhaben, einen Beifahrer und Gepäck zu befördert, muss Vorspannung der Feder des hinteren Federbeins um 3 Umdrehungen erhöht werden, um so das dynamische Verhalten des Motorrads verbessern und Interferenzen mit dem Boden vermeiden zu können. Diese Maßnahme kann die Anpassung der Zugstufeneinstellung erforderlich machen.
Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre. 3) Linke Umschaltereinheit.
Seite 61
Bedientaste auf. Bedientaste ab. Menübestätigungstaste ENTER und Blinkerumschalter mit drei Positionen: Position (3a), Blinker links; ● mittlere Position, OFF; ● Position (3b), Blinker rechts. ● Abblendlicht. Fernlicht. Lichthupe. Hupe. Warnblinklichter (rot). DRL-Beleuchtung (sofern vorhanden). Schalter mit 2 Positionen (rot). Motorstart, nach unten gedrückt. Ausschalten des Motors.
Lichterkontrollsteuerung Fern-/Abblendlicht (Version ohne DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off) und nur die Standlichter werden eingeschaltet. Beim Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet. Ein Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist über die Taste (7) in den Positionen (B) und (A) möglich sowie das Betätigen der Lichthupe über die Taste (3).
Seite 63
Fern-/Abblendlicht (Version mit DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off): nur die Standlichter und die DRL-Beleuchtung werden eingeschaltet. Nach dem Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet, wenn es sich im Modus AUTO befindet und das Cockpit schwache Lichtbedingungen (NIGHT) erfasst.
Seite 64
(ON). Er wird dann nach dem vollständigen Anlass des Motors wieder eingeschaltet.
Seite 65
DRL-Beleuchtung (Daytime Running Light) — nur bei Versionen mit DRL-Beleuchtung Die DRL-Beleuchtung kann über die Taste (5), die an der linken Umschaltereinheit angeordnet ist, auf „MANUAL“ gesetzt werden. Wir die Taste (5) erneut gedrückt, wird die DRL-Beleuchtung wieder auf „AUTO” zurückgesetzt und eingeschaltet. Ist die DRL-Beleuchtung auf „AUTO”...
Seite 66
Beleuchtung automatisch ein. Nebel und stark bedecktem Himmel, welche die Sicherheit gefährden können: in diesem Fall DRL-Beleuchtung im Modus AUTO empfiehlt DUCATI daher das Abblendlicht manuell Befindet sich die DRL-Beleuchtung in diesem zu aktivieren. Modus, wird sie beim Anlassen des Motors...
Seite 67
Hinweise Das Verwenden der DRL-Beleuchtung am Tag erhöht die Ersichtlichkeit des Motorrads seitens entgegenkommender Verkehrsteilnehmer und wird von diesen besser als das Abblendlicht erkannt.
Seite 68
Blinker Das Cockpit steuert die Blinker im manuellen oder automatischen Modus je nachdem, was über das Setting-Menü eingestellt worden ist - siehe Kapitel „Setting-Menü - Einstellung des Blinkermodus (TURN INDICATORS)” auf S. 138. Manuelle Deaktivierung: Nach dem Aktivieren der beiden Blinker kann deren Funktion über die Taste (4) deaktiviert werden.
Seite 69
Achtung Die automatischen Deaktivierungssysteme sind dem Fahrer zur Verfügung stehende Assistenzsysteme bzw. sie unterstützen ihn bei der Betätigung der Blinker, sodass sie leichter und bequemer bedient werden können. Diese Systeme wurden für eine Funktion während der meisten Fahrmanöver entwickelt, der Fahrer muss jedoch trotzdem auf die Funktion der Blinker achten (sie im erforderlichen Fall von Hand aktivieren oder deaktivieren).
Seite 70
Funktion „Hazard“ (Warnblinker) Die Hazard-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Diese Funktion wird durch das Drücken der Taste (6) aktiviert. Sobald die Hazard-Funktion aktiv geschaltet wurde, blinken die vier Blinker und die entsprechenden Kontrollleuchten am Cockpit gleichzeitig und synchron.
Schlüssel werden aus dem Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss Speicher gelöscht, um zu garantieren, dass die er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und eventuell verloren gegangenen Schlüssel nicht mehr alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel zum Anlassen des Motors verwendet werden mitbringen.
Seite 72
Immobilizer-System Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einer elektronischen Wegfahrsperre (Immobilizer) ausgestattet, die bei jedem Ausschalten des Cockpits automatisch aktiviert wird. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, durch die beim Anlassen das von einer im Zündschalter enthaltenen Spezialantenne abgegebene Signal moduliert wird.
Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : schaltet die Funktion der Beleuchtung und des Motors frei; : deaktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; : die Lenkersperre ist eingelegt; Achtung Um den Schlüssel in die Position (C) zu bringen, Abb.
Fahrzeugfreigabe über PIN CODE In Fall einer Funktionsstörung des Schlüsselerfassungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit einer Eingabe des PIN Codes für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs. Bei aktiver Funktion PIN CODE aktiviert das Cockpit die Eingabemöglichkeit des Freischaltcodes. Es werden die Angabe „PIN”...
Seite 75
Eingabe des Codes Auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um eine Zahl (+1) bis zum Erreichen der Zahl „9” erhöht und daraufhin wieder bei „0” begonnen. 2) Auf jedes Drücken der Taste (1) wird die Ziffer um eine Zahl (-1) bis zum Erreichen der Zahl „0”...
Seite 76
Angaben „TIME“ und „OUT“ 3 Sekunden lang blinkend an und erlischt daraufhin. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
Kupplungssteuerhebel Über den Hebel (1) wird die Kupplung ausgekuppelt. Durch Betätigung des Kupplungshebels (1) wird die Kraftübertragung vom Motor auf das Getriebe und damit auf das Antriebsrad unterbrochen. Das Betätigen dieses Hebels ist in allen Fahrsituationen des Motorrads äußerst wichtig, insbesondere beim Anfahren.
Seite 78
Sollte es aufgrund eines Verschleißes zum Kupplungsschlupf kommen, darf die Einstellvorrichtung (2) am Hebel AUF KEINEN FALL gelöst, sondern muss, wie vorstehend beschrieben, angezogen werden. Sollten der Kupplungsschlupf weiterhin vorliegen, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder -werkstatt wenden.
Gasdrehgriff Über den Gasgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 36...
Vorderer Bremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Steuerhebel ist mit einem Knopf (2) versehen, über den der Abstand zwischen Hebel und Griff am Lenker eingestellt werden kann.
Hinterradbremspedal Zur Betätigung der Hinterradbremse (1) das Pedal mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 38...
Schaltpedal Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und ●...
Fahrers abzustimmen, kann die Position des Schaltpedals (1) und des Hinterradbremspedals (2) im Vergleich zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Für die Einstellung der Position des Schaltpedals muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 41 Abb. 42...
Einsatznormen Vorsichtsmaßnahmen beim ersten Motorradeinsatz Max. Drehzahl Während der Einfahrzeit und beim normalen Einsatz einzuhaltende Drehzahlen: 1) Bis 1.000 km (621 mi); 2) Von 1.000 km (621 mi) bis 2.500 km (1553 mi). Abb. 43 Bis 1000 km (621 mi) Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden Auf den ersten 1000 km muss der Drehzahlmesser können.
Seite 85
und der Motor nicht zu lange im erhöhtem Drehzahlbereich, insbesondere an Steigungen, gehalten werden. Darüber hinaus wird empfohlen, die Antriebskette häufig zu kontrollieren und bei Bedarf zu schmieren.
Kontrollen vor dem Start Brems-/Kupplungshebel und -pedal, Gasdrehgriff und Schaltpedal betätigen und Achtung deren Funktionsweise kontrollieren. Das Unterlassen der vor dem Losfahren LICHTER UND ANZEIGEN ● erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Die Funktionstüchtigkeit der Lampen der Fahrzeug und schwere Verletzungen des Fahrers Beleuchtungsanlage, Anzeigen und die und Beifahrers zur Folge haben.
Seite 87
Bei Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit von 5 km/h erlischt die Kontrollleuchte und bestätigt damit die korrekte Funktionsweise des ABS. Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 44...
ABS-Vorrichtung Anti-lock Braking System (ABS) 9M Beim ABS 9M handelt es sich um ein Zweikanal- System der letzten Generation, das eine Integralbremsung mit Abhebekontrolle des Hinterrads umsetzt, um nicht nur kürzere Bremswege, sondern auch eine höhere Stabilität beim Abbremsen zu gewährleisten. Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen.
Anlass/Ausschalten des Motors Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
Seite 90
Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Seite 91
Achtung Wenn der Motor zu lange bei stehendem Fahrzeug laufen gelassen wird, kann es aufgrund der unzureichenden Kühlung zu Schäden durch Überhitzung kommen. Der Motor nicht unnötig bei stehendem Fahrzeug laufen lassen. Gleich nach dem Anlassen des Motors losfahren. Die rote Öldruckkontrollleuchte muss einige Sekunden nach dem Anlassen des Motors erlöschen.
Start und Fahrt des Motorrads Synchronisierung der einzukupplenden Zahnräder ermöglicht wird, dann den nächst niedrigeren Gang Den Seitenständer bis in die waagrechte einlegen und den Kupplungshebel wieder loslassen. Position hochdrücken. Das Erreichen dieser Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig Position wird durch das Erlöschen der verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad entsprechenden Cockpitanzeige bestätigt.
Bremsung des sich im Bremssystem herrschenden Drucks zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät herunterschalten, um die Motorbremse zu weitergibt. betätigen, dann mit beiden Bremsen abbremsen. Dieser momentane Druckabfall sorgt dafür, dass sich Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die das Rad weiterhin dreht und die ideale Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des...
Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas zurückdrehen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel in die Position (2) drehen und den Motor so ausschalten. Wichtig Bei ausgeschaltetem Motor den Schlüssel nicht auf ON, Position (1), lassen, um Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
Parken Das zum Stillstand gebrachte Motorrad auf dem Seitenständer abstellen. Den Lenker vollständig nach links einschlagen und den Schlüssel in die Position (3) drehen, um einen Diebstahl vorbeugen zu können. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
Seite 97
Achtung Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten des Motors noch lange heiß, daher ist besonders darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) abgestellt wird.
Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts (1) bleiben. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
Seite 99
Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
Seite 100
Kraftstoffaufkleber Auf dem abgebildeten Aufkleber wird der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. Der Bezug E5 auf dem Aufkleber weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Volumenanteilen gemäß...
Mitgeliefertes Zubehör Unter der Sitzbank befindet sich die Werkzeugtasche (1). Die Werkzeugtasche enthält Folgendes: Schraubendreher; ● Schraubendrehergriff; ● Zange für Sicherungen; ● Inbusschlüssel 3 mm (0.11 in); ● Inbusschlüssel 4 mm (0.16 in); ● Stab für Steckschlüssel; ● Zündkerzen-Steckschlüssel. ● Abb.
Cockpit (Dashboard) Ihr Aufleuchten zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an. Muss beim „KEY- ON“ aufleuchten, jedoch einige Sekunden nach dem Motorstart wieder erlöschen. Bei sehr heißem Motor kann es vorkommen, dass sie kurz aufleuchtet, sie Cockpit muss in diesem Fall jedoch bei steigender Drehzahl Cockpit erlöschen.
Seite 103
Schwellenwerte und des Drehzahlbegrenzers selbst anzuzeigen, der einen Schaden des Katalysators aufweisen. verursachen kann. Falls möglich, das Fahrzeug Immobilizer-Abschreckfunktion/ abholen lassen und die Störung von einer Ducati Diebstahlsicherung: Vertragswerkstatt beheben lassen; auf jeden Kontrollleuchte blinkt - bei ausgeschaltetem ● Fall langsam fahren, starke Beschleunigungen Fahrzeug (key-off).
Seite 104
Blinkende Kontrollleuchte – wenn das Cockpit ● nach dem Aktivieren der DRL-Funktion einen Fehler empfängt. Wichtig Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des Motorrads garantiert ist.
Anzeige der Parameter Beim Einschalten der Zündung nimmt das Cockpit einen anfänglichen Check der Kontrollleuchten und des Displays vor: die Kontrollleuchten werden hintereinander zum Aufleuchten gebracht, während im Display die Software-Version angezeigt wird und in progressiver Weise die Anzeigeleiste der Drehzahl und die Geschwindigkeitsangabe aktiviert werden.
Seite 107
Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: Fahrzeuggeschwindigkeit Ganganzeige Drehzahlmesser Kraftstoffstand Menü Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Anzeige des Status der DRL-Beleuchtung (sofern vorhanden) Bluetooth und Infotainment (sofern Abb. 60 vorhanden) Beheizte Lenkergriffe (sofern vorhanden) Weitere Informationen, die, nur wenn im aktiven Zustand, angezeigt werden können: Anzeige der Meldungen / Alarme (Warning)
Seite 108
In der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die Scroll-Anzeige der im Menü enthaltenen Funktionen abgerufen werden: Kilometerzähler (TOT) ● Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) ● Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) ● Restautonomie (RANGE) ● Umgebungslufttemperatur (T-AIR) ●...
Seite 109
Wird beim KEY-ON und nach erfolgtem Check der Zündschlüssel nicht erkannt, wird das Cockpit folgendermaßen funktionieren: ist die PIN CODE-Funktion nicht aktiv ● geschaltet, wird die Standard-Anzeige angezeigt, wobei der Anfangscheck der Kontrollleuchten übersprungen wird und kein Zugriff auf das Setting-Menü zugelassen wird; bei aktiv geschalteter PIN CODE-Funktion, wird ●...
Hauptfunktionen Nebenfunktionen Infotainment (nur, wenn das Bluetooth-Modul ● In der Hauptanzeige enthaltenen Funktionen: vorhanden ist und mindestens ein Smartphone Hauptfunktionen verbunden ist) Fahrzeuggeschwindigkeit ● Inspektionsanzeige (SERVICE) ● Anzeige der Motordrehzahl - RPM ● Warnhinweise / Alarme ● Fahrmodus (Riding Mode) ●...
Seite 111
Im Setting-Menü vom Fahrer änderbare Funktionen: Personalisierung des Fahrmodus - Riding Mode ● (R.M.) Pin Code (PIN) ● Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (B.L.) ● Einstellung des Modus Auto / Manual DRL- ● Beleuchtung (DRL) Uhr (CLK) ● Einstellung des Datums (DAT) ●...
Fahrzeuggeschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit (je nach spezifischer Anwendung in km/h oder mph). Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht sowie in der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die anzeigbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 299 km/h (186 mph).
Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Unter dieser Funktion wird die Motordrehzahl angezeigt. Der Wert wird durch Aufleuchten der Balken des Bargraphen von rechts nach links angezeigt, deren Anzahl der Motordrehzahl entspricht. Bei Erreichen des Schwellenwerts vor dem Ansprechen des Drehzahlbegrenzers leuchten die entsprechenden Kontrollleuchten (Kontrollleuchte 10, siehe „Cockpit”) auf.
Abb. 65 (es wird empfohlen, die Änderung des Riding Modes bei niedrigen Geschwindigkeiten vorzunehmen). Jedem Riding Mode sind folgende Parameter zugeordnet, die von Ducati eingestellt oder in den entsprechenden Seiten der Setting-Menüs vom Fahrer geändert wurden (siehe entsprechenden Absatz): eine spezifische Ansprechstufe der ●...
Seite 115
Funktion „Wechsel des Fahrmodus“ In dieser Funktion kann der Fahrmodus des Fahrzeugs geändert werden. Nach länger als 1 Sekunde langem Drücken der Taste (4) kann der Riding Mode geändert werden. Am Display werden alle drei Namen der Riding Modes (ACTIVE, JOURNEY und CITY) sowie die Angabe „EXIT“...
Seite 116
Beim Wechsel des Riding Modes verhält sich das Cockpit wie folgt: wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ≤ 5 km/h (3 ● mph) ist und die Gassteuerung „geschlossen” ist, bestätigt das Cockpit den gewählten Riding Mode, dessen Name dann 3 Sekunden lang blinkt, und schaltet dann wieder auf die „Standard-Anzeige”...
Seite 117
die Bremsen nicht mehr betätigt werden, wird vom Cockpit der gewählte Riding Mode bestätigt und wieder auf die „Standard- Anzeige” umgeschaltet. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit > 5 km/h (3 ● mph) beträgt und die Gassteuerung „offen” ist und die Bremsen betätigt sind, zeigt das Cockpit die Angaben „CLOSE GAS”...
Gang Das Cockpit empfängt die Information bezüglich des eingelegten Gangs und bringt die entsprechende Nummer im Display zur Anzeige. Bei eingelegtem Gang wird eine Zahl von 1 bis 6 angegeben, während im Leerlauf der Buchstabe N mit leuchtender Leerlaufkontrollleuchte (Kontrollleuchte 2, siehe „Cockpit”) angezeigt wird. Der Buchstabe C wird angezeigt und die Leerlauf- Kontrollleuchte Kontrollleuchte(Kontrollleuchte 2, siehe „Cockpit”) blinkt, wenn noch keine Gänge...
Ducati Traction Control (DTC) Das „Ducati Traction Control“-System (DTC) übernimmt die Schlupfkontrolle am Hinterrad und wirkt auf Basis von insgesamt 4 Stufen. Jede davon wurde so eingestellt, um dem Reifenschlupf am Hinterrad mit unterschiedlichen Toleranzwerten entgegenstehen zu können. Jedem Riding Mode ist eine vorprogrammierte Ansprechstufe zugeordnet.
Seite 120
Gesetzmäßigkeiten der Physik, den vorgenannten Verhaltensregeln und der Im Fall einer Funktionsstörung des Systems Straßenverkehrsordnung dürfen die aktiven sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Systeme den Fahrer unter keinen Umständen dazu Vertragswerkstatt wenden. verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu Achtung fahren.
Seite 121
In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode” zu‐ geordnet wurden. FAHRMODUS ANWENDUNG DEFAULT SPORT Diese Stufe ist für den sportlichen Ein‐ NEIN satz von erfahrenen Fahrern sowohl im Rennstreckeneinsatz als auch im Stra‐...
Seite 122
FAHRMODUS ANWENDUNG DEFAULT RAIN Diese Stufe ist für den Straßeneinsatz NEIN bei nasser und sehr rutschiger Fahr‐ bahn vorgesehen. Es wird die Einstel‐ lung ENGINE LOW empfohlen.
Seite 123
Hinweise zur Wahl der Ansprechstufe zufriedenstellende Leistung bietet. In diesem Fall sollte das System deaktiviert werden. Achtung Auf Stufe 4 spricht das DTC-System beim Die Einstellung aller Stufen des zur geringsten Anzeichen eines möglichen Ausstattung Ihres Fahrzeugs gehörenden Systems Durchdrehens des Hinterrads an. Zwischen Stufe 4 DTC erfolgte mit der Bereifung der Erstausstattung und Stufe 1 liegen weitere (Pirelli MT60 RS 120/70 - 18 vorne und Pirelli MT60...
Seite 124
nachstehende Empfehlungen für den sollten, die eingestellte Ansprechempfindlichkeit Straßeneinsatz). Bezug zwischen Stufe und also nicht mehr zufrieden stellend resultiert, kann Streckenbeschaffenheit: Bei einer durch mit man zur nächsten Stufe übergehen und so oft gleichmäßiger Geschwindigkeit durchfahrbaren wechseln, bis die passende Ansprechempfindlichkeit Kurven gekennzeichneten Strecke wird die Wahl gefunden wurde (z.B.
Kraftstoffstand Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Kraftstoffstands. Die Reserveleuchte (Kontrollleuchte 5) leuchtet auf, wenn der Füllstand auf 2 Balken sinkt. Sinkt der Füllstand weiter, werden das Symbol der Zapfsäule, die Buchstaben „E”, „F” und die Anzeige „ ” blinkend angezeigt. Wichtig Bei Übergang in den Reservezustand und Aufleuchten der Kontrollleuchte wird vor dem...
Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im folgenden Format hh (Stunden): mm (Minuten); ● mit der Angabe AM oder PM. ● Kommt es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung (Batterie, speist nicht), werden anstelle der Uhrzeit 4 Striche „– – :– –” und die Angabe „AM”...
Menü-Funktionen In der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die Scroll-Anzeige der im Menü enthaltenen Funktionen abgerufen werden. Auf das Drücken der Taste (4) kann mit der angezeigten Funktion „gearbeitet“ werden (beispielsweise Reset des Tageskilometerzählers TRIP 1).
Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des (Batterie OFF) bleibt der Wert weiterhin Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich gespeichert. an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Hinweise Das Cockpit bringt nach dem Key-ON immer 10 Sekunden lang den Kilometerstand, dann die Seite...
Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Wird der Höchstwert von 9999.9 km oder 9999.9 mi überschritten, wird das Zählwerk automatisch rückgesetzt und die Zählung beginnt erneut bei Null. Wird während der Anzeige des Tageskilometerzählers 2 Sekunden lang die Taste (1) gedrückt, wird der Wert des TRIP 1 auf Null gesetzt.
Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Wird der Höchstwert von 9999.9 km oder 9999.9 mi überschritten, wird das Zählwerk automatisch rückgesetzt und die Zählung beginnt erneut bei Null. Wird während der Anzeige des Tageskilometerzählers 2 Sekunden lang die Taste (1) gedrückt, wird der Wert des TRIP 2 auf Null gesetzt.
Restautonomie (RANGE) In dieser Funktion wird die Restautonomie gemäß Tankinhalt angezeigt. Der Wert wird mit der Angabe RANGE angezeigt. Liegt ein Fehler in der Funktion vor, werden im Cockpit die drei Striche „- - -“ blinkend angezeigt. Empfängt das Cockpit keine Werte des RANGE, zeigt es die drei Striche „- - -”...
Umgebungslufttemperatur (T-AIR) Das Cockpit zeigt die Umgebungstemperatur in der eingestellten Maßeinheit (°C oder °F), die Maßeinheit selbst sowie die Angabe T AIR an. Der Temperaturwert wird angezeigt, solange er zwischen -39 °C und +125 °C (oder -38 °F und +257 °F) liegt. Liegen andere Werte vor (unter -39 °C (-38 °F) oder über +125 °C (+257 °F)), werden drei permanent leuchtende Striche „...
Playermanagement (PLAYER) In dieser Funktion kann der Player gesteuert (aktiviert oder deaktiviert) werden. Die Funktion „PLAYER“ ist nur im Menü verfügbar, wenn das Bluetooth-Modul vorhanden ist und mindestens ein Smartphone verbunden ist. Ist der Player nicht aktiv (Abb. 78), zeigt das Cockpit die Angaben „PLAYER“...
Seite 134
Eine Beschreibung bezüglich der Anwendung des Players wird im Absatz „Infotainment” (S. 195) gegeben.
Anrufmanagement (CALLS) – Zubehör Diese Funktion zeigt die Liste der letzten, 7 aus- und eingegangenen oder entgangenen Anrufe an und ist nur dann verfügbar, wenn das Bluetooth- Steuergerät installiert und mit einem Smartphone gekoppelt ist. Das Cockpit empfängt die Anrufliste direkt vom aktuell verknüpften Smartphone über Bluetooth.
Seite 136
Ist die Anrufliste leer, wird im Display die Angabe „EMPTY“ angezeigt. In diesem Fall ist nur das Beenden der Funktion durch Drücken der Taste (4) möglich.
Beheizte Lenkergriffe (H. GRIPS) Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung sowie die Einstellung der beheizten Lenkergriffe und ist nur dann im Menü verfügbar, wenn diese auch am Fahrzeug installiert worden sind. Die Funktion wird mit der Angabe „H.GRIPS” und der entsprechenden, aktuell eingestellten Stufe angezeigt: „OFF”, „LOW”, „MED”, „HIGH”.
Seite 138
Hinweise Hinweise Im besonderen Fall, in dem die Lenkergriffe Die Beheizung der Lenkergriffe führt zu einem aktiviert und der Motor abgeschaltet wurden, hohen Stromverbrauch, der bei niedriger werden die Lenkergriffe „vorläufig“ deaktiviert, doch Motordrehzahl das Entladen der Batterie die Angabe bleibt weiterhin aktiv. Beim erneuten verursachen kann.
Setting-Menü Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Für den Zugriff auf das Setting-Menü anhand der Tasten (1) oder (2) die Angabe „SETTING MENU” in der Liste der Menü-Funktionen markieren und zum Öffnen die Taste (4) drücken. Aus Sicherheitsgründen kann das Setting-Menü...
Seite 140
das Zahnrad-Symbol gefolgt von der Angabe ● „MENU”; die Angabe „EXIT”. ● Durch Drücken der Tasten (1) und (2) ist das zyklische Durchscrollen der Funktionen des Setting-Menüs sowie die Wahl der Angabe „EXIT“ mit blinkender Umrandung möglich. Insbesondere können die nächste Funktion über die Taste (2) und die vorausgehende über die Taste (1) abgerufen werden.
Personalisierung des Fahrmodus Riding Mode (R.M.): Anhand dieser Funktion können die drei Fahrmodi den persönlichen Ansprüchen angepasst werden: ACTIVE, JOURNEY und CITY. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „R.M.”...
Seite 142
Wird die Taste (4) bei Angabe „EXIT“ (blinkende Umrandung) gedrückt, schaltet das Cockpit auf die Hauptanzeige des Setting-Menüs zurück. Wird hingegen bei blinkender Umrandung der Angabe „DEFAULT“ die Taste (4) gedrückt, stellt das Cockpit alle Default-Werte aller Riding Modes wieder her - siehe Absatz „Rücksetzen der Einstellungen aller Riding Modes (ALL DEFAULT)“.
Seite 143
Für jeden Riding Mode können folgende Parameter personalisiert werden: ENGINE ● ● Beim Öffnen des Menüs für die Personalisierung des gewählten Riding Modes werden im Display angezeigt: der Name des Riding Modes, von dem die ● Parameter gerade geändert werden die Angabe „DTC”...
Fahrstil-Personalisierung: Motoreinstellung In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „R.M.” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Das Menü...
Seite 145
Beim Öffnen der Funktion blinkt die Angabe der aktuell eingestellten Motorleistung („HIGH“, „MEDIUM“ oder „LOW“) (Abb. 88)auf. Mit den Tasten (1) und (2) können nun hintereinander die Werte „HIGH”, „MEDIUM”, „LOW” und die Angabe „EXIT” mit blinkender Umrandung gewählt werden. Wurde der neue Wert für den Parameter ENGINE gewählt, die Taste (4) drücken.
Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der DTC-Stufe Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus das Einstellen der Ansprechstufe der DTC oder eine Deaktivierung der DTC. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „R.M.”...
Seite 147
Beim Öffnen der Funktion blinkt die Angabe der aktuell eingestellten Ansprechstufe der DTC (Abb. 91) auf. Mit den Tasten (1) und (2) können nun hintereinander die Werte „-” (DTC OFF), „1”, „2”, „3”, „4” und die Angabe „EXIT” mit blinkender Umrandung gewählt werden.
Riding Mode-Personalisierung: Rücksetzung auf Default- Einstellungen (DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der Defaultwerte der von Ducati an die einzelnen Fahrmodi (Riding Mode) gebundenen Parameter. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „R.M.”...
Seite 149
Wird die Taste (4)gedrückt, fährt das Cockpit mit dem Verfahren fort und setzt die von Ducati für den gewählten Riding Mode eingestellten Werte wieder zurück und zeigt 2 Sekunden lang Folgendes an: anstelle des Werts ENGINE die blinkenden ● Striche „- - - - - -”;...
Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung auf Default- Einstellungen (DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen aller Defaultwerte der Parameter ENGINE und DTC aller Riding Modes. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „R.M.”...
Seite 151
Wird die Taste (4) gedrückt, stellt das Cockpit die Werte wieder her, die Ducati ursprünglich für alle Riding Modes eingegeben hat: das Cockpit zeigt 2 Sekunden lang permanent alle drei Riding Modes „ACTIVE”, „JOURNEY” und „CITY” und rechts neben den Riding Modes (Abb. 98) die drei Pfeile blinkend Daraufhin zeigt das Cockpit für weitere 2 Sekunden...
Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses Verfahrens dazu auffordern, sich als effektiver...
Seite 153
Hinweise Werden beim Öffnen dieser Funktion die Angabe „OLD:“ und die vier Striche „- - - -“ blinkend angezeigt, ist dies ein Hinweis darauf, dass bereits ein PIN vorhanden und die Funktion bereits aktiv ist.
Seite 154
Beim Öffnen der Funktion wird im Display die Angabe „N:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Für den Rücksprung auf die vorausgehende Angabe ohne Aktivierung eines PIN CODE, die Taste (1) und (2) drücken, um die Angabe „EXIT“ (blinkende Umrandung) zu markieren, dann die Taste (4) drücken.
Seite 155
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE (C) zusammensetzt, bestätigt wurden.
Seite 156
Nach dem Speichern des ersten PIN CODE ist diese Menüseite nicht mehr verfügbar und wird durch die Seite für die Änderung des PIN CODE ersetzt. Nur im Fall eines Reset der Funktion PIN CODE, das nur in einer Ducati Vertragswerkstatt möglich ist, wird die...
Pin Code (PIN) - Änderung Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung oder Änderung des PIN CODE. Zum Aktivieren des PINs ist Bezug auf das Verfahren „Pin Code (PIN) - Aktivierung” (S. 151) zu nehmen. Für den zeitweiligen Fahrzeuganlass im Fall einer Betriebsstörung ist Bezug auf das Verfahren „Fahrzeugfreigabe über PIN CODE“...
Seite 158
Beim Öffnen der Funktion muss zunächst der alte Code eingegeben werden, dann wird im Display die Angabe „O:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Für den Rücksprung auf die vorausgehende Angabe ohne Eingabe eines PIN CODE, die Taste (1) und (2) drücken, um die Angabe „EXIT“...
Seite 159
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE (C) zusammensetzt, bestätigt wurden.
Seite 160
Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl (C, Abb. 104) gedrückt, wird sich das Cockpit wie folgt verhalten: erweist sich der PIN Code als falsch, wird im ● Cockpit 2 Sekunden lang die Angabe „ERROR“ blinkend angezeigt. Nach Ablauf der 2 Sekunden wird die Angabe „EXIT“...
Seite 161
Im Display wird die Angabe „N:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Für den Rücksprung auf die vorausgehende Angabe ohne Aktivierung eines PIN CODE, die Taste (1) und (2) drücken, um die Angabe „EXIT“ (blinkende Umrandung) zu markieren, dann die Taste (4) drücken.
Seite 162
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE (C) zusammensetzt, bestätigt wurden.
Seite 163
Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, blinkt im Display die Umrandung der Angabe MEM (C, Abb. 107) auf. Nun können über die Tasten (1) und (2) folgende Maßnahmen getroffen werden: Wahl der Angabe „EXIT“ (blinkende ●...
Einstellung der Rückbeleuchtung (B.L.) Über diese Funktion kann die Leuchtstärke der Rückbeleuchtung eingestellt werden. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „B.L.” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit blinkend den aktuell eingestellten Wert sowie die Angabe „EXIT zur Anzeige.
Seite 165
Wert und bringt die Umrandung der Angabe „EXIT“ zum Aufblinken. Die Taste (4) zum Beenden und für den Rücksprung auf die vorausgehende Anzeige drücken.
Einstellung des Modus Auto / Manual DRL-Beleuchtung (DRL) Diese Funktion, die nur aktiv ist, wenn die DRL- Beleuchtung vorhanden ist, ermöglicht es dem Benutzer den Status der DRL-Beleuchtung zu wählen: AUTO oder MANUAL. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „DRL”...
Einstellung der Uhrzeit (CLK) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine Einstellung / Regulierung der Uhrzeit. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „CLK” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Hinweise Bei jedem Abklemmen der Batterie wird die Uhr rückgesetzt und muss erneut vom Benutzer...
Seite 168
Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit die Angabe der aktuell eingestellten Stunde sowie die Angabe „EXIT” zur Anzeige. Über die Tasten (1) und (2) kann durchgescrollt und die (blinkend) angegebene Uhrzeit oder die Angabe „EXIT“ (blinkende Umrandung) gewählt werden. Wird die Taste (4) bei Angabe „EXIT“...
Seite 169
Beim Einstieg in die Einstellung der Uhrzeit wird der erste Parameter, der geändert werden kann, der von AM / PM (blinkend) (A) sein. Über die Tasten (1) und (2) können die Angaben „AM” und „PM” durchgescrollt werden. Wird die Taste (4) gedrückt, erfolgt der Übergang auf die Einstellung der Stunden (blinkend) (B).
Einstellung des Datums (DAT) Unter dieser Funktion kann der Benutzer das Datum eingeben / ändern. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „DAT” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Wichtig Bei jedem Abklemmen der Batterie wird das Datum rückgesetzt und muss dann erneut vom...
Seite 171
Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit die Angabe des laufenden Jahrs sowie die Angabe „EXIT zur Anzeige. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der blinkenden Angaben „Y.“ (Jahr) (A), „M.” (Monat) (B), „D.” (Tag) (C) und der Angabe „EXIT” mit blinkender Umrandung möglich.
Seite 172
Einstellung der Jahresangabe Über die Tasten (1) und (2) die blinkende Angabe „Y.” (A, Abb. 117) wählen und die Taste (4) drücken. Die 4-stellige Jahresangabe beginnt zu blinken. Durch Drücken der Taste (1) wird die Jahresangabe um 1 erhöht: „2017, 2018, ..2099, 2017”. Durch Drücken der Taste (2) wird die Jahresangabe um 1 gemindert: „2099, 2098, ..
Einstellung der Monatsangabe Über die Tasten (1) und (2) die blinkende Angabe „M.” (B, Abb. 117) wählen und die Taste (4) drücken. Die 2-stellige Monatsangabe beginnt zu blinken. Durch Drücken der Taste (1) wird die Monatsangabe um 1 erhöht: 01, 02, ..12, 01. Durch Drücken der Taste (2) wird die Monatsangabe um 1 gemindert: 12, 11, ..
Seite 174
Einstellung der Tagesangabe Über die Tasten (1) und (2) die blinkende Angabe „D.” (C, Abb. 117) wählen und die Taste (4) drücken. Einmal markiert, die Taste (4) drücken. Die 2-stellige Tagesangabe beginnt zu blinken. Durch Drücken der Taste (1) wird die Tagesangabe um 1 erhöht: 01, 02, ..
Seite 175
Speichern des Datums Ist das Datum korrekt, speichert das Cockpit das ● neue Datum und kehrt auf die vorausgehende Zum Speichern des eingestellten / geänderten Anzeige des Setting-Menüs zurück. Datums, müssen über die Tasten (1) und (2) die Angabe „EXIT“ mit blinkender Umrandung markiert und die Taste (4) gedrückt werden.
Angabe der Inspektionsfälligkeiten (SRV) Diese Funktion ermöglicht den Abruf der nächsten Fälligkeitsangaben des Desmo Service (in km oder Meilen), Oil Service (in km oder Meilen) und des Annual Service (Datum). Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „SRV”...
Seite 177
Im Cockpit wird als erste Information die Angabe „Desmo Service” (A) angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) können die Informationen bezüglich der bis zum Desmo Service (A) und zum Oil Service (B) verbleibenden Kilometer sowie das Fälligkeitsdatum des Annual Service (C) zyklisch durchgescrollt werden.
Einstellung der Maßeinheiten (UNT) Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der angezeigten Werte. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „UNT” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Die Werte, deren Maßeinheiten geändert werden können, sind: Geschwindigkeit (SPEED);...
Seite 179
Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit die Angabe „SPEED“ blinkend sowie die Angabe „EXIT zur Anzeige. Über die Tasten (1) und (2) können die Angaben „SPEED” und „TEMP.”, die Angabe „DEFAULT“ (blinkende Umrandung) und die Angabe „EXIT“ (blinkende Umrandung) überscrollt und gewählt werden.
Seite 180
Einstellung der Maßeinheiten: Geschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit angezeigt wird (und demzufolge auch die der hinterlegten Strecke). Beim Öffnen der Funktion wird die aktuell eingestellte Maßeinheit blinkend angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der verfügbaren Maßeinheiten „km/h“...
Seite 181
Einstellung der Maßeinheiten: Temperatur Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der Temperaturangabe. Beim Öffnen der Funktion wird die aktuell eingestellte Maßeinheit blinkend angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der verfügbaren Maßeinheiten „°C” und „°F” möglich, die dann blinkend angezeigt werden.
Seite 182
Einstellung der Maßeinheiten: Reset der automatischen DEFAULT-Einstellungen Diese Funktion ermöglicht das Rücksetzen der automatischen Konfiguration der Maßeinheit aller im Cockpit angezeigten Werte. Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „DEFAULT” mit blinkender Umrandung wählen und die Taste (4) drücken. Im Display wird 2 Sekunden lang die Angabe „WAIT..
Batterieangabe (BAT) In dieser Funktion kann die Spannung der Fahrzeugbatterie angezeigt werden. Das Setting-Menü öffnen. Mit den Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting- Menüs durchscrollen und die Angabe „BAT” wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird im Cockpit die Spannung der Batterie in den folgenden Weisen angezeigt:...
Deaktivierung der Selbstrückstellung der Blinker (TRN) Über diese Funktion kann die Selbstrückstellung der Blinker auf den automatischen (AUTO) oder den manuellen Modus (MANUAL) gestellt werden. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „TRN”...
Seite 185
können nur über die entsprechende Taste rückgesetzt werden. Wird die Taste (4) bei Angabe „EXIT“ mit blinkender Umrandung gedrückt, erfolgt der Rücksprung auf die vorausgehende Anzeige. Hinweise Die gespeicherte Einstellung („AUTO“ oder „MANUAL“) wird auch nach Ausschalten der Zündung beibehalten. Bei Unterbrechung der Batteriespannung (Battery Off) wird nach dem erneuten Herstellen der Spannungsversorgung und dem Einschalten der Zündung automatisch der...
Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Unter dieser Funktion ist die Anzeige des Werts der Motordrehzahl (rpm) des Fahrzeugs in digitaler Form möglich. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „RPM”...
Bluetooth (BTH) Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Motorrad mit dem Bluetooth-System ausgestattet ist und ermöglicht die Verknüpfung von Bluetooth-Geräten und/oder deren eventuelle Löschung. Das Setting-Menü öffnen. Durch Betätigen der Tasten (1) und (2) die Angaben des Setting Menüs durchscrollen und die Angabe „BTH”...
Seite 188
Beim Öffnen der Funktion wird im Cockpit, anstelle der Angabe des eingelegten Gangs, die Anzahl der bereits damit gekoppelten Geräte (max. 5) mit einer 1-stelligen Nummer angegeben. Ist zumindest ein Gerät daran gekoppelt, wird der Name des ersten gekoppelten Geräts, andernfalls die Angabe „NO DEV”...
Seite 189
Ein Bluetooth-Gerät im Discovery-Modus sendet gewährleistet Ducati keine multimediale ein Wireless-Signal, das die Erkennung durch andere Reproduktion für: Geräte ermöglicht. Diese Funktion wird als Headsets, die nicht mit dem „Kit Ducati Art-Nr. ● Verknüpfungsmodus bezeichnet. 981029498” geliefert wurden; Am Motorrad ist ein Bluetooth-Steuergerät verbaut, Smartphones, die die erforderlichen Bluetooth- ●...
Seite 190
Hinweise Das Ducati Kit Art.-Nr. 981029498 ist separat bei den Ducati Vertragshändlern oder -werkstätten erhältlich.
Seite 191
Zum Koppeln (Verknüpfen) eines oder mehrerer Bluetooth-Geräte muss das Setting-Menü geöffnet werden, dann kann über die Tasten (1) und (2) die Angabe „BTH“ gewählt und schließlich die Taste (4) gedrückt werden. Dann über die Tasten (1) und (2) die Angabe „PAIRING“ (Abb. 138) mit blinkender Umrandung wählen, dann die Taste (4) drücken.
Seite 192
Sobald die Suche abgeschlossen ist, wird anstelle der Geschwindigkeit die Anzahl der gefundenen Geräte (maximal 20 Geräte) angezeigt. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) kann die Liste der Geräte durchgescrollt, dann kann das gewünschte Gerät durch Drücken der Taste (4) gewählt werden.
Seite 193
Soll ein Navigationsgerät verknüpft werden, muss ● FAHRERHELM (1) das Verbindungsverfahren am Navigationsgerät ● BEIFAHRERHELM (2) selbst abgeschlossen werden, indem die Verbindung ● NAVIGATIONSSYSTEM mit dem Bluetooth-Steuergerät des Motorrads gewählt wird. In diesem Fall blinkt im Bluetooth Wurde die Geräteart gewählt, wird am Display die Setting-Menü...
Seite 194
Bestätigung über die Taste (4) möglich (wenn die ● Suche wiederholt werden soll). Die Deaktivierung des Pairings erfolgt beim Hinweise Verlassen des Bluetooth Setting Menüs oder wenn Das vorstehend genannte Ducati-Kit ist andere BT-Geräte als die gefundenen vorliegen. separat bei den Ducati Vertragshändlern oder - werkstätten erhältlich.
Seite 195
Löschen eines/von verknüpften Geräts/ Geräten Diese Funktion ermöglicht das Löschen eines verknüpften Geräts aus der Liste der gekoppelten Geräte. Beim Öffnen der Funktion des Bluetooth Setting- Menüs, das aus der Liste zu löschende Gerät über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde das Gerät gewählt, die Taste (4) drücken.
Annahme von Telefonanrufen, die Wahl und das Anhören von Musik und den Empfang von SMS ermöglicht. Für dieses Modell kann das Bluetooth-Steuergerät bei einem Ducati Vertragshändler oder einer Ducati Vertragswerkstatt erworben werden. Im Cockpit wird der Status der Infotainment- Abb. 142 Funktionen angezeigt: Aktivierung des Bluetooth und der verbundenen Geräte (Smartphone,...
Seite 197
Bei aktiv geschaltetem Bluetooth werden über das Bluetooth-Symbol hinaus die verbundenen Geräte angegeben: Ducati Navigationsgerät; 2) Headset im Fahrerhelm; Smartphone; 4) Headset im Beifahrerhelm. Es können maximal 4 Geräte in Verbindung gesetzt werden. Abb. 143...
Seite 198
Telefon Über die Funktion Telefon: können die eingehenden Anrufe mit den Tasten ● (1) und (2) verwaltet werden; kann innerhalb von 5 Sekunden nach der ● Unterbrechung die Nummer des letzten Anrufs (Funktion Recall) zurückgerufen werden. Hinweise Es können keine Anrufe getätigt werden, die über die Funktionstasten ein Wählen eines Namen/ einer Nummer aus dem Verzeichnis erfordern.
Seite 199
Während der nächsten, der Beendigung des Anrufs folgenden 5 Sekunden wird die Recall-Funktion aktiviert, die den Rückruf ermöglicht. Zum Aktivieren der Recall-Funktion die Taste (2) innerhalb von 5 Sekunden drücken. Nach Ablauf der 5 Sekunden wird die Recall- Funktion deaktiviert. Abb.
Seite 200
Im Fall von verloren gegangenen Anrufen wird während der Verbindungszeit des Smartphones mit dem Motorrad das Symbol eines nicht angenommenen Anrufs angezeigt. Die Anzahl der verloren gegangenen Anrufe wird nicht angezeigt. Im Fall einer nicht gelesenen SMS/MMS/EMAIL wird während der Verbindungszeit des Smartphones mit dem Motorrad das Symbol einer nicht gelesenen Meldung angezeigt.
Seite 201
Player Ist ein Smartphone verbunden, wird im Menü die Funktion PLAYER verfügbar sein (siehe Absatz „Playermanagement” S. 132). Über die Taste (1) oder (2) die Funktionen des Menüs durchscrollen, bis die Funktion PLAYER angezeigt wird. Ist der Player nicht aktiv, zeigt das Cockpit die Angaben „PLAYER“...
Seite 202
Hinweise Im Fall eines eingehenden, laufenden oder Recall-Anrufs kann die Player-Funktion nicht aktiviert werden. Wird das Smartphone abgekoppelt, wird der Player ausgeschaltet.
Seite 203
Ist der Player aktiv geschaltet und befindet man sich in der Funktion „Playermanagement“ (S. 132), können die Tasten (1) und (2) sowie die Taste (4) nur für die Bedienung des Players verwendet werden. Lautstärke up: einmaliges Drücken der Taste (1). ●...
Inspektionsanzeige (SERVICE) Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in einer Ducati Vertragswerkstatt erfolgen, welche die entsprechende Instandhaltung vornehmen wird.
Angabe „SERVICE“, des Symbols „Oil“ sowie der Angabe „OIL“. Nach Ablauf der 5 Sekunden werden die Angabe „SERVICE“ und das Symbol Oil Abb. 151 bis zum Ausschalten der Zündung permanent angezeigt bzw. so lange, bis das Reset von Ducati Vertragswerkstatt vorgenommen wird.
Angabe „DESMO“. Nach Ablauf der 5 Sekunden werden die Angabe „SERVICE“ und das Symbol Annual oder das Symbol Desmo bis zum Ausschalten der Zündung oder so lange permanent angezeigt, bis ein „Reset“ durch eine Ducati Vertragswerkstatt erfolgt. Abb. 153...
Angabe SERVICE DATE oder DESMO SERVICE Countdown Nach dem ersten Reset der Anzeige OIL SERVICE zero (den ersten 1000 km - 600 mi) aktiviert das Cockpit bei jedem Einschalten der Zündung (Key- On) 5 Sekunden lang: die Zählung der Tage, die bis zur nächsten ●...
Meldungen / Alarme (Warning) Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Meldungen / Alarmen (Warnings), um dem Fahrer während dem Fahrzeugeinsatz nützliche Informationen zu geben. Beim Key-ON des Fahrzeugs und bei Vorliegen von aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen Warnings im Display an. Während des normalen Fahrzeugbetriebs weist das Cockpit bei Aktivierung einer Anzeige über das Display automatisch auf ein vorliegendes Warning...
Seite 209
Batterieladung schwach ist. Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung unter oder gleich 11,0 Volt. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Instrumentes nachzuladen, da eventuell das Fahrzeug sonst nicht mehr gestartet werden könnte.
Seite 210
Datumseingabe Die Aktivierung dieser „Warning“ weist darauf hin, dass das Datum über das Setting-Menü eingegeben werden muss (siehe „Einstellung des Datums” S. 169). Im Cockpit werden beim Einschalten der Zündung 6 Sekunden lang die Angaben „INSERT“ (A) und „DATE“ (B) abwechselnd angezeigt.
Hohe Motortemperatur In dieser Funktion wird darauf hingewiesen, dass die Motortemperatur hohe Werte erreicht hat: das Warning aktiviert sich, wenn die Motortemperatur 200 °C überschreitet. die blinkende Angabe HI; ● permanent das Symbol der Temperatur und die ● eingestellte Maßeinheit (°C oder °F). Hinweise Ist dieses Warning aktiv, zeigt das Cockpit die Uhr so lange nicht mehr an, bis der Wert auf 200 °C...
Tritt während des normalen Fahrzeugbetriebs ein Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Abb. 159 Kontrollleuchte (A) oder die Allgemeine Warnleuchte (B) auf. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
Anzeige des Seitenständerstatus Das Cockpit erhält Informationen über den Seitenständerstatus und falls der Seitenständer geöffnet/ausgeklappt sein sollte, wird im Display die Angabe „SIDE STAND“ angezeigt. Bei Vorliegen eines Fehlers wird im Cockpit die Anzeige des ausgeklappten/offenen Seitenständers angezeigt und die MIL-Kontrollleuchte (Kontrollleuchten 8, siehe „Cockpit”) leuchtet auf.
Betriebswert Auf jedes Drehen des Zündschlüssels von ON auf OFF wird der Motor vom Schutzsystem gesperrt. Falls der Motor immer noch nicht gestartet werden kann, muss man sich an das Ducati- Kundendienstnetz wenden. Achtung Heftige Stöße könnten die elektrischen Komponenten des Schlüssels beschädigen. Bei diesem Verfahren stets denselben Schlüssel...
Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle des Instandhaltungsprogramms, die im Kapitel „Instandhaltungsplan“ enthalten ist, angegebenen Fälligkeiten muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Bremsanlage Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Abb. 162...
Kontakt zu vermeiden. Das Hydrauliköl ist korrosiv und kann zu Schäden und Verletzungen führen. Niemals unterschiedliche Ölsorten miteinander mischen. Die perfekte Abdichtung der Dichtungen kontrollieren. Austausch des Luftfilters Wichtig Bezüglich der Instandhaltung des Luftfilters sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Abb. 163 Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 164...
Laden der Batterie Ausbau der Batterie Achtung Für das Entfernen der Batterie muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Für den Zugriff auf die Batterie (A) muss die Sitzbank wie im Kapitel „Abnahme und Montage der Sitzbank“ beschrieben abgenommen und der Spanngummi (B) entfernt werden.
Seite 219
Batterieklemmen schließen: rot an den Achtung Pluspol (+), schwarz an den Minuspol (-). Ducati übernimmt keine Haftung bei Verwendung Die Batterie NIE parallel mit der eines anderen von Ladegeräten oder Frischhaltegeräten, die keine Fahrzeugs anschließen, da dies zu einem Ducati-Originalgeräte sind.
Kunststoffummantelung aufweisen. Den gleitenden Leichtlauf des inneren Zugs durch Betätigen der Steuerung prüfen: Lassen sich Reibungen oder Verkantungen feststellen, muss er von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt ausgewechselt werden. Um diese Probleme zu vermeiden, die Kabelenden Abb. 167 aller Bowdenzüge regelmäßig mit dem Fett SHELL Advance Grease oder Retinax LX2 schmieren.
Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen.
Seite 222
Wichtig Sollte sich die Antriebskette als zu stark gespannt oder zu locker erweisen, sie so einstellen, dass das Maß unter die angegebenen Werte fällt. Achtung Der korrekte Anzug der Schrauben (1) der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß...
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Diese Kontrollen an einem ausgeschalteten, auf ebenem Boden stehenden und vom Ständer abgestützten Motorrad vornehmen. Reinigen und Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen...
Seite 224
Druckluft beginnen und dabei einen Mindestabstand von 30 cm (11.81 in) einhalten. Kontrollieren der Kettengleitschiene Den Verschleißzustand der Gleitschiene (3) überprüfen und sich im Bedarfsfall an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Kontrollieren der Kettenspannung Die Spannung der Kette (4) gemäß den Angaben im Kapitel „Kontrolle der Antriebskettenspannung”...
Seite 225
Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Schmierung Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Abb. 171 Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht Das Motorrad auf dem hinteren Boxenständer...
Seite 226
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des gesamten Antriebssystems führen.
Seite 227
Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
Seite 228
Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Fahrerfußraste verschmutzen könnte.
Austausch der vorderen Scheinwerferlampen Wichtig Für den Wechsel der Lampen im Scheinwerfer muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen. Durch kurzzeitiges Einschalten des Scheinwerfers wird das Abb.
Seite 230
Die Schraube (3) lösen. Die Scheinwerfereinheit nach vorne, zum Kotflügel hin, neigen und in angemessener Weise abstützen, dann die Schrauben (4) der Lampenabdeckung (5) lösen und die Abdeckung abnehmen. Abb. 177 Abb. 178...
Seite 231
Den Verbinder (6) trennen. Die Halteklammer (7) lösen. Die Lampe (8) verfügt über einen Bajonettenanschluss und muss eingedrückt und dabei gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um entfernt werden zu können. Die Lampe austauschen und wieder einfügen, sie dazu eindrücken und so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis sie in ihrem Sitz einrastet.
Austausch der Blinkerlampen Achtung Die Blinker sind (mit Ausnahme der Version USA) LED-Blinker. Im Fall einer Betriebsstörung sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Version USA Um die Lampen der vorderen/hinteren Blinker auswechseln zu können, muss die Schraube (1) gelöst, dann den Napf (2) abgenommen werden.
Ausrichten des Scheinwerfers Hinweise Der Scheinwerfer bietet zwei Lichteinstellmöglichkeiten, eine für das rechte und die andere für das linke Lichtbündel. Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf den richtigen Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern (32.8 feet) vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse Abb.
Seite 234
Einstellung des Scheinwerfers Zur senkrechten Einstellung des Scheinwerfers die Schraube (1) von Hand regulieren. Wichtig Die Einstellschraube des Scheinwerfers hat keinen Endanschlag. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen. Durch kurzzeitiges Einschalten des Scheinwerfers wird das Abb.
Einstellung der Rückspiegel SCRAMBLER 1100 PRO Den Rückspiegel (A) von Hand in die gewünschte Position bringen. Achtung Dieses Einstellverfahren muss behutsam durchgeführt werden, sodass die Position des Rückspiegels nicht forciert wird und er nicht beschädigt werden kann. Abb. 184...
Seite 236
Bei Schwierigkeiten im Einstellverfahren aufgrund der hartgängigen Bewegung des Rückspiegels kann das Gelenk betätigt werden, um eine einfachere Einstellung zu ermöglichen. Für diese Einstellung muss die Gummikappe (1) durch Abziehen nach unten entfernt werden. Die Abdeckung (3) abziehen. Abb. 185 Abb.
Seite 237
Das Kugelgelenk (4) leicht lockern. Die Abdeckung (3) erneut montieren. Die Gummikappe (1) anordnen. Abb. 187 Abb. 188...
Seite 238
Ist die gewünschte Einstellung wie vorstehend beschrieben nicht möglich, kann der Rückspiegel durch Änderung seiner Position im Verhältnis zum Schaft genauer eingestellt werden. Für diese Einstellung muss die Gummikappe (1) durch Abziehen nach unten entfernt werden. Die Mutter (2) lösen. Abb.
Seite 239
Der Rückspiegel (A) kann um die Achse seines Schafts gedreht werden. Wenn man die richtige Position gefunden hat, die Mutter (2) mit einem Anzugsmoment von 2,4 ± 1 Nm anziehen. Die Gummikappe (1) anordnen. Abb. 191 Abb. 192...
Seite 240
SCRAMBLER 1100 SPORT PRO Den Rückspiegel (A) von Hand in die gewünschte Position bringen. Achtung Überprüfen, dass die Position der Rückspiegel ergonomisch auf den Fahrer abgestimmt ist bzw. sich für den entsprechenden Fahrstil eignet. Darüber hinaus überprüfen, dass die Rückspiegel eine korrekte Sicht nach hinten und auf die Seite ermöglichen.
Tubeless-Reifen Wichtig Für Informationen zu Reifentyp und Luftdruck wird Der Reifendruck muss stets im „kalten auf das Kapitel „Reifen" im Abschnitt „Technische Zustand“ gemessen und angepasst werden. Um die Daten“ verwiesen. Rundheit der vorderen Felge auch beim Befahren von besonders unebenen Straßen zu gewährleisten, (SCRAMBLER 1100 PRO/ 1100 SPORT PRO) den Druck im Vorderreifen um 0,2÷0,3 bar (2.9÷4.35 Am Fahrzeug sind Tubeless-Reifen (ohne...
Seite 242
Reparatur oder Wechsel von Tubeless-Reifen Für einen Reifenwechsel muss man sich an Die Tubeless-Reifen, die kleine Löcher aufweisen, eine(n) Ducati Vertragshändler oder brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet da sie über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung werden kann, dass die Abnahme und Montage der verfügen.
Seite 243
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 194) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm (0,08 in) bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati schreibt die ausschließliche Anwendung von SAE 15W-50/JASO MA2-Öl vor und empfiehlt die Verwendung von Shell Advance DUCATI 15W-50 Fully Synthetic Oil.
Seite 245
liegen, muss so lange Öl nachgefüllt werden, bis die Markierung des maximalen Füllstands erreicht ist. Achtung Nie die Markierung MAX überschreiten. Empfehlungen zum Öl Es wird empfohlen, ein Öl zu verwenden, das folgenden Vorgaben entspricht: Viskositätsgrad SAE 15W-50. ● SAE 15W-50 ist ein alphanumerischer Code, der die Klassifikation von Ölen ihrer Viskosität gemäß...
Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
Seite 247
Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da dies zum Verlust der Bremswirkung des Motorrads führen würde. Die Bremsscheiben mit einem fettfreien Lösungsmittel reinigen. Achtung Die Motorradwäsche, Regen oder Feuchtigkeit können zum Beschlagen der Scheinwerferlinse führen.
Lack nicht beschädigt und Betriebszustand der Systemkomponenten (z. B. ● das Kondenswasser nicht zurückhält. System der Abgaskontrolle). Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance Meldungen über den Status des Fahrzeuges ● erhältlich. und seiner einzelnen Komponenten (z. B.
Seite 249
Fahrbedingungen (z. B. geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Dies Antriebskontrollsystem usw.) erfolgt auf Grundlage eines legitimem Interesses Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur von Ducati an einem immer effizienteren ● usw.) Kundendienst und schließlich der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Es handelt sich stets um technische Daten, die Informationspflichten über Reparaturen und...
Fahrzeugtransport Bevor das Motorrad auf einem anderen Fahrzeug befördert wird, die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Alle nicht verankerten Gegenstände und Zubehörteile vom Fahrzeug entfernen. 2) Das Vorderrad geradlinig in Fahrtrichtung auf dem Transportfahrzeug ausrichten und auf angemessene Weise sichern, um ein Verrutschen zu verhindern.
Instandhaltungsplan Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
Seite 252
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO B* Kilometergebundener Service DESMO A* Kilometergebundener Service 1000* Austausch des Luftfilters • Austausch der Zahnriemen • Kontrolle und/oder Einstellung des Ventilspiels • • Zündkerzenwechsel • Anzugkontrolle der Mutter auf Stiftschraube senkrechter Zylinderkopf Auslassseite Licht‐ • •...
Seite 253
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO B* Kilometergebundener Service DESMO A* Kilometergebundener Service 1000* Kontrolle der Radnabenlager • • Kontrolle der Ruckdämpfer am Kettenblatt und Schmierung der Hinterradachse • Verschleißkontrolle an Kette, Kettenblatt und Ritzel sowie Kontrolle der Spannung, Schmierung und Dehnung der Endantriebskette. Gemessene Dehnung:___________ (mm) (in) •...
Seite 254
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO B* Kilometergebundener Service DESMO A* Kilometergebundener Service 1000* Funktionskontrolle an den elektrischen Sicherheitsvorrichtungen (Seitenständersensor und Kupplung, vorderer und hinterer Bremslichtschalter, Motorstoppschalter, Gang-/ • • • Leerlaufsensor) Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsvorrichtungen, Blinker, Hupe und • •...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 206 kg (454 lb); Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand ohne Betriebsflüssigkeiten und Batterie): 189 kg (416 lb); Maximal zulässiges Gewicht (im fahrbereiten Zustand bei Volllast): 396 kg (873 lb). Achtung Eine Nichtbeachtung der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres...
Maße 895 mm (35.24 in) 160 mm 6.3 in 1514 mm - 59.6 in 2190 mm - 86.22 in Abb. 197 SCRAMBLER 1100 PRO (*): Sitzbankhöhe Niedrige Sitzbank (Erstausstattung bei den Versionen China, Thai, Taiwan, Korea): 790 mm (31.10 in)
Seite 258
888 mm (34.96 in) 863 mm (33.97 in) 160 mm 6.3 in 1514 mm - 59.6 in 2190 mm - 86.22 in Abb. 198 SCRAMBLER 1100 SPORT PRO (*): Sitzbankhöhe Niedrige Sitzbank (Erstausstattung bei den Versionen China, Thai, Taiwan, Korea): 790 mm (31.10 in)
Motorölwanne und -filter Ducati schreibt die ausschließliche An‐ 3,4 Liter (0.75 UK gal) wendung von SAE 15W-50/JASO MA2-Öl vor und empfiehlt die Verwendung von Shell Advance DUCATI 15W-50 Fully Syn‐ thetic Oil. Vorderes/hinteres Brems- und Kupp‐ DOT 4 lungssystem Schutzmittel für elektrische Kontakte Schutzspray für elektrische Anlagen...
Seite 260
Wichtig Die Verwendung von Zusätzen im Kraftstoff oder in den Schmiermitteln ist nicht zulässig. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Fahrzeugkomponenten führen. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten.
Motor Hinweise V-90°-Zweizylindermotor, desmodromische Die angegebenen Leistungs-/ Ventilsteuerung mit 2 Ventilen pro Zylinder, Drehmomentwerte wurden auf einem statischen luftgekühlt Prüfstand gemäß den Zulassungsnormen gemessen und stimmen mit den bei der Zulassung Bohrung: 98 mm (3.86 in) gemessenen und im Fahrzeugschein angegebenen Hub mm: 71.5 mm (2.81 in) Daten überein.
Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit zwei Ventilen pro Zylinder, die von vier Kipphebeln (zwei Öffnungsschlepphebel und zwei Schließkipphebel) und von einer obenliegenden Nockenwelle gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); 2) Einstellkappe - oberer Kipphebel; Halbringe;...
Löcher pro Einspritzdüse: 8 Benzinversorgung: 95-98 ROZ. Wichtig Achtung Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen Verantwortung für Motorschäden und eine kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) verminderte Lebensdauer des Motors.
Seite 264
Vordere Bremsscheiben Stärke hintere Bremsscheibe: 4,2 mm (0.165 in). 2 halbschwimmend gelagerte, gelochte Stärke vordere Bremsscheibe (maximaler Bremsscheiben. Verschleiß): 3,8 mm (0.149 in). Material - Bremsflanke: Stahl. Steuerung der Hinterradbremse Material - Bremsflansch: schwarzer, rostfreier Stahl. Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Bremsscheibendurchmesser: 320 mm (12.60 in).
Betätigung über Bremshebel an der linken Seite des Achtung Lenkers. Den Austausch des Kettenblatts von einem/ Primärantrieb: Zähnezahl Ritzel/Kettenblatt: 33/61. einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt Endantrieb: Zähnezahl Getrieberitzel/hinteres vornehmen lassen. Kettenblatt: 15/39. Ein unsachgemäß durchgeführter Austausch dieses 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden Teils kann Ihre Sicherheit und die Ihres Beifahrers Zahnrädern und Schaltpedal auf der linken Seite.
Progressiv mit Monofederbein von KAYABA, in der Grundierung Schwarz 2k Palinal 873A002 Zug- und Druckstufe sowie der Federvorspannung Basislack Black Diamond Palinal Art.-Nr. 928F366 vollständig einstellbar. Klarlack glänzend Palinal Art.-Nr. 923I2416 Federweg - Federbein: 57,3 mm (2.25 in). Silver Ice (Quecksilber) SCRAMBLER 1100 SPORT PRO Grundierung Lechler Art.-Nr.
Seite 268
Kotflügel Farbe Dark Stealth Grundierung Schwarz 2k Palinal 873A002 Basislack Dark Stealth 929R223 Klarlack matt 923I2176...
Elektrische Anlage Elektronischer Spannungsregler, mit 30 A- Sicherung geschützt, neben dem Sicherungskasten Hauptbestandteile. (C,Abb. 202). Dashboard Anlassmotor: 12 V-0,7 kW. Hinweise Scheinwerfer: Für den Austausch der Lampen siehe Absatz Fern-/Abblendlicht: Lampe H4 Blue Vision 12 V „Austausch der Lampen von Fern- und 60/55 W;...
Seite 270
und der jeweilige Wert in Ampere angegeben sind, zugänglich. Der Sicherungskasten (BAbb. 201) befindet sich neben dem Sicherungskasten (AAbb. 200) und enthält die beiden Sicherungen des ABS.
Seite 271
Legende zum Sicherungskasten (A,Abb. 200) Pos. Verbraucher Wert Kraftstoffpumpe 15 A Zubehör 7,5 A Steuergerät 10 A ABS-Stellantrieb 25 A 10 A Abb. 200 Reserve 20 A Reserve 25 A Reserve 15 A...
Seite 272
Legende zum Sicherungskasten (B,Abb. 201) Pos. Verbraucher Wert Diagnose 7,5 A Alarm 10 A Einspritzlasten 20 A Cockpit 10 A Standlicht Abb. 201 Reserve 7,5 A Reserve 10 A Reserve...
Seite 273
Die Hauptsicherung (C) befindet sich am Anlassfernschalter (D) mit der Reservesicherung (G). Für den Zugriff auf die Sicherung muss die Schutzkappe abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Austausch der Sicherung bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung EU-Richtlinie 2014/53/EU Adressen der Hersteller der Funkkomponenten An allen Funkkomponenten muss gemäß Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU die Adresse des Herstellers angegeben sein. Für Bestandteile, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht mit einem Aufkleber ausgestattet werden können, sind, wie gesetzlich vorgeschrieben, in der Tabelle 2 die Adressen der jeweiligen Hersteller angegeben.
Seite 275
Tabelle 2 Im Fahrzeug installiertes Anschriften der Hersteller Funkgerät Cockpit EGICON S.r.l. Via Posta Vecchia, 36 41037 - Mirandola (MO), Italy Ducati Multimedia Sys‐ COBO S.p.a. Via Tito Speri, 10 (Bluetooth) 25024 Leno (BS), Italy Antitheft PATROLLINE Via Cesare Cantù, 15/C 22031 Albavilla (CO), Italy Vereinfachte EU-Konformitätserklärung...
Seite 276
Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com [Bulgaria] Твоят...
Seite 277
Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com [United Kingdom] Your vehicle is equipped with a range of radio equipment.
Seite 278
Your vehicle is equipped with a range of radio equipment. The manufacturers of this radio equipment declare that these equipment complies with Directive 2014/53/EU where required by law. The complete text of the EU declaration of conformity is available at the following web address: certifications.ducati.com [Italy] Il tuo veicolo è...
Seite 279
Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com [Latvia] Jūsu transportlīdzeklis ir aprīkots ar dažādām radioierīcēm.
Seite 280
Vaše vozidlo je vybavené rádiofónnymi zariadeniami. Výrobcovia týchto rádiofónnych zariadení prehlasujú, že tieto zariadenia sú v zhode so smernicou 2014/53/EÚ v rozsahu predpísanom zákonom. Úplný text ES prehlásenia o zhode je k dispozícii na nasledujúcej adrese: certifications.ducati.com United States (USA) “This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Seite 281
20 cm between the radiator and your body. This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. The manufacturers of these radio equipment declare that devices comply with the FCC DASHBOARD FCC ID: 2ANYI- DSB1402 DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) FCC ID: Z64-2564N...
Seite 282
IC établies pour un environnement non contrôlé. Cet équipement doit être installé et utilisé avec un minimum de 20 cm de distance entre la source de rayonnement et votre corps. DASHBOARD IC: 23285- DSB1402 DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) IC: 4511-2564N...
Seite 283
DASHBOARD Japan 当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定無線設備を装着している。 This equipment contains specified radio equipment that has been certified to the technical regulation conformity certification under the Radio Law. 本無線機器の改造を禁ずる(これに反した場合は当該認証登録番号は無効となる) This radio device should not be modified (otherwise the granted designation number will become invalid) DASHBOARD DDT-R19101203-1E1 South Korea 해당...
Seite 284
DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) Brasil Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para consultas, visite: www.anatel.gov.br .
Seite 285
South Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없습니다...