Seite 1
Bedienungs- und Wartungsanleitung S4R / S4RS...
Seite 3
Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Die Ducati Motor Holding S.p.A. trägt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für Fehler, die bei der Erstellung dieser normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Betriebsanleitung entstanden sein könnten. Alle für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, können Ihnen während der Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. viel Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und es Ihnen ermöglichen, die Leistungen Ihres Motorrads über lange Zeit hinweg aufrecht zu erhalten.
Abbiegevorgänge und Fahrbahnwechsel immer und Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt rechtzeitig durch Betätigen der jeweiligen Blinker anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Verkehrsteilnehmer Achtung immer gut sichtbar sind und fahren Sie daher nicht im „toten Winkel“ der vor Ihnen befindlichen Fahrzeuge. Vor dem Fahrtantritt lesen! Geben Sie besonders an Kreuzungen, an Ausfahrten aus privaten oder öffentlichen Parkplätzen und auf...
Fahrten mit voller Beladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in absoluter Sicherheit reisen kann. Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist sehr wichtig, um diesen Sicherheitsstandard aufrecht erhalten und Schwierigkeiten bei plötzlichen Fahrmanövern oder beim Befahren von unebenen Straßenabschnitten vermeiden zu können.
Fahrzeugidentifizierung Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen, eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
Bedienelemente Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente des Motorrads (Abb. 3) 1) Cockpit 2) Zündschalter und Lenkerschloss 3) Linke Schaltereinheit 4) Kupplungshebel 5) Rechte Schaltereinheit...
Cockpit (Abb. 4.1 und Abb. 4.2) 1) Fernlichtanzeige (blau). Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf. 2) Blinkeranzeige (grün). Ihr Aufblinken zeigt an, dass ein Blinker eingeschaltet ist. 3) Reserveanzeige (gelb). Ihr Aufleuchten zeigt an, dass der Tank in Reserve ist und noch ca.
Seite 12
7) EOBD-Leuchte (ocker). Ihr Aufleuchten zeigt die Motorsperre an. Erlischt nach einigen Sekunden (normalerweise 1,8 - 2 Sekunden). 8) Tachometer (km/h). Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. a) LCD (1): - Kilometerzähler (km). Zeigt die gesamte Kilometerleistung an. - Tageskilometerzähler (km). Zeigt die seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an. - Trip Fuel Kilometerzähler Zeigt bei eingeschalteter Reserveleuchte die in Reserve zurückgelegte Strecke an.
Seite 13
Funktionen der LCD Einheiten Beim Einschalten (Zündschlüssel von OFF auf ON) führt das Cockpit einen Check an allen Instrumenten (Zeiger, Display, Kontrollleuchten), siehe (Abb. 5 und Abb. 6) durch. Funktionen der LCD Einheit (1) Durch Drücken der Taste (B, Abb. 6) bei Zündschlüssel auf ON werden abwechselnd der Stand des Tageskilometerzählers sowie des Kilometerzählers und bei ggf.
Seite 14
Funktion Wassertemperatur Sinkt die Wassertemperatur unter 40 °C /104 °F, zeigt das Display die Angabe „LO“, bei einer Temperatur über 120 °C/248 °F dagegen „HI“. Funktion Kraftstoffanzeige Beim Einschalten der Reserveanzeige erscheint am Display (2, Abb. 6) die Meldung „FUEL“ und es wird die Trip Fuel Funktion aktiviert, die am Display (1, Abb.
Seite 15
Automatische Abschaltfunktion des Scheinwerfers Durch automatische Regelung der Scheinwerferabschaltung reduziert diese Funktion den Batterieverbrauch. Sie wird in 2 Fällen aktiviert: - 1. Wenn nach dem Umschalten des Zündschlüssels von OFF auf ON keine Motorzündung erfolgt. Nach 60 Sekunden wird der Scheinwerfer ausgeschaltet und erst nach erneutem Drehen des Zündschlüssels von OFF auf ON oder im Anschluss an den Motorstart wieder eingeschaltet.
Dieser „rote Schlüssel“ ist ein Wartungsinstrument und Teil der Wegfahrsperre Ihres Motorrads. Er enthält den „Code“ der Wegfahrsperre und darf daher nicht für die tägliche Benutzung Ihrer Ducati verwendet werden. Ihr Ducati Vertragshändler könnte Sie womöglich auffordern, diesen Schlüssel zum Durchführen bestimmter Instandhaltungsarbeiten auszuhändigen.
Hinweis Gemeinsam mit den drei Schlüsseln wird ein Anhänger (1) ausgehändigt, auf dem die Identifikationsnummer dieser Schlüssel angegeben ist. Achtung Die Schlüssel voneinander trennen, dann den Anhänger (1) und den Schlüssel A an einem sicheren Ort aufbewahren. Darüber hinaus wird empfohlen, immer nur einen der beiden schwarzen Schlüssel für das Starten des Motorrads zu verwenden.
Freigabe der Wegfahrsperre über den Hinweis Gasdrehgriff Wird der Gasdrehgriff vor der festgelegten Zeit losgelassen, leuchtet die Kontrollleuchte auf, so dass der 1) Den Zündschlüssel auf ON stellen, dann den Gasgriff Zündschlüssel auf OFF gestellt werden und die Sequenz vollkommen aufdrehen und in dieser Position halten. Die vom Punkt (1) an wiederholt werden muss.
Drehen des Schlüssels von OFF auf ON können sich Schlüssel und die CODE CARD vorlegen. folgende Situationen ergeben: Der DUCATI Kundendienst wird alle neuen und die noch 1) Wird der Code erkannt, blinkt die Kontrollleuchte vorhandenen Schlüssel abspeichern (max. 8 Schlüssel).
Zündschalter und Lenkerschloss (Abb. 10) Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: A) ON: Beleuchtung und Motor eingeschaltet B) OFF: Beleuchtung und Motor ausgeschaltet C) LOCK: Lenkschloss blockiert D) P: Standlicht und Lenkschloss. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
Linke Schaltereinheit (Abb. 11) 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Schalter = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet Position = links abbiegen Position = rechts abbiegen. Durch Drücken des in Mittelposition zurückgeführten Schalthebels wird der Blinker ausgeschaltet.
Rechte Schaltereinheit (Abb. 12) 1) Schalter MOTORSTOP, zwei Positionen: Position (RUN) = Motorbetrieb Position (OFF) = Motorstopp. Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen ein schnelles Abstellen des Motors notwendig ist. Nach einem Motorstopp muss der Schalter in die Position zurückgestellt werden, um das Motorrad starten zu können.
Vorderradbremshebel (Abb. 13) Durch Ziehen des Hebels (4) zum Gasdrehgriff hin wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel ist mit einem Rändelknopf (5) versehen, mit dem die Distanz zwischen dem Hebel und dem Griff am Lenker eingestellt werden kann.
Hinterradbremspedal (Abb. 14) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Schaltpedal (Abb. 15) Das Schaltpedal hat eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt, und lässt zwei Bewegungen zu: nach unten = zum Einlegen des 1 Gangs und zum...
Einstellung der Schaltpedalposition (Abb. 16) Um die Motorradergonomie individuell auf jeden Fahrer abzustimmen, kann die Position des Schaltpedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Schaltpedals kann folgendermaßen geändert werden: Die Schaltstange (1) am Schlüsselansatz (2) blockieren, dann die Kontermuttern (3) und (4) lockern. Hinweis Die Mutter (3) hat ein Linksgewinde.
Einstellung der Bremspedalposition (Abb. 17) Um die Motorradergonomie individuell auf jeden Fahrer abzustimmen, kann die Position des Hinterradbremspedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Hinterradbremspedals kann folgendermaßen geändert werden: Die Kontermutter (5) lösen. Die Einstellschraube (6) des Pedalhubs solange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Hauptbestandteile und - vorrichtungen Anordnung am Motorrad (Abb. 18) 1) Kraftstofftankdeckel 2) Sitzbankschloss 3) Stift f. Kabel zur Helmbefestigung 4) Haltegriff für Beifahrer 5) Seitenständer 6) Rückspiegel 7) Einstellvorrichtungen für das Federbein 8) Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel 9) Tankstützstab 10) Sitzbankdeckel 11) Verankerungshebel für Kraftstofftank 12) Katalysator Abb.
Kraftstofftankdeckel (Abb. 19) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen OPEN und das Schloss aufsperren. Den Tankdeckel anheben. Schließen Den Tankdeckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Sitzbankschloss und Helmbefestigung (Abb. 20 und Abb. 21) Öffnen Den Zündschlüssel in das Schloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis die Sitzbank aus ihrer Verankerung am Rahmen ausrastet. Die Sitzbank nach hinten ziehen und somit aus den vorderen Arretierungen lösen. Im hinteren Teil des Staufachs unter der Sitzbank befindet sich das Kabel zur Helmbefestigung (1) (siehe Seite 47).
Seitenständer Hinweis (Abb. 22) Es wird empfohlen, die Funktionstüchtigkeit des Rückholsystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) Wichtig und des Sicherheitssensors (2) regelmäßig zu prüfen. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Hinweis Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Das Anlassen des Motors ist bei ausgeklapptem Asphalt u.
Einstellvorrichtungen für das Federbein MS4R (Abb. 23, Abb. 24, Abb. 25 und Abb. 26) Außen am Federbein sind Einsteller angeordnet, die eine Anpassung des Motorradsetups an die jeweiligen Belastungen ermöglichen. Der Einsteller (1 Abb. 23 und Abb. 25) neben der unteren Federbeinanlenkung an die Schwinge reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Ausfederung).
Seite 32
Achtung MS4RS Die Nutmutter der Federvorspannung mit einem Hakenschlüssel drehen. Hierbei besonders vorsichtig vorgehen, um sich nicht zu verletzen, falls der Hakenschlüssel abrutschen und man mit der Hand gegen andere Motorradteile schlagen sollte. Achtung Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, wenn es von unerfahrenen Personen ausgebaut wird, schwere Schäden verursachen.
Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel (MS4R) (Abb. 27 und Abb. 28) Die Gabel des Motorrads ist sowohl in der Zugstufe (Ausfederung) als auch in der Druckstufe der Holme einstellbar. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) (Abb. 27) zur Änderung der Zugstufe 2) (Abb.
Seite 34
Die Standardpositionen von ganz geschlossen sind: Druckstufe: 1 Drehung Zugstufe: 11 Klicks Federvorspannung (A, Abb. 27): 11 mm Um die Vorspannung der Innenfeder jeden Holms zu ändern, die Sechskant-Einstellschraube (2) mit einem 22 mm Inbusschlüssel verdrehen. Wichtig Die Einstellschrauben beider Holme müssen auf die gleichen Positionen eingestellt werden.
Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel (MS4RS) (Abb. 29 - Abb. 30) Die Gabel des Motorrads ist sowohl in der Zugstufe (Ausfederung) als auch in der Druckstufe der Holme möglich. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) (Abb. 29) zur Änderung der Zugstufe 2) (Abb.
Seite 36
Die Standardpositionen sind: Druckstufe: 12 Klicks Zugstufe: 10 Klicks. Federvorspannung (Abb. 29): 19 mm. Um die Vorspannung der Innenfeder jeden Holms zu ändern, die Sechskant-Einstellschraube (2) mit einem 22 mm Inbusschlüssel verdrehen. Wichtig Die Einstellschrauben beider Holme müssen auf die gleichen Positionen eingestellt werden.
Änderung des Setups (Abb. 31-Abb. 32- Abb. 33) Das Setup des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die von unseren Technikern in den unterschiedlichsten Fahrsituationen vorgenommen wurden. Die Änderung des Setups ist ein äußerst heikler und potentiell gefährlicher Arbeitsvorgang, falls er ohne die notwendige Erfahrung ausgeführt wird.
Seite 38
Beim UNIBALL-Element des Kugelgelenks (1) dürfen max. 5 Gewindegänge bzw. 7,5 mm Gewinde sichtbar sein (B). Abb. 33...
Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge. strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor mechanischen und beweglichen Teile zu ermöglichen und Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Motorschäden insbesondere um die Funktionsdauer der wichtigsten oder eine verminderte Lebensdauer des Motors.
Seite 40
Von 1000 bis 2500 km 0 1000 Km 1000 2500 Km Nun kann man dem Motor bereits höhere Leistungen abverlangen. Folgende Drehzahlen dürfen jedoch noch nicht überschritten werden: 7.500 U/min. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es fallen weniger Inspektionen und Einstellungen an.
Lichter und Anzeigen Kontrollen vor dem Motorstart Die Funktionstüchtigkeit der Glühbirnen der Beleuchtungsanlage, der Anzeigeleuchten und die Achtung Funktion der Hupe überprüfen. Durchgebrannte Das Unterlassen der vor dem Losfahren erforderlichen Glühbirnen ersetzen (Seite 57). Kontrollen kann Schäden am Motorrad und schwere Schlösser Verletzungen des Fahrers und Beifahrers zur Folge haben.
Motorstart Achtung Sich vor dem Anlassen des Motors mit den während der Fahrt gebrauchten Bedienelementen vertraut machen. Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können schon nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. 1) Den Zündschlüssel auf ON drehen (Abb.
Seite 43
2) Sicherstellen, dass sich der Stopschalter (1, Abb. 36) auf (RUN) befindet, dann den Startknopf (2) drücken. Dieses Modell hat eine Startautomatik. Dank einer Servounterstützung kann der Motor durch einen kurzen Druck auf den Startknopf (2) gestartet werden. Beim Drücken der Taste (2) springt der Motor innerhalb einer von der Motortemperatur abhängigen Maximalzeit automatisch an.
Starten und Fahrtantritt Bremsen 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels auskuppeln. Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, um die 2) Den Schalthebel kräftig mit der Fußspitze Bremswirkung des Motors zu nutzen und erst dann mit herunterdrücken und den ersten Gang einlegen. beiden Bremsen abbremsen.
Anhalten (Abb. 37) Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten Den Zündschlüssel auf OFF drehen und somit den Motor abstellen. Wichtig Den Zündschlüssel nach Abstellen des Motors nicht auf ON lassen, um die elektrische Anlage nicht zu beschädigen.
Parken (Abb. 39) Das Motorrad zum Parken auf dem Seitenständer abstellen (siehe Seite 30). Den Lenker vollständig nach links drehen und den Schlüssel zur Diebstahlsicherung auf LOCK drehen. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
Mitgeliefertes Zubehör Unter der Sitzbank befinden sich: Bedienungs- und Wartungsanleitung Kabel zur Helmbefestigung eine Werkzeugtasche mit Werkzeug für die häufigsten Wartungseingriffe und Kontrollen. Zum Zugriff auf den Stauraum die Sitzbank aufklappen (Seite 29) und den Schutzdeckel (1, Abb. 40) abnehmen, hierzu die Spezialschraube mit einer Münze aufdrehen.
Hauptsächliche Betriebs- und Instandhaltungsarbeiten Ausbau der Verkleidung (Abb. 42) Um bestimmte Reparatur- oder Wartungseingriffe vornehmen zu können, ist zuvor der Ausbau einiger Teile der Motorradverkleidung erforderlich. Achtung Abb. 42 Unvollständig oder nicht richtig wieder angebrachte Teile können sich während der Fahrt plötzlich ablösen und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
Heben des Kraftstofftanks Achtung Um das Ausfließen von Kraftstoff aus der Entlüftung des Tankverschlusses zu verhindern, sollten max. 5 Liter im Tank verblieben sein. Die Sitzbank abnehmen (Seite 29), den Haken (1, Abb. 43) anheben. Den Tank anheben, dann den Servicestab (2, Abb. 44) unterhalb der Sitzbank aus der Aufnahme ausrasten.
Austausch des Luftfilters (Abb. 45) Der Luftfilter muss in den von der Tabelle für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten (siehe Garantieheft) vorgeschriebenen Intervallen ausgetauscht werden. Zum Zugriff auf den Filterkasten den Kraftstofftank anheben (Seite 49). Die Befestigungsklammern (1) des Deckels an beiden Seiten des Filterkastens aushaken, dann den Deckel (2) abnehmen.
Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands (Abb. 47) Den Stand der im rechtsseitigen Ausgleichsbehälter vorhandenen Kühlflüssigkeit kontrollieren; er muss zwischen den am Behälter angebrachten Markierungen MAX und MIN liegen. Sollte der Stand unter MIN absinken, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden. Den Verschluss (1) am Einfüllstutzen lösen, dann eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel SHELL Advance Coolant oder Glycoshell (35÷40% des Volumens) nachfüllen, bis die Markierung MAX erreicht ist.
Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands (Abb. 48) Der Stand der entsprechenden Behälter darf nicht unter die Markierung MIN absinken. Ein zu niedriger Stand führt zu Lufteinschlüssen in den Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeiten zu den in der Tabelle der regelmäßigen Routinewartung angegebenen Intervallen (siehe Garantieheft) wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt.
Verschleißkontrolle der Bremsbeläge (Abb. 49) Vorderradbremse Zur Erleichterung der Bremsbelagkontrolle haben die Beläge Verschleißmarken, so dass die Bremssättel hierzu nicht abgenommen werden müssen. Auf einem Bremsbelag, der sich in gutem Zustand befindet, müssen diese am Reibmaterial angebrachten Verschleißmarken noch gut erkennbar sein.
Schmieren der Gelenke i (Abb. 51) In regelmäßigen Zeitintervallen ist die äußere Ummantelung des Gaszugs auf ihren Zustand zu überprüfen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an der Kunststoffummantelung erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die gleitende Funktionsweise des Innenzugs prüfen.
Aufladen der Batterie (Abb. 52) Die Batterie sollte zum Aufladen vom Motorrad abgenommen werden. Zuerst den negativen schwarzen (-), dann den roten positiven (+) Anschluss abziehen. Die Klammer (1) lösen und die Batterie abnehmen. Achtung Die Batterie produziert explosive Gase, fern Wärmequellen gehalten werden.
Kontrolle der Antriebskettenspannung (Abb. 53) Das Motorrad langsam in die Position verschieben, in welcher der obere Kettenstrang am straffsten ist. Das Motorrad auf den Seitenständer abstellen. Die Kette auf der Mittellinie der Schwinge mit einem Finger nach oben drücken (siehe Aufkleber). Der untere Kettenzweig sollte sich dabei um ca.
Austausch der Glühbirnen Beim Austauschen einer durchgebrannten Glühbirne darauf achten, dass die Ersatzbirne die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die im Abschnitt „Elektrische Anlage“ auf Seite 78 aufgeführt sind. (Abb. 54) Scheinwerfer Zur bequemen Wartung des Schweinwerfers sollte die Cockpitverkleidung abgenommen werden, siehe hierzu die Angaben in Abschnitt „Abnahme der Cockpitverkleidung“...
Seite 58
Die Birne (4, Abb. 56) ersetzen. Hinweis Das Glas der neuen Birne nicht mit den Händen berühren, da dies zu Schwärzungen führen würde, welche die Lichtausbeute herabsetzen. Die Zungen am Birnensockel zur einwandfreien Ausrichtung in die entsprechenden Aufnahmen einführen. Das Ende der Klammer (3, Abb. 55) an die Halter des Scheinwerfergehäuses einhaken.
Seite 59
(Abb. 58) Blinker Die Schrauben (1) lösen, dann das Glas (2) vom Blinkerhalter abnehmen. Die Glühbirne hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Glühbirne eindrücken und bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen. Dann das Blinkerglas mit der Lasche (A) in die Aufnahme am Halter einsetzen.
Seite 60
(Abb. 60) Kennzeichenbeleuchtung Zum Zugriff auf die Glühbirne der Kennzeichenbeleuchtung (3) die Lampenhalterung von der Innenseite abziehen, daraufhin die Glühbirne abnehmen und austauschen. Abb. 60...
Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 61) Die vorschriftsmäßige Ausrichtuing des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigen Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm genau senkrechte aufstellen. Eine waagrechte Linie auf der Höhe der Scheinwerfermitte ziehen und eine senkrechte Linie, die mit der Längsachse des Motorrads fluchtet.
Reifen Reparatur oder Austauschen der Reifen Tubeless-Reifen, die kleine Löcher aufweisen, brauchen Reifendruck vorne: recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie über einen 2,1 bar -2,3 kg/cm gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein Reifendruck hinten: Reifen einen leichten Druckverlust aufweisen, muss er 2,2 bar - 2,4 kg/cm genau auf etwaige Undichtheiten kontrolliert werden.
Seite 63
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe (S, Abb. 63) an der am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Kontrolle des Motorölstands (Abb. 64) Der Motorölstand kann am Schauglas (1) auf der rechten Seite der Ölwanne kontrolliert werden. Den Ölstand bei senkrecht stehendem Motorrad und kaltem Motor kontrollieren. Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl SHELL Advance Ultra 4 nachgefüllt werden.
Reinigung und Austausch der Zündkerzen (Abb. 65) Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors 0,6 ÷ 0,7 mm und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser Arbeitsschritt ist relativ einfach und ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Die Spulen von den Zündkerzen abziehen. Die Zündkerzen anhand des mitgelieferten Schlüssels vom Zylinderkopf entfernen.
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der lackierten Teile auf Dauer zu erhalten, muss das Motorrad Motorradwäsche zunächst nicht gut ansprechen. Die je nach Einsatz und Straßenzustand regelmäßig gereinigt Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da werden.
Kraftstofftank leeren Die vorgesehenen Überwachungsintervalle einhalten und durch die Zündkerzenlöcher etwas Öl in die Zylinder nur Ducati-Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den geben und den Motor von Hand durchkurbeln, damit sich jeweiligen Normen verwenden. das Öl auf die Innenflächen verteilen kann das Motorrad mit einem Werkstattheber anheben.
Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Vertragshändler km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • • Motorölwechsel • • • • • • Austausch des Motorölfilters •...
Seite 69
km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • Kontrolle Synchronisierung und Standgas am Drosselklappenkörper (1) • • • • • • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands •...
Seite 70
km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff mi mal 1000 22,5 37,5 (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) Monate • • • • • Anzugskontrolle der Hinterradmutter • • • • • Kontrolle der äußeren Kraftstoffleitungen • Gabelölwechsel • • • •...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Kunden km mal 1000 Verzeichnis der Arbeiten mit Eingriff (Kilometer-/Meilenleistung oder Zeit *) mi mal 1000 Monate • Kontrolle des Motorölstands • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung •...
Technische Daten Maße (mm) (Abb. 66) 1440 Gewichte 2121 Gewichte Trockengewicht: 177 kg. Voll beladen: 390 kg. Achtung Eine Überladung kann Handling und Leistung des Motorrads negativ beeinflussen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen. Abb. 66...
Lenkerhälfte. Wichtig Bremsfläche, cm : 52,52. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Bremssättel mit radialer Befestigung. Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Fabrikat und Typ: BREMBO P4.34B. Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Bremsbeläge: Toshiba TT2172. Motors. Bremszylindertyp: PR 18/19 Zündkerzen...
Hydraulische Betätigung über Kupplungshebel an der Falls Sie das Motorrad an besondere Strecken anpassen oder linken Lenkerseite für Rennen vorbereiten wollen, ist Ducati Motor Holding Kraftübertragung vom Motor auf die Hauptwelle des S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion abweichende Schaltgetriebes über Zahnräder mit gerader Verzahnung Übersetzungen zu empfehlen.
Räder Aufhängungen 5 Y-Speichen aus Leichtmetall Vorderrad Vorderrad Öldynamische Upside-down-Gabel Abmessungen: MT3.50x17". Die Gabel verfügt über ein außen liegendes Einstellsystem zur hydraulischen Zug- und Druckstufendämpfung und Hinterrad Vorspannung der in den Holmen liegenden Federn. Abmessungen: MT5.50x17". Tauchrohrdurchmesser mm: Die Räder verfügen über eine ausziehbare Radachse. Hub auf Holmachse: 130 mm.
Streifen Rahmen in Rot und Felgen in Weiß. Verfügbare Modellfarben Elektrische Anlage MS4R Sie besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. F_473.101 (PPG) (nicht Scheinwerfer: Kalifornien, Kanada) Lampentyp: H4 (12 V-55/60 W). Transparent Art.-Nr. 228.880 (PPG) Standlicht: mit weißem Streifen...
Seite 79
Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich unter dem Kraftstofftank. Die verwendeten Sicherungen sind nach dem Abnehmen des Schutzdeckels (1, Abb. 68) zugänglich. Auf diesem Deckel sind die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben. Die Sicherung neben der Batterie sorgt für den Schutz des elektronischen Reglers.
Seite 81
Legende des Sicherungskastens (5) Pos. Verbraucher Wert Elektrolüfter 10 A KEY-ON STEUERGERÄT, COCKPIT, 10 A FERNANLASSSCHALTER LAMBDA UND BREMSLICHT STANDLICHT, 15 A FERN- UND ABBLENDLICHT LASTEN 15 A EINSPRITZSYSTEM 20 A (PUMPE, EINSPRITZVENTIL, SPULE) STEUERGERÄT MOTOR COCKPIT Hinweis Der Schaltplan der elektrischen Anlage ist am Ende dieser Bedienungsanleitung eingefügt.
Merkblatt für die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Name Kilometerstand Datum Ducati-Service 1000 12000 24000 36000 48000 60000...
Seite 83
Ducati Motor Holding spa via Cavalieri Ducati, 3 40132 Bologna, Italia Tel. +39 051 6413111 Fax +39 051 406580 www.ducati.com...
Seite 84
LIGHTING STARTER ENGINE STOP RY B BW Bk WR R GBk R/Bk FREE LOCK PUSH PARK R/Bk R/Bk R/Bk 1 4 3 6 2 W/Gr 10 W B/Bk 1N4007 Gr/R 5/21 W P/Bk 10 W 12 V.-55/60 W. 10 W W/Bk Y/Bk Y/Bk...