Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati STREETFIGHTER 2011

  • Seite 2: Anleitungs- Und Instandhaltungsheft

    Anleitungs- und Instandhaltungsheft...
  • Seite 4 Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Ducati Motor Holding S.p.A. trägt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für Fehler, die bei der Erstellung dieser normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Betriebsanleitung entstanden sein könnten. Alle für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einstellung der Rückbeleuchtung (LIGHT SET) 28 Anzeige der Rundenzeit (LAP) 29 Anzeige der Speicherdaten (LAP Memory) 31 DDA-Datenlogger 32 Erase DDA 33 Funktion „Aktivierung des Ducati Traction Control-Systems” (Traktionskontrolle) 34 Aktivierung des Systems 35 Funktion „DTC-Einstellung“ (Ducati Traction Control) 36 Angaben zur Auslösestufenwahl (Level) 38 Allgemeine Hinweise 7 Empfehlungen für den Renneinsatz 39...
  • Seite 6 Kupplungssteuerhebel 55 Hauptsächliche Betriebs- und Rechter Umschalter 56 Instandhaltungsarbeiten 83 Gasdrehgriff 56 Austausch des Luftfilters 83 Vorderradbremshebel 57 Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Hinterradbremspedal 58 Kühlflüssigkeitsstands 83 Schaltpedal 58 Füllstandkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit 84 Einstellung der Position des Schalt- und des Kontrolle des Bremsbelagverschleißes 86 Hinterradbremspedals 59 Schmieren der Gelenke 87...
  • Seite 7 Technische Daten 106 Maße (mm) 106 Gewichte 106 Motor 108 Ventilsteuerung 108 Leistungen 109 Zündkerzen 109 Kraftstoffversorgung 109 Bremsen 110 Antrieb 111 Rahmen 112 Räder 112 Reifen 112 Radfederungen 112 Auspuffanlage 113 Verfügbare Modellfarben 113 Elektrische Anlage 113 Merkblatt für regelmäßige Instandhaltungsarbeiten 118...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Symbole Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr Motorrad gründlich kennen zu lernen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Mit den Informationen in dieser Anleitung möchte Ducati Motor Holding S.p.A. Ihnen ebenso angenehme wie sichere Fahrten und eine langfristige Leistungsgarantie Ihres Motorrads bescheren.
  • Seite 9: Nützliche Informationen Für Eine Sichere Fahrt

    Nützliche Informationen für eine sichere IMMER die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort wo angegeben, einhalten und NIEMALS die Geschwindigkeit, Fahrt die von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den Achtung Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten. IMMER und rechtzeitig durch Einschalten der jeweiligen Vor dem Fahrtantritt lesen! Blinker jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung anzeigen.
  • Seite 10: Fahrten Mit Voller Ladung

    entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) Das Gepäck oder das Zubehör, welches sich am schwersten abstellt. erweist, so tief wie möglich und möglichst in der Mitte des Das Motorrad so abstellen, dass es nicht umgestoßen Motorrads ausrichten. werden kann und dazu den Seitenständer verwenden. Das Gepäck fest an den Motorradstrukturen befestigen: Das Motorrad nie auf schrägem oder weichem Gelände nicht richtig befestigtes Gepäck kann die Fahrstabilität des...
  • Seite 11: Identifizierungsdaten

    Identifizierungsdaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen; eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 1 Abb. 2...
  • Seite 12: Cockpit (Dashboard)

    Cockpit (Dashboard) Cockpit 1) LCD, (siehe Seite 13). 2) DREHZAHLMESSER (min Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Abb. 3 3) LEERLAUFKONTROLLLEUCHTE N (GRÜN). Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Wichtig 4) KRAFTSTOFFRESERVEANZEIGE (AMBERGELB). Ihr Aufleuchten zeigt an, dass der Tank sich in Reserve Bleibt diese Kontrollleuchte (6) eingeschaltet, nicht befindet und noch ca.
  • Seite 13 9) DREHZAHLBEGRENZERANZEIGE - OVER REV (ROT) Kontrollleuchte 9B + 9C: leuchten permanent 400 Umdrehungen vor dem Erreichen des Drehzahlbegrenzerwerts auf. Kontrollleuchte 9A + 9B + 9C: leuchtet permanent 800 Umdrehungen vor dem Erreichen des Begrenzerwerts auf. Kontrollleuchte 9A + 9B + 9C: blinken bei Erreichen der Drehzahlbegrenzerwerte auf.
  • Seite 14: Lcd - Hauptfunktionen

    LCD - Hauptfunktionen Achtung Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen ausschließlich an einem stehenden Motorrad vorgenommen werden. Niemals während der Fahrt am Cockpit hantieren! 1) TACHOMETER. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. 2) KILOMETERZÄHLER. Zeigt die gesamte Fahrleistung an. Tageskilometerzähler Zeigt die vom Fahrzeug, seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an (TRIP).
  • Seite 15 12) INSPEKTIONSANZEIGE. Das Aufleuchten der Anzeige weist auf die Fälligkeit der regelmäßigen Inspektion hin. Die Anzeige am Display erfolgt bis zum entsprechenden RESET während der Inspektion durch einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt. 13) LAP-FUNKTION. Zeigt die Einschaltung der LAP-Funktion an.
  • Seite 16: Lcd - Einstellen/Anzeige Der Parameter

    LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter Beim Einschalten (Schlüssel von OFF auf ON) aktiviert das Cockpit 1 Sekunde lang hintereinander alle LCD-Digits und Kontrollleuchten bzw. Anzeigen. CHECK 1 Abb. 8...
  • Seite 17 Daraufhin schaltet das Cockpit wieder auf die „normale“ Anzeige um und zeigt anstelle des Kilometerzählers das CHECK 2 Modell und, 2 Sekunden lang, anstelle der Geschwindigkeit die Version des Fahrzeugs (EU, UK, USA, CND, FRA, JAP) an. Das Modell wird innerhalb einer „Scrollanzeige“ nur ein einziges Mal angezeigt.
  • Seite 18 Beim Einschalten der Zündung (Key-On) werden im Cockpit immer folgende Informationen angezeigt (dabei werden die zuvor aktivierten Funktionen, mit Ausnahme der ggf. aktivierten Traction Control, ausgeschaltet): KILOMETERZÄHLER GESCHWINDIGKEIT DREHZAHL-BARGRAPH KÜHLFLÜSSIGKEITS-BARGRAPH An diesem Punkt ist über die Taste (1, Abb. 10) „▲” immer der Übergang von der Funktion des KILOMETERZÄHLERS (TOT) auf die folgenden Funktionen möglich: TRIP...
  • Seite 19: Anzeige Der Gesamten Fahrleistung „Kilometerzähler

    Anzeige der gesamten Fahrleistung Vers. EU, CND, FRA, JAP „Kilometerzähler“ In dieser Funktion wird die insgesamt gefahrene Strecke angezeigt. Beim Key-On ruft das System automatisch diese Funktion auf. Die Daten sind permanent gespeichert und können nicht gelöscht werden. Beim Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (bzw. 99999 Meilen) wird die Angabe „99999“...
  • Seite 20: Anzeige Der Fahrzeuggeschwindigkeit

    Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit Vers. EU, CND, FRA, JAP Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Cockpit erhält vom Steuergerät die Information der reellen Geschwindigkeit (berechnet in km/h) und zeigt die entsprechende, um 8% erhöhte Date an. Die Anzeige reicht bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 299 km/h (186 mph).
  • Seite 21: Anzeige Der Motorkühlflüssigkeitstemperatur

    Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur Diese Funktion gibt den Verlauf der Angabe der ZUSTAND 2 ZUSTAND 5 ZUSTAND 8 Motorkühlflüssigkeit wieder. Anzeigen: - bei einer Temperatur unter +40 °C wird am Cockpit der „ZUSTAND 2” angezeigt; - bei einer Temperatur zwischen +40 °C und +120°C wird progressiv mit dem Temperaturanstieg am Cockpit der Zustand „3”, „4”, „5”, „6”, „7”...
  • Seite 22: Tageskilometeranzeige „Trip

    Tageskilometeranzeige „TRIP” Vers. EU, CND, FRA, JAP In dieser Funktion wird die hinterlegte Teilstrecke angezeigt. Befindet man sich in dieser Funktion und drückt 3 Sekunden lang die Taste (14, Abb. 5), werden die Daten auf Null gesetzt. Beim Überschreiten der Ziffer 999.9 wird die Streckenangabe gelöscht und die Zählung automatisch von Null wieder aufgenommen.
  • Seite 23: Anzeige Der Fahrleistung In Reserve „Trip Fuel

    Anzeige der Fahrleistung in Reserve „TRIP Vers. EU, CND, FRA, JAP FUEL“ In dieser Funktion kann die vom Fahrzeug im Reservezustand gefahrene Streckenangabe angezeigt werden. Beim Aufleuchten der Reserveanzeige wird, unabhängig von der eingeblendeten Funktion, automatisch die „TRIP FUEL“ Anzeige aktiviert. Sollte der Reservezustand bestehen bleiben, wird die Angabe auch nach dem Key-off gespeichert.
  • Seite 24: Uhranzeige

    Uhranzeige Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit. Die Uhrzeit wird immer in folgender Sequenz angezeigt: AM von 0:00 bis 11:59 Uhr PM von 12:00 bis 11:59 Uhr Sollte es zu einer Unterbrechung der Batterieversorgung kommen (Batt-OFF), wird die Uhr bei erneuter Spannungsversorgung und beim nächsten Key-On rückgesetzt und beginnt automatisch wieder bei der Anzeige „0:00”.
  • Seite 25: Lufttemperaturanzeige

    Lufttemperaturanzeige Vers. EU, CND, FRA, JAP In dieser Funktion kann die Umgebungstemperatur abgerufen werden. Anzeigegrenzwerte: -39 °C÷ +124 °C Im Fall eines FAULT des Sensors (-40°C, +125°C oder gelöst) werden Striche „- - -” angezeigt und die Kontrollleuchte der „Fahrzeug-/Motordiagnose - EOBD” (8, Abb. 3) sowie die Hinweisanzeige bezüglich eines im Menü...
  • Seite 26: Inspektionsanzeige

    Inspektionsanzeige Vers. EU, CND, FRA, JAP Zeigt den Inspektionsbedarf an. Das Aufleuchten der Anzeige ( ) weist auf die Fälligkeit der regelmäßigen Inspektion hin. Am Cockpit wird bei Erreichen folgender Kilometerstände auf die Erfordernis der Inspektion hingewiesen: Aufleuchten nach den ersten 1000 km des Kilometerzählers; von „MAINT”...
  • Seite 27: Batteriespannungsanzeige (Bat)

    Batteriespannungsanzeige (BAT) Nachstehend werden die Funktionen der Batteriespannungsanzeige beschrieben. Für die Anzeige dieser Funktion müssen das Menü und dort die Seite „BAT” geöffnet werden. Das Cockpit zeigt den Wert der Batteriespannung folgendermaßen an: - liegt der Wert zwischen 12,1 und 14,9 Volt, erfolgt die Datenanzeige durchgehend;...
  • Seite 28: Standgaseinstellung (Rpm)

    Standgaseinstellung (RPM) Diese Funktion beschreibt die Funktionsweise der Standgaseinstellung. Für die Anzeige dieser Funktion müssen das Menü und dort die Seite „RPM” geöffnet werden. Am Cockpit wird über die obere Drehzahlskala hinaus auch die Motordrehzahl (rpm) in numerischer Form angezeigt, so dass eine präzisere Einstellung des „Standgases”...
  • Seite 29: Einstellung Der Rückbeleuchtung (Light Set)

    Einstellung der Rückbeleuchtung (LIGHT SET) Über diese Funktion kann die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Cockpits eingestellt werden. Zum Freischalten dieser Funktion müssen das Menü und dort die Seite „LIGHT SET” geöffnet werden. Befindet man sich in dieser Seite und drückt 3 Sekunden lang die RESET-Taste (14, Abb.
  • Seite 30: Anzeige Der Rundenzeit (Lap)

    Anzeige der Rundenzeit (LAP) Hier wird eine Beschreibung der Anzeige der Rundenzeit gegeben. Für den Abruf dieser Funktion muss das Menü geöffnet und die Funktion „LAP” auf „On” gestellt werden, dazu 3 Sekunden lang die RESET-Taste (14, Abb. 5) drücken. Der START und der STOP des Chronometers müssen über die Lichthupentaste FLASH (13, Abb.
  • Seite 31 Wird die LAP Funktion über das Menü ausgeschaltet, wird die momentan gefahrene „Runde” nicht gespeichert. Wurde die LAP-Funktion aktiviert und wird das Cockpit plötzlich ausgeschaltet (Key-Off), wird die LAP-Funktion automatisch unterbrochen (und, auch wenn der Chronometer aktiviert war, wird die momentan gefahrene „Runde”...
  • Seite 32: Anzeige Der Speicherdaten (Lap Memory)

    Anzeige der Speicherdaten (LAP Memory) Zeigt die mit der LAP Funktion gespeicherten Daten an: Rundenzeit, MAX RPM und ggf. erreichten Drehzahlbegrenzer. Zur Anzeige der gespeicherten Zeiten das Menü abrufen und 3 Sek. RESET drücken hier die Seite „LAP MEM“ öffnen. Aus dieser Menüseite wird die RESET-Taste (14, Abb.
  • Seite 33: Dda-Datenlogger

    DDA-Datenlogger Wird das Cockpit bei aktivierter DDA-Funktion plötzlich ausgeschaltet (Key-Off), wird die Funktion automatisch Über diese Funktion wird der DDA-Datenlogger (Ducati Data ausgeschaltet. Analyzer) aktiviert (siehe Seite 82): der Datenlogger ist an den Kabelbaum des Fahrzeuges anzuschließen. Hinweis Für den Abruf des Datenloggers muss das Menü geöffnet und die Funktion „DDA”-Datenlogger auf „On”...
  • Seite 34: Erase Dda

    Erase DDA Über diese Funktion können die im DDA-Datenlogger abgelegten Daten gelöscht werden: der Datenlogger ist an den Kabelbaum des Fahrzeuges anzuschließen. Zum Löschen der Daten die Menüseite „Erase DDA“ 3 Sek. RESET drücken abrufen. Wird die RESET-Taste (14, Abb. 5) 3 Sekunden lang gedrückt und der DDA-Datenlogger erfasst keine Daten, wird im Cockpit 10 Sekunden lang die Angabe „WAIT…“...
  • Seite 35: Funktion „Aktivierung Des Ducati Traction Control-Systems" (Traktionskontrolle)

    Straßenverkehrsordnung STREETFIGHTER S VERFÜGBAR. vorschreibt. Der Fahrer sollte auf jeden Fall berücksichtigen, dass Ermöglicht das Aktivieren des Ducati Traction Control Systems: den aktiven Sicherheitssysteme die Funkion einer „Vorsorge” DTC. unterliegt. Die aktiven Elemente unterstützen den Fahrer bei der ZWECK DES SYSTEMS Kontrolle des Fahrzeugs und sorgen für ein einfacheres...
  • Seite 36: Aktivierung Des Systems

    Aktivierung des Systems Einschalten (Key-ON) weiterhin aktiviert (DTC On) resultieren. Um das System aktivieren zu können, muss das Motorrad in Sollte es dagegen zu einer plötzlichen Unterbrechung der sicherer Position stillstehen. Batterieversorgung kommen (Batt-OFF), wird bei erneuter Zum Zugriff auf das Traction Control-Steuergerät das Menü Spannungsversorgung und beim nächsten Key-On die abrufen und hier die Funktion „DTC“...
  • Seite 37: Funktion „Dtc-Einstellung" (Ducati Traction Control)

    STREETFIGHTER S VERFÜGBAR. 3 Sek. RESET drücken Über diese Funktion kann die Ansprechstufe des DTC- Steuergeräts (Ducati Traction Control) eingestellt werden. Zur Einstellung des Traction Control-Steuergeräts bei stehendem Motorrad das Menü abrufen und hier in die Seite „Setup DTC“ einloggen. Diese Menüseite wird lediglich nach Aktivierung des Traction Control-Steuergeräts...
  • Seite 38 Seite 2: die Angabe „LEVEL 2“ wird angezeigt. Seite 5: die Angabe „LEVEL 5“ wird angezeigt. Zur Speicherung dieser „Stufe“ die RESET-Taste (14, Abb. 5) Zur Speicherung dieser „Stufe“ die RESET-Taste (14, Abb. 5) 3 Sekunden lang drücken. Diese Seite wird daraufhin 3 Sekunden lang drücken.
  • Seite 39: Angaben Zur Auslösestufenwahl (Level)

    Seite 8: die Angabe „LEVEL 8“ wird angezeigt. Angaben zur Auslösestufenwahl (Level) Zur Speicherung dieser „Stufe“ die RESET-Taste (14, Abb. 5) 3 Sekunden lang drücken. Diese Seite wird daraufhin Achtung automatisch ausgeblendet und das Cockpit kehrt zur Die 8 Stufen des im Motorrad verbauten DTC Systems anfänglichen Anzeige mit Angabe der gespeicherten Stufe sind mit der Bereifung der Erstausrüstung (Fabrikat, Modell am rechten Displayrand zurück.
  • Seite 40: Empfehlungen Für Den Renneinsatz

    Kurvenausfahrt zu. Diese Stufen sollten daher nur erfahrene Empfehlungen für den Renneinsatz Fahrer benutzen. Auf Stufe 8 sollten man einige komplette Runden (Reifen Die Wahl der geeigneten Stufe hängt im Wesentlichen von 3 warm fahren) zur Einfühlung in die Systemfunktion drehen. Variablen ab: Anschließend empfehlen wir weitere Testrunden auf den Stufen 7, 6 usw., bis man die passende DTC...
  • Seite 41: Uhreinstellfunktion

    Uhreinstellfunktion 3 Sek. RESET drücken Diese Funktion ermöglicht eine Einstellung der Uhr. Zum Einstellen der Uhrzeit muss man im Menü auf die Seite „TIME SEt” gehen. Befindet man sich auf dieser Seite und drückt 3 Sekunden lang die RESET-Taste (14, Abb. 5) erhält man Zugang zur Einstellfunktion.
  • Seite 42: Cockpitdiagnose

    Cockpitdiagnose Sollte ein Fehler angezeigt werden, muss man sich immer an einen Ducati Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt wenden. Wichtig Das Cockpit führt die Systemdiagnose 60 Sekunden nach dem letzten Key-Off durch. Die Anzeige betrifft fehlerhafte Motorzustände. Liegen mehrere Fehler vor, werden diese im Rollmodus alle 3 Sekunden angezeigt.
  • Seite 43 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER T AIR Fehler Lufttemperatursensor T AIR Fehler Lufttemperatursensor BATT Fehler Batteriespannung BATT Fehler Batteriespannung LAMB Fehler Lambdasonde LAMB Fehler Lambdasonde 2 FUEL Fehler - Reserve FUEL Fehler - Reserve Fehler Traction Control-Steuergerät COIL 10.1 Fehler Spule waagrechter Zylinder COIL 10.2 Fehler Spule waagrechter Zylinder...
  • Seite 44 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER COIL 11.2 Fehler Spule des senkrechten Zylinders INJE 12.1 Fehler Einspritzdüse des waagrechten Zylinders INJE 12.2 Fehler Einspritzdüse des waagrechten Zylinders INJE 13.1 Fehler Einspritzdüse des senkrechten Zylinders INJE 13.2 Fehler Einspritzdüse des senkrechten Zylinders PUMP 16.0 Fehler Kraftstoffpumpenrelais 18.1 Fehler Lüfterradrelais...
  • Seite 45 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER STEP 21.3 Fehler Stepper-Motor LAMB 22.1 Fehler Lambda Heizelemente LAMB 22.2 Fehler Lambda Heizelemente EXVL 23.1 Fehler Stellmotor Auspuffventil EXVL 23.2 Fehler Stellmotor Auspuffventil EXVL 23.3 Fehler Stellmotor Auspuffventil EXVL 23.4 Fehler Stellmotor Auspuffventil 30.0 Fehler Motorsteuergerät PK UP 34.0 Fehler Pick-Up Sensor...
  • Seite 46 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER IMMO 37.5 Fehler Wegfahrsperre 38.0 Fehler Kommunikationsleitung CAN...
  • Seite 47: Funktion - Automatisches „Ausschalten" Der Blinkerfunktion

    Funktion - automatisches Funktion „intelligente“ „AUSSCHALTEN” der Blinkerfunktion Scheinwerferabschaltung Nach Einschalten der beiden Blinker kann deren Funktion Diese Funktion ermöglicht eine Reduzierung des über die RESET-Taste (14, Abb. 5) ausgeschaltet werden. Batterieverbrauchs, indem das Ausschalten des Sollte dieses „RESET” nicht erfolgen, schaltet sich die Scheinwerfers automatisch geregelt wird.
  • Seite 48: Das Immobilizer-System (Wegfahrsperre)

    Mit dem Motorrad wird folgendes ausgehändigt: - 2 Schlüssel B (SCHWARZ). Sie enthalten den „Code der Wegfahrsperre“. Hinweis Ihr Ducati Vertragshändler könnte Sie womöglich auffordern, die Code Card zum Durchführen bestimmter Operationen auszuhändigen. Bei den schwarzen Schlüsseln (B) handelt es sich um normale Schlüssel.
  • Seite 49: Code Card

    Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird auch eine CODE CARD (Abb. 31) ausgehändigt, auf der der elektronische Code (A, Abb. 32) angegeben wird, der im Fall einer Motorsperre und daher einer mangelnden Zündung nach einem KEY-ON zu verwenden ist. Achtung Die CODE CARD muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
  • Seite 50: Freigabeverfahren Des Immobilizers (Wegfahrsperre)

    Freigabeverfahren des Immobilizers (Wegfahrsperre) Sollte es zum Auslösen der „Immobilizer-SPERRE” gekommen sein, kann das „Immobilizer-Freigabe”- Verfahren über das Cockpit durchgeführt werden. Dazu muss man in die entsprechende Funktion treten und wie folgt verfahren: 3 Sek. RESET drücken Das Menü auf der Seite „CODE“ öffnen. Hinweis „▲”...
  • Seite 51 Codeeingabe: Wurde der Code richtig eingegeben, blinken die Angabe beim Aufrufen dieser Funktion blinkt die erste Stelle links. „CODE“ sowie der eingegebene Code 4 Sekunden lang Taste (1, Abb. 10): gleichzeitig auf; die Kontrollleuchte „Fahrzeug-/ Auf jedes Drücken der Taste (1, Abb. 10) „▲” rückt die Motordiagnose - EOBD“...
  • Seite 52: Funktionsweise

    Hinweis Schlüssel versuchen. Springt der Motor immer noch nicht Bei Übergabe des Motorrads an einen anderen an, setzen Sie sich bitte mit dem DUCATI Kundendienst in Besitzer müssen diesem alle Schlüssel und die CODE CARD Verbindung. ausgehändigt werden.
  • Seite 53: Bedienelemente

    Bedienelemente Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente des Motorrads (Abb. 34) 1) Cockpit 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre 3) Linker Umschalter 4) Kupplungssteuerhebel 5) Hinterradbremspedal...
  • Seite 54: Zündschlüsselschalter Und Lenkersperre

    Zündschlüsselschalter und Lenkersperre (Abb. 35) Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : Funktion von Lichtern und Motor befähigt. : Funktion von Lichtern und Motor ausgeschaltet. : Lenker blockiert; : Standlicht und Lenkersperre. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
  • Seite 55: Linker Umschalter

    Linker Umschalter (Abb. 37 und Abb. 36) 1) Wechselschalter, Wahl der Beleuchtungsart, mit zwei Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet (A); Position = Fernlicht eingeschaltet (B). Taste = Lichthupe (FLASH) und Cockpitsteuerung (C). 2) Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen: Mittlere Position = ausgeschaltet; Position = Abbiegen nach links;...
  • Seite 56: Kupplungssteuerhebel

    Kupplungssteuerhebel Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff an der Lenkerhälfte eingestellt werden kann. Der Hebelabstand wird durch 10 Klicks des Knopfs (2) eingestellt.
  • Seite 57: Rechter Umschalter

    Rechter Umschalter (Abb. 39 und Abb. 40) 1) MOTORSTOPP-Schalter, zwei Positionen: Position „ ” (RUN) = Betrieb (A, Abb. 40 Position „ ” (OFF) = Motorstopp (B, Abb. 40 Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen ein schnelles Abstellen des Motors notwendig ist. Nach einem Halt, muss der Schalter in seine Position „...
  • Seite 58: Vorderradbremshebel

    Vorderradbremshebel (Abb. 41) Durch Ziehen dieses Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel (1) ist mit einem Rändelknopf (2) versehen, mit dem der Abstand zwischen Hebel und Griff an der Lenkerhälfte eingestellt werden kann.
  • Seite 59: Hinterradbremspedal

    Hinterradbremspedal (Abb. 42) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 42 Schaltpedal (Abb. 43) Das Schaltpedal verfügt über eine Ruheposition N, die sich in der Mitte befindet und in die es automatisch wieder zurückkehrt.
  • Seite 60: Einstellung Der Position Des Schalt- Und Des Hinterradbremspedals

    Einstellung der Position des Schalt- und des Hinterradbremspedals (Abb. 44 und Abb. Zur Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse jeden Motorradfahrers kann die Position des Schalt- und Hinterradbremspedals zur Fußraste eingestellt werden. Die Position des Schaltpedals kann folgendermaßen geändert werden: die Stange (1) sichern und die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
  • Seite 61 Die Position des Pedalhebels der Hinterradbremssteuerung kann wie folgt geändert werden: Die Kontermutter (4) lockern. Die Einstellschraube (5) des Pedalhubs so lange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Die Kontermutter (4) mit einem Anzugsmoment von 2,3 Nm festziehen. Den Leerhub des Bremspedals von Hand prüfen. Er muss ca. 1,5÷2 mm vor Ansprechen der Bremse betragen.
  • Seite 62: Hauptbestandteile Und -Vorrichtungen

    Hauptbestandteile und - vorrichtungen Position am Motorrad (Abb. 46) 1) Kraftstofftankverschluss 2) Sitzbankschloss 3) Seitenständer 4) Lenkungsdämpfer 5) Rückspiegel 6) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel 7) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 8) Momentenabstützung für Motorradtrimmlage 9) Auspuffschalldämpfer (siehe „Achtung“ auf Seite 78) 10) Katalysator Abb.
  • Seite 63: Kraftstofftankverschluss

    Kraftstofftankverschluss Abb. 47 Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Den Tankdeckel anheben. Schließen Den Tankdeckel mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
  • Seite 64: Sitzbankschloss

    Sitzbankschloss (Abb. 48 und Abb. 49) Öffnen Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss (1, Abb. 48) stecken und so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis die Verriegelung aufschnappt. Die Sitzbank nach vorne drücken und sie so aus den vorderen Haltern lösen, dann so lange anheben, bis sie sich abziehen lässt.
  • Seite 65: Seitenständer

    Seitenständer Hinweis (Abb. 50) Die Funktionstüchtigkeit des Rückholsystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Wichtig Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Hinweis Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt, Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor u.ä.
  • Seite 66: Lenkungsdämpfer

    Lenkungsdämpfer (Abb. 51) Er ist vor dem Tank angebracht und sowohl am Rahmen als auch an der oberen Gabelbrücke befestigt. Er trägt zur erhöhten Lenkgenauigkeit und -stabilität bei, was ein besseres Ansprechverhalten des Motorrads in allen Fahrsituationen gewährleistet. Abb. 51...
  • Seite 67: Einstellvorrichtungen Für Die Vorderradgabel

    Einstellvorrichtungen für die Vorderradgabel Die Gabel des Motorrads ist sowohl in der Zugstufe (Ausfederung) als auch in der Druckstufe der Holme sowie in der Federvorspannung einstellbar. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) für die Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Abb.
  • Seite 68 Die Standardeinstellungen sind: Druckstufe: 3/4 Umdrehung (Streetfighter), 8 Klicks (Streetfighter S); Zugstufe: 12 Klicks (Streetfighter), 10 Klicks (Streetfighter S); Federvorspannung (Streetfighter) (A, Abb. 52): 18 mm; entspricht einer effektiven Vorspannung von 9 mm. Federvorspannung (Streetfighter S): von GANZ GEÖFFNET im Uhrzeigersinn um 8 Drehungen anschrauben entspricht 8 mm Ist-Vorspannung.
  • Seite 69: Einstellvorrichtungen Für Das Zentralfederbein

    Einstellvorrichtungen für das Zentralfederbein (Abb. 56 und Abb. 57) Das Federbein hat außen liegende Einstellelemente, die eine Anpassung des Motorradsetups an die jeweiligen Lastbedingungen zulassen. Das Einstellelement auf der linken Seite (1) an der unteren Federbeinanlenkung der Schwinge reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Ausfederung).
  • Seite 70 Achtung Die Nutmutter der Federvorspannung mit einem Hakenschlüssel drehen. Hierbei besonders vorsichtig vorgehen, um sich nicht zu verletzen, falls der Hakenschlüssel abrutschen und man mit der Hand gegen andere Motorradteile schlagen sollte. Achtung Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, falls es von unerfahrenen Personen ausgebaut werden sollte, schwere Schäden verursachen.
  • Seite 71: Änderung Der Motorradtrimmlage

    Änderung der Motorradtrimmlage (Abb. 58, Abb. 59 und Abb. 60) Die Trimmlage des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die seitens unserer Techniker in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vorgenommen wurden. Die Änderung der Fahrwerksabstimmung ist ein äußerst heikler und potentiell gefährlicher Arbeitsvorgang, falls er ohne die notwendige Erfahrung ausgeführt wird.
  • Seite 72 Das UNIBALL-Element darf maximal um 5 Gewinde, was 7,5 mm (B) entspricht, aus dem Kopfteil (A) hervorstehen. Abb. 60...
  • Seite 73: Gebrauchsnormen

    Gebrauchsnormen Hierzu eignen sich besonders kurvenreiche Strecken und auch Straßen in hügeligem Gelände, wo Motor, Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben.
  • Seite 74 Während der Einfahrzeit müssen das Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons empfohlenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Abb. 61 Motors.
  • Seite 75: Kontrollen Vor Dem Motoranlass

    Den Motorölfüllstand in der Ölwanne über das einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an einen Schauglas kontrollieren. Eventuell nachfüllen (Seite 98). Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT In den jeweiligen Behältern den Füllstand der Flüssigkeiten prüfen (Seite 84).
  • Seite 76: Motoranlass

    Motoranlass Achtung Sich vor dem Anlassen des Motors mit den während der Fahrt gebrauchten Bedienelementen vertraut machen (siehe Seite 10). Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und könnten schon nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. 1) Den Zündschlüsselschalter in die Position ON ON (1, Abb.
  • Seite 77 Hinweis Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein). 2) Sich davon überzeugen, dass sich der Stoppschalter (2, Abb.
  • Seite 78: Starten Und Fahren

    Starten und Fahren können. Während der Fahrt sollte die Kupplung nicht gezogen werden, da dies zu übermäßiger Erwärmung und 1) Den Motor durch Betätigen des Kupplungshebels starkem Verschleiß des Reibmaterials führen kann. auskuppeln. 2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze Bremsen herunterdrücken und den ersten Gang einlegen.
  • Seite 79: Anhalten

    Anhalten Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel in die Position (1, Abb. 64) stellen und so den Motor abschalten. Wichtig Den Zündschlüssel nach Abstellen des Motors nicht auf ON lassen, um die elektrische Anlage nicht zu beschädigen.
  • Seite 80 Achtung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten des Motors noch heiß sein. Es ist daher darauf zu achten, dass man mit keinem Teil der Auspuffanlage in Berührung kommt und man das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) abstellt.
  • Seite 81: Tanken

    Tanken (Abb. 66) Max level Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung unter dem Tankverschlussschacht bleiben. Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer Oktanzahl von mindestens 95 (siehe Tabelle „Betriebsstoffe” Seite 107) tanken. Im Tankverschlussschacht darf kein Kraftstoff vorhanden sein.
  • Seite 82: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 67) Im Fach unter der Beifahrersitzbank ist das Betriebs- und Instandhaltungsheft angeordnet. Unter der Heckverkleidung auf der rechten Seite des Fahrzeugs ist der Werkzeugsatz (1) mit Klettband befestigt. Er enthält folgendes Material: - Sechskant-Zündkerzenschlüssel; - Stift für Zündkerzenschlüssel; - Doppel-Schraubendreher;...
  • Seite 83: Usb-Datenlogger (Nur Für Streetfighter S)

    USB-Datenlogger (nur für Streetfighter S) Im Lieferumfang ist ein USB-Datenlogger (1) enthalten. Um ihn benutzen zu können, muss er mit montiertem Verschluss (2) und mit am Hauptkabelbaum angeschlossenen Stecker (3) unter der Sitzbank installiert werden. Bezug auf das Verfahren „DDA-Datenlogger“ im Paragraph „LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter“...
  • Seite 84: Hauptsächliche Betriebs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Achtung Dieser Arbeitsschritt muss bei kaltem Motor und am Wichtig senkrecht und eben stehenden Motorrad erfolgen. Wenden Sie sich bezüglich der Instandhaltungseingriffe am Luftfilter an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt. Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands (Abb. 70) Den Stand der im rechtsseitigen Ausgleichsbehälter vorhandenen Kühlflüssigkeit kontrollieren;...
  • Seite 85: Füllstandkontrolle Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Ein zu niedriger Füllstand führt zu Lufteinschlüssen im Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit in den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Intervallen muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Wichtig Abb. 71 Alle 4 Jahre wird empfohlen, auch alle Leitungen der Anlagen auszutauschen.
  • Seite 86 Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle und eine Entlüftung des Systems durchführen lassen.
  • Seite 87: Kontrolle Des Bremsbelagverschleißes

    Zustand müssen diese am Reibmaterial angebrachten Verschleißmarken noch gut erkennbar sein. Hinterradbremse Der Belag des Reibungsmaterials muss auf jedem Bremsbelag mindestens noch 1 mm betragen. Abb. 73 Wichtig Die Bremsbeläge von einem Ducati Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt austauschen lassen. 1 mm Abb. 74...
  • Seite 88: Schmieren Der Gelenke

    Durch Betätigen der Steuerung den leichtgängigen Betrieb des jeweiligen inneren Zugs prüfen: Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen ergeben sollten, ist der Austausch durch einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt erforderlich. Um diese Maßnahmen umgehen zu können, wird im Fall des Gassteuerzugs empfohlen, die Steuerung durch Lösen der...
  • Seite 89: Einstellung Des Leerhubs Der Gassteuerung

    Einstellung des Leerhubs der 1,5÷2 mm ➤ Gassteuerung Der Gasdrehgriff muss in allen Lenkeinschlagpositionen einen Leerhub, an der Außenseite des Griffs gemessen, 1,5÷2,0 mm aufweisen. Für den Fall einer erforderlichen Einstellung müssen die entsprechenden Einstellelemente (1 und 2, Abb. 77) am Lenkkopf auf der rechten Seite des Fahrzeugs angemessen betätigt werden.
  • Seite 90: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie (Abb. 79 und Abb. 78) Die Batterie sollte zum Aufladen vom Motorrad abgenommen werden. Die Beifahrersitzbank (Seite 63) abnehmen, dazu die Schrauben (1) lösen, dann das Sitzbankstaufach (2) abnehmen. Zuerst den negativen, schwarzen (-), daraufhin den positiven, roten Anschluss (+) abziehen. Die Batterie nach oben hin aus ihrer Aufnahme herausnehmen.
  • Seite 91: Kontrolle Der Antriebskettenspannung

    Kontrolle der Antriebskettenspannung (Abb. 80) Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Kettenspannung (auf dem Seitenständer): Das Metermaß in der Mitte des unteren Kettenzweigs anordnen, die Kette nach unten drücken und so lange spannen, bis der Abstand zwischen dem Aluminiumteil der Schwinge und dem Mittelpunkt des Kettenbolzens 32 ÷...
  • Seite 92: Schmieren Der Antriebskette

    Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung solange wie möglich aufrecht zu erhalten. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen hierzu nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden;...
  • Seite 93: Austausch Der Glühlampen Der Fern- Und Abblendlichter

    Abblendlichts (LO), Fernlichts (HI) und Standlichts (2) angegeben. Abb. 82 Scheinwerfer Wichtig Den Austausch der Glühlampe des Fern-/Abblendlichts von einem Ducati-Vertragshändler oder einer - Vertragswerkstatt vornehmen lassen. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeugs im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen des Scheinwerferglases kommen.
  • Seite 94: Hintere Blinker

    Hintere Blinker (Abb. 83) Die Schraube (1) lösen, dann die Blinkernäpfe (2) vom Blinkerhalter abnehmen. Die Lampe hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Glühlampe ersetzen und die neue Glühlampe bis zum Einrasten in ihrem Sitz im Uhrzeigersinn eindrehen. Die Blinkernäpfe (2) durch Einfügen des Zahns in den entsprechenden Schlitz am Blinkerhalter montieren.
  • Seite 95: Ausrichten Des Scheinwerfers

    Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 85) Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren; dazu das Motorrad mit auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachs ausgerichtet, aufstellen.
  • Seite 96 Eine Korrektur der waagrechten Ausrichtung des linken Scheinwerfers ist durch Betätigen der Einstellschraube (1, Abb. 86) möglich, die hinter dem Scheinwerfer angeordnet ist. Beim Drehen der Schrauben im Uhrzeigersinn bewegt sich der Lichtstrahl nach rechts, umgekehrt nach links. Eine Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist durch Betätigen der Einstellschraube (2, Abb.
  • Seite 97: Tubeless-Reifen

    Für einen Reifenwechsel muss man sich an einen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie über einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Reifen einen leichten Druckverlust aufweisen, muss er Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen.
  • Seite 98: Mindestprofiltiefe Der Radlauffläche

    Mindestprofiltiefe der Radlauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 88) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle der Reifenlauffläche messen. die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte hin kontrollieren, besonders an den Seitenwänden.
  • Seite 99: Kontrolle Des Motorölstands

    Wichtig Zum Motoröl- und -filterwechsel zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft Abb. 89 angegebenen Zeiten sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Viskosität SAE 15W-50 Die anderen, in der Tabelle angegebenen Viskositäten können dann verwendet werden, wenn sich die...
  • Seite 100: Reinigung Und Wechsel Der Zündkerzen

    Reinigung und Wechsel der Zündkerzen (Abb. 90) Die Zündkerzen stellen ein wichtiges Element des Motors dar und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dieser Arbeitsschritt ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Für die Kontrolle und den Austausch wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt, wo das Kerzenbild anhand der mittleren Elektrode analysiert werden kann: Eine gleichmäßig hellbraune Färbung ist Zeichen für...
  • Seite 101: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der lackierten Teile auf Dauer aufrecht erhalten zu können, muss Motorradwäsche zunächst nicht ansprechen. Die das Motorrad regelmäßig, je nach Einsatz und Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da dies Straßenzustand, gereinigt werden.
  • Seite 102: Längere Außerbetriebsetzung

    über die Zündkerzenschächte etwas Öl in die Zylinder geben Kontrollen bzw. Inspektionen. und den Motor von Hand weiterdrehen, damit sich das Öl auf Die vorgesehenen Prüfintervalle einhalten und nur Ducati- den Innenflächen verteilen kann; Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den jeweiligen Das Motorrad mit einem Werkstattheber anheben.
  • Seite 103: Instandhaltung

    Instandhaltung Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Vertragshändler km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • • • • • Motorölwechsel • • • • • • Austausch des Motorölfilters •...
  • Seite 104 km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • Austausch des Luftfilters • • • • • Kontrolle der Synchronisierung und des Standgases am Drosselklappenkörper (1) • • • •...
  • Seite 105 km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs mi x1000 22,5 37,5 (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate • • • • • Anzugskontrolle der Vorderradmutter • • • • • Anzugskontrolle der Hinterradmutter • • • • • Kontrolle der äußeren Kraftstoffleitungen •...
  • Seite 106: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Durch Den Kunden

    Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: durch den Kunden km x1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/Meilenstand oder mi x1000 Fahrzeit *) Monate • Kontrolle des Motorölstands • Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands • Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung •...
  • Seite 107: Technische Daten

    Technische Daten Im fahrbereiten Zustand ohne Füllstoffe und Batterie 169 kg (Streetfighter); 167 kg (Streetfighter S). Voll beladen: Maße (mm) (Abb. 91) 390 kg. Achtung Gewichte Ein mangelndes Beachten der Zuladungsgrenzen Im fahrbereitem Zustand ohne Kraftstoff: könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres Motorrads in 188 kg;...
  • Seite 108 BETRIEBSSTOFFE Kraftstofftank, einschließlich einer Reserve von Bleifreies Benzin mit einer ursprünglichen Oktanzahl 17 dm (Liter) 2 dm (Litern) von mindestens 95 Schmiersystem SHELL - Advance Ultra 4 3,7 dm (Liter) Vorderes/hinteres Brems- und Kupplungssystem Spezialflüssigkeit für Hydrauliksysteme SHELL - — Advance Brake DOT 4 Schutzmittel für elektrische Kontakte Spray für elektrische Anlagen SHELL - Advance...
  • Seite 109: Motor

    Motor Ventilsteuerung Zweizylinder-Viertaktmotor in V-90°-Anordnung DESMODROMISCH mit vier Ventilen pro Zylinder, über acht Bohrung mm: Kipphebel, gesteuert (vier für die Öffnung und vier für die Schließung) und zwei obenliegende Nockenwellen. Die Hub, mm: Steuerung erfolgt durch die Kurbelwelle über Stirnzahnräder, 64,7 Riemenscheiben und Zahnriemen.
  • Seite 110: Leistungen

    Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen Einspritzventile pro Zylinder: 1 durchgeführt worden sind. Löcher pro Einspritzventil: 12 Kraftstoffversorgung: 95-98 RON. Wichtig Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Zündkerzen Fabrikat: Typ: MAR10A-J...
  • Seite 111: Bremsen

    Bremsen Hinten Mit fester Stahl-Lochscheibe. Scheibendurchmesser: Vorne 245 mm. Mit halbschwimmend gelagerter, gelochter Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Seite. Doppelbremsscheibe. Fabrikat: Material - Bremsflanke: BREMBO Stahl. Typ: Material - mittlerer Bremsscheibenflansch: P34c-Kolben. Aluminium. Bremsbeläge: Scheibendurchmesser: FERIT I/D 450 FF. 330 mm.
  • Seite 112: Antrieb

    Schaltgetriebes über Zahnräder mit gerader Verzahnung. Verhältnis - Motorritzel/Kupplungskranz: Falls das Motorrad an besondere Strecken angepasst 32/59 werden oder für Rennen vorbereitet werden soll, ist Ducati 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden Motor Holding S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion Zahnrädern, Schaltpedal auf der linken Seite.
  • Seite 113: Rahmen

    Rahmen Radfederungen Gitterrohrrahmen aus Stahl ALS450. Lenkwinkel (pro Seite): Vorne 30° Öldynamische Upside-Down-Gabel mit außen liegendem Räder Einstellsystem zur hydraulischen Zug- und Druckstufendämpfung und Vorspannung der in den Holmen 10-Speichen-Felgen aus Leichtmetall im „Y”-Design liegenden Federn. (Streetfighter). Standrohrdurchmesser: 5-Speichen-Felgen aus Leichtmetall im „Y”-Design 43 mm mit TIO-Behandlung.
  • Seite 114: Auspuffanlage

    Lampentyp: RY10W(12V-10W) AMBERGELB Hupe. Bremslichtschalter. Streetfighter Batterie, 12 V-10 Ah. Rot „Anniversary“ Ducati, Art.-Nr. 473.101 (PPG); LICHTMASCHINE, 12 V-360W Trasparentlack, Art.-Nr. 228.880 (PPG); ELEKTRONISCHER SPANNUNGSREGLER mit 30A- Rahmen in Racing Schwarz und Felgen in Graphite Grey. Sicherung am Fernschalter auf der linken Seite des Heckrahmens (12, Abb.
  • Seite 115 Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten dienen neun, in den Sicherungskästen angeordnete Sicherungen. 7 Sicherungen sind an die Anlage angeschlossen, 2 Sicherungen als Reserve vorgesehen. Bezüglich Verwendungszweck und Stromstärke verweisen wir auf die Tabellenangaben. (Abb. 93) LEGENDE - SICHERUNGSKASTEN Pos. Verbraucher Wert Key-On...
  • Seite 116: Achtung 12 Abb

    Wichtig Für den Zugriff auf die Sicherung (12, Abb. 95) muss man sich an einen Ducati-Vertragshändler oder eine - Vertragswerkstatt wenden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand der Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (13, Abb. 96). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Austauscharbeiten der Sicherungen bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
  • Seite 117: Verzeichnis Der Elektrischen Anlage/Und Des Einspritzsystems

    Verzeichnis der elektrischen Anlage/und des 30) Hupe 31) Leerlaufkontrollschalter Einspritzsystems 32) Öldruckschalter 33) Hinterer Bremslichtschalter 1) Rechter Umschalter 34) ECU 2) Zündschlüsselschalter 35) Sicherungen 3) Linkes Elektrolüfterrad 36) Kupplungsschalter 4) Rechtes Elektrolüfterrad 37) Vorderer Bremslichtschalter 5) Anlassmotor 38) Linke Umschaltereinheit 6) Fernanlassschalter 39) Transponder-Antenne 7) Batterie...
  • Seite 118: Farbkennzeichnung Der Kabel

    Farbkennzeichnung der Kabel B Blau W Weiß V Lila BK Schwarz Y Gelb R Rot LB Hellblau GR Grau G Grün BN Braun O Orange P Rosa Hinweis Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde am Ende dieses Hefts eingefügt.
  • Seite 119: Merkblatt Für Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten

    Merkblatt für regelmäßige Instandhaltungsarbeiten NAME DES KILOMETERSTAND DATUM DUCATI-SERVICE 1000 12000 24000 36000 48000 60000...
  • Seite 121 TURN MODE HORN HI-BEAM PASSING G/Bk Y/Gr RB BY STARTER ENGINE S TOP LOCK RB BW BW Bk PARK PUSH PUSH FREE PUSH R/Bk 30 A Gr/R R/Bk 1N4007 B/Bk R/Bk R/Bk R/Bk Bk Bk P/Bk 1N4007 R/Bk Gr/R W/Bk W/Bk R/Bk 1 2 3 4...
  • Seite 123 cod 913.7 .114.1R...

Diese Anleitung auch für:

Streetfighters 2011

Inhaltsverzeichnis