Herunterladen Diese Seite drucken

Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Positionieren mit IEC61131-3
Schnittstellen zur
übergeordneten
Steuerung
Profibus (I20 -
Funktionen)
CANopen (I21 -
Funktionen)
DeviceNet (I22 -
Funktionen)
22
Folgeantrieben. Nachteilig sind jedoch die langen Umrüstzeiten und die
Beschränkung auf ein bestimmtes festgelegtes Profil.
Hier schafft die elektronische Kurvenscheibensteuerung Compax3 T40 erhebliche
Zeitvorteile, vor allem bei der Umrüstung zwischen kleinen Losgrößen oder bei
einer breiten Produktpalette. Bauvolumen, Kosten und Wartungsaufwand lassen
sich durch die Dezentralisierung der Antriebsleistung deutlich reduzieren.
Die Umschaltung zwischen verschiedenen Bewegungsprofilen erfolgt in
sekundenschnelle per Befehl - ohne Monteur und Gabelschlüssel.
Große mechanisch verkoppelte Antriebssysteme können in kleine abgeschlossene
Einzelantriebe aufgeteilt werden. Das dynamische und stationäre Verhalten jedes
Antriebes läßt sich nun einzeln einstellen und optimieren.
Mit Compax3 können mechanische Kurvenscheiben und Nockenschaltwerke
elektronisch nachgebildet werden.
Es lassen sich damit diskontinuierliche Materialzufuhr, fliegende Messer und
ähnliche Antriebsapplikationen mit verteilter Antriebsleistung realisieren.
Die kompakte Servosteuerung verarbeitet die Signale einer Masterachse und
steuert über das gewünschte Bewegungsprofil, das in Form eines
Stützpunktspeichers definiert wird, einen Servomotor.
Mit den Cam - Funktionsbausteine und dem CamDesigner lassen sich
Kurvenscheiben - Applikationen einfach im IEC - Programm lösen.
Unabhängig von Ihrer Bewegungsautomation können Sie über verschiedene
Schnittstellen von extern (z.B. mit der übergeordneten Steuerung) auf Compax3
zugreifen:
über RS232 / RS485
!
über digitale Ein- / und Ausgänge (Interface I11)
!
über Profibus (Interface I20)
!
über CANopen (Interface I21)
!
Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über den Profibus.
Über verschiedene zyklische Übertragungstelegramme (welche komfortabel mit
dem Compax3 ServoManager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den
Applikationsanforderungen angepasst werden.
Neben dem zyklischen Datenkanal ist der Parameterzugriff über einen DPV1 -
Master oder über den Parameterkanal mit einem DPV0 - Master möglich.
Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über CANopen.
Über verschiedene zyklische Prozess-Daten-Objekte (welche komfortabel mit dem
Compax3 ServoManager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den
Applikationsanforderungen angepasst werden.
Neben den zyklischen Prozess-Daten-Objekte ist der azyklische Parameterzugriff
über Service-Daten-Objekte möglich.
Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über DeviceNet.
Über zyklische I/O - Messages (welche komfortabel mit dem Compax3
ServoManager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den
Applikationsanforderungen angepasst werden.
Neben den zyklischen Daten ist der azyklische Objektzugriff über Explicit
Messages möglich.
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Compax3 T40

Werbung

loading