Parker EME
5.3.2.
Stop (MC_Stop)
Timing Diagramm:
1
Verzögerung bei STOP: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
2
Ruck bei STOP: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³
FB- Name
MC_Stop
Aktuelle Bewegung stoppen
VAR_IN_OUT
Axis
INT
VAR_INPUT
Execute
BOOL
Deceleration
DINT
Jerk
DINT
VAR_OUTPUT
Done
BOOL
Error
BOOL
Hinweis: Solange der "Execute" Eingang gesetzt ist, verbleibt die Achse im
Zustand "Stopping" (solange die Achse bestromt ist) und kann keine weiteren
Verfahrbefehle ausführen!
Wird die Achse in den unbestromten Zustand überführt, indem das Enable-Signal
des Bausteins "MC_Power" auf FALSE gesetzt wird, dann wird der Zustand
Stopping verlassen.
Wird das Enable-Signal des "MC_Power" - Bausteins wieder auf TRUE gesetzt, dann geht
die Achse zurück in den Zustand "Stopping", falls der Execute-Eingang des "MC_Stop" -
Bausteins noch TRUE ist.
Execute : BOOL
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)
Die folgende Darstellung zeigt ein Beispiel wie der Baustein MC_Stop eine
laufende Bewegung unterbricht und stoppt.
Wird ein Positionierbaustein durch den Baustein MC_Stop unterbrochen so meldet
er "Command Aborted" (Funktion abgebrochen) und kann solange nicht ausgeführt
werden, solange der MC_Stop – Baustein aktiv ist. Wenn der MC_Stop - Baustein
inaktiv (kein "Execute" Signal) ist, kann der Funktionsbaustein wieder ausgeführt
werden.
MC_Stop.
Execute
Done
Velocity
Stopping
Standstill
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
Stoppt die Bewegung
Wert der Verzögerung (immer positiv) [Units/s²]
1
<Wertebereich>
Wert des Verzögerungs- Rucks [Units/s³] (immer positiv)
2
<Wertebereich>
Bewegung gestoppt
Fehler beim Stoppen der Positionierung
MC_Stop
Bewegungssteuerung
Done : BOOL
Error : BOOL
151