Inbetriebnahme Compax3
4.1.2.
Motorauswahl
4.1.3.
Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms
optimieren
Optimieren des
Motor -
Bezugspunkts
68
Die Motorauswahl teilt sich auf in:
Motoren die in Europa bezogen wurden und
!
Motoren die in den USA bezogen wurden.
!
Unter "Weitere Motoren" finden Sie Nicht-Standard-Motoren und
!
unter "Kundenmotoren" wählen Sie Ihre über den C3 MotorManager angelegten
!
Motoren aus.
Bei Motoren mit Festhaltebremse SMH A oder MH A können Sie
Bremsverzugszeiten eingeben. Siehe dazu bei Bremsverzugszeiten (siehe Seite
130).
Beachten Sie bitte, dass bei Linearmotoren bezüglich der Begriffe folgende
Rotative Motoren / Linearmotoren
!
Umdrehungen ≡ Pitch
!
Drehzahl ≡ Geschwindigkeit
!
Moment ≡ Kraft
!
Trägheitsmoment ≡ Last
!
Hinweise zu Direktantrieben (siehe Seite 444) (Linear- und Torque - Motoren)
Der Motor - Bezugspunkt wird durch den Bezugsstrom und die Bezugsdrehzahl (-
geschwindigkeit) definiert.
Als Standard - Einstellung gilt:
Bezugsstrom = Nennstrom
!
Bezugsdrehzahl (-geschwindigkeit) = Nenndrehzahl (-geschwindigkeit)
!
Diese Einstellung ist für die meisten Fälle geeignet.
Die Motoren können jedoch für spezielle Applikationen mit unterschiedlichen
Bezugspunkten betrieben werden.
Durch Reduktion der Bezugsdrehzahl (-geschwindigkeit) kann der Bezugsstrom
!
erhöht werden, wodurch mehr Moment bei reduzierter Geschwindigkeit zur
Verfügung steht.
Bei Applikationen, bei denen der Bezugsstrom nur zyklisch mit ausreichenden
!
Pausen benötigt wird, kann ein Bezugsstrom größer als I
Grenzwert gilt hier jedoch Bezugsstrom = maximal 1,33*I
muss hier ebenfalls reduziert werden.
Die Einstell - Möglichkeiten bzw. - Grenzen ergeben sich aus der jeweiligen
Motorkennlinie.
Achtung!
Durch falsche Bezugswerte (zu groß) kann im Betrieb der Motor wegen
Übertemperatur abschalten bzw. zerstört werden.
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Äquivalenz gilt:
Compax3 T40
gewählt werden. Als
0
. Die Bezugsdrehzahl
0