Herunterladen Diese Seite drucken

Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung Seite 490

Werbung

Technische Daten
50
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
51
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
52
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
490
Spezielle Gebersysteme für
Direktantriebe
Analoge Hallsensoren
Encoder
(linear oder rotativ)
Abstandscodierte Geber
Geberfehlerkompensation
Ausgang Motorhaltebremse
Ausgang Motorhaltebremse
Spannungsbereich
Maximaler Ausgangsstrom
(kurzschlusssicher)
Bremsbetrieb Compax3 S0xx 1AC V2
Reglertyp
Kapazität / Speicherbare Energie
Minimaler Ballast - Widerstand
Empfohlene Nennleistung
Impulsleistung für 1s
Maximal zulässiger Dauerstrom
Bremsbetrieb Compax3 S1xx 3AC V2
Reglertyp
Kapazität / Speicherbare Energie
Minimaler Ballast - Widerstand
Empfohlene Nennleistung
Impulsleistung für 1s
Maximal zulässiger Dauerstrom
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Option F12
Sinus - Cosinus Signal (max. 5Vss
!
1Vss) 90° versetzt
U-V Signal (max. 5Vss
!
versetzt.
Sinus-Cosinus (max. 5Vss
!
400kHz) oder
TTL (RS422) (max. 5MHz)
!
mit folgenden Kommutierungsarten:
Autokommutierung (siehe Seite 444) oder
!
Digitale Hallsensoren
!
Abstandcodierung mit 1VSS - Interface
!
Abstandcodierung mit RS422 - Interface
!
(Encoder)
Geberfehlerkompensation (Offset &
!
Verstärkung) für analoge Hallsensoren und
Sinus-Cosinus Encoder über MotorManager
aktivierbar.
Compax3
21 – 27VDC
1,6A (mindestens 150mA: ansonsten meldet
Compax3 Leitungsbruch)
S025 V2
560 µ F / 15Ws
100 Ω
20 ... 60W
1kW
8A
S100 V2
780 µ F / 21Ws
22 Ω
60 ... 450W
4kW
20A
Compax3 T40
50
; typisch
51
; typisch 1Vss) 120°
52
; typisch 1Vss) (max.
S063 V2
1120 µ F / 30Ws
56 Ω
60 ... 180W
2,5kW
15A
S150 V2
1170 µ F / 31Ws
15 Ω
60 ... 600W
6kW
20A

Werbung

loading