Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt - Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung

Werbung

Parker EME
3.3

Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt -

Energise
In diesem Kapitel finden Sie
Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt"................................................................................ 51
Applikationsbeispiele "Sicherer Halt" ................................................................................................... 52
Compax3 ist ausgestattet mit der Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt".
Mit dieser Funktion kann der in der EN 1037 beschriebene "Schutz vor
unerwartetem Anlauf" realisiert werden.
Prinzip:
Um einen sicheren Schutz gegen das unerwartete Anlaufen eines Motors zu
gewährleisten, muss das Bestromen des Motors und damit der Endstufe sicher
verhindert werden.
Dies erfolgt bei Compax3 durch 2 voneinander unabhängige Maßnahmen (Kanal 1
und 2), ohne den Antrieb vom Netz zu trennen:
Kanal 1:
Über einen digitalen Eingang oder über eine Feldbusschnittstelle (abhängig vom
Compax3 - Gerätetyp) kann im Controller von Compax3 die Ansteuerung der
Endstufe gesperrt werden (Deaktivieren des Energise - Eingangs).
Kanal 2:
Mit einem Sicherheitsrelais (safety relay), das über den Enable Eingang "ENAin"
(X4/3) aktiviert wird und über zwangsgeführte Kontakte verfügt, wird die
Spannungsversorgung (power supply) für Optokoppler und Treiber der
Endstufensignale unterbrochen. Dadurch wird eine Übertragung der
Ansteuersignale zur Endstufe verhindert.
Nur durch die Benutzung beider Kanäle ist die Sicherheitsfunktion
"Sicherer Halt" nach EN 954-1 Kategorie 3 möglich.
Prinzipschaltbild:
Controller
Feedback
safety relay
Feedback
power
supply
controller
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Gerätebeschreibung Compax3
ENAin
Feedback
(Enable)
X4/3
X4/4
X4/5
power
supply
L1
L2
L3
X1/1
X1/2 X1/3
motor
49

Werbung

loading