Herunterladen Diese Seite drucken

Triggereinstellungen - Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung

Werbung

Parker EME
Setze Kanal CH 1..4 zurück: alle Kanal - Einstellungen werden gelöscht.
!
Bitte Beachten: Kanäle können nur aufeinander folgend mit Quellen befüllt
werden. Zum Beispiel ist das Starten einer Messung für die nur Kanal 2 eine
Signalquelle hat nicht möglich!
Kanalfarbe auswählen: Hier kann die Farbe des Kanals gewechselt werden.
!
Kanal aus-/einblenden: Darstellung des Kanals ausblenden bzw. wieder
!
einblenden.
Logik Anzeigemaske ändern: Bits bei Logikdarstellung maskieren.
!
Autoskalierung: Berechnung von YDIV und Offset: Das Programm berechnet
!
die besten Einstellungen für YDIV und Kanaloffset um den kompletten
Signalverlauf optimal darzustellen.
3: Eingestellte Signalquelle mit Objekt - Name, - Nummer und evtl. Einheit
Quelle definieren: Ziehen Sie mit der Maus (Drag & Drop) das gewünschte Status
!
- Objekt aus dem Fenster "Statuswerte" (rechts unten) in diesen Bereich.
4: Kanaloffset auf 0 setzen
5: Kanaldarstellung auswählen (GND, DC, AC, DIG)
DC: Darstellung der Messwerte mit Gleichanteil
!
AC: Darstellung der Messwerte ohne Gleichanteil
!
DIG: Darstellung der einzelnen Bits einer INT-Signalquelle.
!
Die angezeigten Bits können durch die Logik-Anzeigemaske definiert werden.
GND: Es wird ein Strich auf der Null-Linie gezeichnet.
!
6: Y-Verstärkung (YDIV) einstellen
Veränderung der Y-Verstärkung YDIV in den Stufen 1, 2, 5 über alle Dekaden.
Pfeil nach oben erhöht die YDIV, Pfeil nach unten verringert YDIV.
Der Standardwert ist 1 je DIV.
Angezeigt wird der Messwert des Kanals am Cursor-Kreuz.

Triggereinstellungen

Triggerkanal wählen: Schaltflächen C1, C2, C3, C4
Triggermodus wählen: DC, AC, DG
Triggerflanke wählen: ansteigen_/ oder fallend \_.
Der Pretrigger sowie der Triggerlevel wird durch Klicken des Triggercursors (
direkt in der OSZI-Darstellung gesetzt.
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Inbetriebnahme Compax3
107
)

Werbung

loading