Herunterladen Diese Seite drucken

Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2X T11; Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2X T11 - Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung

Werbung

Parker EME
Wird die Schutztür bei laufendem Betrieb geöffnet, ohne dass vorher der Not-Aus-
Schalter betätigt wurde, dann wird von den Compax3 -Antrieben ebenfalls die
Stopp - Rampe ausgelöst.
Achtung! Die Antriebe können sich noch bewegen.
Falls eine Gefährdung der eintretenden Person nicht
ausgeschlossen werden kann, muss die Anlage durch weitere
Maßnahmen abgesichert werden (z.B. Türzuhaltung).

Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2x T11

Beispiel für die Belegung des Steuerworts (STW) um den Antrieb geführt zum
Stillstand zu bringen und stromlos zu Schalten:
Profibus: STW.2 = "0" (AUS3) Stillstand über Rampe (FSTOP3) und anschließend
Stromlos-Schalten.
CANopen/DeviceNet: STW.3 = "0" Stillstand über STOP-Rampe anschließend mit
STW.0 Stromlos-Schalten.

Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2x T11

Beispiel für die Belegung des Zustandsworts (ZSW) um den Antrieb geführt zum
Stillstand zu bringen und stromlos zu Schalten:
Profibus:
Zustandswort.6 = "1": Einschaltsperre (Motor stromlos) oder
Zustandswort.3 = "1": Störung (Compax3 meldet Fehler).
ZSW.6
1
ZSW.3
K1
CANopen / DeviceNet:
Statuswort.1 = "0" Ready to Switch on (Motor stromlos) oder
Statuswort.3 = "1" Fault (Compax3 meldet Fehler).
Satus.1
1
Status.3
K1
Durch die gleichzeitige Abschaltung von Kanal 2 wird an die SPS über den Feldbus
der Fehler "Endstufe Disable (0x5491)" gemeldet.
Somit gilt auch der Zustand "Fehler" als stromloser Zustand (Motor stromlos). D.h.
die SPS darf das Relais K1 bestromen, wenn entweder das Fehlerbit (Bit 3)
gesetzt ist oder die busspezifischen Zustandsbits den stromlosen Motorzustand
rückmelden.
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Gerätebeschreibung Compax3
61

Werbung

loading