Herunterladen Diese Seite drucken

Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung Seite 217

Werbung

Parker EME
Symbole des Signalbilds
Symbol
Beschreibung
Additionsstelle:
a
+
d = a + b + c
b
+
d
+
c
Multiplikationsstelle:
c
b
c = a * b
a
Vergleich:
a
Ist b >= a, dann Ausgang aktiv
b> a
b
Integrierer
Ausgangssignal = ∫ (Eingangssignal)*dt
Das Ausgangssignal ist das Integral (Summe über der Zeit) des
Eingangssignal
S t a r t Va l u e= 0
Mit "start value = 0" wird der Ausgang auf 0 gesetzt; ausgelöst
durch Aktivieren von "Execute" eines IEC-Bausteins.
Differenzierer
Ausgangssignal = d(Eingangssignal)/dt
Das Ausgangssignal ist die Ableitung (Steigung) des
Eingangssignal
Nicht-lineare Kurvenfunktion Slave / Master
S
Slave-Position = f (Master-Position)
M
Geschlossener Regelkreis
Contr ol-
Eingang: Sollposition
loop
Ausgang: Istposition
Rücksetzfunktion
Ausgangssignal wird nach dem Wert "R" auf 0 zurückgesetzt.
Der Wert R kann jeweils im Signalbild entnommen werden.
R
Sollwertgenerator
Setpoint-
Erzeugt den jeweils gewünschten Sollwertverlauf (z. B. beim
gener ator
Einkoppeln in eine Kurve)
IEC - Funktionsbaustein
C3_CamT ableSelect
Ma st erCycle
mit Bausteinname und Eingangsgrößen
SlaveCycle
Rücklaufsperre
BackStop
Verhindert ein sinkendes Mastersignal
(Funktion von C3_MasterControl (siehe Seite 224))
Abtast-Halte-Funktion (SH: Sample & Hold)
SH
Mit dem Trigger-Signal t wird der Eingangswert des SH - Glieds
t
auf den Ausgang geschrieben.
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Bewegungssteuerung
217

Werbung

loading