Kommunikation
328
Auftrags- und Antwortbearbeitung
Die Auftrags-/Antwortkennungen sind so definiert, daß aus der Kennung
hervorgeht, welche Felder der PKW-Schnittstelle (IND, PWE) mit ausgewertet
werden müssen. Hinzu kommt die Unterscheidung zwischen Parameterwert und
Parameterbeschreibung.
Auftrags-
Auftrag Master → → → → Compax3
kennung
0
kein Auftrag
1
Parameterwert anfordern
2
Parameterwert ändern (Wort)
3
Parameterwert ändern (Doppelwort)
6
Parameterwert anfordern (Array)
7
Parameterwert ändern (Array Wort)
8
Parameterwert ändern (Array Doppelwort)
9
Anzahl der Arrayelemente anfordern
14
Objekt ändern
15
Objekt anfordern
Mit den Antwortkennungen 7 und 8 wird bei Problemen negativ quittiert.
Ablauf
Der Master überträgt einen Auftrag an ein Compax3.
!
Der Master wiederholt diesen Auftrag mindestens solange, bis eine Antwort vom
!
Compax3 eintrifft.
Dieses Vorgehen sichert die Übertragung der Aufträge / Antworten auf
Anwenderebene.
Es ist immer nur ein Auftrag in Bearbeitung.
!
Compax3 stellt die Antwort so lange bereit, bis der Master einen neuen Auftrag
!
formuliert.
Bei Antworten, die Parameterwerte enthalten, antwortet Compax3 bei
!
Wiederholung immer mit dem aktuellen Wert (zyklische Bearbeitung). Dies betrifft
alle Antworten auf die Aufträge "Parameterwert anfordern" , "Parameterwert
anfordern (Array)" und "Objekt anfordern".
Die PWE-Übertragung von Wortgrößen erfolgt mit Octet 7 und 8, die Übertragung
!
von Doppelwortgrößen erfolgt mit Octet 5 bis 8.
Erläuterung der Antwortkennung
Antwort-
Antwort Compax3 → → → → Master
kennung
0
keine Antwort
1
Parameterwert übertragen (Wort)
2
Parameterwert übertragen (Doppelwort)
4
Parameterwert übertragen (Array Wort)
5
Parameterwert übertragen (Array Doppelwort)
7
Auftrag nicht ausführbar (mit Fehler-Nr (siehe Seite 420).)
8
Keine Bedienhoheit für PKW-Schnittstelle
9
reserviert
10
reserviert
14
Objektwert übertragen
15
Objektwert übertragen
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Compax3 T40
Antwortkennung
Compax3 → → → → Master
0
1,2
1
2
4,5
4
5
6
14
15