Herunterladen Diese Seite drucken

Parker Compax3 IxxT40 Bedienungsanleitung Seite 194

Werbung

Bewegungssteuerung
194
durch kleinere Taktstecke wegfallen!.
Kommazahlen als Ganzzahlen in Zähler und Nennerwerte umrechnen.
Beachten Sie, dass bei Zähler/Nenner max. 3 Nachkommastellen
berücksichtigt werden. (siehe dazu 3.)
3
Hat die Mastertacktstecke mehr als 3 Nachkommastellen, dann entsteht eine
Drift.
Stellt der Compax3 ServoManager dies fest, dann haben Sie die Möglichkeit
über eine alternative Mastertaktstrecken diese Drift zu vermeiden.
Verwenden Sie für die alternative Mastertaktstecke eine andere Einheit; statt
[mm] oder [Grad] besser [Produktzyklen] oder [%], so dass sich ein
ganzzahliger Wert ergibt.
Diese Einheit gilt dann für sämtliche masterbezogenen Größen (ME, MS,
Statuswerte, ...) sowie für die Kurve.
Entwerfen Sie die Kurve für diese alternative Mastertaktstecke und Sie erhalten
einen driftfreien Kurvenbetrieb.
Das Eingabefelder wird inaktiv wenn im CamDesigner bereits
Bewegungsverläufe angelegt wurden. Die alternative Taktstrecke kann auch in
der Kopfdatenmaske des CamDesigners manipuliert werden.
Beispiel:
Master: Direktangetriebener Rundschalttisch mit 7 Arbeitsstationen;
Weg/Umdrehung = 360°
Rücksetzstrecke = 360°
Slave: Eine der Arbeitsstationen
Weg/Umdrehung = 360/7° Mastergrad; als Takt- bzw. Master-Rücksetzstrecke
nicht darstellbar (drift)!
besser: alternative Taktstrecke z.B. 360 Slavegrad.
4
Auswahl der Signalquelle welche als Defaultwert für die Masterquelle
verwendet wird (Eingang AXIS_REF_Local_Cam am IEC-Block
C3_MasterControl). Eingabe erforderlich.
Zur Auswahl stehen konfigurierte Signalquelle.
Mit dem Eingang Master des IEC-Blocks C3_MasterControl ist eine
nachträgliche Umschaltung der Quelle möglich.
5
Die maximale Geschwindigkeit dient als Achsendimensionierung für die
Darstellung des Bewegungsprofils, sowie als Begrenzungswert für den
Bewegungsverlauf..
Bei +/-10V als Signalquelle wird der Wert bei 10V verwendet (das Eingabefeld
ist deaktiviert).
Dieser Wert kann auch in der Kopfdatenmaske des CamDesigners manipuliert
werden.
Beachten Sie: Der Wert wird vom CamDesigner in Takte/min umgerechnet;
dadurch kann sich dieser Wert nach Rückkehr vom CamDesigner durch
Rundung verändern.
6
Bei installiertem Lizenzfile: Umschalten zwischen Advanced und Basic-Version
des CamDesigners.
7
Stützpunktreduktion
deaktiviert: Die Kurve wird in äquidistante Stützpunkte abgelegt (entsprechend
der angegebenen Anzahl Stützpunkte)
aktivieren: Die äquidistanten Stützpunkte werden reduziert (es entstehen nicht
- äquidistante Stützpunkte).
Dabei werden Stützpunkte so entfernt, dass der entstehende Fehler kleiner ist,
als die angegebene Interpolationstoleranz (lineare Interpolation berücksichtigt).
8
Interpolationstoleranz (siehe 7).
9
Maximale Stützpunktanzahl der Kurve. Zahlenbereich 18..3600.
Ohne aktivierte Stützpunktreduktion hat eine Kurve diese Stützpunktanzahl.
Bei aktivierter Reduktion kann die tatsächliche Punktzahl (je nach gewählter
Toleranz) kleiner sein. Es ist zu beachten dass dieser Wert auch das
"Grundraster" für die Stützpunktreduktion bildet.
Die Stützpunktzahl kann auch in der Kopfdatenmaske des CamDesigners
manipuliert werden.
10 Hier wird die Rast-in-Rast Interpolationsmethode ausgewählt. Möglich sind in
der BasicVersion der CamDesigners folgende Bewegungsgesetze:
• 3 Geneigte Sinuslinie nach Helling-Bestehorn
190-120108N6 C3IxxT40 Dezember 2005
Compax3 T40

Werbung

loading