Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 97

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Grundfunktion Sicher abgeschaltetes Moment
Compax3 - Geräte gesperrt durch:
Kanal 1: Energize - Eingang auf "0" durch Sicherheitsschaltgerät Ausgang Q3
Kanal 2: Enable - Eingang ENAin auf "0" durch Sicherheitsschaltgerät Ausgang
Q4
Sicherheitsschaltgerät aktivieren
Bevor die Compax3 in Betrieb gehen können, muss das Sicherheitsschaltgerät
durch einen Impuls an Eingang S2 aktiviert werden.
Voraussetzung:
S2 geschlossen
Schutztür geschlossen
K1 und K2 bestromt
K1: wird bestromt wenn Compax3 - Gerät 1 stromlos ist (Ausgang = "1" im
stromlosen Zustand) = Rückmeldung Kanal 1
K2: wird bestromt wenn Compax3 - Gerät 2 stromlos ist (Ausgang = "1" im
stromlosen Zustand) = Rückmeldung Kanal 1
Der Rückmeldekontakt (Feedback) aller Compax3 muss geschlossen sein (Kanal
2).
Compax3 bestromen (Motor und Endstufe)
Über das Sicherheitsschaltgerät werden die Compax3 - Geräte über den
Energize - Eingang und den Enable - Eingang ENAin freigegeben. (steht an
Compax3 noch ein Fehler an, muss dieser quittiert werden - Quit-Funktion ist
vom Compax3 - Gerätetyp abhängig)
Die Motoren werden bestromt.
Fazit: Compax3 wird nur bestromt, wenn die Rückmeldungen 2-kanalig
funktionsfähig sind.
Zutritt zum Gefahrenbereich
Not-Halt-Schalter betätigen
Durch die 2-kanalige Unterbrechung am Not-Halt-Schalter wird das
Sicherheitsschaltgerät deaktiviert - Ausgang Q3 wird sofort "0".
Kanal 1: Die Compax3 - Geräte erhalten über den Energize - Eingang den Befehl
den Antrieb geführt stromlos zu schalten (über die im C3 ServoManager
konfigurierte Rampe für "Stromlos Schalten").
Rückmeldung Kanal 1: Die Compax3 - Ausgänge "Controller Feedback"
bestromen die Relais K1 und K2.
Kanal 2: Nach der im Sicherheitsschaltgerät eingestellten Verzögerungszeit (diese
muss so eingestellt werden, dass nach Ablauf dieser Zeit alle Antriebe stehen) wird
Ausgang Q4 = "0", wodurch die Enable - Eingänge ENAin der Compax3 - Geräte
deaktiviert werden.
Rückmeldung Kanal 2: Über die Reihenschaltung aller Feedback - Kontakte wird
der Zustand STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) (alle Compax3 stromlos)
gemeldet.
Erst wenn sich die Antriebe nicht mehr bewegen, darf die Schutztür geöffnet und
der Gefahrenbereich betreten werden.
Wird die Schutztür bei laufendem Betrieb geöffnet, ohne dass vorher der
Not-Halt-Schalter betätigt wurde, dann wird von den Compax3 -Antrieben ebenfalls
die Stopp - Rampe ausgelöst.
Achtung! Die Antriebe können sich noch bewegen.
Falls eine Gefährdung der eintretenden Person nicht
ausgeschlossen werden kann, muss die Anlage durch weitere
Maßnahmen abgesichert werden (z.B. Türzuhaltung).
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Sicherheitsfunktion - STO (= Sicher abgeschaltetes Moment)
STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) mit Compax3S
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis