Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 519

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
C3_OpenBrake • 291
C3_Output • 324
C3_ProfiDrive_Statemachine • 348
C3_ReadArray • 294
C3_SetErrorReaction • 322
C3_TorqueControl • 317
C3_TouchProbe • 327
C3Array – Objekte • 437
C3Plus – Objekte • 438
CAN - Stecker BUS10/01 • 497
CAN Kommunikationsobjekte - Übersicht nach
CAN-Nr sortiert • 390
CANopen • 379
CANopen - Kommunikationsprofil • 388
CANopen - Konfiguration • 379
CANopen Betriebsart • 379
CanOpen DS402 nachbilden
(C3_DS402_Statemachine) • 350
CANopen Stecker X23 Interface I21 • 67
CANopen Zustände • 381
CiA405_SDO_Error (Abort Code)
UDINT • 393
CN Controlled Node (Slave) • 398
CoDeSys / Compax3 Zielsystem (Target
Package) • 276
COM - Schnittstellenprotokoll • 360
Compax3 - Objekte • 423
Compax3 Kommunikations Varianten • 351
Compax3 ServoManager
IEC61131-3 Programmierung • 276
Compax3H Anschlüsse • 54
Compax3H Anschlüsse Frontplatte • 56
Compax3H Stecker/Anschlüsse • 54
Compax3M STO Applikationsbeschreibung
(Sicherheitsoption S1) • 106
Compax3S Anschlüsse • 33
Compax3S Stecker • 33
Compax3Sxxx V2 • 38
Compax3Sxxx V4 • 40
D
D/A-Monitor • 444
D-Anteil KD Drehzahlregler • 196
Darstellung des Kommutierungsfehlers bei den
inkrementellen Gebern • 210
Datenformate der Bus-Objekte • 376, 394, 397
Datenübertragung Master - Slave und zurück •
405
Datenübertragung von Slave zu Slave • 416
DeviceNet • 395
DeviceNet - Konfiguration • 395
DeviceNet Objektklassen • 396
DeviceNet Stecker X23 • 69
Die Berechnung der physikalisch möglichen
Beschleunigung • 219
Die Möglichkeiten der HEDA - Erweiterung •
402
Digitale Ein-/Ausgänge • 78
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12) • 77
Digitalen Ausgänge schreiben (C3_Output) •
324
Digitalen Eingänge lesen (C3_Input) • 324
Direktantriebe • 453
Drehzahlregelung • 307
Dynamik einer Regelung • 185
Dynamische Steifigkeit • 192
Dynamisches Positionieren • 296
E
E/A-Schnittstelle X12 / X22 / SSK22 • 488
EAM06
Klemmenblock für Ein- und Ausgänge • 483
Eckfrequenz für den Feldschwächbereich •
183
Ein-/Ausgangsoption M12 • 491
Einbinden von Parker I/Os (PIOs) • 330
Einfluss der Vorsteuermaßnahmen • 201
Einführung • 167
Einführung Beobachter • 207
Eingangssimulation • 229
Einleitung • 13
Einsatzbedingungen • 21
Einsatzbedingungen für den CE - konformen
Betrieb • 21
Einsatzbedingungen für die STO - Funktion
(S1) beim Compax3M • 104
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
Compax3H • 27
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
Compax3M • 25
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
Compax3S • 24
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
PSUP • 26
Einsatzbedingungen Kabel / Motordrossel • 22
Einsatzbedingungen Netzfilter • 21
Einsatzbedingungen zur Funktion STO (=
Sicher abgeschaltetes Moment) • 93
Einstellen des HEDA - Masters • 407
Einstellen des HEDA - Slaves • 411
Einstellen des Positioniermodus im
Rücksetzbetrieb • 301
Einstellung der Zeitbasis XDIV • 160
Einstellungen für Kanäle 1..4 • 161
Elektronische Nachbildung eines
Störmomentsprunges mit dem
Störstromsprung • 193
Elektronisches Getriebe (MC_GearIn) • 313
EMK-Vorsteuerung • 207
Empfohlene Vorbereitung des Modembetriebs
• 367
EMV-Maßnahmen • 456
Encoder A/B 5V, Schritt / Richtung oder SSI -
Geber als Signalquelle • 149
Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für
Direktantriebe) • 145
Encoderkabel • 468
Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen /
SSK29 • 489
Encodernachbildung • 145
EnDat - Kabel • 466
Endgrenzen • 139
Endlose Positionierung (MC_MoveVelocity) •
307
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
PIO: Externe Ein-/Ausgänge
Bestellschlüssel Ein-/Ausgangsklemmen (PIO)
519

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis