Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 523

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Optionelle Ein-/Ausgänge lesen/schreiben •
325
Oszilloskop • 158
P
P - Anteil KV Positionsregler • 196
P-Anteil KPV Drehzahlregler • 195
Parameterkanal PKW • 370
Parameterzugriff mit DPV0
Bedarfsdatenkanal • 371
Parametrierung durch 3 Objekte. • 215
Parker - Motor • 179
Parker Servomotoren • 453
PC - PSUP (Netzmodul) • 63
PC <-> C3M Geräteverbund (USB) • 354
PC <-> Compax3 (RS232) • 352
PC <-> Compax3 (RS485) • 353
PDO-Verbindung zwischen 2
CANopen-Knoten erstellen
(C3_CANopen_ConfigNode) • 384
Pegel • 78
Physikalische Quelle • 148
PIO
Externe Ein-/Ausgänge • 498
PIO_Init • 330
PIO_Inputx...y • 331
PIO_Outputx...y • 332
Positionierfunktionen (standard) • 296
Positioniermodus im Rücksetzbetrieb • 301
Positionierung nach Maschinennull-Fahrt •
122, 138
Positionsfenster - Position erreicht • 143
Prinzip • 233
Prinzip des STO (= Sicher abgeschaltetes
Moment) mit Compax3S • 91
Profibus
Profidriveprofil nachbilden
(C3_ProfiDrive_Statemachine) • 348
Profibus Stecker X23 bei Interface I20 • 65
Profibus/Profinet • 368
Profibusstecker BUS08/01 • 496
Profidriveprofil • 348
ProfilViewer zur Optimierung des
Bewegungsprofils • 272
Profinet Stecker X23, X24 bei Interface I32 •
65
Profinet Zertifikat • 14
Programmentwicklung und Test • 277
Programmieren nach IEC61131-3 • 275
Prozessabbild • 324
PSUP/Compax3M Anschlüsse • 44
P-TE - Symbol • 187
Q
Qualität verschiedener Feedbacksysteme •
172
Quittieren von Fehlern (MC_Reset) • 320
R
Rampe bei Fehler und stromlos schalten • 143
Randbedingungen • 234
Rauschen • 173
Reduzierung der Stromwelligkeit • 179
Ref X11 / SSK21 • 488
Regelstrecke • 169
Regelungsmaßnahmen für reibungsbehaftete
Antriebe • 216
Regelungsstrukturen • 198, 203, 205
Reglerentwurf automatisiert • 194
Reglerkoeffizienten • 195
Regleroptimierung • 166
Regleroptimierung Advanced • 224
Regleroptimierung
Führungsübertragungsverhalten • 226
Regleroptimierung Standard • 222
Regleroptimierung Stör- und Sollwertverhalten
(Advanced) • 224
Regleroptimierung Stör- und Sollwertverhalten
(Standard) • 222
Regleroptimierung Zahnriemenantrieb • 223
Reibungskompensation • 217
Relative Positionierung (MC_MoveRelative) •
302
Relevante Applikationsparameter • 178
Resolver • 74
Resolver / Feedback (Stecker X13) • 74
Resolverkabel • 465
Resonanzstellen und ihre Ursachen • 269
Retain - Variablen • 280
Rezept - Tabelle mit 9 Spalten und 32 (120)
Zeilen • 280
Rezept-Tabelle • 146
Rezepturverwaltung • 277
Ringkernferrit • 37
Rotative Servomotoren • 455
Rotatives Zwei-Massen-System • 270
Rotorzeitkonstate • 183
RS232 - Kabel / SSK1 • 486
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10) •
62
RS232-Steckerbelegung • 62
RS485 - Einstellwerte • 360
RS485 - Kabel zu Pop / SSK27 • 487
RS485-Steckerbelegung • 62
Ruck / Rampen definieren • 143
Ruckbegrenzung • 297
Ruckbeschreibung • 297
S
Sättigungsverhalten • 182, 216
Sättigungswerte • 172
Schaltfrequenz des Motorstroms / Motor -
Bezugspunkt • 178
Schaltung: • 95, 99
Schaltungsaufbau Übersicht • 95
Schleppfehler (Positionsfehler) • 178
Schleppfehlergrenze • 144
Schlupf • 153
Schlupffrequenz • 182
Schnelligkeit, Bandbreite • 187
Schnittstelle • 172
Schnittstelle zur C3 powerPLmC • 335
Schnittstellenbaustein • 335
Schnittstellenkabel • 486
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
PIO: Externe Ein-/Ausgänge
Bestellschlüssel Ein-/Ausgangsklemmen (PIO)
523

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis