Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 271

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Resonanzfrequenzen im linearen System
1
D
=
f
π
A
Re
s
2
m
2
D
Steifigkeit in [N/m]
m1
z.B. Motormasse
m2
z.B. Lastmasse
Zahnriemenantrieb als Zwei-Massen-System
Motor
Getriebe
D
1
l
1
Antriebszahnrad
Bei Zahnriemenantrieben ist der Zahnriemen das elastische Kopplungs-Element.
Dessen Steifigkeit hängt direkt von den Längen l1 und l2 ab und ändert sich
abhängig von der Position der bewegten Masse.
F
=
max
D
;
l
spez
2
, 0
004
D
D
=
=
spez
D
;
D
1
2
l
1
l
1
D
=
f
π
A
Re
s
2
m
2
D
Gesamt-Federkonstante des Zahnriemenantriebs
Dspez
Spezifische Federkonstante des verwendeten Zahnriemens
D1
Federrate der Riemenlänge l1
D2
Federrate der Riemenlänge l2
iGetriebe
Übersetzungsverhältnis des Getriebes
lAchse
Länge der Achse
J1
Trägheitsmoment von Motor und Getriebe
m2
translatorisch bewegte Masse
rZahnrad
Radius des Antriebsritzle
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
bewegte Masse
Zahnriemen
D
2
Masse
m2
l
2
l
Achse
=
2
l
l
Achse
1
=
+
=
spez
;
D
D
D
1
2
2
1
=
f
D
π
Re
s
2
m
C3 ServoSignalAnalyzer
1
=
f
D
π
Re
s
2
2
D
spez
l
 
 
1
l
2
1
l
Achse
(
)
2
1
r
+
Zahnrad
(
)
2
J
i
2
1
Getriebe
Optimierung
1
1
 
 
+
m
m
1
2
271

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis