Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Sto-Funktion Beim Compax3M (Sicherheitsoption S1); Wartung; (Option S1) - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
3.10.3.2
Sicherheitshinweise zur STO-Funktion beim
Compax3M (Sicherheitsoption S1)
Bei den dargestellten STO Applikationsbeispielen ist zu beachten, dass nach
dem Betätigen des eingezeichneten Not-Halt-Schalters keine galvanische
Trennung nach EN 60204-1 Abs. 5.5 garantiert ist. D.h. für Reparaturarbeiten
muss zuvor z.B. über einen zusätzlichen Hauptschalter oder Netzschütz die
gesamte Anlage vom Netz getrennt werden. Dabei ist zu beachten, dass auch
nach der Netztrennung noch ca. 10 Minuten am Compax3 - Antrieb gefährliche
elektrische Spannungen vorhanden sein können.
Während der aktiven Bremsphase bei Stopp-Kategorie 1 (gesteuertes Stillsetzen
mit sicher überwachter Verzögerungszeit nach EN 60204-1) bzw. beim Sicheren
Stopp 1 muss mit Fehlfunktion gerechnet werden. Tritt ein Fehler im
Antriebssystem während der aktiven Bremsphase auf, so kann die Achse
ungeführt austrudeln oder im ungünstigsten Fall bis zum Ablauf der
vorgesehenen Abschaltzeit aktiv beschleunigen.
Bei im Feldschwächbereich betriebenen Synchronmotoren kann die Bedienung
der STO-Funktion zu Drehzahlüberhöhung und zerstörenden, lebensgefährlichen
Überspannungen und Explosionen im Servoregler führen. Deshalb darf die
STO-Funktion nicht für Synchronantriebe im Feldschwächbereich eingesetzt
werden.
Es gilt zu beachten, dass bei einer Ansteuerung des Antriebs (Energize) über die
USB / RS485-Schnittstelle das Ausschalten über eine geführt gesteuerte
Bremsrampe nicht unbedingt ausgeführt wird. Diese ist z. B. bei der Benutzung
des Inbetriebnahme-Fensters des C3-ServoManagers der Fall. Bei
eingeschalteten Inbetriebnahme-Modus oder beim Eingangssimulator wird die
digitale E/A-Schnittstelle und die Feldbusschnittstelle automatisch gesperrt.

Wartung

Bei Nutzung der S1 - Option muss bei der Inbetriebnahme und in bestimmten
Wartungsabständen ein Protokoll über die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitsfunktion erstellt werden (siehe Protokoll-Vorschlag).
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Sicherheitsfunktion - STO (= Sicher abgeschaltetes Moment)
STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) mit Compax3M (Option S1)
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis