Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 204

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme Compax3
204
Beschreibung der Objekte (siehe Seite 423)
Die umrahmten Objekte sind Koppelobjekte, für eine Compax3 - Compax3
Kopplung über HEDA.
Beachten Sie bei der Kopplung, das entsprechende Reglerteile deaktiviert werden
müssen:
Bei Einkopplung der Drehzahl (O2219.14): O100.1 bzw. O100.2=1063 (siehe
Objektbeschreibung)
Bei Einkopplung über den Strom (O2220.2): O100.1 bzw. O100.2=1031 (siehe
Objektbeschreibung)
O100.1 wird nur beim Aktivieren der Reglers in O100.2 kopiert; mit O100.2 kann
der Regler im aktiven Zustand beeinflusst werden.
Das Ändern der Objekte O100.1 und O100.2 kann dazu führen dass die
Regelung deaktiviert wird!
Sichern Sie Gefahrenbereiche ab!
Externer Sollwertvorgabe
Beachten Sie bei externen Sollwertvorgabe für elektronisches Kurvenscheiben
oder Getriebe die Strukturbilder zur Signalfilterung bei externer
Sollwertvorgabe (siehe Seite 226)!
Ergänzendes Strukturbild für Lastregelung (siehe Seite 155).
Compax3 Regelungsstrukturen (siehe Seite 198, siehe Seite 203, siehe Seite
205).
Symbol
Bedeutung
Proportionalglied
K
p
Signal wird mit K
Verzögerungsglied 1. Ordnung (P-T1 Glied)
T1
Integrierglied (I-Glied)
K
I
PI-Glied
Kp,T
N
Begrenzungsblock (Signalbegrenzung)
Notchfilter (Bandsperre)
f
B
d
f
Addierglied
blaue
Optimierungsobjekte
Beschreibung
(einfache Zeigelinie)
rote
Statusobjekt
Beschreibung
(Zeigelinie mit senkrechtem Strich)
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
multipliziert
p
C3T30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis