Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 520

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index
Entprellen
Endschalter, Maschinennull und Eingang 0 •
142
Erfassen der Motortemperatur Compax3M
(Achsregler) • 53
Erhöhter Schleppfehler • 173
Ermitteln des Status bei laufenden
Nodeguarding
(C3_CANopen_GuardingState) • 382
Ermitteln des Zustands der CANopen NMT
Zustandsmaschine (C3_CANopen_State) •
381
Ermittlung der Kommutierungseinstellungen •
183
Ersatzschaltbild - Daten für eine Phase • 181
Erweiterte Kaskade (Strukturvariante 1) • 203
Erweiterte Kaskadenstruktur (Strukturvariante
2 mit Störgrößenbeobachter) • 205
ETH • 317
EtherCAT (Option I31) Bus-Adresse einstellen
• 71
Ethernet Powerlink (Option I30) / EtherCAT
(Option I31) X23, X24 • 70
Ethernet Powerlink (Option I30) Bus-Adresse
einstellen • 71
Ethernet Powerlink / EtherCAT • 398
Ethernet Powerlink / EtherCAT konfigurieren •
398
ETHERNET-RS485 Adapter NetCOM 113 •
356
Externe Ballastwiderstände • 469
externe Lagekorrektur • 153
Externe Sollwertfilter • 207
Externe Sollwertgenerierung • 220
Externes Trägheitsmoment • 180
F
Falsch eingestelltes Notchfilter • 214
Fehler • 445
Positionsdifferenz zwischen Last- und
Motorfeedback zu groß • 155
Fehlerbehandlung • 320
Fehlerreaktion • 146
Fehlerreaktion bei Busausfall • 370, 380, 395,
398, 400, 404
Fehlerreaktion bei IEC61131-3 Bausteinen mit
Release < R5-0 • 322
Fehlerreaktion festlegen
(C3_SetErrorReaction) • 322
Feldbus Master • 152
Ferndiagose über Modem • 365
Ferrit • 37
Festpunkt - Format C4_3 • 377
Festpunkt - Format E2_6 • 376
Freischaltung • 239
Fremdmotor • 179
Frequenzeinstellungen • 257
Frequenzgang des Notchfilters. • 215
Frequenzgang des P-TE Gliedes (Betrag und
Phase) • 189
Frontstecker • 44
Führungsverhalten • 191
520
Funktionsprinzip Autokommutierung mit
Bewegung • 212
Funktionsweise • 230
Funktionsweise der Messung • 244, 247
Für die Regelung relevante Motorparameter •
170
G
Garantiebedingungen • 20
Geberfehlerkompensation • 174
Gebersysteme für Direktantriebe • 454
Generelle Regeln / Timing • 282
Geräte mit der Sicherheitsfunktion STO (=
Sicher abgeschaltetes Moment) • 90
Gerätebeschreibung Compax3 • 31
Gerätezuordnung • 13
Gerätezustand auslesen (MC_ReadStatus) •
295
Geschwindigkeitsregelung • 307
Geschwindigkeits-Regelung • 258
Grundfunktion Sicher abgeschaltetes Moment
• 97
Grundfunktion: • 100
Grundlagen der Frequenzgangmessung • 266
Grundsätzlicher Aufbau der Regelung mit
Compax3 • 167
GSD - Datei • 515
H
Handbetrieb (C3_Jog) • 309
Hardware-Endgrenzen • 141
Hauptablaufdiagramm der Regleroptimierung •
221
HEDA - Erweiterung (HEDA Advanced) • 402
HEDA (Motionbus) - Option M11 • 492
HEDA Bus • 399
HEDA Master - Signalquelle • 152
HEDA Standard • 400
HEDA-Master • 401
HEDA-Slave • 401
Hinweise Fehlerabschaltung • 94
Hinweise zur Funktion STO • 94
I
I²t - Überwachung des Motors • 175
Identity Objekt (0x1018) • 392
IEC - Beispiele • 341
IEC 61131-3 - Positionieren mit
Funktionsbausteinen nach PLCopen • 29
Inbetriebnahme Compax3 • 112
Inbetriebnahme und Optimierung der
Regelung • 197
Inbetriebnahmefenster • 218
Inbetriebnahmemode • 231
Initialisieren der PIOs (PIO_Init) • 330
Initiatorlogik tauschen • 142
Instabiles Verhalten • 173
Installation und Freischaltung des
ServoSignalAnalyzers • 239
Installationsanweisung Compax3M • 42
Integer - Formate • 376
Interne Sollwertgenerierung • 218
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
C3T30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis