Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 211

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
blau: ideale Lage
rot:
ungünstige Lage
PM: magnetischer Fluss der Permanentmagnete
i
:
Stromzeiger
S
∆ε
Kommutierungsfehler
I':
ideale Lage
i
:
Querstrom (momentenbildend)
q
Die Autokommutierungsfunktion (AK) in Compax3 nutzt den positionsabhängigen
sinusförmigen Momentverlauf permanenterregter AC-Synchronmotoren. Bestromt
man die Wicklungen des Motors beispielsweise mit Gleichspannung, entwickelt der
Motor ein von der Rotorlage abhängiges, sinusförmige Moment, welches z.B.
durch Auswertung der resultierenden Bewegung zur Bestimmung der richtigen
Kommutierung des Motors verwendet werden kann.
Die Autokommutierung mit Bewegung im Compax3 weist folgende Eigenschaften
auf:
Die während des Kommutierungsvorgangs auftretende Bewegung des Motors ist
bei richtig parametrierter Funktion sehr gering. Sie liegt typischerweise im
Bereich kleiner 10° elektrische Umdrehung (=10°/Motorpolzahl physikalisch bzw.
10°/360°*Motorpitch beim Linearmotor).
Die Genauigkeit des ermittelten Kommutierungswinkels hängt von den äußeren
Bedingungen ab ist aber im Allgemeinen besser als 5° elektrische Umdrehung.
Die Dauer bis zum Abschluss der Kommutierungsfindung beträgt typischerweise
unter 10s.
Vorraussetzungen für die Autokommutierung
Eine Bewegung des Motors ist zuzulassen. Die tatsächlich auftretende
Bewegung hängt weitestgehend vom Motor (Reibungsverhältnisse) selbst, sowie
der damit betriebenen Last (Trägheit) ab.
Applikationen welche eine Motorbremse benötigen, d.h. Anwendungen mit am
Motor wirkenden aktiven Lastmomenten (z. B. Vertikal-Achse, schiefe Ebene)
sind nicht zulässig.
Aufgrund des Funktionsprinzips verschlechtert erhebliche Haft-Reibung oder
Lastmomente das Autokommutierung - Ergebnis.
Beim Durchführen der Autokommutierung muss Bewegung von mindestens
±180° elektrisch möglich sein (keine mechanische Begrenzung)! Die
implementierte Autokommutierungsfunktion mit Bewegung kann bei
Anwendungen mit End- bzw. Wendeschaltern nicht verwendet werden.
Die Regler/Motor-Kombination ist (mit Ausnahme der noch fehlenden
Kommutierungsinformation) konfiguriert und betriebsbereit (korrekte
Parametrierung des Antriebs / Linearmotors). Geber- und wirksamer Drehfeldsinn
müssen übereinstimmen (Automatische Kommutierungsfindung im
MotorManager durchgeführt).
Ablauf der Autokommutierungs-Funktion
Ist "Autokommutierung mit Bewegung" als Kommutierungsquelle gewählt, läuft der
Autokommutierungsvorgang beim Zuschalten der Endstufe einmalig ab. Bei
nachfolgendem Zu- und Abschalten der Endstufe wird die Autokommutierung
übergangen. Tritt während der Ausführung ein Fehler auf wird die
Autokommutierung abgebrochen. Ein erneuter "Zuschaltversuch" der Endstufe löst
eine erneute Autokommutierung aus.
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Optimierung
Regleroptimierung
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis