Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Asynchronmotoren; Wizardseite Begrenzungs- Und Überwachungseinstellungen; In Diesem Kapitel Finden Sie Typenschilddaten; Ersatzschaltbild - Daten Für Eine Phase - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen
Auf der Wizardseite "Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen" können unter
anderem Strom- und Drehzahlbegrenzungen in % von ihren Nennwerten
eingestellt werden. Die Nennwerte sind Motorparameter, die aus der
Motordatenbank bzw. durch die Verschiebung des Bezugspunkts auf der
Wizardseite "Motor Bezugspunkt" resultieren.

Wizardseite Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen:

1: Strom-Begrenzung
2: Drehzahl-Begrenzung

Asynchronmotoren

Typenschilddaten .......................................................................................................... 181
Ersatzschaltbild - Daten für eine Phase ......................................................................... 181
Schlupffrequenz............................................................................................................. 182
Sättigungsverhalten ....................................................................................................... 182
Eckfrequenz für den Feldschwächbereich...................................................................... 183
Rotorzeitkonstate ........................................................................................................... 183
Ermittlung der Kommutierungseinstellungen .................................................................. 183
Asynchronmotoren: Erweiterung der Reglerstruktur ....................................................... 184
Typenschilddaten
Auf der 2. Wizardseite des Compax3 MotorManager müssen die Typenschilddaten
angegeben werden.

Ersatzschaltbild - Daten für eine Phase

Diese Daten können beim Hersteller erfragt oder messtechnisch ermittelt werden.
U1:
Nennphasenspannung
R1:
Ständerstrangwiderstand
Streureaktanz (für f=50Hz Netzfrequenz)
X1σ=2πfL1σ:
Ständerstreuinduktivität
L1σ:
Hauptreaktanz (für f=50Hz Netzfrequenz)
X
=2πfL
:
h
H
Hauptfeldinduktivität
LΗ:
X2σ'=2πfL2σ: Bezogene Streureaktanz (für f=50Hz Netzfrequenz)
Rotorstreuinduktivität
L2σ:
R
':
Bezogener Läuferwiderstand
2
I
:
Magnetisierungsstrom
mR
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Optimierung
Regleroptimierung
181

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis