Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorteile Beim Einsatz Der Sicherheitsfunktion "Sicher Abgeschaltetes Moment; Geräte Mit Der Sicherheitsfunktion Sto (= Sicher Abgeschaltetes Moment); Die Sicherheitsfunktion Sto (= Sicher Abgeschaltetes Moment) Ist In Folgenden Geräten Implementiert - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung Compax3
Sicherheitskategorie 3 nach EN ISO 13849-1
Leistungsmerkmal
Verwendung der Funktion Sicher
Anforderung
abgeschaltetes Moment
Reduzierter
Einfache Beschaltung, zertifizierte
Schaltungsaufwand
Applikationsbeispiele
Gruppierung von Antriebsreglern an einem
Hauptschütz möglich.
Verwendung im
Extrem hohe Schalthäufigkeit durch nahezu
Produktionsprozess
verschleißfreie Technik (Kleinspannungsrelais und
elektronische Schalter). Der Zustand ‚Sicher
abgeschaltetes Moment' wird durch den Einsatz
Hohe Schalthäufigkeit,
verschleißfreier elektronischer Schalter erreicht
hohe Zuverlässigkeit,
(IGBT's).
geringer Verschleiß
Verwendung im
Antriebsregler bleibt Leistungs- und
Produktionsprozess
steuerungsbezogen im angeschlossenen Zustand.
Keine signifikante Wartezeiten durch Wiederanlauf.
Hohe
Reaktionsgeschwindigkeit
, schneller Wiederanlauf
Gemäß deutscher Fassung der Norm:
Not-Halt Funktion
Zulässig ohne Ansteuerung mechanischer
Leistungsschaltelemente 1)
90
3.10.1.3
Vorteile beim Einsatz der Sicherheitsfunktion "Sicher
abgeschaltetes Moment"
1) Entsprechend dem Vorwort der deutschen Fassung der EN 60204-1/11.98 sind
auch elektronische Betriebsmittel für Not-Halt Einrichtungen zugelassen, sofern sie
den Sicherheitskategorien wie unter EN ISO 13849-1 gefordert, entsprechen.
3.10.1.4
Geräte mit der Sicherheitsfunktion STO (= Sicher
abgeschaltetes Moment)
Die Sicherheitsfunktion STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) ist in
folgenden Geräten implementiert:
Compax3 - Technologiefunktion
I10T10, I11T11, I12T11,
I10T20, I20T20, I32T20
I11T30, I20T30, I21T30, I22T30, I30T30, I31T30, I32T30,
I11T40, I20T40, I21T40, I22T40, I30T40, I31T40, I32T40
I11T70, I20T70, I32T70
I20T11, I21T11, I22T11, I30T11, I31T11, I32T11
C10T11, C10T30, C10T40,
C13T11, C13T30, C13T40,
C20T11, C20T30, C20T40
mit der Geräte - Leistung / Baureihe
S025V2, S063V2, S100V2, S150V2, S015V4, S038V4, S075V4, S150V4,
S300V4
M050D6, M100D6, M150D6, M300D6,
und gilt nur zusammen mit den angegebenen Einsatzbedingungen.
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Konventionelle Lösung: Verwendung externer
Schaltelemente
Zwei sicherheitsgerichtete Leistungsschütze in
Reihenschaltung erforderlich.
Diese Leistungsmerkmal ist mit konventioneller
Technik nicht zu erreichen.
Bei Einsatz der Leistungsschütze in der Einspeisung ist
eine lange Wartezeit zur Energieentladung des
Gleichstrom-Zwischenkreises erforderlich.
Bei Einsatz zweier motorseitiger Leistungsschütze
Erhöhung der Reaktionszeiten möglich, jedoch
Berücksichtigung anderer Nachteile nötig:
a) Sicherstellung, dass nur im leistungsfreien Zustand
geschaltet wird (Gleichstrom! Stehende Lichtbögen
müssen verhindert werden).
b) Erhöhter Aufwand für EMV-konforme Verkabelung.
Abschaltung über mechanische Schaltelemente
notwendig
C3T30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis