Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Parker 890 SD Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 890 SD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

890 SD
H A 4 6 8 4 4 5 U 0 0 3 :
Stand Alone Drive
Produkt Handbuch: Baugröße G, H & J
HA468445U003_SD_GHJ-GE_Ausgabe 1.1
Kompatibel mit Software-Version 3.1
© Copyright Parker Hannifin GmbH & Co. KG 2008
Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Parker, darf kein Teil dieser Dokumentation
vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf
Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir
Abweichungen nicht ganz ausschließen. Alle Daten, Maße, Gewichte, Abbildungen und sonstigen
technischen Angaben gelten unter dem Vorbehalt der jederzeitigen Änderung, insbesondere zur
Weiterentwicklung unserer Geräte.
Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell
entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
GARANTIE
Parker gibt für das Produkt eine Garantie von 12 Monaten auf Ausführungs-, Material- und
Verarbeitungsmängel ab Lieferdatum zu den Standard-Lieferbedingungen IA058393C von Parker
Hannifin GmbH & Co. KG.
Parker ist das Recht vorbehalten, Inhalt und Produktspezifikation ohne Ankündigung zu ändern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parker 890 SD

  • Seite 1 Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten. GARANTIE Parker gibt für das Produkt eine Garantie von 12 Monaten auf Ausführungs-, Material- und Verarbeitungsmängel ab Lieferdatum zu den Standard-Lieferbedingungen IA058393C von Parker Hannifin GmbH & Co. KG.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite KAPITEL 1: SICHERHEITSHINWEISE Gefahren für Personen ......................1-3 Fehlerstrom-Schutzschalter ....................... 1-4 Betrieb an Kompensationsanlagen.................... 1-4 SICHERHEITS INFORMATIONEN ....................1-5 Allgemeines..........................1-6 Produkt Warnhinweise......................1-7 KAPITEL 2: ERSTE SCHRITTE Hinweise zu diesem Handbuch ..................2-2 Zum Aufbau des Handbuchs ....................2-2 Erste Schritte ..........................
  • Seite 4 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite Luftstrom ..........................4-5 Lüftung............................ 4-6 Montage der Belüftungseinrichtung und Dichtung ..............4-6 Montagemaße ......................... 4-10 Befestigung der Geräte ......................4-16 AC-Netzdrossel........................4-18 Externe Netzfilter........................4-20 Anforderungen an die Versorgung des Hauptlüfters ..............4-22 Elektrischer Anschluss.......................4-23 Anschlussplan.......................... 4-24 Anschluss der Leistungskabel ....................4-27 Kurzschlussschutz der Eingangsbrücke................4-28 Anschluss des Motorthermistors ..................4-28...
  • Seite 5 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite Start/Stopp und Drehzahlvorgabe ..................5-3 Beschreibung des Start/Stopp Betriebs..................5-5 Beschreibung der Start- / Stoppmethoden................5-8 Normales Stoppen - Betriebshalt....................5-8 Erweitertes Stoppen........................5-12 Startmethoden ......................... 5-16 KAPITEL 6: DIE BEDIENEINHEIT Einleitung ........................6-2 Die 6901 Bedieneinheit ....................6-3 Passwortschutz........................6-18 Externe Installation der Bedieneinheit ................6-20 KAPITEL 7: DAS MENÜSYSTEM DER BEDIENEINHEIT 890 Stand Alone Antrieb ....................7-2...
  • Seite 6 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite LEDs zur Störungsbehebung .....................8-24 Control Board STATUS LED ...................... 8-26 KAPITEL 9: WARTUNG UND REPARATUR Wartung..........................9-2 Reparatur ........................9-2 Ersatzteilliste ..........................9-4 Austausch von Komponenten....................9-6 KAPITEL 10: APPLIKATIONSHINWEISE 10-1 Applikationshinweise ......................10-2 Regelung von Synchronmotoren....................10-2 Bremsmotoren ......................... 10-3 Schütz im Motorkreis ........................
  • Seite 7 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite Externe Steuerung des Antriebs ..................12-8 Steuerung über die serielle Schnittstelle ..................12-8 Schnittstellenstatus ........................12-12 KAPITEL 13: ANHANG - ZERTIFIZIERUNG 13-1 Was ist die EMV-Richtlinie (89/336/EWG)? ................13-2 Geschichte ..........................13-2 Wer ist für die CE-Kennzeichnung verantwortlich?..............13-3 Aktuelle Normen......................13-5 Definition der Arbeitsumgebung..................13-6 EMV-gerechte Installationsmöglichkeiten ................13-7...
  • Seite 8 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 890CD Externe Zwischenkreissicherungen................. 14-12 890SD Netzsicherungen......................14-13 890SD empfohlene Halbleitersicherungen................. 14-14 Installation entsprechend UL .....................14-15 890SD Absicherung (UL konform)..................... 14-16 24V Versorgung (X14/03) ......................14-17 Referenzausgänge (X12/08,09) ....................14-17 Digitale Eingänge (X15/01-09)....................14-18 Digitale Ausgänge (X14/01,02; X15/08,09) ................14-19 Relais-Ausgänge: 890CD &...
  • Seite 9: Kapitel 1: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Kapitel 1 Sicherheitshinweise K a p i t e l 1 : Bitte lesen Sie zuerst die nachfolgenden wichtigen Hinweise und beginnen Sie erst DANACH mit der Installation und Inbetriebnahme. Gefahren für Personen SICHERHEITS INFORMATIONEN Fehlerstrom-Schutzschalter Allgemeines Betrieb an Kompensationsanlagen Produkt Warnhinweise 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 11: Gefahren Für Personen

    Sicherheitshinweise Gefahren für Personen WARNUNG Rotierende Maschinenteile und Hochspannung führende Anlagenteile können zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise besteht LEBENSGEFAHR. Verbrennungsgefahr: Metallische Teile wie Kühlkörper und Bremswiderstand können sich auf bis zu 70 Grad Celsius während des Betriebs erwärmen. Bei Arbeiten an den Geräten, müssen diese zuvor vollkommen spannungslos geschaltet werden.
  • Seite 12: Fehlerstrom-Schutzschalter

    Die Geräte haben einen internen Netzgleichrichter. Kommt es zu einem Körperschluss können wechselstromsensitive bzw. pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter beeinträchtigt werden, und somit die Schutzfunktion der angeschlossenen Betriebsmittel aufheben. Parker empfiehlt daher den Einsatz von - pulsstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzschaltern bei Antriebsreglern mit einphasigem Netzanschluss (L1/N).
  • Seite 13: Sicherheits Informationen

    FEHLERHAFTE ODER UNSACHGEMÄSSE AUSWAHL BZW. VERWENDUNG DER HIER BESCHRIEBENEN PRODUKTE KANN ZU TOD, VERLETZUNGEN ODER SACHSCHADEN FÜHREN. Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker Hannifin Corporation, ihren Tochtergesell- schaften und Vertragshändlern, enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Verwendung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.
  • Seite 14: Allgemeines

    Sicherheitshinweise Allgemeines WICHTIG Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, BEVOR Sie mit der Installation des Gerätes beginnen. Diese Anleitung sollte allen Personen zugänglich sein, die den beschriebenen Antrieb installieren, konfigurieren, Servicearbeiten oder andere mit dem Antrieb zusammenhängende Tätigkeiten durchführen. Die folgenden Informationen behandeln bzw. betonen Sicherheitsaspekte und EMV Betrachtungen. Sie ermöglichen es dem Anwender, den größtmöglichen Nutzen aus dem Antrieb zu erzielen.
  • Seite 15: Produkt Warnhinweise

    Sicherheitshinweise Produkt Warnhinweise Hohe Achtung Berührungs- Erdung/Ground Dokumentation spannung Schutzleiterklemme beachten Schockgefahr Gefahr! - Missachtung der folgenden Anweisungen kann zu Schäden führen 1. Bestimmte Teile des Antriebs stehen unter 5. Benutzen Sie zu Messzwecken nur Messgeräte nach gefährlichen Spannungen. Bei Berührung dieser IEC 61010 (Kat.
  • Seite 16 • Die Spezifikationen, Beispiele und Schaltungen, wie sie in diesem Handbuch beschrieben sind, dienen nur als Richtlinie und bedürfen gegebenenfalls einer kundenspezifischen Anpassung. Das Anpassen an anwenderspezifische Anlagen oder Systeme liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs von Parker Hannifin. Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise RISIKOBEURTEILUNG Bei Störungen, Netzspannungsausfall oder sonstigen unbeabsichtigten Betriebsbedingungen besteht die Möglichkeit, dass das Gerät nicht spezifikationsgemäß funktioniert. Im Einzelnen bedeutet dies: • Die gespeicherte Energie kann nicht sofort abgebaut werden und die Spannung auf ein sicheres Potential fallen. Es können noch gefährliche Spannungen anliegen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. •...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 1-10 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 19: Kapitel 2: Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Erste Schritte K a p i t e l 2 : Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Hinweise zu diesem Handbuch Einsatz nach längerer Lagerung Zum Aufbau des Handbuchs Verpackungsmaterial und Transport Erste Schritte Erste Prüfung der Geräte 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...
  • Seite 20: Hinweise Zu Diesem Handbuch

    Erste Schritte Hinweise zu diesem Handbuch WICHTIG Die Motoren müssen für den Betrieb mit einem Umrichter ausgelegt sein. Hinweis: Nicht geeignet sind Motoren, deren Nennstrom kleiner als 25 % des Gerätenennstroms ist. Andernfalls könnten Regelungsstörungen oder Probleme bei der Autotune-Funktion auftreten. Dieses Handbuch wendet sich an alle Personen, die das Gerät installieren, konfigurieren und bedienen wollen.
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Das vorliegende Handbuch gibt Auskunft zu folgenden Punkten: Installation Definition der Anforderungen: • Konformität mit CE/UL/cUL, Konformitätsbescheinigungen • Konformität mit örtlichen Vorschriften • Netzspannung, Netzform und Verkabelung Betrieb Festlegungen zum Betrieb des Geräts: • Bedienung örtlich / fern? •...
  • Seite 22: Erste Prüfung Der Geräte

    Versandtemperatur Siehe Kapitel 3: „Produktübersicht" – Erläuterung des Produktcodes, zwecks Überprüfung des Leistungsschilds/Produktcodes. Siehe Kapitel 9: „Wartung und Reparatur” – Antrieb an Parker zurückschicken, für Hinweise zum Einsenden defekter Geräte. Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 23: Einsatz Nach Längerer Lagerung

    Erste Schritte Einsatz nach längerer Lagerung Werden die Geräte längere Zeit nicht in Betrieb gesetzt, so sind die Zwischenkreiskondensatoren entsprechend den folgenden Angaben zu formieren: Lagerungszeitraum bis zu einem Jahr: - keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich Lagerungszeitraum 1 bis 2 Jahre: - 1 Stunde vor dem ersten EIN-Befehl das Gerät mit Spannung versorgen Lagerungszeitraum 2 bis 3 Jahre: - mittels einer regelbaren Spannungsversorgung das Gerät...
  • Seite 24: Verpackungsmaterial Und Transport

    Erste Schritte Verpackungsmaterial und Transport Vorsicht Das Verpackungsmaterial ist brennbar. Beim Verbrennen können tödlich wirkende toxische Gase entstehen. ♦ Die Verpackung ist für den Fall der Rücksendung aufzubewahren. Unsachgemäße oder falsche Verpackung kann zu Transportschäden führen. ♦ Transportieren Sie den Antrieb immer auf sichere Weise und mit einem geeigneten Hebezeug. Benutzen Sie niemals die elektrischen Anschlüsse zum Heben.
  • Seite 25: Kapitel 3: Produktübersicht

    Produktübersicht Kapitel 3 Produktübersicht K a p i t e l 3 : Beschreibung der Produktreihe Baugrößen Funktions-Schaltbild Produktcode AC890SD 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 26: Beschreibung Der Produktreihe

    Produktübersicht Beschreibung der Produktreihe Die 890 Produktreihe ist für die Regelung von Standard-AC-Asynchronmotoren und bürstenlosen Servo- motoren konzipiert. Oben mit Bremseinheit ohne Abdeckung Bremseinheit Zwischenkreis DC (+) Zwischenkreis DC (-) PE/GND PE/GND Transpo rtöse (*siehe Hinweis 1) 690+ zum Entfernen nach link s rausdrehen Transpo rtöse (*siehe Hinweis 1) SERIES...
  • Seite 27: Funktions-Schaltbild

    Produktübersicht Funktions-Schaltbild L1 L2 L3 KEYPAD OPTION A INTERFACE FIELDBUS RS232 COMMS PROGRAMMING HMI REMOTE INTERFACE PORT PROGRAMMING mini-USB OPTION F PORT Diode PUMR A POS SPEED Bridge PUMR A NEG CONNECTOR FEEDBACK (for future use) INTERFACE PUMR B POS PUMR B NEG OPTION B FIELDBUS...
  • Seite 28: Baugrößen

    Produktübersicht Baugrößen Die Geräte sind in folgenden Baugrößen erhältlich: Baugröße G Hohe Überlast 110 – 180kW 175 – 300 HP Geringe Überlast 132 – 220kW 200 – 350 HP Maximal 361A Hohe Überlast Maximal 420A Geringe Überlast Ausgangsstrom Baugröße H Baugröße J Hohe Überlast Hohe Überlast...
  • Seite 29: Produktcode Ac890Sd

    Produktübersicht Produktcode AC890SD 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 30 Produktübersicht Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 31: Kapitel 4: Installation

    Installation Kapitel 4 Installation Das Kapitel enthält die Beschreibung der mechanischen und elektrischen Installation der 890SD Stand Alone Antriebe. Des Weiteren die Konfiguration eines Antriebssystems und die ersten Einstellungen des Motors. Für eine korrekte Installation befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte. Mechanische Installation Anschluss der Leistungskabel Wichtige Informationen...
  • Seite 32 Installation Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 33: Mechanische Installation

    Installation Mechanische Installation Installieren Sie die 890 Geräte und zugehöriges Zubehör im Schaltschrank. Die Abbildung zeigt eine typische Geräteanordnung mit Sternpunkterdung und EMV Entsprechung. A Analogerde B Rückwand C Schaltschrank E Schmutzige Erde F Filter (optional) I I T G A L D C D I V DC 4Q 1 5A SE Q...
  • Seite 34: Wichtige Informationen

    Installation Wichtige Informationen ♦ Die Geräte sind modular aufgebaut und für den Einbau im Schaltschrank vorgesehen. Sie sind nicht für die Wandmontage geeignet. ♦ Montieren Sie die Geräte senkrecht auf einer soliden, glatten, normal temperierten Oberfläche aus nicht entzündlichem Material. ♦...
  • Seite 35: Handhabung Des Gerätes

    Installation Handhabung des Gerätes Legen oder montieren Sie den Antrieb nur auf eine glatte Oberfläche. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie die Anschlüsse beim Transport oder Einbau nicht beschädigen. WICHTIG: Unter keinen Umständen darf der Antrieb an den Leistungsanschlüssen angehoben werden. Der Antrieb ist mit vier Kranösen ausgestattet.
  • Seite 36: Luftstrom

    Installation Luftstrom Die Baugrößen G, H und J benötigen zur wirksamen Kühlung sehr große Luftströme. Innerhalb eines Schrankes sollen sich bestimmte Strömungsbilder ergeben. Im Allgemeinen strömt der Hauptteil der Luft oben in den Schrank ein, fließt nach unten (dabei geht ein kleiner Teil durch den Umrichter, um die Innentemperatur einzuhalten) in den Hauptkühllüfter, durch den Umrichter, den (mitgelieferten) Ventilationskanal und strömt schließlich wieder über die (mitgelieferte) Belüftungseinrichtung oben aus dem Schrank aus.
  • Seite 37: Lüftung

    Installation Lüftung Während des Betriebs strahlt das Gerät Wärme (Verlustleistung) ab. Beachten Sie die Mindestabstände unter und über dem Gerät, um die freie Zirkulation der Kühlluft zu gewährleisten. Beachten Sie die vorgeschriebenen Abstände zu anderen Geräten. Werden zwei oder mehr Geräte der Baureihe 890SD zusammengebaut, addieren sich die Mindestabstände beider Geräte.
  • Seite 38: Schaltschrankauslass Baugröße G

    Installation Schaltschrankauslass Baugröße G Parker SSD Drives Teile Nummer: Baugröße G : LA465720U001 Siehe Zeichnung HG465731U003 Blatt 2 für weitere Daten Upper Housing Foam gasket stretches over duct prior to attaching upper housing Duct slides down between clip and mounting panel...
  • Seite 39: Schaltschrankauslass Baugröße H Und J

    Installation Schaltschrankauslass Baugröße H und J Gelieferte Teile: Stck Teile-Nummer Beschreibung BG389973 Stehbolzen M6 FC12301P flache Unterleg-scheiben M6 FZ463232 unverlierbare Sechskantmutter M6 Abdeckblech FY388805 Posidrive-Schrauben m. U-Scheibe M6x16 Umlenkblech Gitter FB002P25 Flachkopfschlitz-schrauben M6x25 BG389974 Sechskantstehbolzen M6 x 195 Befestigungsflansch Dichtung BH389972 Gitter BT389977...
  • Seite 40: Einbauverfahren

    Installation Einbauverfahren Bei Schränken mit abnehmbaren Blechen sind folgende Arbeiten in ausreichender Entfernung vom Schrank durchzuführen. Bei anderen Schränken sind diese Arbeiten vor dem Einbau des Frequenzumrichters auszuführen. Hinweis: Wenn der Frequenzumrichter nicht ausgebaut wird, muss er zum Schutz vor Metallspänen abgedeckt werden. 1.
  • Seite 41: Montagemaße

    Installation Montagemaße The drive must be securely m ounted using all 10 off M8 mounting hole positions as shown. Abbildung 4.2 Baugröße G, Zeichnung HG465731U003 Blatt 1 4-11 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 42 Installation Abbildung 4.3 Baugröße G, Zeichnung HG465731U003 Blatt 2 4-12 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 43 Installation The drive must be securely mounted using all 10 off M8 mounting hole positions as shown. Abbildung 4.4 Baugröße H, HG465731U002 Blatt 1 4-13 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 44 Installation Abbildung 4.5 Baugröße H, HG465731U002 Blatt 2 4-14 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 45 Installation The drive must be securely mounted using all 10 off M8 mounting hole positions as shown. Abbildung 4.6 Baugröße H, Zeichnung HG465731U001 Blatt 1 4-15 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 46 Installation Abbildung 4.7 Baugröße H, Zeichnung HG465731U001 Blatt 2 4-16 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 47: Installation Befestigung Der Geräte

    Installation Befestigung der Geräte Unter Berücksichtigung der geforderten EMV-Verträglichkeit sind die Geräte für Schaltschrankmontage geeignet, siehe Kapitel 14: „Technische Daten”. Mechanische Spezifikation Baugröße G, H & J Einbauart Senkrecht auf einer soliden und ebenen Montagefläche. Netz- und Motor-Anschlüsse Leistungs- Stromschienen mit je 2 Bohrungen M12, 25mm Abstand. Zwei M12 Schrauben und anschluss entsprechende Unterlegscheiben.
  • Seite 48 Installation Baugröße G Gewicht 100kg (108kg inkl. Bremseinheit) Abmessungen Siehe Zeichnung HG463009G003 Baugröße H Gewicht 125kg (138kg inkl. Bremseinheit) Abmessungen Siehe Zeichnung HG463009G002 Baugröße J Gewicht 160kg (176kg inkl. Bremseinheit) Abmessungen Siehe Zeichnung HG463009G001 4-18 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 49: Ac-Netzdrossel

    Lebensdauer des Frequenzumrichters oder zu einem Vollausfall des Umrichters kommen. Auslegung der AC-Netzdrossel Parker empfiehlt die in den „Optionen“gelisteten Netzdrosseln. Achten Sie dabei, insbesondere bei der Auslegung der Netzdrossel, auf den Oberwellenanteil des Netzstromes. Die prinzipielle Kurvenform des Netzstromes entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung.
  • Seite 50 Installation Typische Kurvenform des AC-Netzstromes Grundwelle I ˆ ˆ = 75 ⋅ Oberwellenanteile des AC-Netzstromes Grundwelle 5. Harmonische 7. Harmonische 11. Harmonische 13. Harmonische 4-20 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 51: Externe Netzfilter

    Installation Externe Netzfilter WARNUNG Netzfilter sind nicht für den Betrieb an ungeerdeten Netzen (IT) geeignet. Sie dürfen nur an geerdeten Netzen (TN) betrieben werden. Siehe auch Kapitel 15 „Anhang - Optionen und Zubehör”: – EMV-Filter zur Baureihe 890, für weitere Informationen. Warten Sie mindestens 5 Minuten nach dem Abschalten der Netzversorgung, bevor Sie das Filter oder seine Verdrahtung berühren.
  • Seite 52 Installation Vorsicht Die Anschlussleitungen des Filters können eine Betriebstemperatur von 100 C erreichen. Separieren Sie diese Leitungen daher mit einem Mindestabstand von einem Leitungsdurchmesser von anderen Leitungen und achten Sie auf ausreichende Ventilation. Separieren Sie die Motorleitungen von anderen Leitungen. Im Idealfall sollten das Filter und die Drossel auf derselben metallischen Montageplatte montiert werden.
  • Seite 53: Installation Anforderungen An Die Versorgung Des Hauptlüfters

    Installation Anforderungen an die Versorgung des Hauptlüfters Die Baugrößen G und H verfügen jeweils über einen eingebauten Hauptkühllüfter. Für die Baugröße J ist ein separater Hauptkühllüfter vorgesehen, der mithilfe der mitgelieferten vier Muttern M6 am Bodenblech des Gehäuses gem. Zeichnung HG463009G001 befestigt werden muss. Genauere Angaben zur Verdrahtung des Lüfters (nur für Baugröße J) sind der Zeichnung HG463151D002 in Kapitel 9: „Wartung und Reparatur“...
  • Seite 54: Elektrischer Anschluss

    Installation Elektrischer Anschluss Nachfolgend wird der Anschluss der dreiphasigen Netzspannung an das 890SD Antriebsmodul beschrieben. WARNUNG Vor der Inbetriebnahme: Entfernen Sie die Eingangssicherungen oder öffnen Sie das Netzschütz. Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung AUSGESCHALTET ist und nicht während des Arbeitens versehentlich eingeschaltet werden kann.
  • Seite 55: Anschlussplan

    Installation Anschlussplan 4-25 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 56 Installation Anschlussplan - Legende Muss von der Rückwand isoliert werden. Verbinden Sie die analoge Referenzklemme A Analoge saubere Erde X12/01 oder die digitale Klemme X14/04 mit dieser Stromschiene, um Erdschleifen zu vermeiden. B Rückwand Verbinden Sie die Rückwand mit Erde/Sternpunkt (G). Die 890 Geräte müssen in einem Schaltschrank montiert werden, damit die europäischen C Schaltschrank Sicherheitsstandards VDE 0160 (1994)/EN50178 (1998) erfüllt werden.
  • Seite 57 Installation Anschlussplan - Legende Sehr schneller externer Bus (IEEE 1394a), um maximal 63 Geräte anzuschließen. Die J FireWire™ Anschluss FireWire Optionskarte wird für jeden Stand Alone Antrieb benötigt. Motor Der Motor muss für den Betrieb mit einem Umrichter ausgelegt sein. Die Verdrahtung (M1, M2, M3) muss für die maximal auftretende Spannung im System ausgelegt sein.
  • Seite 58: Anschluss Der Leistungskabel

    Installation Anschluss der Leistungskabel Erde / Schutzleiter M10 Schraubbol z en 690+ SERIES & Federscheibe M3/W M2/V W A R N IN G A VER TIS SE MEN T M1/U AC-Hilfs- spann ung Das Gerät muss mit zwei getrennten Erdleitern unterbrechungsfrei geerdet sein. Die Netzzuleitungen müssen mit einer geeigneten Sicherung oder einem Sicherungsautomat gesichert werden (nicht empfehlenswert sind z.
  • Seite 59: Kurzschlussschutz Der Eingangsbrücke

    Installation Kurzschlussschutz der Eingangsbrücke Um die Eingangsbrücke vor einem Kurzschluss zu schützen, sollten Halbleitersicherungen in der Zuleitung eingesetzt werden. Motorschutzschalter oder Leitungsschutzsicherungen bieten keinen Schutz in diesem Fall. Anschluss des Motorthermistors Der Eingang (X16) dient zur Erfassung von Übertemperaturen bei Motoren, die einen internen Thermistor besitzen.
  • Seite 60: Steueranschlüsse

    Installation Steueranschlüsse WARNUNG Vor der Inbetriebnahme: Entfernen Sie die Eingangssicherungen (oder öffnen Sie das Netzschütz). Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung AUSGESCHALTET ist und nicht während des Arbeitens versehentlich eingeschaltet werden kann. Wichtige Hinweise ♦ Frequenzumrichter der 890 Serie sind ein Systemprodukt und für die Fernsteuerung über die analogen und digitalen Ein- und Ausgänge und/oder eine FireWire Verbindung geeignet.
  • Seite 61: Anschlussplan Der Steuerleitungen

    Installation Anschlussplan der Steuerleitungen Ein Wechsel zwischen lokaler Steuerung und Fernst euerung ist bei 24 V an EIN (X02) nicht möglich. 4-31 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 62 Installation Steuerleitungsanschlüsse Nachstehende Tabelle stellt die Voreinstellungen ab Werk dar. Mini USB Port (Programmierschnittstelle) Name Bereich Beschreibung Serielle Mini USB Schnittstelle zum Anschluss eines PCs, zur Konfiguration und Parametrierung des Reglers über die DSE 890 Software. Verwenden Sie ein USB Kabel: (Male Typ A und Male Typ mini B).
  • Seite 63 Installation ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG Name Range Description Klemme X11 ist zur zukünftigen Verwendung vorgesehen . 4-33 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 64 Installation ANALOGE EIN-/AUSGÄNGE Name Bereich Beschreibung 0V Bezugspotential für analoge Ein-/Augänge 10 V, ±10 V – AIN1 Analogeingang 1 (Default = Differenzeingang +) 10 V, ±10 V AIN2 – Analogeingang 2 (Default = Differenzeingang -) Analogeingang 3 (Default = Entfernter Sollwerteingang ±10 V, 0 –...
  • Seite 65 Installation OHNE FUNKTION Name Bereich Beschreibung 4-35 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 66 Installation RELAISKONTAKTE Name Bereich Beschreibung Ausgang normal geöffnet, potentialfrei, 24 V DC 1A DOUT3A 0 – 24 V DC (DOUT3 geschlossen = störungsfrei) Ausgang normal geöffnet, potentialfrei, 24 V DC 1A DOUT3B 0 – 24 V DC (DOUT3 geschlossen = störungsfrei) 24 V DC Ausgang, maximal 150 mA zur Versorgung 24 V 24 V DC...
  • Seite 67 Installation DIGITALE EIN-/AUSGÄNGE Name Bereich Beschreibung DIN1 0 – 24V DC Digitaler Eingang 1 (TIPPEN) DIN2 0 – 24V DC Digitaler Eingang 2 - (START) Digitaler Eingang 3 - (STOP LATCHED RUN) DIN3 0 – 24V DC Nur bei Einsatz eines Starttasters anstelle eines Schalters (X15/02) verwenden, siehe Kapitel 5 - „Start mit Drei-Leiter Logik“.
  • Seite 68 Installation DIGITAL AUSGÄNGE(Relais) Name Range Description DOUT4A 0-230V AC Ausgang normal geöffnet, potentialfrei, DOUT4B 0-230V AC Ausgang normal geöffnet, potentialfrei, DOUT5A 0-230V AC Ausgang normal geöffnet, potentialfrei, DOUT5B 0-230V AC Ausgang normal geöffnet, potentialfrei DOUT6A 0-230V AC Ausgang normal geöffnet, potentialfrei DOUT6B 0-230V AC Keine Funktion zugeordnet...
  • Seite 69: Einschalten Der Netzspannung

    Installation Einschalten der Netzspannung Prüfungen vor dem Einschalten der Netzspannung: ♦ Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuchs. ♦ Vergewissern Sie sich, dass alle lokalen elektrischen Vorschriften eingehalten sind. ♦ Prüfen Sie das/die Gerät/e auf Beschädigungen. ♦ Prüfen Sie, dass keine losen Aderenden, Bohrspäne oder sonstiges leitendes Material in der Umgebung des/der Geräte/s eine Gefahrenquelle darstellen.
  • Seite 70: Konfigurieren

    Für die Verbindung z wischen dem/den 890CD/ SD und dem PC ist ein Mini USB Verbindungskabel zu verwenden. Das Kabel kann bei Parker unter Angabe der Teile-Nr. CM465778 bestellt werden. 4-40 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 71: Installation Konfigurieren Mithilfe Der Bedieneinheit

    Installation Konfigurieren mithilfe der Bedieneinheit Die Bedieneinheit kann entweder vorne im Gerät eingesteckt oder über ein Kabel angeschlossen werden. Die Parameter für das Setup sind im QUICK SETUP Menü zu finden. 6901 Keypad WELCOME SCREEN OPERATOR menu at level 1 SETUP QUICK SETUP menu at level 1...
  • Seite 72: Parameter Einstellen

    Installation Parameter einstellen Der Antrieb kann für verschiedene Betriebsarten parametriert werden: V/Hz VOLTS /HZ Parametrierung als reiner U/f-Kennlinien Frequenzumrichter; für Anwendungen mit geringen Anforderungen (Lüfter, Pumpen). In dieser Betriebsart findet keine lastabhängige Drehzahlkorrektur statt. Autotune ist nicht erforderlich. Parametrierung als sensorloser Vektorantrieb; für mittlere Anforderungen. SENSORLOSE Mithilfe eines mathematischen Motormodells errechnet der Umrichter die momentane Motordrehzahl und kompensiert diese lastabhängig.
  • Seite 73 Installation Die nachstehenden Setup Parameter sollten vor dem Einschalten des Antriebs überprüft werden. Es dürfen nur die mit einem „x“ markierten Parameter für die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Hinweis: Produktcodeabhängige Parameter sind entsprechend der Baugröße antriebsspezifische Werte. Sofern möglich, oder wenn erwünscht, ändern Sie diesen auf Ihren anwendungsspezifischen Wert, um die Leistung zu optimieren;...
  • Seite 74 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 102.01 0 : RUN RAMP Anwahl des Stopp- 1 : COAST Modus des Antriebs RUN STOP MODE 2 : DC INJECTION 0 : RUN RAMP 3 : STOP RAMP 1 : AUSTRUDELN 2 : DC BREMSUNG 3 : STOP RAMP 103.01...
  • Seite 75 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 27.05 Produktcodeabhängig Geben Sie den Motornennstrom ein MOTOR CURRENT 21.03 Produktcodeabhängig Erhöht Losbrechmoment durch Spannungs- FIXED BOOST anhebung bei geringer Ausgangsfrequenz 82.01 150,00% Stromgrenzwert des Motors in %, bezogen CURRENT LIMIT auf den Bemessungs- strom des Motors 27.03...
  • Seite 76 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 27.09 Produktcodeabhängig Geben Sie die Motorpolzahl ein MOTOR POLES 0 : 2 polig 1 : 4 polig 2 : 6 polig 3 : 8 polig 4 : 10 polig 5 : 12 polig 27.08 Produktcodeabhängig Geben Sie die...
  • Seite 77 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 80.01 0 : FALSE „TRUE“ aktiviert den 1 : TRUE Selbstabgleich. AUTOTUNE Das Zurücksetzen auf ENABLE „FALSE“ erfolgt automatisch 80.02 0 : ROTATING Auswahl des Auto- 1 : STATIONARY tunemodus. AUTOTUNE 2 : SPD LOOP 0 : DREHEND MODE...
  • Seite 78 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 27.16 Produktcodeabhängig Motor: Hauptinduktivität pro Wird beim Autotune MUTUAL INDUC Phase ermittelt 27.17 Produktcodeabhängig Motormodell Rotorzeitkonstante Wird beim Autotune ROTOR TIME ermittelt CONST 78.01 20.0 Drehzahlregler: Proportionalver- SPEED PROP stärkung GAIN 78.02 100 ms Drehzahlregler:...
  • Seite 79 Installation SET-PARAMETER PREF 6511/6901 ab Werk Kurzbeschreibung Vector Display 4.03 0 : -10..+10 V Wählen Sie Messbereich 1 : 0..+10 V und Format AIN4 TYPE 2 : 0..20 mA 3 : 4..20 mA 97.01 0700 >> Mit diesem Datenwort können Störungen DISABLE TRIPS unterdrückt werden.
  • Seite 80: Motor Starten

    Installation Motor starten WARNUNG Entfernen Sie die Eingangssicherungen (oder öffnen Sie das Netzschütz). Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung AUSGESCHALTET ist und nicht während des Arbeitens versehentlich eingeschaltet werden kann. Wichtige Informationen 1. Prüfen Sie unbedingt die Netzspannung des SD Moduls. 2.
  • Seite 81: Selbstabgleich Mit Der Autotune-Funktion

    Installation Selbstabgleich mit der Autotune-Funktion Hinweis: Wird der Antrieb als U/F Kennlinienumrichter (Betriebsart U/f Steuerung) betrieben, muss die Autotune- Funktion nicht durchgeführt werden. Beim Selbstabgleich (Autotune) identifiziert der Antrieb automatisch die für die Regelung benötigten Motorparameter. Die ermittelten Motordaten werden automatisch in die nachfolgenden Antriebsparameter aus dem SET Menü eingetragen: PREF Parameter...
  • Seite 82 Installation Anmerkung zum Betrieb als Sensorloser Vector Trotz einem erfolgreichen Autotune, kann es bei einigen Motoren (hauptsächlich kleine Leistungen) mit den Standard-Drehzahlregler-Einstellungen zu einem unbefriedigenden Motorlauf kommen. Deshalb ist beim Betrieb als sensorloser Vectorregler die Proportionalverstärkung (SPEED PROP GAIN) bereits vor dem Autotune zu reduzieren. Als praktikabel haben sich dabei Werte kleiner gleich 10 erwiesen.
  • Seite 83: Unbedingt Erforderliche Parameterwerte

    Installation Autotune bei stillstehendem oder drehendem Motor? Kann die Motorwelle frei drehen, d. h., ist keine Last angeschlossen, während des Selbstabgleichs? • Wenn ja, ist vorzugsweise ein Autotune bei drehendem Motor durchzuführen • Wenn die Welle nicht frei dreht, ist ein Autotune bei stillstehendem Motor durchzuführen Ergebnis Anforderungen Autotune bei drehendem...
  • Seite 84: Autotune Bei Drehendem Motor Durchführen

    Installation Autotune bei drehendem Motor durchführen VOLTS / HZ Hinweis: Wird der Antrieb als U/f Kennlinienumrichter (Betriebsart ) betrieben, muss die Autotune- Funktion nicht durchgeführt werden. Prüfen Sie, ob der Motor in Vorwärtsrichtung frei dreht. Der Motor darf nicht mit einer Last verbunden sein, d.
  • Seite 85: Autotune Bei Stillstehendem Motor Durchführen

    Installation Autotune bei stillstehendem Motor durchführen Hinweis: In der Betriebsart U/f Kennlinienumrichter wird die Autotune-Funktion nicht durchgeführt. Vor einem Autotune MUSS unbedingt der Wert des Magnetisierungsstroms (S22) vom Leistungsschild des Motors eingegeben werden oder Sie wenden sich an den Motorenhersteller. 1.
  • Seite 86 Installation Vorzeichen des Encodersignals einstellen (Vektorantrieb mit Rückführung) Sofern der Antrieb als Vektorantrieb mit Rückführung konfiguriert und die Autotune-Funktion mit stillstehendem Motor durchgeführt worden ist, muss jetzt die Encoder-Richtung wie folgt geprüft werden: Achten Sie auf die Drehbewegung des Motors, wenn der Antrieb mit einem Drehzahlsollwert zwischen 5 und 10 % läuft.
  • Seite 87: Betriebsarten Lokal- Und Fernsteuerung

    Installation Betriebsarten Lokal- und Fernsteuerung WARNUNG Vor plötzlichen Maschinenbewegungen, insbesondere bei falschen Motorparametern. Stellen Sie sicher, dass sich das Bedienpersonal nicht in der Nähe des Motors oder verbundenen Maschinen aufhält. Stellen Sie sicher, dass die mit dem Motor verbundenen Maschinen aufgrund unvorhersehbarer Bewegungen nicht beschädigt werden.
  • Seite 88 Installation Verfahren 1: Lokale Steuerung Hinweis: Sehen Sie Kapitel 6: „Die Bedieneinheit” für das Arbeiten mit de r Bedieneinheit und Informationen zur Menüstruktur. Die Betriebsart Lokale Steuerung dient der Inbetriebnahme eines Antriebs. Diese Betriebsart ist nicht für den laufenden Betrieb eines Antriebssystem gedacht. Folgende Schritte werden über die Bedieneinheit durchgeführt: 1.
  • Seite 89: Verfahren 2: Fernsteuerung

    Installation Verfahren 2: Fernsteuerung Bei dieser Betriebsart wird vorausgesetzt, dass die Steueranschlüsse des Umrichters gemäß „Anschlussplan der Steuerleitungen“ auf Seite 4-31 verdrahtet sind. WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass das Drehzahlpotentiometer auf 0 gestellt ist. Folgende Schritte werden direkt über die Bedieneinheit des Antriebs durchgeführt: 1.
  • Seite 90 Installation 4-60 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 91: Kapitel 5: Bedienung Des Antriebs

    Bedienung des Antriebs Kapitel 5 Bedienung des Antriebs Betriebsarten Normales Stoppen - Betriebshalt Erweitertes Stoppen Start/Stopp und Drehzahlvorgabe Startmethoden Beschreibung des Start/Stopp Betriebs Beschreibung der Start- / Stoppmethoden 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 92: Betriebsarten

    Bedienung des Antriebs Betriebsarten Über die Betriebsarten Fernsteuerung oder Lokale Steuerung kann der Antrieb auf vier verschiedene Weisen betrieben werden. Abbildung 5.1 Fernsteuerung und Lokale Steuerung Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 93: Start/Stopp Und Drehzahlvorgabe

    Bedienung des Antriebs Start/Stopp und Drehzahlvorgabe Die Auswahl des Lokal- oder Fernbetriebs ist für den Start/Stopp oder die Sollwertvorgabe unabhängig voneindander möglich. • Fern- oder lokal gesteuerter Start/Stopp bestimmt, wie Sie starten und stoppen. • Lokal oder Fern-Drehzahlvorgabe bestimmt, wie Sie den Drehzahlsollwert vorgeben. Abhängig von der gewählten Betriebsart, Lokal- oder Fernbedienung, gibt es folgende Bedienmöglichkeiten: Lokal:...
  • Seite 94 Bedienung des Antriebs Dadurch sind insgesamt 4 Betriebsarten in Lokal- und Fernbetrieb möglich: Abbildung 5.2 Die vier Betriebsarten in Fern- und Lokaler Steuerung Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 95: Beschreibung Des Start/Stopp Betriebs

    Bedienung des Antriebs Beschreibung des Start/Stopp Betriebs Das nachfolgend dargestellte Blockschaltbild zeigt die Werkseinstellung der Start/Stopp- und Sollwertkette bei Ansteuerung über digitale und analoge Ein- und Ausgänge. Die folgende Beschreibung bezieht sich hierauf. Start/Stopp in Fernbedienung In der abgebildeteten Konfiguration ergibt sich der Drehzahlsollwert durch Addition der Analog Eingänge 3 und 4 (ANALOG INPUT 3 und ANALOG INPUT 4).
  • Seite 96 Bedienung des Antriebs RÜCKKWÄRTS Digital Eingang 4 SPEED SETPOINT Klemme X15/04 ACCEL TIME MAX SPEED CLAMP FERN SOLLWERT Anwahl Sollwert Analog Eingang 3 System Klemmen Klemme X12/04 SETPOINT(REMOTE) Lokal/ Rampe Fern JOG SETPOINT SPEED DEMAND COMMS SETPOINT 0% (stopped) DECEL TIME MIN SPEED CLAMP Bedieneinheit DREHZAHL ISTWERT %...
  • Seite 97: Start/Stopp In Lokaler Steuerung

    Bedienung des Antriebs Start/Stopp in Lokaler Steuerung Die Solldrehzahl wird über den Parameter SETPOINT (LOCAL), die Drehrichtung über das Vorzeichen vorgegeben . Wenn Sie die RUN Taste drücken, erhöht sich der SPEED DEMAND rampengeführt auf den Sollwert in der Zeit ACCEL TIME. Wenn Sie die RUN Taste loslassen, läuft der Antrieb weiter mit dem Drehzahlsollwert.
  • Seite 98: Beschreibung Der Start- / Stoppmethoden

    Bedienung des Antriebs Beschreibung der Start- / Stoppmethoden Funktionsblock Funktionsbloc Funktionsblock Funktionsblock REFERENCE SEQUENCING LOGIC REFERENCE STOP REFERENCE RAMP SPEED TRIM LATCHED RUN STOP TIME DECEL TIME REMOTE REVERSE NOT FAST STOP STOP DELAY Hinweis: Die hier HOLD SPEED DEMAND NOT COAST STOP FAST STOP TIME beschriebenen...
  • Seite 99 Bedienung des Antriebs Stopp- Modus RAMPE (Geführtes Abbremsen) Bei einem Stopp-Signal bremst der Antrieb von der momentanen Geschwindigkeit auf 0; dabei fährt er an der eingestellten RAMP DECEL RATE herunter. Nach Ablauf dieser Rampe wird, sofern ein SPEED TRIM (Sollwert-Trim) vorliegt, mit der STOP TIME auf 0 % gefahren. Hinweis: Wenn SPEED TRIM nicht aktiv ist, wird SPEED DEMAND während der Dauer von DECEL TIME auf 0 herunterintegriert.
  • Seite 100 Bedienung des Antriebs RUN input REMOTE SETPOINT SPEED DEMAND SPEED TRIM LEISTUNGS- ENDSTUFE Drehzahl = 0% GESPERRT Herunterintegrieren des SPEED STOP DELAY DEMAND auf Null mit STOP TIME Abbildung 5.5 Austrudeln mit Fernsollwert: ohne DECEL TIME Ein Sonderfall tritt ein, wenn DECEL TIME auf 0,0 Sekunden programmiert ist oder der HOLD Parameter WAHR ist.
  • Seite 101: Der Haltmodus Austrudeln

    Bedienung des Antriebs Der Haltmodus Austrudeln Bei diesem Haltmodus werden DECEL TIME und STOP TIME ignoriert, d. h., der Antrieb trudelt aus. Der SPEED DEMAND wird sofort auf 0 gesetzt, wenn das Stopp-Signal erfolgt. Die Leistungsendstufe des Geräts wird sofort gesperrt, was zu einem Austrudeln des Antriebs führt. LEISTUNGSENDSTUFE GESPERRT RUN input REMOTE SETPOINT...
  • Seite 102: Erweitertes Stoppen

    Bedienung des Antriebs Erweitertes Stoppen Der Antrieb kann wahlweise auf NOT FAST STOP oder NOT COAST STOP eingestellt werden. Dieser Stoppvorgang bleibt von der Auswahl Lokal oder Fern- Start/Stopp Betrieb unberührt. Vorrangiger Schnellhalt (Not-Aus, Not-Stopp) Ein Not-Aus Stopp hat Priorität gegenüber RUN FWD, RUN REV und JOG Befehlen in Fernbedienung und den RUN und JOG Tasten der Bedieneinheit in Lokalsteuerung.
  • Seite 103: Vorrangiges Austrudeln (Not-Aus, Not-Stopp)

    Bedienung des Antriebs Vorrangiges Austrudeln (Not-Aus, Not-Stopp) Das Signal NOT COAST STOP sperrt sofort die Leistungsendstufe des Geräts, was zu einem Austrudeln des Antriebs führt. Dieses Signal hat Priorität gegenüber anderen Befehlen. Das NOT FAST STOP Signal wird daher auch ignoriert, wenn NOT COAST STOP aktiv ist. NOT COAST STOP LEISTUNGSENDSTUFE GESPERRT REMOTE SETPOINT...
  • Seite 104: Antriebsstörung

    Bedienung des Antriebs Antriebsstörung Bei Erkennen einer Störung wird ein ähnlicher Stoppvorgang wie NOT COAST STOP gestartet. Der Antrieb trudelt aus. Erst wenn die Ursache der Störung beseitigt und die Störung quittiert wurde (RESET), kann der Antrieb wieder erfolgreich gestartet werden. Siehe Kapitel 8: ”Alarmmeldungen und Fehlerbehebung”...
  • Seite 105 Bedienung des Antriebs JOG wird nicht ignoriert. Wenn der Bremsvorgang beendet ist, dreht der Antrieb JOG wird ignoriert, der JOG wird sofort aktiv, da mit der JOG-Drehzahl Antrieb läuft bereits vorheriger Modus JOG war. RUN FWD LATCHED RUN REMOTE SETPOINT JOG SETPOINT Drehzahl = 0% SPEED DEMAND...
  • Seite 106: Startmethoden

    Bedienung des Antriebs Startmethoden Start mit Ein-Leiter Logik Verwenden Sie den DIGITAL INPUT 2, wenn der Motor in nur eine Richtung drehen soll. Alle anderen Eingänge müssen die unten beschriebenen Zustände haben. Der Motor dreht, solange RUN FWD geschlossen ist und stoppt, wenn er geöffnet ist. Ablaufsteuerung FALSE RUN FORWARD...
  • Seite 107: Start Mit Zwei-Leiter Logik

    Bedienung des Antriebs Start mit Zwei-Leiter Logik WICHTIG Damit diese Ansteuerungsart verwendet werden kann, muss in der DSE Konfiguration(s) SETUP::SEQ & REF::SEQUENCING LOGIC::REMOTE REV OUT mit SETUP::SEQ & REF::REFERENCE::REMOTE REVERSE verbunden sein. Bei dieser Logik gibt es die zwei Eingänge RUN FWD und RUN REV. Der Antrieb läuft vorwärts oder rückwärts, je nachdem, welcher Kontakt geschlossen ist.
  • Seite 108: Start Mit Drei-Leiter Logik

    Bedienung des Antriebs Start mit Drei-Leiter Logik WICHTIG Damit diese Ansteuerungsart verwendet werden kann, muss in der DSE Konfiguration() SETUP::SEQ & REF::SEQUENCING LOGIC::REMOTE REV OUT mit SETUP::SEQ & REF::REFERENCE::REMOTE REVERSE verbunden sein. Sequencing Logic RUN FORWARD Digital Input 2 STOP LATCHED RUN Digital Input 3 REVERSE...
  • Seite 109 Bedienung des Antriebs Gleichzeitiges Starten mehrerer Antriebe WICHTIG Es wird nicht empfohlen, das Signal DRIVE ENABLE für den normalen Start des Antriebs zu nutzen. Benutzen Sie den Parameter DRIVE ENABLE, um die Leistungsendstufe unmittelbar zu sperren. Ist dieser Parameter FALSCH, ist die Endstufe gesperrt, unabhängig vom Status irgendeines anderen Parameters. In Verbindung mit dem Ausgang HEALTH, kann DRIVE ENABLE mehrere Antriebe beim Einschalten synchronisieren.
  • Seite 110 Bedienung des Antriebs 5-20 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 111: Kapitel 6: Die Bedieneinheit

    Die Bedieneinheit Kapitel 6 Die Bedieneinheit K a p i t e l 6 : In diesem Kapitel wird die Verwendung der Steuerungstasten, die Anzeige von Alarmmeldungen im Gerätedisplay und die Menüstruktur beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung der Untermenüs ist in Kapitel 7 enthalten. Einleitung Externe Installation der Bedieneinheit 20 Die 6901 Bedieneinheit...
  • Seite 112: Einleitung

    Die Bedieneinheit Einleitung Die 890er Geräte sind werkseitig mit der Bedieneinheit 6901 ausgestattet. Die Bedieneinheit wird auf die Frontseite des Antriebes aufgesteckt. Um Sie zu entfernen, ziehen Sie die Bedieneinheit vom Gerät herunter, um sie wieder einzusetzen, stecken Sie sie einfach wieder auf das. Die Bedieneinheit können Sie extern vom Gerät betreiben.
  • Seite 113: Die 6901 Bedieneinheit

    Die Bedieneinheit Die 6901 Bedieneinheit Mit der Bedieneinheit 6901 (auch MMI „Man-Machine Interface“ genannt) ist die lokale Steuerung des An- triebs, die Diagnose und Anzeige von Parametern sowie die Eingabe einer Parametrierung Ihrer Antriebs- applikation möglich. I I T D C D O T O R DC 4Q 15A 15kW...
  • Seite 114: Beschreibung Der Steuerungstasten

    Die Bedieneinheit Beschreibung der Steuerungstasten Taste Beschreibung Funktion Navigation – Zeigt die übergeordnete Menüebene. Escape (Menü Parametrierung – Zurück zur Parameterliste. verlassen) Fehler Reset – Setzt die angezeigte Fehlermeldung zurück. Navigation Zeigt die untergeordnete Menüebene oder den nächsten – Parameter Menu (Menü) Parametrierung –...
  • Seite 115 Die Bedieneinheit Taste Beschreibung Funktion Steuerungsart – Umschalttaste zum Wechsel zwischen Lokalsteuerung und LOCAL/ Fernsteuerung für Start/Stopp (SEQ) und Drehregelung (REF). Beim Um- schalten zeigt das Display automatisch den betreffenden Sollwert an, der REMOTE sich dann mit den Δ und ∇ Tasten verändern lässt FORWARD/ VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS Bedientaste - Wechsel der Drehrichtung des REVERSE...
  • Seite 116 Die Bedieneinheit Die Anzeigen der Bedieneinheit Status LEDs Der Betriebszustand des Frequenzumrichters wird über sieben LEDs angezeigt. Jede LED kann drei Zustände anzeigen: Die LEDs haben die Bezeichnungen OK (störungs- frei), LOCAL (Lokale Steuerung) (SEQ und REF), FWD (vorwärts), REV (rückwärts), RUN (Start bzw. BLINKT Ein) und STOP.
  • Seite 117 Die Bedieneinheit Drehrichtung vorwärts / rückwärts Angeforderte und aktuelle Richtung ist vorwärts Angeforderte und aktuelle Richtung ist rückwärts Angeforderte Richtung ist vorwärts, aktuelle Rich- tung jedoch rückwärts Angeforderte Richtung ist rückwärts, aktuelle Richtung jedoch vorwärts LOCAL LOCA Betriebsart Lokale Steuerung / Fernsteuerung L REF Start/Stopp (SEQ) und Drehzahlregelung (REF) werden über die Steuerklemmen angesteuert...
  • Seite 118 Die Bedieneinheit Das Menüsystem Das Gerät wird in der Betriebsart Fernsteuerung (Werkseinstellung) initialisiert. Auf dem Display der Bedieneinheit wird das Bediener-Menüsystem angezeigt. Jedes Menü enthält Parameter. Begrüßungstext Zeigt die Softwareversion des Gerätes an. WELCOME SCREEN Die Anzeige des Begrüßungstextes erlischt automatisch nach kur- zer Zeit (um diese Zeit abzukürzen, drücken Sie die Taste);...
  • Seite 119: Die Menüstruktur: Übersicht Und Darstellung

    Die Bedieneinheit Die Menüstruktur: Übersicht und Darstellung WELCOME SCREEN MOTOR CONTROL AUTOTUNE OPERATOR CURRENT LIMIT menu at level 1 DYNAMIC BRAKING DIAGNOSTICS ENCODER menu at level 1 ENERGY METER FEEDBACKS QUICK SETUP menu at level 1 FLUXING FLYCATCHING SETUP COMMUNICATIONS CANOPEN INERTIA COMP menu at level 1...
  • Seite 120 Die Bedieneinheit PHASE CONTROL FIREWIRE REF MOVE TO MASTER PHASE MOVE PHASE MOVE ABS PHASE OFFSET V MASTER SIMLATR SEQ & REF AUTO RESTART COMMS CONTROL REFERENCE JOG REFERENCE RAMP REFERENCE STOP SEQUENCING LOGIC TRIPS I/O TRIPS OVER SPEED TRIP SAFE TORQUE OFF SPD FBK TRIP STALL TRIP...
  • Seite 121: Alarmmeldungen Im Gerätedisplay

    Die Bedieneinheit Alarmmeldungen im Gerätedisplay Unter folgenden Voraussetzungen wird eine Alarmmeldung angezeigt: ♦ Wenn eine unzulässige Bedienung vorliegt ♦ Wenn der Antrieb in Störung gegangen ist Die meisten Meldungen werden nur kurze Zeit angezeigt, oder solange eine Störung vorliegt. Alarmmel- dungen werden mit der E Taste quittiert.
  • Seite 122: Anwahl Der Betriebsart Lokal Oder Fernsteuerung

    Die Bedieneinheit Anwahl der Betriebsart Lokal oder Fernsteuerung Der Antrieb lässt sich in zwei Betriebsarten steuern: Fernsteuerung: Über die digitalen Eingänge Lokale Steuerung: Vor-Ort-Bedienung über die Tasten der Bedieneinheit Die Steuerungstasten der Bedieneinheit sind inaktiv, wenn die Betriebsart Fernsteuerung angewählt ist. Ein Wechsel zwischen Lokaler Steuerung und Fernsteuerung kann vom MMI (Bedienfeld), unabhängig von der Parameterebene der Anzeige, erfolgen.
  • Seite 123: Ändern Eines Parameterwertes

    Die Bedieneinheit Ändern eines Parameterwertes Die Werte der Parameter in den Menüs QUICK SETUP und SETUP können geändert werden. In Kapitel 7 finden Sie weitere Informationen hierzu. • Gehen Sie zu dem Parameter den Sie ändern möchten und drücken Sie die Taste;...
  • Seite 124: Anwendung Speichern

    Die Bedieneinheit Anwendung speichern Um die Änderungen zu speichern, die Sie über die Bedienheit vorgenommen haben, gehen Sie zum Menü- punkt SYSTEM und öffnen Sie das SAVE Menü mit der „M“-Taste. Um die Parameterwerte auch nach Abschalten der Netzspannung zu speichern, drücken Sie die „M“ und anschließend die AUF Taste.
  • Seite 125: Laden Der Werkseinstellung (2-Tasten Reset)

    Die Bedieneinheit Besondere Menüfunktionen Laden der Werkseinstellung (2-Tasten Reset) Hold down the keys opposite: HOLD Power-up the drive, continue to hold for at least 2 seconds RESTORE DEFAULTS "UP" TO CONFIRM UPDATES IGNORES Wenn Sie während der Initialisierung (Spannung EIN)die beiden Tasten gleichzeitig gedrückt hal- ten, erscheint auf der Anzeige der Bedieneinheit die „UP“.
  • Seite 126 Die Bedieneinheit Anwahl des Zugangslevel Um die Darstellung der Menüebenen übersichtlicher zu gestalten, kann die Anzahl der angezeigten Menü- optionen reduziert werden. MMI Menu Map Gehen Sie zum Parameter (VIEW LEVEL) und wählen Sie den entspre- QUICK SETUP chenden Zugangslevel: VIEW LEVEL 0 = OPERATOR (nur auf das OPERATOR Menü...
  • Seite 127 Die Bedieneinheit Schnellspeichern Von jeder beliebigen Stelle im Menü kann zum Menü SAVE CONFIG gewechselt werden; halten Sie hierzu die PROG Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Speichern Sie dann die Anwendung und kehren Sie zum ursprünglichen Display zurück. DIAGNOSTICS z. B. menu at level 1 3 Sekunden halten PROG...
  • Seite 128: Passwortschutz

    Die Bedieneinheit Passwortschutz MMI Menu Map Mit Aktivierung des Passwortschutzes lassen sich die Gerätepa- SETUP rameter vor fremdem Zugriff schützen. Sie werden dann zu reinen Leseparametern. Beim Versuch, einen passwortgeschützten Pa- MENUS rameter zu ändern, erscheint eine Warnmeldung. Der Passwortschutz wird mit dem Parameter PASSWORD akti- ACCESS CONTROL viert/ deaktiviert.
  • Seite 129 Die Bedieneinheit Passwortschutz deaktivieren Falls Sie einen passwortgeschützten Parameter ändern möchten, wird der PASSWORD Bild- schirm angezeigt, in dem Sie das gültige Passwort eingeben müssen. Dadurch wird der Editier- schutz aufgehoben und Sie können den Parameter ändern. Passwortschutz erneut aktivieren Um ein vorhandenes Passwort zu reaktivieren, drücken Sie wiederholt die E Taste, bis PASSWORD LOCKED angezeigt wird.
  • Seite 130: Externe Installation Der Bedieneinheit

    Die Bedieneinheit Externe Installation der Bedieneinheit Für die Montage der separat angebrachten Bedieneinheit, benötigen Sie das 6052 Montage Kit. 6052 Mounting Kit 3m, 4-way No. 6 x 12mm 6-20 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 131 Die Bedieneinheit Montageanleitung Template To Keypad Port 6-21 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 132 Die Bedieneinheit 6-22 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 133: Kapitel 7: Das Menüsystem Der Bedieneinheit

    Das Menüsystem der Bedieneinheit Kapitel 7 Das Menüsystem der K a p i t e l 7 : Bedieneinheit In diesem Kapitel werden die mit der Bedieneinheit zur Verfügung stehenden Menüs der 890SD Antriebe beschrieben. Die Anzeige der Menüs und Parameter erfolgt als Klartext in englischer Sprache. 890 Stand Alone Antrieb Das Menü...
  • Seite 134: 890 Stand Alone Antrieb

    Das Menüsystem der Bedieneinheit 890 Stand Alone Antrieb Die folgenden Tabellen zeigen einen Auszug der über das MMI zugänglichen Antriebsparameter. Die Bezeichnungen in der ersten Spalte werden mit der Bedieneinheit 6511 angezeigt. In der zweiten Spalte der Tabelle steht die Parameterbezeichnung in der Klartextanzeige, wie sie auch im Display der Bedieneinheit 6901 und im DSE Drive System Explorer angezeigt wird.
  • Seite 135 Das Menüsystem der Bedieneinheit Die Menüs der Bedieneinheit Bedieneinheit 6511 6901 und Drive System Explorer D 11 |__SPEED ERROR D 12 |__DRIVE FREQUENCY D 13 |__DIRECT INPUT D 14 |__TORQ DMD ISOLATE D 15 |__ACTUAL POS LIM D 16 |__ACTUAL NEG LIM D 17 |__AUX TORQUE DMD D 18...
  • Seite 136 Das Menüsystem der Bedieneinheit Die Menüs der Bedieneinheit Bedieneinheit 6511 6901 und Drive System Explorer D 47 |__ANALOG INPUT 2 D 48 |__ANALOG INPUT 3 D 49 |__ANALOG INPUT 4 D 50 |__ANALOG INPUT 5 D 51 |__DIGITAL INPUT 1 D 52 |__DIGITAL INPUT 2 D 53...
  • Seite 137 Das Menüsystem der Bedieneinheit Die Menüs der Bedieneinheit Bedieneinheit 6511 6901 und Drive System Explorer S 12 |__MOTOR BASE FREQ S 13 |__MOTOR VOLTAGE S 14 |__NAMEPLATE RPM S 15 |__MOTOR POLES S 16 |__MOTOR CONNECTION S 17 |__PULSE ENC VOLTS S 18 |__ENCODER LINES S 19...
  • Seite 138: Das Operator Menü

    Das Menüsystem der Bedieneinheit Das OPERATOR Menü OPERATOR MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb 6511 Display 6901 Display SETPOINT (xxxxxx) Bereich: —,xx % (Zuordnung: PREF 101.10) Der Parameter gibt den Drehzahl-Sollwert an. Der Wert entspricht: (Siehe Funktionsblöcke REFERENCE oder LOCAL SETPOINT, REMOTE SETPOINT, JOG SETPOINT, REFERENCE JOG) COMMS SETPOINT oder FIREWIRE SETPOINT.
  • Seite 139: Das Diagnose Menü

    Das Menüsystem der Bedieneinheit Das DIAGNOSE Menü DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 101.09 SPEED DEMAND Bereich: —,xx % Der Parameter gibt den aktuellen Drehzahl-Sollwert an. Im Modus U/f entspricht dieser dem Frequenz-Sollwert des Antriebs. (Siehe Funktionsblock REFERENCE) 101.01 REMOTE SETPOINT...
  • Seite 140 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 103.01 (JOG) SETPOINT Bereich: —,xx % Der Sollwert ist der Referenzwert für den Hochlaufgeber im Tippbetrieb. (Siehe Funktionsblock REFERENCE JOG) 78.17 TOTL SPD DMD RPM Bereich: —,xx U/min Drehzahl-Sollwert nach Addition aller Quellen in [U/min].
  • Seite 141 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 73.04 DRIVE FREQUENCY Bereich: —,xx Hz Ausgangsfrequenz des Antriebs in [Hz]. (Siehe Funktionsblock PATTERN GEN) 78.21 DIRECT INPUT Bereich: —,xx % Wert des direkten Eingangs nach Skalierung und Klemmung. (Siehe Funktionsblock SPEED LOOP) 78.16 TORQ DMD ISOLATE...
  • Seite 142 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 78.20 TORQUE DEMAND Bereich: —,xx % Drehmoment-Sollwert in Prozent des Nenndrehmoments des Motors. (Siehe Funktionsblock SPEED LOOP) 70.10 TORQUE FEEDBACK Bereich: —,xx % Drehmomentbildende Komponente des Motorstromes (iq). Berechnetes Motordrehmoment in Prozent des Nenndrehmoments des Motors.
  • Seite 143 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 70.02 DC LINK VOLTS Bereich: —. V Dieser Diagnoseparameter entspricht der DC Zwischenkreisspannung in Volt. (Siehe Funktionsblock FEEDBACKS) 70.03 TERMINAL VOLTS Bereich: —. V Effektivwert der Motor-Phasenspannung in Volt (Ausgangsspannung des Antriebs). (Siehe Funktionsblock FEEDBACKS) 99.06 BRAKING...
  • Seite 144 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 97.09 FIRST TRIP Bereich: Nummeriert, siehe Funktionsblock Anzeige der ersten Störung bis zur Quittierung. Dieser Parameter zeigt die Ursache der Störung an (Klartext bei Bedieneinheit 6901). Bei multiplen Störungen wird nur die Störung angezeigt, die zuerst aufgetreten ist. (Siehe Funktionsblock TRIPS STATUS) TRIP 1 (NEWEST) 96.01...
  • Seite 145 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 96.05 TRIP 5 Bereich: Nummeriert, siehe Funktionsblock Anzeige der fünftletzten Störmeldung, die zum Abschalten des Antriebes geführt hat. (Siehe Funktionsblock TRIPS STATUS) 96.06 TRIP 6 Bereich: Nummeriert, siehe Funktionsblock Anzeige der sechstletzten Störmeldung, die zum Abschalten des Antriebes geführt hat.
  • Seite 146 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 96.10 TRIP 10 (OLDEST) Bereich: Nummeriert, siehe Funktionsblock Anzeige der zehntletzten Störmeldung, die zum Abschalten des Antriebes geführt hat. (Siehe Funktionsblock TRIPS STATUS) 1.06 ANALOG INPUT 1 Bereich: —,xx % (VALUE) Der Wert des Eingangssignals.
  • Seite 147 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 8.02 DIGITAL INPUT 1 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Der Zustand des Digitaleingangs, WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL INPUT) 9.02 DIGITAL INPUT 2 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Der Zustand des Digitaleingangs, WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL INPUT) 10.02 DIGITAL INPUT 3...
  • Seite 148 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 14.02 DIGITAL INPUT 7 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Der Zustand des Digitaleingangs, WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL INPUT) 15.02 DIGITAL INPUT 8 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Der Zustand des Digitaleingangs, WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL INPUT) 16.02 DIGITAL INPUT 9...
  • Seite 149 Das Menüsystem der Bedieneinheit DIAGNOSTIC MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF 6511 Display 6901 Display 18.01 DIGITAL OUTPUT 2 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Zustand des Funktionsblocks WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL OUTPUT) 19.01 DIGITAL OUTPUT 3 Bereich: FALSCH/WAHR (VALUE) Zustand des Funktionsblocks WAHR oder FALSCH. (Siehe Funktionsblock DIGITAL OUTPUT) 7-17 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...
  • Seite 150: Das Menü Quick Setup (Kurzeinstellung)

    Das Menüsystem der Bedieneinheit Das Menü QUICK SETUP (KURZEINSTELLUNG) Hinweis: Für weitere Informationen zu den erweiterten Parametern, die mit dem Drive System Explorer zugänglich sind, siehe Hilfe des DSE Drive System Explorer. Die Funktionen und der Parameterzugriff des Antriebes sind bei Parametrierung über die Bedieneinheit limitiert, da der Antrieb für die Programmierung über das PC Tool DSE Drive System Explorer konzipiert wurde.
  • Seite 151 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 27.01 Einstellung der Betriebsart des Antriebs. 0 : VOLT / Hz CONTROL MODE 1 : SENSORLESS VEC 0 : U/f Steuerung ; 1 : Sensorlos Vektor; 2 : CLOSED-LOOP VEC 2 : Closed loop Vektor;...
  • Seite 152 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 102.01 Stopp Methode: 0 : RUN RAMP RUN STOP MODE 1 : COAST 2 : DC INJECTION RUN RAMP (geführter Stopp): Der Antrieb 3 : STOP RAMP verzögert an der eingestellten RAMP DECEL TIME (...
  • Seite 153 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 21.01 LINEAR LAW (lineare Kennlinie): Lineare U/f 0 : LINEAR LAW V/F SHAPE Kennlinie bis zur Eckfrequenz. 1 : FAN LAW 2 : USER DEFINED FAN LAW (quadratische Kennlinie): Quadratische U/f Kennlinie bis zur Eckfrequenz.
  • Seite 154 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 70.01 0=FALSCH % VOM MOTOR-NENNSTROM Normal Duty 1=WAHR 150% Überlast für 30s (hohe 150% Überlast) 127.5% 105% Zeit (s) 100% FALSCH – ÜBERLAST HOCH: Zeitliche Überlastbegrenzung.
  • Seite 155 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 70.13 Der Bemessungsstrom (Nennstrom) des 0,01 bis 999,99A produktcode- abhängig MOTOR CURRENT Motors, siehe Typenschild des Motors 21.03 Die Motorspannung wird oberhalb der 0,00 bis 25,00% produktcode- FIXED BOOST...
  • Seite 156 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 27.03 Ausgangsfrequenz, bei der die maximale 7,5 bis 1000,0 Hz 50,0 Hz MOTOR BASE Spannung erreicht ist. Die Voreinstellung ist FREQ produktcodeabhängig. 27.04 Die Nennspannung des Motors bei 0,0 bis 575,0V Produktcode-...
  • Seite 157 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 71.02 Die Encoder-Strichzahl (Inkremente) muss mit 250 bis 32767 2048 ENCODER LINES der Strichzahl des eingesetzten Encoders übereinstimmen. Falsche Einstellung führt zu fehlerhafter Drehzahlauswertung. 71.03 Wenn WAHR, ändert sich das Vorzeichen der 0=FALSCH...
  • Seite 158 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 27.16 Parameter, der die im Autotune ermittelte 0,00 bis 3000,00mH Produktcode- abhängig MUTUAL INDUC Hauptinduktion pro Phase des Motors angibt. 27.17 Parameter, der die im Autotune ermittelte 10,00 bis 3000,00ms Produktcode- ROTOR TIME...
  • Seite 159 Das Menüsystem der Bedieneinheit QUICK SETUP MENÜ 890SD Stand Alone Antrieb PREF Display Beschreibung Bereich ab Werk 97.01 Störungsunterdrückung durch Maskierung des 0000-FFFF 0700 DISABLE TRIPS Fehlerwortes. Der Parameter unterdrückt nur die Störungen, deren Unterdrückung zulässig ist. Nachstehende Tabelle gibt an, welche Störungen gesperrt werden können.
  • Seite 160: Das Setup Menü

    Das Menüsystem der Bedieneinheit Das SETUP Menü Die Zugangsebene ADVANCED muss eingestellt werden. Das Menü enthält die Parameter des erweiterten Parameterbereiches. Die Parameter Menüs stehen nur über die Bedieneinheit 6901 oder über DSE 890 „Drive System Explorer“ zur Verfügung. Hinweis: Zum Programmieren des Antriebs wird die Verwendung des Software Tools DSE Drive System Explorer empfohlen.
  • Seite 161: Kapitel 8: Alarmmeldungen Und Fehlerbehebung

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Kapitel 8 Alarmmeldungen und K a p i t e l 8 : Fehlerbehebung Alarm- und Störmeldungen des Antriebs dienen der Betriebssicherheit. Im Falle einer Störung müssen Störmeldungen quittiert und der Antrieb neu gestartet werden. Das nachfolgende Kapitel enthält eine Übersicht über die Meldungen, die auf der Bedieneinheit angezeigt werden.
  • Seite 162: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Alarmmeldungen Ablauf bei Auftreten eines Alarms Nach Auftreten einer Störung wird die Leistungsendstufe des Antriebs unverzüglich abgeschaltet; Motor und Last laufen ungebremst bis zum Stillstand aus. Die Alarmmeldung steht so lange an, bis ein Reset durchgeführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass Alarme aufgrund vorübergehender Zustände erfasst werden und der Antrieb gesperrt bleibt, auch wenn die eigentliche Ursache der Störung nicht mehr vorhanden ist.
  • Seite 163: Alarme Rücksetzen

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Alarme rücksetzen Bevor eine Störung zurückgesetzt werden kann, muss die Ursache der Störung aufgehoben werden. Hinweis: Störungen aufgrund einer Übertemperatur können nicht sofort zurückgesetzt werden. Die Störungen können erst nach der Abkühlphase quittiert werden. Lokale Steuerung: Um eine Störung in Lokaler Steuerung zurückzusetzen: Drücken Sie die STOP Taste, um die Störungsmeldung zu Die Störung quittieren.
  • Seite 164: Tabelle Der Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Tabelle der Alarmmeldungen: Folgende Störungen führen zum Abschalten des Antriebs: 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Die Versorgungsspannung ist zu hoch. DCHI OVERVOLTAGE Die interne DC- ♦ Es wurde versucht, eine große Masse zu schnell zu Zwischenkreisspannung ist zu hoch bremsen.
  • Seite 165 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Zu hohe Umgebungstemperatur. HEATSINK Die Kühlkörpertemperatur ist zu hoch ♦ Schlechte Belüftung oder zu geringer Abstand zwischen den Antrieben. ♦ +24 V fehlen an Klemme X15/05 Externer Fehler EXTERNAL TRIP ♦...
  • Seite 166 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Zu schnelles oder häufiges Abbremsen einer großen DB R BRAKE RESISTOR Externer Bremswiderstand wurde überlastet Masse. ♦ Zu schnelles oder häufiges Abbremsen einer großen DB S BRAKE SWITCH Interner Bremswiderstandsschalter Masse.
  • Seite 167 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Zu hohe Belastung des Motors. MOTOR OVERTEMP Die Temperatur des Motors ist zu hoch ♦ Falsche Nennspannung des Motors. ♦ FIXED BOOST und/oder AUTO BOOST zu hoch eingestellt. ♦ Zu geringe Kühlung des Motors (Fremdbelüftung / oder Eigenbelüftung prüfen).
  • Seite 168 ♦ Interner Bremswiderstand wird zurzeit nicht DBCT INT DB RESISTOR Interner Bremswiderstand überlastet verwendet (zukünftige Option). Verwenden Sie den externen Bremswiderstand, falls notwendig. ♦ -Wenden Sie sich an Parker TRIP UNKNOWN Störungsursache unbekannt TR32 OTHER Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 169 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Während eines Selbstabgleichs muss der Motor mit ATN1 MAX SPEED LOW Maximale Drehzahl kleiner Motor-Nenndrehzahl der Nenndrehzahl (Typenschild) laufen. Wenn MAX SPEED U/min diesen Wert auf einen kleineren Wert begrenzt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 170 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Die parametrierte Nenndrehzahl des Motors ist nicht ATN5 NEGATIVE SLIP F Die Autotune-Funktion hat eine negative plausibel. Prüfen Sie die korrekte Einstellung von Schlupffrequenz errechnet. Motordrehzahl, Motoreckfrequenz und Polpaarzahl gemäß...
  • Seite 171 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Setzen Sie die Motorwelle still, und starten Sie die ATNC MOTR TURNING ERR Motorwelle drehte bei Beginn der Autotune- Autotune-Funktion erneut. Sequenz ♦ Motorbremse ist nicht geöffnet. ♦ Drehzahl-Istwert nicht erkannt. Encoder, Resolver ATND MOTR STALLED ERR Motorwelle ist blockiert oder Sin/Cos-Geber überprüfen.
  • Seite 172 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 6511 6901 Beschreibung Möglicher Grund der Störung ♦ Motor ist überlastet MI2T I2T MOTOR TRIP Lastüberwachung ♦ Funktion nicht implementiert SAFE TORQUE OFF Der Antrieb konnte die ♦ Prüfen Sie, ob der Encoder die Absolutposition REFC REF ENCODER CAL Absolutposition nicht auswertet, und ob er korrekt verdrahtet ist.
  • Seite 173: Alarme Anzeigen (6901 Bedieneinheit)

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Alarme anzeigen (6901 Bedieneinheit) Im Diagnose Menü DIAGNOSTIC können Sie Informationen zu den Alarmen abrufen: Menü DIAGNOSTIC Trips Status::Active Trips: Trips Status::Active Trips+ Trips Status::First Trip Trips History::Trip 1 (NEWEST) bis Trip 10 (OLDEST) 8-13 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 174: Hexadezimale Kodierung Der Fehler (Parameter Active Trips, Active Trips+)

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Hexadezimale Kodierung der Fehler (Parameter ACTIVE TRIPS, ACTIVE TRIPS+) Diese Parameter nutzen eine vierstellige hexadezimale Dezimal Anzeige Nummer zur Identifizierung der Fehler. Durch binäre Decodierung des äquivalenten Hexadezimalcodes, ist die Störung zu identifizieren. Jedes Bit entspricht genau einer Störmeldung.
  • Seite 175 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Fehlercodierung Störungsname (MMI) Fehlernummer Maske Unterdrückung Auto-Neustart NO TRIP 0x0000 Entfällt Entfällt OVERVOLTAGE 0x0001 Nein UNDERVOLTAGE 0x0002 Nein OVERCURRENT 0x0004 Nein HEATSINK 0x0008 Nein EXTERNAL TRIP 0x0010 Nein INPUT 1 BREAK 0x0020 INPUT 2 BREAK 0x0040 MOTOR STALLED 0x0080 INVERSE TIME 0x0100...
  • Seite 176 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Fehlernummer Störungsname (MMI) Maske Unterdrückung Auto-Neustart BRAKE SHORT CCT 0x0200 Nein OVERSPEED 0x0400 ANALOG INPUT ERR 0x0800 INT DB RESISTOR 0x1000 Nein Nein TRIP 30 (Reserved) 0x2000 Nein Nein UNKNOWN 0x4000 Nein OTHER 0x8000 Nein MAX SPEED LOW 0x8000 Entfällt Entfällt...
  • Seite 177: Warnmeldungen

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Warnmeldungen Im Display der Bedieneinheit erscheint eine Warnmeldung wenn: ♦ Eine unzulässige Bedienung vorliegt ♦ Der Antrieb gestört ist In der nachfolgenden Tabelle sind die Warnmeldungen und Ursachen einer jeden Meldung aufgelistet. IDs der Warnmeldungen Meldung Ursache 6911 Bedieneinheit Keine Warnung RUNTIME ALERT...
  • Seite 178 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung IDs der Warnmeldungen Meldung Ursache 6911 Bedieneinheit KEY INACTIVE Die Tasten RUN (Ein), JOG (Tippen) und REMOTE SEQ DIRECTION (Richtung) sind inaktiv. KEY INACTIVE DIRECTION (Richtungs)-Taste ist inaktiv. REMOTE REF KEY INACTIVE Die Tasten Lokal/Ein und Tippen sind inaktiv. DRIVE RUNNING KEY INACTIVE STOP...
  • Seite 179 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung IDs der Warnmeldungen Meldung Ursache 6911 Bedieneinheit CHECKSUM FAIL Prüfsummenfehler beim Einschalten der ERR2 DEFAULTS LOADED Netzspannung. SUCCESS GOOD FAILED FAIL NEW PCODE Neuer Produktcode oder Länderkennung FAIL FAILED konnte nicht gespeichert werden. Feste Parameter mit Werkseinstellung wurden DEFAULTS LOADED DATA geladen.
  • Seite 180 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung IDs der Warnmeldungen Meldung Ursache 6911 Bedieneinheit Die zuletzt gespeicherte Anwendung konnte nicht geladen werden; die vorherige Version wird verwendet. Folgende Einstellungen sind betroffen: Parameterdatei (APP.CFG) USING BACKUP ERR5 Motordaten (MOTOR1.MOT) APPLICATION Remanente Daten (APP.PST) Länderkennung (Netz und Sprache) (COUNTRY.SYS) Datei DRIVE_ID.SYS ist ungültig.
  • Seite 181 Alarmmeldungen und Fehlerbehebung IDs der Warnmeldungen Meldung Ursache 6911 Bedieneinheit NEW POWER DATA Prüfsumme falsch. Power-Board und Control- CODE DEFAULTS LOADED Board sind nicht kompatibel. LANGUAGE LANG Länderkennung verloren. DEFAULTS LOADED USING BACKUP LANG Nicht Relevant LANGUAGE APPLICATION Es wurde versucht, einen ungültigen DATA NOT FOUND Parametersatz zu speichern.
  • Seite 182 6911 Bedieneinheit Warnmeldung wird angezeigt, während durch SYSTEM Drücken der PROG Taste in das System-Menü gewechselt wird. SUPER USER SUPR Zugang nur durch Parker Personal. TRUE 500 V Leistungskarte und/oder Underlap- INCOMPATIBLE ERR6 Signale inkompatibel mit eingestelltem POWER BOARD Produktcode.
  • Seite 183: Behebung Von Störungen

    Fehlerhafte Verkabelung Sicherung prüfen und Fehlerursache oder falsche Anschlüsse beheben, bevor die defekte Sicherung ersetzt wird. Antrieb defekt Wenden Sie sich an Parker. Der Zustand HEALTH (störungsfei) Falsche oder keine Netzspannungsanschluss überprüfen. lässt sich nicht herstellen Netzspannung vorhanden Motor läuft nicht nach Einschalten Motorwelle blockiert Antrieb abschalten und die Motorstörung...
  • Seite 184: Leds Zur Störungsbehebung

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung LEDs zur Störungsbehebung Zusätzlich zu den Diagnosemöglichkeiten, die Ihnen die Bedieneinheit bietet, geben 8 Störungs LEDs auf der Leistungskarte einen Hinweis auf die Ursache der Störung. Diese LEDs befinden sich auf dem Power Control Board unter der Klemmenabdeckung. (Siehe nachfolgendes Bild). Der nachfolgenden Tabelle können Sie die Funktionen der LEDs entnehmen.
  • Seite 185 Schieflast Ausgangsstrom Überprüfen Sie den Motor, evtl liegt ein Erdschluss vor. Kalibrierkarte nicht Interner Fehler. Wenden Sie sich an gesteckt Parker. Interne Stromversorgung Interner Fehler. Wenden Sie sich an ausgefallen Parker. FPGA nicht programmiert Interner Fehler. Wenden Sie sich an Parker.
  • Seite 186: Control Board Status Led

    Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Control Board STATUS LED Farbe LED Status(%) Beschreibung BLINKEND Initialisierung, Netzwerksuche AUS 95 : Grün 5 AUS/GRÜN BLINKEND OK – Applikation wird ausgeführt, kein Netzwerk Grün 50 : AUS 50 vorhanden GRÜN/AUS BLINKEND OK – Applikation wird ausgeführt, Netzwerk OK Grün 95 : AUS 5 GRÜN/AUS ALTERNIEREND...
  • Seite 187: Kapitel 9: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Kapitel 9 Wartung und Reparatur Wartung Ersatzteilliste Austausch von Komponenten Reparatur 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 188: Wartung

    • Modell und Seriennummer des defekten Gerätes – Daten vom Typenschild • Eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung Wenden Sie sich an die nächstgelegene Parker Niederlassung, um eine schnelle und reibungslose Reparatur zu gewährleisten. Verpacken und versenden Sie das Gerät fachgerecht. Benutzen Sie möglichst die Originalverpackung, zumindest jedoch eine Antistatik Schutzhülle.
  • Seite 189: Materialentsorgung

    Wartung und Reparatur Materialentsorgung Die im Gerät verwendeten Materialien fallen unter die EG Richtlinie 91/689/EEC für gefährliche Materialien. Wir empfehlen, die jeweiligen Materialien gemäß den geltenden Umweltschutzgesetzen zu entsorgen. In nachstehender Tabelle sind recycelfähige und gesondert zu entsorgende Materialien aufgeführt. Material Recycling Entsorgung...
  • Seite 190: Ersatzteilliste

    Wartung und Reparatur Ersatzteilliste Parker kann Hilfestellung bezüglich benötigter Ersatzteile geben. Die ersetzbaren Komponenten sind unten aufgeführt. Elektromechanische Teile Die Auswahl der folgenden Artikel ist abhängig von den Leistungsklassen. Umrichter Hauptkühllüfter Anlaufkondensator für Interner Ablüfter Hauptkühllüfter Lüfterspannung Lüfterspannung Lüfterspannung 115V...
  • Seite 191 Wartung und Reparatur Leiterplatten Die unten aufgeführten Leiterplatten sind beim 890 baugrößenunabhängig. Beschreibung Teilenummer Schaltnetzteilkarte AH464883U101 Leistungsregelkarte AH464871U000 Überspannungsschutz AH389192U001 karte Leistungsmodule In einem Umrichter sind jeweils 3 Phasenmodule bzw. ein Bremschoppermodul (optional) eingebaut Umrichter Phasenmodul Bremschoppermodul Größe G 110KW LA465082U001 Größe G 132KW LA465082U002...
  • Seite 192: Austausch Von Komponenten

    Wartung und Reparatur Austausch von Komponenten Nachdem das fehlerhafte Bauteil lokalisiert worden ist und das entsprechende Austauschteil zur Verfügung steht, ist die fehlerhafte Komponente unter genauer Einhaltung des nachstehend beschriebenen Verfahrens zu ersetzen. WARNUNG BEI NICHTBEACHTUNG DIESES VERFAHRENS KANN ES ZU SCHÄDEN AM FREQUENZUMRICHTER UND MÖGLICHERWEISE ZU LEBENSGEFÄHRLICHEN KÖRPERSTRÖMEN KOMMEN! DAS PERSONAL, DAS DEN AUSTAUSCH VORNIMMT, MUSS ELEKTRISCH AUSGEBILDET SEIN UND ÜBER DIE FÜR DIE JEWEILIGEN ARBEITEN...
  • Seite 193 Wartung und Reparatur Austausch der Leistungsregel-, Kalibrier- und Regelkarte Entfernen Sie die obere und untere Klemmenabdeckung (Kunststoff) durch 90°-Drehung der Sicherungsschrauben. 1. Trennen Sie das 4-adrige Bedienfeldkabel von der LED-Platine. 2. Entfernen Sie die Frontabdeckung (Metall) durch 90°-Drehung der 4 Sicherungsschrauben. Vermeiden Sie dabei jede Beschädigung der unter der Abdeckung liegenden Karten.
  • Seite 194 Wartung und Reparatur Bedienfeld kabel schwenkbare Aufbauplatte HEALTH LED RUN LED (Störungsfrei) (Betrieb) CON12 CON13 CON14 LED PCB CONTROL PCB CON5 POWER CONTROL MOTOR/TEMP Kalibrier- CON2 karte Befestigung für schwenkbare Aufbauplatte CON6 Befestigungen für Technologie- Optionskarten Diagnose LEDS Abbildung 9.1 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...
  • Seite 195: Austausch Der Smps-Karte

    Wartung und Reparatur Austausch der SMPS-Karte 1. Führen Sie die unter ‘Austausch der Leistungsregel-, Kalibrier- und Regelkarte’ beschriebenen Schritte 1 bis 3 durch. Lösen Sie die Befestigung der Schwenktafel - 1 Sicherungsschraube 90° drehen- gemäß Abbildung 9.1. 2. Die SMPS-Karte ist nun auf der Rückseite der Schwenktafel gemäß Abbildung 9.2 sichtbar. AH464883U101 Abbildung 9.2 SMPS PCBs...
  • Seite 196 Wartung und Reparatur Austausch der Überspannungsschutz-Karte (AH389192) 1. Entfernen Sie die obere und untere Klemmenab- deckung (Kunststoff) durch 90° Drehung der 2 Sicherungsschrauben oben und unten am Frequenzumrichter . 2. Trennen Sie das 4-adrige Bedienfeldkabel von der LED-Platine (siehe Abbildung 9.1). 3.
  • Seite 197 Wartung und Reparatur AUSTAUSCH DES LÜFTERS Bitte beachten Sie alle elektrischen Warnhinweise einschließlich der Statik-Schutzmaßnahmen zu Beginn dieses Abschnittes „Austausch von Komponenten“. Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit, den Hauptkühllüfter des Frequenzumrichters auszutauschen. Nach dem Austausch des Kühllüfters muss jedoch sichergestellt werden, dass Verlauf und Befestigung des Kabelbaumes nicht geändert werden.
  • Seite 198 Wartung und Reparatur 11. Setzen Sie die mit 4 Schrauben befestigte Frontabdeckung (Metall) des Frequenzumrichters wieder auf (vermeiden Sie dabei jede Beschädigung der unter der Abdeckung liegenden Karten). 12. Schließen Sie das 4-adrige Bedienfeldkabel wieder an der LED-Platine an. 13. Montieren Sie die obere und untere Klemmenabdeckung (Kunststoff) mit den 2 Schrauben wieder oben und unten am Frequenzumrichter.
  • Seite 199 Wartung und Reparatur Illustration : Baugröße G Befestigung Hauptlüfter Austausch Abbildung 9.4 Abbildung Abbildung Abbildung 9.7 Abbildung 9.8 Abbildung 9.9 9-13 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 200: Austausch Des Lüfteranlaufkondensators

    Wartung und Reparatur Austausch des Hauptkühllüfters und des Anlaufkondensators bei Größe J Der Frequenzumrichter der Baugröße J besitzt neben dem Hauptkühllüfter auch noch zwei interne quadratische Kühllüfter (120 mm Seitenlänge). Der Hauptkühllüfter, die internen Kühllüfter und der Anlaufkondensator des Hauptkühllüfters sind auf das Bodenblech des Frequenzumrichters montiert (siehe Zeichnung HG 463009G001 –...
  • Seite 201: Austausch Nur Des Hauptkühllüfters

    Wartung und Reparatur Austausch nur des Hauptkühllüfters 1. Klemmen Sie den Kabelbaum der Lüfterversorgung an der Klemmenleiste am Bodenblech des Umrichters ab. Merken Sie sich dabei die Farbkennzeichnung der Anschlüsse an der Klemmenleiste. 2. Entfernen Sie die Befestigungsmuttern des Lüfters. Entfernen Sie den Lüfter und Lüfteranlauf- kondensator;...
  • Seite 202 Wartung und Reparatur J. W . F . Abbildung 9.10 Lüfteranschluss Baugröße G & H 9-16 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 203 Wartung und Reparatur SCALE THIRD ANGLE PROJECTION GENERAL DRAWING PRACTICE BS 308 / BS 3939 DATE 25/06/96 2 OFF 120mm SQ 28/06/96 115V AC FAN 15/07/96 25/07/96 06/03/97 23/05/97 THROUGH PANEL 115V MOUNT TERMINAL VERSION BLOCKS EARTH 2 OFF 120mm SQ GRN/YEL GRN/YEL EARTH...
  • Seite 204: Austausch Der Phasen-Baugruppe

    Wartung und Reparatur AUSTAUSCH DER PHASEN-BAUGRUPPE Das Leistungsteil des Frequenzumrichters besteht aus drei gleichen Phasen-Baugruppen. Jede Baugruppe besteht ihrerseits aus Kühlkörper, IGBT-Modul, 1/3 Eingangsgleichrichterbrücke, Zwischenkreiskon- densatoren und Steckkarte AH389193. Es ist vorgesehen, dass die gesamte Phasen-Baugruppe als Ersatzteil auf Lager gehalten und als Einheit ausgetauscht wird. Für jede der drei Umrichter-Baugrößen sind Phasen- Baugruppen als Ersatzteile lieferbar.
  • Seite 205: Ausbau Einer Phasen-Baugruppe

    Wartung und Reparatur Ausbau einer Phasen-Baugruppe Siehe Bild 9.12 - „Kennzeichnung der Leistungskomponenten“ am Ende dieses Kapitels. 1. Entfernen Sie die obere und untere Klemmenabdeckung (Kunststoff) durch 90° Drehung der 2 Sicherungsschrauben oben und unten am Frequenzumrichter. 2. Trennen Sie das 4-adrige Bedienfeldkabel von der LED-Platine (siehe Bild 9.1). 3.
  • Seite 206: Einbau Einer Phasen-Baugruppe

    Wartung und Reparatur 11. Schieben Sie die Serviceplatte unter den zu entfernenden Phasenschenkel. Sichern Sie die Seitenbleche des Frequenzumrichters mit den 2 Schrauben M5. 12. Baugröße G : Entfernen Sie die Klammerschrauben am Kühlkörper (3 pro Phasenbaugruppe) und dann die Klammern. Baugröße H &...
  • Seite 207 Wartung und Reparatur 10. Setzen Sie die Isolierkappen wieder auf die Muttern M2 der linken Kondensatorplatten auf. 11. Bauen Sie die DC-Sammelschienen wieder ein und ziehen Sie die 2 unverlierbaren Muttern an der Kondensator-Platteneinheit sowie die 2 unverlierbaren Muttern an den externen Verbindungssammelschienen, jeweils mit einem Anzugsmoment von 6,8 Nm fest.
  • Seite 208 Wartung und Reparatur Abbildung 9.12 Kennzeichnung der Leistungskomponenten (Baugröße G) 9-22 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 209 Applikationshinweise Kapitel 10 Applikationshinweise K a p i t e l 1 0 : Applikationshinweise Motordrosseln Betrieb mehrerer Motoren an einem Antrieb Regelung von Synchronmotoren Hohes Losbrechmoment (U/f-Betrieb) Bremsmotoren Schütz im Motorkreis 10-1 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 210: Regelung Von Synchronmotoren

    Applikationshinweise Applikationshinweise Auf Anfrage erhalten Sie von Parker technische Unterstützung für Ihre Applikation; auch vor Ort, sofern erforderlich. Zum Schalten aller Ein- und Ausgänge der Steuerelektronik empfehlen wir den Einsatz von Relais mit Goldkontakten oder vergleichbaren Kontaktmaterialien für Schwachstrombetrieb (5 mA).
  • Seite 211: Bremsmotoren

    Applikationshinweise Bremsmotoren Bremsmotoren werden z. B. aus Sicherheitsgründen eingesetzt. Bremsmotoren können Standard Asynchronmotoren mit zusätzlich angebauter elektromechanischer Haltebremse und separater Spannungsversorgung oder Schiebeankermotoren sein, deren Bremswirkung durch das Feld in der Motorwicklung wie folgt aufgebaut wird: ♦ Im Stillstand ist der Motor gebremst. ♦...
  • Seite 212: Motordrosseln

    Kabels. Eine Drossel am Ausgang des Antriebs begrenzt die kapazitiven Ströme. Geschirmte Kabel haben eine höhere Kapazität, die schon in kürzeren Leitungen Störungen hervorrufen kann. Empfehlungen für Motordrosseln entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Motorleistung (400V) Drossel Nennstrom Parker (kW ) Induktivität Produktcode 0,113 mH E32-0260KL...
  • Seite 213: Betrieb Mehrerer Motoren An Einem Antrieb

    Applikationshinweise Betrieb mehrerer Motoren an einem Antrieb Ein einzelner großer Antrieb kann zur Regelung mehrerer kleiner Motoren eingesetzt werden, vorausgesetzt, jeder Motor hat einen Überlastungsschutz. Hinweis: Mehrmotorenbetrieb ist nur im U/f-Kennlinienbetrieb zulässig. (Die Betriebsart sensorlose Vektorregelung ist nicht zulässig). DerAntrieb muss für den Motornennstrom ausgelegt sein. Die Summe der M1/U M2/V M3/W einzelnen Motornennströme darf den Nennstrom des Antriebs nicht übersteigen.
  • Seite 214: Hohes Losbrechmoment (U/F-Betrieb)

    Applikationshinweise Hohes Losbrechmoment (U/f-Betrieb) Bei Anwendungen, die ein hohes Losbrechmoment erfordern (größer als 100 % des Nenndrehmoments), ist die sorgfältige Einstellung der Boostfunktion des Antriebs besonders wichtig. Für die meisten Motoren ist bei großen Leistungen eine Einstellung von 1 % des Parameters FIXED BOOST (Funktionsblock FLUXING) ausreichend.
  • Seite 215: Kapitel 11: Anhang Geräteoptionen

    Anhang - Geräteoptionen Kapitel 11 Anhang Geräteoptionen K a p i t e l 1 1 : Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verschiedenen Options- steckplätzen, bzw. Leistungsoptionen. Optionskarten Bremseinheit (Bremschopper) Entfernen der Reglerkarte 11-1 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 216: Optionskarten

    Anhang - Geräteoptionen Optionskarten Für den 890SD Stand Alone Antrieb gibt es eine Reihe Optionskarten als Erweiterung. Die Optionskarten werden einfach auf die herausnehmbare Reglerkarte gesteckt. • Drehzahlerfassung: Resolver oder Encoder • Feldbus-Kommunikationsschnittstelle: alle gängigen Protokolle Genauere Informationen finden Sie im jeweiligen Handbuch zu den Optionskarten. Option A Feldbus-Kommunikationsschnittstelle: alle gängigen Protokolle Option B...
  • Seite 217: Zugang Zur Reglerkarte

    Anhang - Geräteoptionen Zugang zur Reglerkarte Der Zugang zur Reglerkarte erfolgt über die Geräteunterseite. • Der Prozessor der Reglerkarte übernimmt alle Steuerungs- und Regelungsfunktionen des Gerätes. • Er hat Anschlüsse für die Optionskarten. • Über einen Mini-USB Port kann der Antrieb an einen PC angeschlossen werden. Die Programmierung und Parametrierung erfolgt über das grafische PC-Tool „DSE“...
  • Seite 218: Entfernen Der Reglerkarte

    Anhang - Geräteoptionen Entfernen der Reglerkarte WARNUNG! Bevor Sie mit der Installation beginnen, prüfen Sie, ob das gesamte Gerät spannungsfrei geschaltet ist. Vorsicht Diese Option enthält ESD (Electrostatic Discharge) anfällige Teile. Die dafür vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Installation, Handhabung und Pflege der Option einzuhalten. 1.
  • Seite 219: Bremseinheit (Bremschopper)

    Anhang - Geräteoptionen Bremseinheit (Bremschopper) Die Bremseinheiten für die Baugrößen G, H und J sind optional. Bei Bedarf kann nachträglich eine Bremseinheit nachgerüstet werden. Es sind drei Bremseinheiten lieferbar (für jede Baugröße eine). Nachfolgend eine kurze Spezifikation der Bremseinheiten: Betriebsspannung: 750 - 820V DC Maximale Spieldauer: Maximale Einschaltzeit:...
  • Seite 220 Anhang - Geräteoptionen Mit der Bremseinheit wird ein Brems-Abluftkanal mitgeliefert. Bei der endgültigen Montage kann entweder der ursprüngliche, mit dem Umrichter gelieferte Abluftkanal, oder der mit der Bremseinheit gelieferte Abluftkanal verwendet werden. Die Bremseinheit besteht aus folgenden Teilen: • Abluftkanal •...
  • Seite 221 Anhang - Geräteoptionen Einbauverfahren WARNUNG Halten Sie aus Sicherheitsgründen das nachstehend beschriebene Verfahren genau ein. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten am Frequenzumrichter alle Stromversorgungen ab. Warten Sie 15 Minuten, damit sich die Zwischenkreiskondensatoren vollkommen entladen können. Achten Sie darauf, dass keine Schrauben, Muttern oder äußeren Teile in den Frequenzumrichter fallen. 1.
  • Seite 222 Anhang - Geräteoptionen 11. Befestigen Sie die Anschlussplatte(n) der Bremseinheit mit den mitgelieferten Schrauben M6 an den Phasenanschlussfahnen der oberen Umrichterphase (M3/U) (nur handfest). Hierzu wird das Ende der Montageplatte mit Gewindefahne unter die Phasenanschlussfahnen gelegt. WARNUNG Die korrekte Installation der Überspannungsschutzkondensatoren ist wichtig. Bei fehlerhafter Installation kann der Antrieb ausfallen (Schritt12).
  • Seite 223 Anhang - Geräteoptionen Bremschopper Überspannungs- schutzkondensatoren Verbindungsplatte Steckverbindung Abbildung 11.5 Vordere Ansicht der Bremseinheit inkl. der Überspannungsschutzkondensatoren und der Verbindungsplatte 11-9 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 224 Anhang - Geräteoptionen 11-10 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 225: Kapitel 12: Anhang - Zustände Der Ablaufsteuerung

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Kapitel 12 Anhang - Zustände der K a p i t e l 1 2 : Ablaufsteuerung Die Ablaufsteuerung definiert, wie der 890SD Stand Alone Antrieb auf Steuerbefehle reagiert. Zustandswechsel (z. B. START->STOP) sind immer abhängig vom aktuellen Status des Antriebes und dem momentanen Steuerzustand.
  • Seite 226: Zustände Der Ablaufsteuerung

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Zustände der Ablaufsteuerung Grundzustände der Ablaufsteuerung Durch numerische Werte des Parameters SEQUENCER STATE im Menü SEQUENCING LOGIC wird festgelegt, wie und in welcher Reihenfolge der Antrieb die Steuerbefehle ausführt. Nummerische Zustand Beschreibung Beschreibung Zuordnung START DISABLED Start gesperrt Das Gerät akzeptiert keinen Startbefehl.
  • Seite 227: Status Der Ausgänge Im Funktionsblock Sequencing Logic

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Status der Ausgänge im Funktionsblock SEQUENCING LOGIC Die nachfolgende Tabelle gibt den Status der einzelnen Parameter (Zustandsvariablen) an, die im Funktionsblock SEQUENCING LOGIC einen definierten Zustand des Parameters MAIN SEQ STATE auslösen. START START SWITCHED F-STOP TRIP READY ENABLED...
  • Seite 228: Beschreibung Der Übergangszustände

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Hinweis: 1. JOGGING ist ab Aktivierung des Tippbetriebs bis zum Ende des Tippbetriebs WAHR, das Ende des Tippbetriebs wird nach Ende der Stoppverzögerung oder durch Anwahl einer neuen Betriebsart erreicht. 2. STOPPING wird während eines Stoppzyklus WAHR, wenn entweder der Startbefehl (RUN) oder der Tippbefehl (JOG) zurückgesetzt wird oder ein Schnellstopp aktiv ist (F-STOP ACTIV).
  • Seite 229 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Folge- Aktueller Zusand Status der Zustandsvariablen zustand Switch On NOT COAST STOP = FALSCH oder NOT FAST Ready To Switch On Disabled STOP = FALSCH Switched Ready To Switch On RUN = WAHR oder JOG = WAHR Störung (einschließlich CONTACTOR CLOSED = Switched On Trip Active...
  • Seite 230 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Folge- Aktueller Zusand Status der Zustandsvariablen zustand Switch On Enabled NOT COAST STOP = FALSCH Disabled Fast Stop Enabled NOT FAST STOP = FALSCH Active Ready To RUN = FALSCH, JOG = FALSCH und Anhalten ist Enabled Switch On beendet.
  • Seite 231: Zustandsdiagramm

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Zustandsdiagramm 12-7 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 232: Externe Steuerung Des Antriebs

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Externe Steuerung des Antriebs Steuerung über die serielle Schnittstelle Die Ablaufsteuerung des Antriebs folgt im Modus REMOTE COMS SEL = 1 (PREF 95.01) (Ansteuerung über serielle Schnittstelle aktiviert) den Steuerbefehlen des Parameters COMMS COMMAND (PREF 95.05).
  • Seite 233 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Name Beschreibung Unterstützt Benötigter Wert zu setzen Reset Fault Reset bei 0 zu 1 Flanke √ Remote = 1 für Fernbedienung Switch On Vergleichbar mit den Funktionen der Parameter RUN FWD, RUN REV und NOT STOP des Funktionsbausteines SEQUENCING LOGIC.
  • Seite 234 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung (Not) Disable Voltage UND verknüpft mit dem Parameter NOT COAST STOP des Funktionsbausteines SEQUENCING LOGIC. Beide Zustände = 1 ist äquivalent zu: NOT COAST STOP TRUE Einer oder beide Zustände = 0 ist äquivalent zu: NOT COAST STOP FALSE (Not) Quick Stop...
  • Seite 235: Beispiel Zum Comms Command (Pref 95.05)

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Enable Ramp Output, Enable Ramp, Enable Ramp Input Diese Funktionen sind bei der Firmware 1.3 noch nicht implementiert. Der Status der Bits muss auf 1 gesetzt werden, um die Kompatibilität zu den zukünftigen Funktionen zu gewährleisten. Reset Fault Vergleichbar mit den Funktionen REM TRIP RESET des Funktionsbausteines SEQUENCING LOGIC.
  • Seite 236: Schnittstellenstatus

    Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Schnittstellenstatus Der Parameter COMMS STATUS (PREF 95.08) im Funktionsblock COMMS CONTROL ist die Statusmeldung der Ablaufsteuerung des Antriebs. COMMS STATUS ist ein 16-Bit Datenwort, das auf einem Standard-Kommunikationsprofil basiert. Einige Datenbits sind in der Firmwareversion 1.4 nicht implementiert, siehe Spalte "Unterstützt"...
  • Seite 237 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Ready To Switch On Ready To Switch On ist mit dem Parameter SWITCH ON ENABLE im Funktionsblock SEQUENCING LOGIC gleichzusetzen. Switched On Switched On ist mit dem Parameter SWITCHED ON im Funktionsblock SEQUENCING LOGIC gleichzusetzen. Operation Enabled Operation Enabled ist mit dem Parameter RUNNING im Funktionsblock SEQUENCING LOGIC gleichzusetzen.
  • Seite 238 Anhang - Zustände der Ablaufsteuerung Remote Das Bit ist gesetzt (= 1), wenn der Antrieb in Fernsteuerung läuft UND der Parameter REMOTE COMMS SEL im Funktionsblock COMMS CONTROL gesetzt ist (= 1). Setpoint Reached Das Bit ist gesetzt (=1), wenn der Hochlaufgeber keinen Sollwert anstrebt. Internal Limit Active Das Bit ist gesetzt (=1), wenn der Antrieb als Vektorregler betrieben wird, wenn die Drehzahlgrenze die Drehmomentgrenze erreicht hat, oder wenn, in der Betriebsart als U/f-Kennlinienumrichter, die...
  • Seite 239: Kapitel 13: Anhang - Zertifizierung

    Anhang - Zertifizierung Kapitel 13 Anhang - Zertifizierung K a p i t e l 1 3 : Das Kapitel behandelt die weiteren Schritte, die unternommen werden müssen, damit das Gerät der EMV-Richtlinie entspricht. Störstrahlungen Was ist die EMV-Richtlinie (89/336/EWG)? Geschichte EG-Richtlinien und CE-Kennzeichnung Wer ist für die CE-Kennzeichnung verantwortlich?
  • Seite 240: Was Ist Die Emv-Richtlinie (89/336/Ewg)

    Fachverband zusammen und gründeten CEMEP (European Committee of Ma- nufacturers of Electrical Machines and Power Electronics). Neben anderen europäischen Herstellern folgt auch Parker den Empfehlungen des CEMEP Komitees zur CE-Kennzeichnung von elektrischen Antriebs- systemen. Die CE-Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Produkt den einschlägigen EG-Richtlinien – in diesem Fall der Niederspannungsrichtlinie –...
  • Seite 241: Wer Ist Für Die Ce-Kennzeichnung Verantwortlich

    Die Norm „EMC Drive Product Specific Standard” EN 61800-3 wurde am 1. Januar 1997 im Official Jour- nal of Europe veröffentlicht. Diese Norm hat Vorrang vor den Fachgrundnormen. Das Parker Produkt ent- spricht dieser Produktnorm und damit der EMV-Richtlinie. Bei der Endanwendung unserer Antriebe halten sich viele unserer Kunden jedoch an die Fachgrundnormen;...
  • Seite 242: K Omponente - Verantwortung Trägt Der Endanwender

    Anhang - Zertifizierung omponente – Verantwortung trägt der Endanwender Bei der großen Mehrheit der von uns vertriebenen Produkte handelt es sich um Komponenten. Aus diesem Grund kann weder eine CE-Kennzeichnung vorgenommen, noch eine Konformitätserklärung gemäß der EMV-Richtlinie ausgestellt werden. Die Verantwortung der Kennzeichnung und Konformitätserklärung trägt daher allein der Hersteller, Lieferant oder Einrichter des übergeordneten Systems der Anlage oder Ma- schine.
  • Seite 243: Aktuelle Normen

    Anhang - Zertifizierung Aktuelle Normen Die nachstehende Tabelle stellt die aktuellen harmonisierten Normen dar (Fachgrundnormen und antriebs- spezifische Normen) und gibt an, welche Vorgänger-Normen dadurch abgelöst wurden. Ausgabe/ Ergän- Datum der Abgelöste Norm und Nummer Titel zung Einführung Datum des Ablaufs Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe BSEN61800-3:1996 1997 einschließlich...
  • Seite 244: Definition Der Arbeitsumgebung

    Anhang - Zertifizierung Definition der Arbeitsumgebung Die Definition der Umgebung, in der das Gerät zum Einsatz kommt, ist ebenfalls in den Standards verein- bart. Folgende Tabelle verdeutlicht die verschiedenen Klassifizierungen. Norm Umgebungen Wohnbereich Industriebereich Antriebsspezifi- So genannte 1. Umgebung So genannte 2. Umgebung sche „Normen“...
  • Seite 245: Emv-Gerechte Installationsmöglichkeiten

    Anhang - Zertifizierung EMV-gerechte Installationsmöglichkeiten Erdungsanforderungen WICHTIG Die Schutzerdung hat immer Vorrang vor der HF Erdung. Schutzleiteranschluss (PE) Hinweis: Gemäß EN60204 darf immer nur ein PE-Leiter mit der Erdklemme verbunden werden. Bei einigen örtlich geltenden Vorschriften kann es möglich sein, dass der Schutzleiter des Motors, abwei- chend von den Angaben dieser Anweisung, an eine lokale Erde angeschlossen werden muss.
  • Seite 246 Anhang - Zertifizierung Hinweise zur Verkabelung Hinweis: Siehe Anhang E: „Technische Daten” für weitere Hinweise zur Verdrahtung. Kabelverlegung ♦ Das Motorkabel sollte möglichst kurz sein. ♦ Legen Sie nur ein einziges Kabel zum Sternpunkt, um mehrere Motoren zu speisen. ♦ Trennen Sie fremdspannungsbehaftete von störempfindlichen Kabeln. ♦...
  • Seite 247: Störstrahlungen

    Anhang - Zertifizierung Ein geschirmtes/isoliertes Kabel hat einen hohen Blindwiderstand zwischen den Leitern und dem Schirm, der linear mit der Kabellänge ansteigt (normal 200pF/m, dies hängt jedoch von der Kabelart und dem Nennstrom ab). Zu lange Kabel können daher folgende unerwünschte Auswirkungen zur Folge haben: ♦...
  • Seite 248: Beziehung Zwischen Den Normen

    Anhang - Zertifizierung Beziehung zwischen den Normen Normen Grenzwerte (ausgewertet bei 10m Messung) Produktspezifisch Fachgrundnorm EN 61800-3 EN61000-6-3 EN61000-6-4 1. Umgebung 30 – 230MHZ 30dB(µV/m) Tabelle 10 Äquivalent Entfällt 230 - 1000MHz 37dB(µV/m) Uneingeschränkter Vertrieb 1. Umgebung 30 – 230MHZ 40dB(µV/m) Tabelle 10 Entfällt...
  • Seite 249: Minimierung Von Störstrahlungen

    Anhang - Zertifizierung Minimierung von Störstrahlungen Gemäß den Normen BSEN61800-3 (Adjustable Speed Electrical Power Drive Systems) und den Fach- grundnormen BSEN61000-6-3 und BSEN61000-6-4, werden Messungen von Störstrahlungen in einem Frequenzbereich zwischen 30 MHz und 1 GHz im Fernfeld in einem Abstand von 10 m bis 30 m vorge- nommen.
  • Seite 250: Leitungsgebundene Störstrahlung

    Anhang - Zertifizierung ♦ Verwenden Sie 360°-Schirmanschlüsse. ♦ Der Schirm muss an beiden Enden am Motorgehäuse und Antriebsgehäuse geerdet werden. Hinweis: Bei einigen Anwendungen in Gefahrenbereichen kann eine direkte Erdung an beiden Enden der Ab- μ schirmung unter Umständen nicht möglich sein; in diesen Fällen muss das eine Ende über einen 1 50 V AC Kondesator und das andere Ende direkt geerdet werden.
  • Seite 251 Anhang - Zertifizierung Beziehung zwischen den Normen Grenzwerte Normen Frequenz (MHz) Produktspezifisch Fachgrundnorm DB (μV) Quasi- Mittel- EN 61800-3 EN61000-6-3 EN61000-6-4 Spitze wert 0,15 - 0,5 1. Umgebung 0,5 - 5,0 Tabelle 9 Entfällt Äquivalent 5,0 - 30,0 Eingeschränkter Vertrieb 0,15 - 0,5 1.
  • Seite 252: Schirmung Und Erdung

    Anhang - Zertifizierung Schirmung und Erdung Hinweis: Bei der Installation müssen die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften hinsichtlich der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Maschinen erfüllt werden. Siehe Kapitel 4/5 - Schritt 2: „Anschluss des Netz- kabels". Der Antrieb, externe Filter und verbundene Anlagenteile müssen auf einer leitenden Montageplatte ange- bracht werden.
  • Seite 253: Strategie Der Sternpunkterdung

    Anhang - Zertifizierung Strategie der Sternpunkterdung Bei der Sternpunkterdung wird zwischen „schmutziger“ (störungsbehafteter) und „sauberer“ (störungsfrei- er) Erde unterschieden. Vier separate Erdpotentialschienen (drei davon isoliert von der Montageplatte) wer- den zentral, und nur in einem Punkt, nahe der Einspeisung mit dem PE-Schutzleiter der Einspeisung ver- bunden.
  • Seite 254 Anhang - Zertifizierung Störempfindliche Geräte Der Abstand zwischen einer Störquelle und einer Störsenke (störgefährdete Einrichtung) bestimmt wesent- lich die Auswirkungen der ausgesendeten Störungen auf die Störsenke. Das ausgesendete Störfeld des An- triebs sinkt mit zunehmendem Abstand sehr stark. Beachten Sie bitte, dass das ausgesendete Störfeld (Fre- quenzbereich 30 MHz - 1 GHz) eines, gemäß...
  • Seite 255: Ein Frequenzumrichter / Mehrere Motoren

    Anhang - Zertifizierung ♦ Kapazitive Näherungsschalter und Füllstandsdosen ♦ Alle Kommunikationsgeräte, die das Niederspannungsnetz als Übertragungsmedium benutzen ♦ Geräte, die nicht den einschlägigen EMV-Anforderungen entsprechen Ein Frequenzumrichter / Mehrere Motoren Werden mehrere Motoren an einen einzigen drehzahlgeregelten Antrieb angeschlossen, müssen die Motor- kabel in Sternpunktschaltung angeschlossen werden.
  • Seite 256: Eg-Richtlinien Und Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung hinsichtlich der Niederspan- nungsrichtlinie Bei Installation gemäß diesem Handbuch, werden die Antriebe der Serie 890 von Parker, hinsichtlich der Niederspannungsrichtlinie (S.I. Nr. 3260, die Entsprechung der Niederspannungsrichtlinie nach britischem Gesetz), mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Siehe Seite C-20 für „EC Declarations of Conformity“ (Nie- derspannungsrichtlinie).
  • Seite 257: Gesetzliche Anforderungen Für Die Ce-Kennzeichnung

    Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sicherstellen, wer nach der EMV-Richtlinie die Verantwortung trägt. Entweder obliegt die Verantwortung: Parker wenn Sie das Gerät als eigenständiges Gerät einsetzen. Ist das spezifizierte EMV-Filter gemäß den Installationsvorschriften im Frequenzumrichter eingebaut, er- füllt das Gerät die einschlägigen Normen, die in nachstehender Tabelle angegeben sind.
  • Seite 258: Zertifizierung

    93/68/EEC, Article 10 and Annex 1, (EMC DIRECTIVE) and amended by 93/68/EEC, We Parker SSD Drives, address as below, declare under our sole responsibility Article 13 and Annex III, (LOW VOLTAGE DIRECTIVE) that the above Electronic Products when installed and operated with reference to...
  • Seite 259: Kapitel 14: Anhang Technische Daten

    Anhang Technische Daten Kapitel 14 Anhang Technische Daten K a p i t e l 1 4 : Betriebsbedingungen 890SD Netzsicherungen 890SD empfohlene Halbleitersicherungen Erdanschluss/Sicherheitshinweise Installation entsprechend UL Anschlussklemmen Leiterspezifikation 890SD Absicherung (UL konform) Elektrische Daten 24V Versorgung (X14/03) Dynamischer Bremschopper (Baugröße G) Referenzausgänge (X12/08,09) Dynamischer Bremschopper (Baugröße H) Digitale Eingänge (X15/01-09)
  • Seite 260: Betriebsbedingungen

    Anhang Technische Daten Betriebsbedingungen Betriebstemperatur Die Betriebstemperatur ist als Umgebungstemperatur in der unmittelbaren Nähe des Umrichters definiert. Hohe Überlast: 0°C bis 40°C, Leistungsreduzierung bis max. 50°C Geringe Überlast: 0°C bis 40°C, Leistungsreduzierung bis max. 50°C Bei Übertemperatur muss eine lineare Leistungsreduzierung von 1% der Geräte-Bemessungsleistung pro °C erfolgen.
  • Seite 261: Erdanschluss/Sicherheitshinweise

    Anhang Technische Daten Erdanschluss/Sicherheitshinweise Erdung Bei allen Geräten ist die permanente Erdung verbindlich vorgeschrieben. Verwenden Sie einen Kupfer Schutzableiter mit einem minimalen Querschnitt von 10mm² oder installieren Sie einen zweiten Ableiter parallel zum Schutzableiter, um die Klemme des Schutzleiters zu separieren. Jeder Schutzleiter muss den lokalen Vorschriften an einen Schutzleiter genügen.
  • Seite 262: Leiterspezifikation

    Anhang Technische Daten Leiterspezifikation zur Einhaltung der EMV-Vorschriften Kabel externer Netzanschluss- Bremswider- Motorkabel Steuerleitungen EMV Filter- kabel standskabel Umrichter Kabeltyp ungeschirmt geschirmt geschirmt geschirmt geschirmt Von allen anderen Von allen Verlegung Von allen anderen Leitern (sehr störungsbehaftet) Leitern (sehr anderen Leitern störempfindlich) 50m zur Erreichung 890xx/…...
  • Seite 263: Elektrische Daten

    Anhang Technische Daten Elektrische Daten : 890SD Baugröße G, 400V AC Versorgungsspannung = 380-460V ±10%, 50/60Hz ±5%; cosφ> 0.95 Ausgangsspannung = 0 - Versorgungsspannung; Ausgangsfrequenz = 0 – 120Hz Die angegebenen Ströme und Leistungen, gelten für eine Eingangsspannung von 400 V. Die Nennwerte dürfen im Dauerbetrieb nicht überschritten werden.
  • Seite 264 Anhang Technische Daten Elektrische Daten : 890SD Baugröße G, 400V AC Versorgungsspannung = 380-460V ±10%, 50/60Hz ±5%; cosφ> 0.95 Ausgangsspannung = 0 - Versorgungsspannung; Ausgangsfrequenz = 0 – 120Hz Die angegebenen Ströme und Leistungen, gelten für eine Eingangsspannung von 400 V. Die Nennwerte dürfen im Dauerbetrieb nicht überschritten werden.
  • Seite 265 Anhang Technische Daten Elektrische Daten: 890SD Baugröße H, 400V Versorgungsspannung = 380-460V ±10%, 50/60Hz ±5%; cosφ> 0.95 Ausgangsspannung = 0 - Versorgungsspannung; Ausgangsfrequenz = 0 – 120Hz Die angegebenen Ströme und Leistungen, gelten für eine Eingangsspannung von 400 V. Die Nennwerte dürfen im Dauerbetrieb nicht überschritten werden.
  • Seite 266 Anhang Technische Daten Elektrische Daten: 890SD Baugröße H, 400V Versorgungsspannung = 380-460V ±10%, 50/60Hz ±5%; cosφ> 0.95 Ausgangsspannung = 0 - Versorgungsspannung; Ausgangsfrequenz = 0 – 120Hz Die angegebenen Ströme und Leistungen, gelten für eine Eingangsspannung von 400 V. Die Nennwerte dürfen im Dauerbetrieb nicht überschritten werden.
  • Seite 267 Anhang Technische Daten Elektrische Daten: 890SD Baugröße J, 400V Versorgungsspannung = 380-500V ±10%, 50/60Hz ±5%; cosφ> 0.95 Die angegebenen Ströme und Leistungen, gelten für eine Eingangsspannung von 400 V. Die Nennwerte dürfen im Dauerbetrieb nicht überschritten werden. Produktcode Produktcode Motor- Ausgangs- Eingangs- Verlust-...
  • Seite 268: Dynamischer Bremschopper (Baugröße G)

    Anhang Technische Daten Dynamischer Bremschopper (Baugröße G) Motorleistung Bremsschalter Max. Brems-verlust Bremsschalter Dauer Bremsleistung Min. Brems- (kW) Spitzenstrom (kW/PS) Dauerstrom (kW/PS) widerstand (Ω) 380-460V ±10%, 45-65Hz DC Zwischenkreisspannung: 750 - 820V 20s maximum, 30% Auslastung 270/360 54/72 2.08 Dynamischer Bremschopper (Baugröße H) Motorleistung (kW) Bremsschalter Max.
  • Seite 269: Überlast Und Kurzschlussschutz

    Anhang Technische Daten Überlast und Kurzschlussschutz Die Spannungsversorgung ist gemäß gültigen Vorschriften auszuführen und abzusichern, z. B. entsprechend den Europäischen Bestimmungen (EN60204-1 / E DIN VDE0298-4). Dabei sollten Standard träge Sicherungen oder Leistungsschalter mit verzögertem Überlastverhalten (mindestens C-Automaten oder Motorschutzschalter) eingesetzt werden. Zum Schutz der Eingangsbrücke sollten zusätzlich Halbleitersicherungen eingesetzt werden.
  • Seite 270: 890Cd Externe Zwischenkreissicherungen

    Anhang Technische Daten 890CD Externe Zwischenkreissicherungen Jedes Gerät muss mit 2 Sicherungen abgesichert werden. Dabei sollten gRL- Sicherungen eingesetzt werden. 890CD Größe NH Sicherung Artikel-Nr. Baugröße Hohe Überlast Geringe Überlast 400VAC AUSFÜHRUNG 890SD/43/3216G 2 x CS481084 (350A) 2 x CS481085 (600A) 890SD/43/3250G 2 x CS481085 (600A) 2 x CS481085 (600A)
  • Seite 271: 890Sd Netzsicherungen

    Anhang Technische Daten 890SD Netzsicherungen Empfohlene NH-Vorsicherungen mit gL-Charakteristik 890SD Eingangssicherung Artikel-Nr. Baugröße Hohe Größe Querschnitt Geringe Größe Querschnitt Überlast (A) Überlast (A) 400VAC AUSFÜHRUNG 890SD/43/3216G 250A 3 x 120mm 315A 3 x 185mm 890SD/43/3250G 315A 3 x 185mm 400A 3 x 240mm 890SD/43/3316G 400A...
  • Seite 272: 890Sd Empfohlene Halbleitersicherungen

    Anhang Technische Daten 890SD empfohlene Halbleitersicherungen Modell Nummer Eingangssicherung (A) Model Nummer Eingangssicherung (A) Hohe Überlast Geringe Überlast Hohe Überlast Geringe Überlast 400VAC Baugröße G Baugröße H 890SD/43/3216G 890SD/43/3375H 890SD/43/3250G 890SD/43/3420H 890SD/43/3316G 890SD/43/3480H 890SD/43/3361G 890SD/43/3520H Baugröße J 890SD/43/3590J 14-14 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...
  • Seite 273: Installation Entsprechend Ul

    Anhang Technische Daten Installation entsprechend UL Interner Motorüberlastschutz Diese Geräte verfügen über einen Motorüberlastschutz der Klasse 10. Der maximale Grenzwert dieses internen Überlastschutzes (Stromgrenzwert) beträgt 150 % für 60 Sekunden bei hohe Überlast und 110 % für 60 Sekunden bei geringer Überlast. Siehe Kapitel 7 „ Das Menüsystem der Bedieneinheit“ für weitere Informationen zur individuellen Anpassung der Stromgrenze.
  • Seite 274: 890Sd Absicherung (Ul Konform)

    Anhang Technische Daten Anschlusskennzeichnung der externen Verkabelung Für die korrekten Anschlüsse der externen Verkabelung an den Klemmen siehe auch Kapitel 4: „Installation”. 890SD Absicherung (UL konform) Modell Nummer Eingangssicherung (A) Model Nummer Eingangssicherung (A) Hohe Überlast Geringe Überlast Hohe Überlast Geringe Überlast 460VAC Baugröße G...
  • Seite 275: Versorgung (X14/03)

    Anhang Technische Daten 24V Versorgung (X14/03) Stromversorgung für externe Komponenten oder als Stromversorgung für die digitalen Eingänge. ≥18V, ≤28V Ausgangsspannung Maximaler Ausgangsstrom 160mA Überlast/Kurzschluss-Schutz Kein Referenzausgänge (X12/08,09) Es gibt zwei Referenzausgänge mit +10V und -10V. Hierüber können zum Beispiel -10V bis +10V Signale mittels Potentiometer für die analogen Eingänge erzeugt werden.
  • Seite 276: Digitale Eingänge (X15/01-09)

    Anhang Technische Daten Digitale Eingänge (X15/01-09) DIN1 - DIN9. Gemäß IEC1131-2. Nennspannung 24V DC +30V Absolute maximale -15V bis +30V threshold Eingangsspannung 9,0V ±2,5V Eingangs-Schwellspannung - 15V Eingangshysterese Keine Scanrate 7,3mA ±10% bei 24V Eingangsstrom 14-18 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 277: Digitale Ausgänge (X14/01,02; X15/08,09)

    Anhang Technische Daten Digitale Ausgänge (X14/01,02; X15/08,09) Es gibt drei digitale Ausgänge. Zwei davon sind Stromquellenausgänge: DINOUT1 und DINOUT2. Der dritte Ausgang sind die beiden potentialfreien Relaiskontakte DOUT3A und DOUT 3B. DINOUT1, DINOUT2 ≥18V, ≤26V Spannung wenn Ausgang High Durchlasszustand, Ausgangsstrom = 0 bis maximaler Ausgangsstrom ≥160mA Maximaler Ausgangsstrom Hinweis: Der max.
  • Seite 278: Relais-Ausgänge: 890Cd & 890Sd (X16/01-06)

    Anhang Technische Daten Relais-Ausgänge: 890CD & 890SD (X16/01-06) Die drei Relaisausgänge X16. sind für eine maximale Spannung 230V 3A bei ohmscher Last ausgelegt. DOUT4, DOUT5, DOUT6 DOUT4_A Funktion Werkseinstellung: DOUT4 geschlossen = Betriebsbereit DOUT4_B DOUT5_A Funktion Werkseinstellung: DOUT5 geschlossen = Antrieb läuft DOUT5_B DOUT6_A Funktion Werkseinstellung: = keine Funktion...
  • Seite 279: Anhang Optionen Und Zubehör

    Anhang - Optionen und Zubehör Kapitel 15 Anhang Optionen und K a p i t e l 1 5 : Zubehör Dieses Kapitel enthält Informationen über Optionen und Zubehör (erforderlich) zu der Serie 890. Wichtige Informationen Externe Bremswiderstände 890SD: Netzdrosseln Abmessungen EMV-Filter zur Baureihe 890SD Abmessungen...
  • Seite 280: Wichtige Informationen

    Anhang - Optionen und Zubehör Wichtige Informationen Verbinden Sie das Zubehör entsprechend nachfolgendem Schema: 15-2 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 281: 890Sd: Netzdrosseln

    Anhang - Optionen und Zubehör 890SD: Netzdrosseln WICHTIG Eine AC-Netzdrossel ist für den Betrieb des 890SD zwingend erforderlich. Die entsprechende Zuordnung finden Sie nachfolgend: Umrichter- Umrichter- Drossel Nenn- Thermischer Induktivität leistung leistung strom Strom (mH) (kw) (kw) Hohe Überlast Geringe Überlast E32-0260KL 0,113 890SD/4/0216G...
  • Seite 282: Abmessungen

    Anhang - Optionen und Zubehör Abmessungen Abmessungen Anschluss- Gewicht Erdung (kg) E32-0260KL 15x11 150 mm 39,5 Alle Maße in mm 15-4 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 283 Anhang - Optionen und Zubehör Abmessungen Anschluss- Gewicht Erdung (kg) E32-0320KS 360 11x15 Kabelschuh E32-0400KS 420 11x15 Kabelschuh E32-0490S 11x15 Schiene E32-0620S 11x15 Schiene E32-0680S 11x15 Schiene E32-0750S 11x15 Schiene Alle Maße in mm 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 284: Externe Bremswiderstände

    Anhang - Optionen und Zubehör Externe Bremswiderstände Passende Widerstände finden Sie auf den folgenden Seiten sowie alternativ ein Berechnungsbeispiel zur Berechnung eines eigenen Widerstandes. WICHTIG Zum Schutz des Bremswiderstandes empfehlen wir den Einsatz eines Thermischen Überlastschutztes. Wichtige Informationen ♦ 890SD: Zusätzlich zu dem Anschluss des Widerstands sind über den DSE Explorer im Block „Dynamic Braking“...
  • Seite 285 Anhang - Optionen und Zubehör 890SD Bremswiderstände Nachfolgend eine Tabelle mit passenden Widerständen bei 100 % bzw. 10 % Einschaltdauer für geringe Bremsleistung. Werden größere Leistungen benötigt können, unter Beachtung der Daten des Bremschoppers, Widerstände parallel geschaltet werden. 890SD Widerstand Bau- Min.
  • Seite 286: Abmessungen

    Anhang - Optionen und Zubehör Abmessungen Leistung Breite Höhe Gewicht (kW) (kg) FGFG310… FGFG310… FGFG311… FGFG312… 12,0 15,0 FGFG313… 17,0 21,5 alle Maße in mm 15-8 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 287 Anhang - Optionen und Zubehör Berechnung des Bremswiderstandes WICHTIG Die Produktpalette von Parker umfasst eine Reihe von Bremswiderständen. Die Bremswiderstände müssen so ausgelegt werden, dass sowohl der Spitzenwert als auch der Mittelwert der benötigten Bremsenergie abgebaut wird. × J ×...
  • Seite 288 Anhang - Optionen und Zubehör 15-10 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 289: Emv-Filter Zur Baureihe 890Sd

    Anhang - Optionen und Zubehör EMV-Filter zur Baureihe 890SD Zuordnung: Umrichter- Umrichter- Filter Nenn- Verlust- Ableit- Maximale leistung leistung strom leistung strom Spannung (kw) (kw) (mA) HOHE GERINGE ÜBERLAST ÜBERLAST 110,0 FN 3359 – 250-28 890SD/43/3216G 132,0 FN 3359 – 250-28 132,0 FN 3359 –...
  • Seite 290 Anhang - Optionen und Zubehör Abbildung 15.1 Externe Netzfilter FN3359-250 Abbildung 15.2 Externe Netzfilter FN3359-400 / 600 Filter Typ Abmessungen Lochabstände Gewicht Erdungs- Anschluss klemmen klemmen FN3359-250-28 FN3359-400-99 10,5 Schienen FN3359-600-99 Schienen alle Maße in mm 15-12 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 291: Kapitel 16: Anhang - Inbetriebnahme Servo

    Anhang - Inbetriebnahme Servo Kapitel 16 Anhang - Inbetriebnahme K a p i t e l 1 6 : Servo Prüfungen vor dem Einschalten Konfigurieren Anschluss der Istwertrückführung Betriebsarten Lokal- und Fernsteuerung 16-1 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 292: Prüfungen Vor Dem Einschalten

    Anhang - Inbetriebnahme Servo Prüfungen vor dem Einschalten Vor Einschalten der Netzspannung: ♦ Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuchs. ♦ Vergewissern Sie sich, dass alle lokalen elektrischen Vorschriften eingehalten sind. ♦ Prüfen Sie das/die Gerät/e auf Beschädigungen. ♦ Prüfen Sie, dass keine losen Aderenden, Bohrspäne oder sonstiges leitendes Material in der Umgebung des/der Geräte eine Gefahrenquelle darstellen.
  • Seite 293: Anschluss Der Istwertrückführung

    Anhang - Inbetriebnahme Servo Anschluss der Istwertrückführung Servoantriebe sind nur mit einer entsprechenden Rückführung betreibbar. Der 890 verwendet hierzu Resolver oder SinCos-Encoder. Zur Installation und Verdrahtung lesen Sie bitte die Beschreibung zur Optionskarte. Konfigurieren Die 890SD Module müssen konfiguriert werden. Verwenden Sie hierzu den auf CD im Lieferumfang enthaltenen DSE 890 Drive System Explorer.
  • Seite 294: Anhang - Inbetriebnahme Servo Pc Anschließen

    Anhang - Inbetriebnahme Servo PC anschließen Für die Verbindung zwischen dem/den 890SD und dem PC ist ein Mini USB Verbindungskabel zu verwenden. Das Kabel kann bei Parker unter Angabe der Teile-Nr. CM465778 bestellt werden. 16-4 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 295: Aufrufen Der Applikation

    Anhang - Inbetriebnahme Servo Aufrufen der Applikation Nach dem Start des DSE Explorers, öffnen Sie über „Datei“ Neu die Applikation wie im Bild beschrieben (890 V3.1). 16-5 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 296 Anhang - Inbetriebnahme Servo Geben Sie der Applikation einen Namen: 16-6 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 297 Anhang - Inbetriebnahme Servo Anschließend wählen Sie im folgenden Dialog den Regelungsmodus für permanenterregte Servomotoren (PMAC) aus: 16-7 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 298 Anhang - Inbetriebnahme Servo Stellen Sie den verwendeten Motor- und Gebertyp ein, hier Parvex NX110EAB und STD1 : 16-8 Seite 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J...
  • Seite 299 Anhang - Inbetriebnahme Servo Installieren Sie die Applikation im Antrieb: 16-9 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H & J Seite...
  • Seite 300: Betriebsarten Lokal- Und Fernsteuerung

    Anhang - Inbetriebnahme Servo Betriebsarten Lokal- und Fernsteuerung WARNUNG Vor plötzlichen Maschinenbewegungen, insbesondere bei falschen Motorparametern. Stellen Sie sicher, dass sich das Bedienpersonal nicht in der Nähe des Motors oder verbundenen Maschinen aufhält. Stellen Sie sicher, dass die mit dem Motor verbundenen Maschinen aufgrund unvorhersehbarer Bewegungen nicht beschädigt werden.
  • Seite 301 Anhang - Inbetriebnahme Servo Verfahren 1: Lokale Steuerung Hinweis: Sehen Sie Kapitel 6: “Die Bedieneinheit” für das Arbeiten mit der Bedieneinheit und Informationen zur Menüstruktur. Die Betriebsart Lokale Steuerung dient der Inbetriebnahme eines Antriebs. Diese Betriebsart ist nicht für den laufenden Betrieb eines Antriebssystems gedacht. Folgende Schritte werden über die Bedieneinheit durchgeführt: 1.
  • Seite 302 Anhang - Inbetriebnahme Servo Verfahren 2: Fernsteuerung Bei dieser Betriebsart wird vorausgesetzt, dass die Steueranschlüsse des Umrichters gemäß Kapitel 4: „Anschlussplan der Steuerleitungen“ verdrahtet sind. WICHTIG Vergewissern Sie sich, dass das Drehzahlpotentiometer auf 0 gestellt ist. Folgende Schritte werden direkt über die Bedieneinheit des Antriebs durchgeführt: 1.
  • Seite 303 Ausgabe Änderung Datum erstellt Erste deutsche Ausgabe HA468445U003_SD_GHJ-GE_Ausgabe 1.1 14.09.2007 FW / OF Seite 4-37 Textänderungen 05.08.08 FW / OF Cover -Bild getauscht 24.09.08 Kapitel 1, Sicherheitshinweise neu Kapitel 3, neuen Produkt Code eingefügt Kapitel 14, Anpassung Produkt Code Kapitel 15, Anpassung Produkt Code 890SD Stand Alone Drive - Baugröße G, H &...

Inhaltsverzeichnis