Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 96

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung Compax3
Achtung!
96
Anstatt des aufgeführten Sicherheitssschaltgerät von Firma Sick können Sie auch
andere Sicherheitsschaltgeräte verwenden.
Das Sicherheitsschaltgerät muss jedoch folgende Eigenschaften haben:
1 Schließer-Kontakt ist für die Abschaltung von Kanal 1 erforderlich
(alternativ auch sicherer Halbleiterausgang möglich).
1 Rückfallverzögerter Schließer-Kontakt ist für die Abschaltung von Kanal 2
erforderlich
(alternativ auch sicherer Halbleiterausgang mit einstellbarer Verzögerungszeit für
High_nach_Low_Flanke möglich).
1 einkanaliger Überwachungskreis, bei dem die Feedback-Kontakte von Kanal 1
und Kanal 2 für die gleichzeitige Überwachung eingebunden werden können, ist
erforderlich.
Gleichzeitig muss es möglich sein, in den Kreis eine einkanalige Start-Taste für
die Aktivierung des Sicherheitsschaltgerätes einzubinden.
Ein neuer Start darf immer nur erfolgreich sein, wenn gewährleistet ist, dass
Kanal 1 und Kanal 2 abgeschaltet ist.
1 zweikanaliger Anschluss für Not-Halt-Schalter oder/und Schutztür-Kontakte mit
Querschlusserkennung ist erforderlich.
Das Sicherheitsschaltgerät muss einen Performance PL e vorweisen. Die E/As
müssen mindestens Kategorie 3 entsprechen.
Schalter, Taster:
1 Öffner (S4, S5)
Gerät geführt in den stromlosen Zustand
pro Gerät:
bringen
S6:
geschlossen, wenn Schutztür zu
S2:
Sicherheitsschaltgerät aktivieren
Der Baustein UET410-MU3T5 moduliert den Ausgängen Q3 und Q4 in
regelmäßigen Abständen Testschaltsignale (OSSD) auf.
Es wird empfohlen für das Signal Q3 in der SPS ein Filter > 3 ms zu verwenden.
Werden anderen Sicherheitsschaltgeräten verwendet, dann muss darauf geachtet
werden, dass die Pulsbreite der Testimpulse nicht breiter als 700µs ist. Das
verwendete Sicherheitsschaltgerät darf nur bei High-Pegel Testimpulse (active low)
ausgeben.
Beschreibung Sicher abgeschaltetes Moment
In diesem Kapitel finden Sie
Grundfunktion: ............................................................................................................... 100
Zutritt zum Gefahrenbereich .......................................................................................... 101
In diesem Kapitel finden Sie
Grundfunktion Sicher abgeschaltetes Moment ................................................................. 97
Zutritt zum Gefahrenbereich ............................................................................................ 97
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
C3T30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis