Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbedingungen Zur Funktion Sto (= Sicher Abgeschaltetes Moment) - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
3.10.2.2
Einsatzbedingungen zur Funktion STO (= Sicher
abgeschaltetes Moment)
Realisieren von STO mit Compax3 nur mit entsprechendem
Sicherheitsschaltgerät unter Beachtung der Applikationsbeispiele.
Die Sicherheitsfunktionen müssen 100%ig getestet werden.
Das Compax3S und das verwendete Sicherheitsschaltgerät müssen geschützt
montiert sein (Schaltschrank IP54).
Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion STO (= Sicher abgeschaltetes
Moment) installieren und in Betrieb nehmen.
Bei allen Applikationen, bei denen der 1. Kanal des "Sicher abgeschalteten
Moments" über eine Steuerung realisiert wird, ist darauf zu achten dass der
Programmteil, der für das Bestromen und Nichtbestromen des Antriebs zuständig
ist, mit größter Sorgfalt programmiert wird. Bei Verwendung von Feldbussen ist
das Applikationsbeispiel STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) beim Compax3
mit Feldbus zu beachten.
Der anlagen- und maschinen-verantwortliche Konstrukteur und Betreiber muss
die entsprechenden Programmierer auf diese sicherheitstechnischen Punkte
hinweisen.
Die Klemme X4/2 (GND24V und gleichzeitig Bezugspunkt für die Spule des
Sicherheitsrelais) muss mit dem PE-Schutzleiter verbunden sein. Nur so ist der
Schutz gegen fehlerhaften Betrieb durch Erdschlüsse gewährleistet (EN60204-1
Abs. 9.4.3)!
Alle Bedingungen, die für einen CE-konformen Betrieb notwendig sind, müssen
eingehalten werden.
Bei der Benutzung eines externen Sicherheitsschaltgeräts mit einstellbarer
Verzögerungszeit (wie im STO - Applikationsbeispiel dargestellt), muss
sichergestellt sein, dass die Verzögerungszeit nicht von Unbefugten verstellt
werden kann ( z.B. durch Plombieren ). Bei dem Sicherheitsschaltgerät
UE410-MU3T5 ist dies nicht erforderlich, wenn die
Anti-Manipulationsmaßnahmen beachtet werden.
Die am Sicherheitsschaltgerät einstellbare Verzögerungszeit muss größer
eingestellt werden als die Dauer der vom Compax3 gesteuerten Bremsrampe bei
Maximallast und Maximaldrehzahl ist.
Ist der Einstellbereich für das vorgegebene Sicherheitsschaltgerät nicht
ausreichend, so muss das Sicherheitsschaltgerät durch ein anderes
gleichwertiges ersetzt werden.
Alle sicherheitsrelevanten externen Leitungen (z.B. Ansteuerleitung für das
Sicherheitsrelais, Rückmeldekontakt) unbedingt geschützt verlegen, z. B. im
Kabelkanal. Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen!
Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzliche Maßnahmen
erforderlich (z. B. zusätzliche Bremsen). Beachten Sie dabei besonders die
Wirkung der Schwerkraft auf hängende Lasten!
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Sicherheitsfunktion - STO (= Sicher abgeschaltetes Moment)
STO (= Sicher abgeschaltetes Moment) mit Compax3S
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis