Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 251

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimierung
Parker EME
C3 ServoSignalAnalyzer
Durch das nichtlineare Übertragungsverhalten des Systems sind im
Ausgangs-Signal (Output Signal) viele „neue" Frequenzen entstanden. Im
Frequenzgang kann jedoch nur die Änderung der im Eingangssignal (Input Signal)
vorhandenen Frequenzen sinnvoll dargestellt werden.
=> Die entstehenden Frequenzen im Spektrum des Ausgangssignal führen zu
Verschlechterung des gemessenen Frequenzganges.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, um trotz vorhandener Nicht-Linearitäten
Frequenzgänge erfolgreich zu messen:
Verringerung der Anregungs-Amplitude
Signalamplitude klein => keine Nicht-Linearität im Signalbereich
Hierbei wird der Signalbereich so verringert, dass näherungsweise lineare
Bedingungen gelten. Die Messergebnisse geben dann das dynamische Verhalten
am Arbeitspunkt wieder.
Beispiel Nockenantrieb:
Bewegt sich der Antrieb während der Messung stark (z.B. 180°) so ändert sich das
Verhalten des Systems über diesen Bereich stark => Durch Nicht-Linearität im
Signalbereich.
Man erhält eine ungenaue Messung.
Wird die Anregung nun so verringert, das der Antrieb sich nur um wenige Grad
bewegt, so wird das Verhalten des Systems an diesem Arbeitspunkt nahezu
konstant sein.
Man erhält eine genaue Messung.
Verschiebung des Arbeitspunktes in einen linearen Bereich
Signalamplitude groß mit Offset => keine Nicht-Linearität im Signalbereich
251
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis