Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung Seite 333

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Testaufbau:
Einstellungen:
Steuerinterface:
Ein PIO-347 für CANopen mit:
1 PIO-602 (24V DC Einspeisung)
2 PIO-402 (8 digitale Eingänge) zum Bedienen verdrahtet auf eine Schalterbox
6 PIO-504 (24 digitale Ausgänge)
1 PIO-468 (4 analoge Eingänge)
1 PIO-550 (2 analoge Ausgänge) Analogausgang 0 ist verdrahtet mit
Analogeingang 0 für Sollwertvorgabe
1 PIO-600 (Busendklemme)
ein 24V Netzteil
ein C3 S025 F10 I21 T30 M11 mit Netz- und 24V-Kabel
ein Motor SMH 60 60 1,4...4 mit Motor- und Resolverkabel
ein CAN-Bus Kabel zur Verbindung des Compax3 mit dem PIO - Koppler.
ein serielles Kabel zur Verbindung des Compax3 mit dem PC
eine Schalterbox zum Bedienen der 8 digitalen Eingänge der PIOs.
Baudrate = 1Mbit
Knoten-Adresse des PIO = 5 (Einstellung über Adress-Schalter am Gerät)
Knoten-Adresse des C3 = 2 (Einstellung über Adress-Schalter am Gerät)
Digitaler
Funktion
Eingang
0
Achse bestromen
1
MN-anfahren
2
Move-Velocity starten
3
Stop
4
Hand +
5
Hand -
6
Frei
7
Fehler Reset
Analoger Eingang
0
Soll-Geschwindigkeit
Zusätzliche Compax3 Einstellungen:
Array_Col03_Row01=1; aktiviert den PIO_Init Baustein
Array_Col03_Row02=5; Adresse des PIO
Array_Col03_Row03=10; Vorgabe für Analogausgang0
=>Soll-Geschwindigkeit-Vorgabe
Sind diese Werte im Compax3 gespeichert, wird nach Power On das PIO
automatisch initialisiert und für den PDO-Datenaustausch mit Compax3 gestartet .
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Einbinden von Parker I/Os (PIOs)
Digitaler
Funktion
Ausgang
0
Achse ist bestromt
1
MN ist angefahren
2
Sollgeschwindigkeit erreicht
3
Stop steht an
4
Handfunktion aktiv
5
Move-Velocity abgebrochen
6
Globale Baustein-Fehler Anzeige
7
Fehler steht an
Analoger Ausgang
Soll-Geschwindigkeit-Vorgabe
Prozessabbild
333

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis