Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heda-Master; Heda-Slave - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Hinweis:
6.8.1.2

HEDA-Master

4 Prozesswerte (pro Kanal 1 Prozesswert) mit max. 7 Worten können versendet
werden.
Dabei ist der 1. Prozesswert (belegt 3 Worte) für die Achssynchronisation
vorbehalten.
Zur Auswahl steht:
Positionssollwert (Objekt 2000.1)
Positionsistlage (Objekt 2200.2)
Positionssollwert des Virtueller Masters (Objekt 2000.2)
Externer Positionswert (Objekt 2020.1)
Über Analogkanal 0 (X11/9 und X11/11), Encoder-Eingang oder Schritt /
Richtungs - Eingang im Master eingelesenes Signal.
Prinzip:
Compax3
Master
Encoder
Step / Direction
+/-10V
Achtung bei Konfigurations - Download bei Master - Slave Kopplungen
(Elektronisches Getriebe, Kurvenscheibe)
Schalten Sie vor dem Konfigurations - Download Compax3 in den stromlosen
Zustand: Master- und Slaveachse
Lage aus virtuellem Master (Objekt 2000.2)
Weitere 3 Prozesswerte mit insgesamt max. 4 Worten Daten können versendet
werden. Zur Auswahl stehen die Compax3 PD-Objekte.
Verwenden Sie zur Achskopplung die Koppelobjekte (siehe Seite 421).
6.8.1.3

HEDA-Slave

Im HEDA-Slave werden die übertragenen Prozesswerte gelesen.
Im Konfigurations-Wizard werden den Prozesswerten Objekten (z. B.
Array-Objekte) zugeordnet.
Diese Objekte mit passender Datenbreite (passend zu den eingelesenen
Prozesswerten) zugeordnet werden.
Der 1. Prozesswert wird als Eingangs - Prozesswert (Objekt 3920.1: HEDA
SignalProcessing Input) für Achssynchronisation verwendet. Das Ziel für die
Prozesswerte 2, 3, 4 kann im Konfigurationswizard aus einer Liste ausgewählt
werden.
Der Maßbezug zur Masterposition erfolgt unter Konfiguration: Signalquelle
konfigurieren: HEDA (siehe Seite 152).
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
HEDA
HEDA
Compax3
Slave
HEDA Bus
HEDA Standard
Compax3
Slave
401

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis