Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebersysteme Für Direktantriebe; Linearmotoren - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zubehör Compax3
454
11.1.1.1
Gebersysteme für Direktantriebe
Über die Feedback-Option F12 lassen sich Linearmotoren sowie Torque-Motoren
betreiben. Compax3 unterstützt folgende Gebersysteme:
Spezielle Gebersysteme
Analoge Hallsensoren
Encoder
(linear oder rotativ)
EnDat***mit inkremental
(Sinus - Cosinus) Spur
EnDat2.2*** (rein digital)
EnDat2.1***(rein digital)
Abstandscodierte Geber
* Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
** Grenzfrequenz = 1MHz bei Compax3M (Höhere Bandbreiten auf Anfrage)
*** digitale, bidirektionale Schnittstelle
Der Motor führt die Autokommutierung nach:
Power on,
einem Konfigurations-Download oder
einem IEC-Programm-Download
durch.
Die Zeitdauer (typisch 5-10s) der Autokommutierung kann über den Start-Strom
(siehe in der Optimierungsanzeige des C3 ServoManagers; Angabe in ‰ des
Bezugsstroms) optimiert werden. Beachten Sie dass durch zu hohe Werte Fehler
0x73A6 ausgelöst wird.
Typisch bewegt sich der Motor dabei um 4% der Pitchlänge bzw. bei rotativen
Direktantrieben 4% von 360°/Polpaarzahl - maximal 50%.
Beachten Sie folgende Bedingungen für die Autokommutierung
Während der Autokommutierung werden die Endgrenzen nicht überwacht.
Während der Autokommutierung aktiv wirkende Lastmomente sind nicht zulässig.
Haftreibung verschlechtert das Ergebnis der Autokommutierung.
Die Regler/Motor-Kombination ist (mit Ausnahme der noch fehlenden
Kommutierungsinformation) konfiguriert und betriebsbereit (korrekte
Parametrierung des Linearmotors/Antriebs). Geber- und wirksamer Drehfeldsinn
müssen übereinstimmen.
Die Autokommutierungsfunktion muss gegebenenfalls bei der Inbetriebnahme an
die Mechanik angepasst werden.
11.1.1.2

Linearmotoren

Parker bieten Ihnen mehrere Systeme von Linearmotorantrieben
http://www.parker.com/eme an:
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Option F12
Sinus - Cosinus Signal (max. 5Vss*; typisch 1Vss)
90° versetzt
U-V Signal (max. 5Vss*; typisch 1Vss) 120° versetzt.
Sinus-Cosinus (max. 5Vss*; typisch 1Vss) (max.
400kHz) oder
TTL (RS422) (max. 5MHz; Spur A o. B)
Bypassfunktion für Encodersignale
(Grenzfrequenz** 5MHz; Spur A oder B)
mit folgenden Kommutierungsarten:
Autokommutierung (siehe Seite 454) oder
U,V,W bzw. R,S,T Kommutierungssignale (NPN open
collector) z.B. digitale Hallsensoren,
Inkrementalencoder von Hengstler (F Serie mit
elektrischer Bestellvariante 6)
EnDat 2.1 bzw. EnDat 2.2 (Endat01, Endat02) Geber
linear oder rotativ
max. 400kHz Sinus-Cosinus
EnDat 2.2 (Endat01, Endat02) Geber
linear oder rotativ
max. Kabellänge: 25 m
EnDat 2.1 ohne Inkrementalspur
Unterstützte Typen: EQI11xx, ECI11xx, ECI11x
max. Kabellänge: 90 m
Abstandcodierung mit 1 VSS - Interface
Abstandcodierung mit RS422 - Interface (Encoder)
C3T30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis