Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externes Trägheitsmoment; Änderung Der Schaltfrequenz Und Des Bezugspunkts - Parker Compax3 T30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme Compax3
180
Unterstützte Motortypen
Compax3 unterstützt folgende Motortypen:
Permanent erregte synchrone rotatorische Motoren
Permanent erregte synchrone Linearmotoren
Asynchrone rotatorische Motoren
Prinzipiell haben rotatorische und lineare Motoren denselben Signalflussplan. Der
Unterschied besteht lediglich in den physikalischen Grundgrößen, die auf die
Kreisbewegung bzw. lineare Bewegungsgesetze der Physik zurückzuführen sind.
Dabei lassen sich folgende Analogien aufstellen:
Rotatorischer Antrieb [Einheit]
Weg x
Massenträgheitsmoment J
Drehzahl n
Winkelgeschwindigkeit ω
Drehmomentkonstante Kt
Moment M
Um die Übersicht bewahren zu können, wird im weiteren Verlauf dieser
Dokumentation stellvertretend für die beiden Antriebsarten der rotatorische
Ein Asynchronmotor wird wie ein Synchronmotor in Betrieb genommen. Die
Unterschiede liegen lediglich in abweichenden Motorparametern.
Änderung der Schaltfrequenz und des Bezugspunkts
Die Schaltfrequenz und der Bezugspunkt wird im ServoManager aktiviert: Wizard
"Motor Bezugspunkt".
Ein von den Nenndaten abweichender Bezugspunkt kann ebenfalls auf der oben
dargestellten Wizardseite eigegeben werden.
Aktivieren Sie dazu "Bezugspunkt ändern aktivieren"; danach können Sie die neue
Bezugsdrehzahl sowie den neuen Bezugsstrom eintragen.
Motor - Bezugspunkt
Ein von den Nenndaten abweichender Bezugspunkt kann ebenfalls auf der oben
dargestellten Wizardseite eigegeben werden.
Aktivieren Sie dazu "Bezugspunkt ändern aktivieren"; danach können Sie die neue
Bezugsdrehzahl sowie den neuen Bezugsstrom eintragen.
Externes Trägheitsmoment
Das externe Massenträgheitsmoment wird mit dem Trägheitsmoment des Rotors
zusammen zum Gesamtträgheitsmoment verrechnet. Das Gesamtträgheitsmoment
wird für den Reglerentwurf verwendet.
Falls man keine oder ungenaue Kenntnis über die externe Massenträgheit besitzt,
ist es möglich mittels Lastidentifikation die Massenträgheit zu ermitteln.
Konfiguration einer unbekannten externen Massenträgheit:
Die Lastidentifikation wird im ServoManager aktiviert:
Wizard "Externes Trägheitsmoment" "Unbekannt: es werden Defaultwerte
verwendet".
Die korrekten Werte können später durch Last-Identifikation ermittelt werden!
190-120104N15 C3IxxT30 Juni 2014
Linearer Antrieb [Einheit]
[rev]
Strecke x
[kgm²]
Masse m
[rps]
Geschwindigkeit v
[1/s]
[Nm/Aeff]
Kraftkonstante KF
[Nm]
Kraft F
Motor betrachtet.
C3T30
[m]
[kg]
[m/s]
[N/Aeff]
[N]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis